Geschäftsprozesse

E-Mail: Mit DANE mehr Sicherheit im Mailverkehr

Auf der Basis vieler positiver Testergebnisse empfehlen Mail-Security-Experten [1] neue Techniken zur Absender- und Empfängervalidierung. Zögerliche Hersteller lassen großes Sicherheitspotenzial ungenutzt. Namhafte Akteure wie 1&1 und GMX tun es bereits, der Bundesverband IT-Sicherheit TeleTrusT empfiehlt es, und sogar vermeintlich langsam arbeitende Behörden bieten es ihren Kommunikationspartnern an: per automatischer Senderidentifikation eindeutig festzustellen, ob eine Mail…

CMO: Wenn Strategie, Taktik und Technologie im Marketing nahtlos ineinander greifen

Mehr als je zuvor sitzen Marketingleiter (CMOs) in Unternehmen zwischen den Stühlen: Ihre Aufgabe ist es einerseits, dem Kunden zuzuhören und ihn mit der richtigen Botschaften zur richtigen Zeit über den richtigen Kanal anzusprechen. Andererseits müssen sie die hohen Erwartungen der Shareholder an die Marketing-Performance und den Return on Investment (ROI) berücksichtigen – und das…

Der Einfluss von Blockchain auf Finanzdienstleistungen

Die Studie » Hinter dem Blockchain Hype« [1] analysiert den Einfluss des Blockchain-Hypes auf die Kapitalmärkte. Dabei tritt durch die Analyse des Corporate Bankings zu Tage, dass sich zahlreiche Initiativen industrieweit im »Proof of Concept« befinden, mit geplanter »mass adoption« im kommenden Jahrzehnt. Die neue Studie identifiziert DLT Use Cases, die über Bitcoin und Kryptowährung…

Brexit-Studie erfasst Stimmung und Reaktionen in Europa

Nachdem der erste Schock über den EU-Austritt Großbritanniens etwas abgeklungen ist, gibt eine aktuelle Ipsos-Studie Einblicke, wie der Brexit in neun EU-Staaten aufgenommen wurde und welche Konsequenzen die Menschen für Großbritannien und die EU erwarten. Für die Onlinestudie wurden Bürger zwischen 16 und 64 Jahren in Belgien, Frankreich, Großbritannien, Deutschland, Italien, Polen, Spanien, Schweden und…

Produkthaftungsschäden präventiv vermeiden

Hohe Kosten und Reputationsschäden durch Produktionsmängel lassen sich wirkungsvoll vermeiden. Vorbeugende Maßnahmen wie Chargenverfolgung und Prozessüberwachung sowie Prozessdokumentation schützen vor den Ansprüchen Dritter. Die Kombination aus präventiven Maßnahmen sowie der Dokumentation und regelmäßigen Auswertung von Produktionsdaten hilft produzierenden Unternehmen dabei, sich vor Produkthaftungsansprüchen zu schützen. Dies ist die vierte der sechs goldenen Regeln, die der…

Steigende digitale Nachfrage: Automatisierung in der Vermögensverwaltung

Aufkommende Technologien wie der Robo-Advisor verändern die Vermögensverwaltung grundlegend, für traditionelle Unternehmen wird dadurch die Modernisierung ihrer Altsysteme notwendig. Ein globaler Anbieter für Knowledge Process Services, IT- und digitale Modernisierungsdienstleistungen rät der Vermögensverwaltungsbranche dem Trend im Finanzdienstleistungssektor zu folgen und Automationsstrategien einzuführen, um die steigende digitale Nachfrage bedienen zu können. Am ersten August 2016 schafft…

Tipps zur Neuausrichtung der SAP-Basis-Abteilung

SAP-Basis als Stellschraube im Unternehmen. Die Deutschsprachige SAP-Anwendergruppe e. V. (DSAG) hat einen Leitfaden veröffentlicht, der bisherige und künftige Einsatzszenarien der SAP-Basis unter verschiedenen Aspekten betrachtet und praktische Tipps und Empfehlungen bereitstellt, wie der Wandel und die neuen Anforderungen in Zeiten der digitalen Transformation am besten gemeistert werden können. Das Dokument steht unter www.dsag.de/Basisvonmorgen zum…

E-Commerce: Zahlungsarten entscheiden oft über Kauf oder Nicht-Kauf

Beim Bezahlen des Online-Einkaufs sind die Verbraucher eigen. Über 29 Prozent brechen den Bestellvorgang kurz vor dem Kauf ab, weil sie nicht mit der gewünschten Zahlungsart bezahlen können. Nach Angaben von Statista ist die Kaufabbruchquote wegen fehlender Zahlungsmöglichkeiten in Deutschland der am Häufigsten genannte Grund, die Website zu verlassen. Erst mit weitem Abstand folgen an…

Neue Preis- und Lizenzierungsmodelle transformieren den Enterprise-Software-Markt

Manche Softwarehersteller profitieren, andere passen sich nicht schnell genug an – eine Umwälzung des Marktes scheint möglich. Ein Anbieter von Lösungen für Software-Lizenzierung, Compliance, Security und Installation für Softwarehersteller und Unternehmen hat die neue Studie »Software Licensing 2016: Seismic Shifts – Shaky Foundations« veröffentlicht [1]. Diese zeigt: Dem Markt für Enterprise Software steht eine massive…

E-Government-Nutzung kommt nur schleppend voran

Jeder Zweite nutzt das Internet für Behördengänge. Deutschland belegt Platz 11 im europäischen Vergleich. Die Nutzung von E-Government kommt in Deutschland nur langsam voran. Das zeigen Daten der europäischen Statistikbehörde Eurostat. Demnach hat im Jahr 2014 nur gut die Hälfte der Bundesbürger (53 Prozent) das Internet zur Interaktion mit Behörden genutzt, etwa um Auskünfte einzuholen…

Offline informieren – online kaufen

Showroomer lassen sich im stationären Handel beraten und kaufen dann online. Webroomer informieren sich online und kaufen dann beim Handler vor Ort ein. Welche Gruppe ist am größten? Infas 360 hat über 10.000 Personen auf ihr Channel-Einkaufsverhalten untersucht. Durch das Smart Research-Verfahren konnten völlig neue Shoppertypen generiert, präzise beschrieben und auf alle Haushalte in Deutschland…

Agiles ERP – die Antwort auf digitalen Darwinismus, digitale Disruption & Co.

Warum digitale Geschäftsmodelle ohne flexible Geschäftssoftware nicht funktionieren. Die Digitalisierung löst unternehmensseitig vielerorts Angst und Bedenken aus. Grundlage dieser Verunsicherung sind Begrifflichkeiten wie der viel zitierte digitale Darwinismus, der besagt, dass der Stärkere derjenige ist, der sich schnell auf technologische Veränderungen einstellen kann. Gleichzeitig zerstören disruptive Innovatoren aus dem Silicon Valley traditionelle Geschäftsmodelle durch digitale.…

EU-Datenschutz-Grundverordnung: Das ist jetzt zu tun

Im April hat das EU-Parlament die neue EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) verabschiedet. Unternehmen haben zwei Jahre Zeit, um die neuen Regelungen zu erfüllen. Doch viele sind damit überfordert oder warten ab: Beides ist keine Option. Worum geht es? Beim Datenschutz gelten in der EU künftig noch strengere Vorschriften. Denn die EU-Norm enthält neue Anforderungen für die Verarbeitung…

Privacy Shield schafft Rechtssicherheit für Datentransfers

Mehr Rechte für EU-Bürger und strengere Regeln für US-Unternehmen. Bessere Zusammenarbeit der Behörden bei Datenschutzverstößen. Bitkom erläutert die wesentlichen Änderungen. Der Digitalverband Bitkom sieht das »EU-U.S. Privacy Shield« als wichtige Grundlage für rechtssichere Datentransfers in die USA. »Das Privacy Shield wird den transatlantischen Datenschutz nachhaltig verbessern«, sagte Susanne Dehmel, Bitkom-Geschäftsleiterin Datenschutz und Sicherheit. »Sowohl Unternehmen,…

Digitale Angebote machen Stadien zu profitablen Publikumsmagneten

Digital vernetzte Sportfans bilden in Stadien inzwischen die Mehrheit: Ganze 71 Prozent der Zuschauer posten während eines Spiels in den sozialen Medien. Immerhin 70 Prozent wünschen sich besondere Angebote zu Snacks und Merchandising-Artikeln auf ihrem Mobilgerät. Knapp zwei Drittel der Besucher würden Video-Wiederholungen bestimmter Spielszenen begrüßen. Digitale Gameboards sind die beliebteste Ressource für Zusatzinformationen zu…

Studie bestätigt: Deutsche Mitarbeiter nutzen veraltete Service-Systeme

Es herrscht eine große Diskrepanzen zwischen Unternehmensdienstleistungen und Services, die sich an Endverbraucher richten. Trotz der deutlichen technologischen Vorteile, die Endnutzer-Services wie die von Uber, Amazon und Airbnb mit sich bringen, nutzen die meisten Unternehmen diese nicht für die unternehmenseigenen Dienstleistungen. ServiceNow befragte in der Studie weltweit 2.400 Manager, darunter 500 Manager in Deutschland [1].…

Projektmanagement: Ressourcenmanagement und Kapazitätsplanung

Zunehmende Überlastung von Ressourcen bei Projekten in den Bereichen Produktentwicklung und IT. Vorausschauende Planung von Ressourcenkapazitäten fördert Unternehmenswachstum und Innovationen. Laut einer Studie führt eine unzureichende Kapazitätsplanung während der Genehmigung neuer Projekte in Unternehmen dazu, dass deren Personalressourcen überbeansprucht werden. Aufgrund der Überlastung der Projektmitarbeiter werden Projekte nicht termingerecht fertig und letztendlich die Innovationsfähigkeit von…

»German Angst« bremst Mobile Payment

Mehr als jeder zweite Onliner in Deutschland hat noch nie bargeldlos mit dem Smartphone oder Tablet bezahlt und kann sich auch nicht vorstellen, etwas daran zu ändern. Das geht aus einer Online-Umfrage von Statista zum Thema Mobile Payments hervor. Demnach nutzen nur zwei Prozent der Befragten regelmäßig Mobile-Payment-Angebote, weitere acht Prozent zahlen unregelmäßig mobil. Insgesamt…

Digitalisierung der Finanzbranche: Was Banken von Fintechs lernen müssen

»Fintechs« kapern mit ihren digitalen Finanz-Angeboten zunehmend das Geschäft der klassischen Bankenbranche. Die Banken haben den Digitalisierungs-Trend vollkommen verschlafen und verlieren immer mehr Marktanteile. Im Wettbewerb um den Kunden brauchen sie jetzt mehr als ein schickes neues Kunden-Portal. Sie müssen eine digitale Transformation vornehmen und dazu etablierte Strukturen auflösen. Ein Konto eröffnen, einen Kredit beantragen,…

Neue Studie zeigt die »Customer Journey« von Ransomware

Ransomware-Kriminelle kümmern sich um eine komfortable Abwicklung für ihre »Kunden«. Dies ist das Ergebnis einer aktuellen Studie, über die im F-Secure Report mit dem Titel »Evaluating the Customer Journey of Crypto-Ransomware and the Paradox Behind It« detailliert berichtet wird [1]. Bei der Studie ging es darum, die »Kundenerfahrung« bei fünf aktuellen Crypto-Ransomware-Varianten zu bewerten. Mit…