Kommunikation

Deutsche Arbeitnehmer haben wenig Lust auf internationale Geschäftsreisen

Heute Stockholm, übermorgen London, nächste Woche Singapur: Internationale Geschäftsreisen stehen in vielen Unternehmen auf der Tagesordnung. Im Europäischen Vergleich zeigt sich aber ein deutliches Gefälle. Während die Arbeitnehmer in Südeuropa viel und gerne beruflich unterwegs sind, ist die Mehrheit der Beschäftigten in Deutschland weniger reiselustig. Mobilität in der Arbeitswelt Südeuropäische Länder: Geschäftliches Reisen ist gewünscht…

Die 5 wichtigsten Gründe für die Kombination aus BPM und CRM

Kundenorientierung gilt heute selbstverständlich als wichtiger Gradmesser für den Erfolg eines Unternehmens. Doch wie kann eine Software zu diesem Ziel beitragen? Der Lösungsansatz von ConSol lautet: Alle wettbewerbsrelevanten Geschäftsprozesse müssen kundenzentriert ausgerichtet und auf einer einzigen Plattform abgebildet sein. Im Gegensatz zu einer reinen BPM-Lösung (Business Process Management), die ausschließlich Prozesse fokussiert und auch gegenteilig…

Leitfaden unterstützt beim Aufbau eines kundenzentrierten Geschäftsprozessmanagements

Für den dauerhaften Unternehmenserfolg ist eine hohe Kundenorientierung vom Erstkontakt bis zum After-Sales-Service unverzichtbar. Erreicht werden kann sie, wenn alle wettbewerbsrelevanten Geschäftsprozesse kundenzentriert ausgerichtet sind, das heißt, CRM und BPM miteinander verknüpft sind. Ein neuer, kostenfrei erhältlicher Leitfaden des IT-Dienstleisters Consol Software GmbH zeigt, wie es geht [1]. Die Bereiche Business Process Management (BPM) und…

Technologisierung: Weniger persönlicher Kontakt zu Kollegen und Kunden

Der technische Fortschritt verändert unsere Arbeitswelt. Meetings am Konferenztisch sind in vielen Berufen längst nicht mehr nötig. Per Livecam und Videoübertragung können die Beschäftigten bequem von überall auf der Welt teilnehmen. Doch ist das keineswegs von den Arbeitnehmern auch immer so gewünscht. 90 Prozent sind der Meinung, dass persönliche Meetings die beste Art und Weise…

Customer Experience Management: Wie digital ist Ihr Kundenkontakt?

Deutsche Unternehmen haben die Bedeutung digitaler Kanäle für das Markenerlebnis ihrer Kunden offenbar erkannt: Laut einer aktuellen Studie hat die Hälfte von ihnen 2016 höhere IT-Investitionen zur Optimierung von Customer-Experience-Aktivitäten eingeplant als im vergangenen Jahr [1]. In der Mehrheit der befragten Firmen läuft die Digitalisierung der Serviceabwicklung und Kundenkommunikation bereits auf vollen Touren. Allerdings nutzt…

Wenn Autos Fußgänger anlächeln

Acht von zehn Befragten geben an, dass sie Blickkontakt mit dem Fahrer suchen, bevor sie über die Straße gehen. Bei fahrerlosen Autos fällt diese Option weg. Deswegen hat Semcon ein eigenes Konzept entwickelt, das dem Sicherheitsgefühl Rechnung trägt: The Smiling Car. Hierbei kommuniziert das fahrerlose Auto auf die natürlichste Weise der Welt – mit einem…

Monetarisierung von Self-Tracking-Daten hat großes Potenzial

Etwa ein Fünftel aller Deutschen trackt in mindestens einem Lebensbereich seine Daten. Der Großteil der sogenannten Self Tracker trackt im Bereich Fitness und Gesundheit. Wie die Studie »Quantified Wealth Monitor 2016« zeigt, würden 54 Prozent der Befragten ihre Daten einer Krankenkasse anvertrauen [1]. Im Zuge der Quantified-Self-Bewegung erfasst bereits ein erheblicher Bevölkerungsteil kontinuierlich Daten über…

Mobiles Internet: Mobile Only ist (noch) kein großes Thema

Mobile Only ist kein großes Thema in Deutschland, zumindest noch nicht. Das geht aus den aktuellen AGOF digital facts hervor. Demnach nutzen selbst in der besonders mobil-affinen Altersgruppe der 14-29-Jährigen nur 4,2 Prozent der Befragten ausschließlich mobile Angebote. Das Mobile gerade bei den Jungen dennoch eine große Rolle spielt zeigt, dass der Anteil der Onliner,…

Digitalisierung schafft neue Jobs – für Fachkräfte

Jedes zweite Unternehmen rechnet mit zusätzlichen Stellen für gut ausgebildete Arbeitnehmer. Digitalkompetenz von Bewerbern und Mitarbeitern bisher nur Mittelmaß. Mehrheit bildet eigene Mitarbeiter nicht zu Digitalthemen weiter. Der Lkw-Fahrer disponiert während der Fahrt, managt Bestellungen und Routen statt den Wagen selber zu lenken, die Zahnarzthelferin stellt Implantate mit dem 3D-Drucker her statt nur die Abdrücke…

Das Smartphone dominiert die Digitalfotografie

Bitkom-Studie: Mehr Menschen fotografieren mit dem Smartphone als mit der Digitalkamera. Neue Smartphone-Modelle und soziale Medien treiben die Entwicklung. Gut zwei von drei Bundesbürgern ab 14 Jahren (69 Prozent) schießen Fotos mit dem Smartphone. Das entspricht mehr als 48 Millionen Menschen. Somit nutzen mehr Deutsche Smartphones als Digitalkameras, um Fotos aufzunehmen. 35 Prozent nutzen einfache…

Digital Health: Telemedizin trifft auf großes Interesse

6 von 10 Bundesbürgern sind offen gegenüber Tele-Monitoring. Drei Viertel würden ihr Erbgut analysieren lassen. Patienten fühlen sich dank Internet souveräner gegenüber dem Arzt. Der Arzt wird per Videochat von zu Hause aus konsultiert. Big-Data-Analysen warnen uns rechtzeitig vor einer drohenden Herzerkrankung. Und Roboter unterstützen Chirurgen bei heiklen Operationen: Digitale Technologien halten Einzug in die…

Störerhaftung: Gewerbliche Anbieter müssen Hotspots weiter schützen

Nach EuGH-Urteil sind Abmahnungen zwar schwieriger, Anbieter müssen jedoch Vorkehrungen treffen. Isolierte Lösungen und Verschlüsselungen ratsam. Das neuste Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) zur Störerhaftung vereinfacht es für Gewerbetreibende nur auf den ersten Blick, öffentliche Internet-Hotspots anzubieten. Denn: Auch nach der europäischen Rechtsprechung kann vom WLAN-Betreiber verlangt werden, dass der Anschluss durch ein Passwort gesichert…

Die Sicherheit der sozialen Medien ist problematisch

Untersuchung zeigt, welche Einfallstore Arbeitnehmer in der EU Cyberkriminellen durch die Nutzung von sozialen Medien und Messaging-Applikationen bieten. Unternehmen sind nach wie vor durch immer raffiniertere Bedrohungen aus dem Internet gefährdet, die aus Social Engineering resultieren – der systematischen Sammlung persönlicher und beruflicher Daten die häufig über soziale Medien erfolgt und dem Zweck dient, gezielte…

Teamsitzungen ohne physische Anwesenheit

Laut den Teilnehmern des ITK-Budget-Benchmarks wird sich der Markt für Kommunikationslösungen weiter positiv entwickeln. Einer der wachstumsstärksten Marktsegmente sind Videokonferenzlösungen. Die Ausgaben seitens der Unternehmen werden hierfür in diesem Jahr gegenüber 2015 um 5 Prozent zulegen. Wobei die teuren Raumlösungen gegenüber Arbeitsplatzlösungen deutlich gefragter sind. An dem ITK-Budget-Benchmark von Techconsult und Pironet, der auf dem…

6 Tipps für Conferencing und Online-Zusammenarbeit

Wie sich gute Online-Collaboration-Tools identifizieren lassen. Arbeit ist heute immer weniger ortsgebunden. Dezentral organisierte Teams und Abteilungen arbeiten über Ländergrenzen und Zeitzonen hinweg zusammen an Projekten, bearbeiten und teilen Dokumente und Dateien oder stimmen sich per Video- und Audiokonferenz ab. Entsprechende Online-Collaboration- und Conferencing-Lösungen gibt es mittlerweile viele. Doch nicht jede Software hält in der…

Studie zeigt: 9 von 10 Kunden wollen mit Unternehmen über Kurznachrichten kommunizieren

Messaging steht bei Kunden hoch im Kurs, doch die meisten Unternehmen sind bislang nicht darauf vorbereitet, dieses Erlebnis mit ihrer Marke zu bieten. Die Ergebnisse des »Global Mobile Messaging Consumer Reports« zeigen, dass 9 von 10 Verbrauchern Kurznachrichten verwenden wollen, um mit Marken zu kommunizieren [1]. Allerdings verfügen weniger als die Hälfte der global operierenden…

10.000 Sensoren für smartes Energiemanagement am Stuttgarter Flughafen

Smart Data für den Flughafen von morgen: Seit 2015 profitiert der Stuttgarter Flughafen von der Datenanalyse zahlreicher Energiedaten, die von rund 10.000 Sensoren über alle energierelevanten Anlagen verteilt kontinuierlich gesammelt werden. Hierzu gehören etwa Messstellen und Zähler zur Überwachung, Steuerung und Abrechnung der Versorgung mit Strom, Wärme und Kälte sowie Sensoren des Lüftungssystems und zur…

Auf dem Weg in die Gigabit-Gesellschaft

Der Bundesverband Breitbandkommunikation (BREKO) hat die von ihm erhobenen Marktdaten zur aktuellen Lage auf dem Telekommunikationsmarkt vorgestellt. Im Rahmen einer Pressekonferenz präsentierte BREKO-Präsident Norbert Westfal die wichtigsten Ergebnisse der BREKO Breitbandstudie 2016 [1]. Im Anschluss daran nahm der Telekommunikationsexperte Prof. Dr. Nico Grove – CEO des Instituts für Infrastrukturökonomie & Management und Mitglied des BREKO-Beirats…

Im Jahr 2020 werden weltweit 21 Milliarden Geräte des IoT genutzt werden

Unternehmen müssen ihre Netzwerkszugangsrichtlinien aktualisieren, um auf Angriffe von IoT-Geräten vorbereitet zu sein. Bis zum Jahr 2020 werden die Nutzer von Geräten des IoT die Anzahl der Nutzer von Laptops, Tablets oder Smartphones um ein Dreifaches übersteigen. Laut einer Prognose des IT-Research und Beratungsunternehmens Gartner werden bis zum Jahr 2020 21 Milliarden Geräte, die mit…

Instant Messaging im Unternehmenskontext: Ist Ihr Mailing effizient?

Instant Messaging Dienste wie Whatsapp, Telegram oder Viber sind mittlerweile Alltag vieler Smartphone-User. Die einfache Art, miteinander zu kommunizieren und die Möglichkeit, Bilder, Dateien und Dokumente schnell auszutauschen, haben mittlerweile dazu geführt, dass Whatsapp über eine Milliarde User zählt. Diese sollen dem Unternehmen zufolge rund 42 Milliarden Nachrichten pro Tag versenden – allen Bedenken hinsichtlich…