Lösungen

Softwareentwicklung und Fahrzeugtechnik: Sprints treffen auf Integrationsstufen

Wie funktioniert die Kommunikation zwischen einem Ingenieur und einem Softwareentwickler? Für das Internet der Dinge verschmelzen oft Welten. So treffen Abteilungen aufeinander, die vorher nur wenig Schnittstellen hatten. Das agile Arbeiten in 2- oder 10-wöchigen Sprints ist nicht vergleichbar mit den Konstruktionsprozessen eines maschinellen Produkts – könnte man meinen. Erfahren Sie, wie Spannungen zwischen Bereichen…

Für ihre IT-Projekte fehlt Unternehmen internes Personal

■  Unternehmen verlassen sich bei IT-Projekten auf externe Dienstleister. ■  Jeder zweite Dienstleister hält Projektabsprachen nicht vertraglich fest. ■  Große Mehrheit muss geeigneten Versicherungsschutz nachweisen.   Bei Digitalprojekten kommen in deutschen Unternehmen häufig externe Dienstleister zum Zuge, weil es an internen Fachleuten und der eigenen Expertise fehlt. So geben zwei von drei IT-Dienstleistern (66 Prozent)…

Die E-Rechnungsverordnung: Keine Ruhe nach dem EU-DSGVO-Sturm

Kaum gilt die EU-Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO), braut sich schon das nächste »Compliance-Gewitter« am Horizont zusammen: Die E-Rechnungsverordnung. Schon ab November 2018 tritt sie in Kraft. Ab dann müssen Bundesministerien und bald darauf auch Lieferanten der öffentlichen Verwaltung E-Rechnungen verarbeiten können. Grund genug, die Chance zu nutzen und sich mit der Digitalisierung des Rechnungseingangs mithilfe von einem zertifizierten Enterprise Content Management (ECM) zu beschäftigen.

Software-Audit – 6 Praxistipps für Unternehmen

Kündigt ein Softwarehersteller ein Lizenz-Audit an, rutscht so manchem IT-Verantwortlichen das Herz in die Hose. Denn: Audits haben oft teure Konsequenzen. Aber keine Sorge: Wer die 6 goldenen Regeln zur Lizenzprüfung beachtet, die der Gebrauchtsoftware-Anbieter usedSoft formuliert hat, muss das Software-Audit nicht fürchten.

Prozessmodellierung und Prozessmanagement – Integriert abbilden und prozessorientiert steuern

Business Process Management ist heute kaum noch aus Unternehmen wegzudenken. So hat der Stuttgarter BPM-Anbieter intellior AG erst vor kurzem eine neue Schnittstelle zum Solution Manager (Solman) 7.2 von SAP auf den Markt gebracht, die erhebliche Vorteile für Anwender in der SAP-Welt bringt. Vorstandssprecher Martin Mayer-Abt und Guido Langer, Produktstrategie und Business Development, stellen Unternehmen und Produkt vor.

Nutzen des Kohleausstiegs übersteigt Transformationskosten deutlich

Der Kohleausstieg ist klimapolitisch notwendig, energiewirtschaftlich sinnvoll sowie technisch und wirtschaftlich machbar – Die sukzessive Stilllegung der Kraftwerke nach festgelegter Reihenfolge ermöglicht höchstes Maß an Steuerbarkeit und schafft den notwendigen Vorlauf für regionale Strukturentwicklung – Wie der Kohleausstieg in seinen verschiedenen Facetten gelingen kann, fassen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin),…

Wo liegt der Unterschied zwischen gebrauchten und wiederaufbereiteten Elektrogeräten?

Hinsichtlich der hohen Preise von Neugeräten entscheiden sich immer mehr Menschen für Elektrogeräte aus zweiter Hand. Und der Erfolg von Websites für Gebrauchtgeräte unterstreicht diesen neuen Konsumtrend. Aber im Second-Hand-Markt ist nicht alles gleich. Heute existieren auf diesem Markt zwei Kategorien nebeneinander – gebrauchte und wiederaufbereitete Produkte, die im Deutschen auch »refurbished« Geräte genannt werden,…

»Mauer im Kopf«: Ost-West-Unterschiede bei jungen Deutschen

Am 3. Oktober wird zum 28. Mal die deutsche Wiedervereinigung gefeiert. Fast dreißig Jahre nach dem Mauerfall diskutiert Deutschland immer noch, ob wir heute wirklich ein Volk sind oder ob es nach wie vor kulturelle und gesellschaftliche Unterschiede zwischen Ost- und Westdeutschen gibt. Ausgehend von dieser Diskussion legt Appinio ein Augenmerk auf die Generation, die…

Sinngebung in der digitalen Welt: Weil es nicht um die Technik, sondern um den Menschen geht

Riskieren wir einen ehrlichen Blick auf unser Arbeitsleben, stellen wir schnell fest: Wir sind produktiver geworden. Erreichbarer und schneller. Doch sind wir dadurch auch glücklicher oder zumindest zufriedener geworden?  Ganz klar: Nein! Digitale Transformation, disruptive Technologien, Change und Agilität sind Schlagworte, um die sich das  Business im Moment dreht. Dank der sich schnell entwickelnden Technik,…

Diesel-Debatte: »Mit Nachrüstungen und Umtauschaktionen für Pkw allein lassen sich die Grenzwerte in Städten kaum einhalten«

Angesichts der drohenden Fahrverbote sind aktuell verschiedene Lösungen für Diesel-Pkw im Gespräch. Nachrüstungen und Umtauschprogramme sollen dazu beitragen, die Stickoxid-Belastungen in Innenstädten zu verringern, um die EU- Grenzwerte einzuhalten. Der Atmosphärenforscher Dr. Franz Rohrer vom Forschungszentrum Jülich bezweifelt, dass diese Maßnahmen allein zur Einhaltung der Grenzwerte in großen deutschen Innenstädten ausreichen. Seit über 20 Jahren…

Bis 2023 werden 700.000 Technologiespezialisten zusätzlich benötigt

Es besteht ein massiver Bedarf an Technologiespezialisten und Weiterbildung bis 2023. Eine aktuelle Studie von Stifterverband und McKinsey prognostiziert einen zusätzlichen Bedarf an 700.000 Technologiespezialisten bis 2023. Mehr als 2,4 Millionen Erwerbstätige müssen weitergebildet oder umgeschult werden. Durch Digitalisierung und Automatisierung ergeben sich für die Arbeitswelt in fünf Jahren zwei große Herausforderungen: Bis zum Jahr…

Investitionsstau bremst Unternehmen bei der Digitalisierung von Arbeitsplätzen

Die unternehmensweite Bereitstellung innovativer digitaler Devices und Clients wie Multifunktionssysteme oder digitale Whiteboards ist elementar für den Digitalisierungserfolg.   Die Einrichtung digitaler Arbeitsstrukturen in allen Bereichen ist heute nicht mehr unternehmerische Zukunftsaufgabe, viele Organisationen befinden sich bereits in der strategischen Umsetzungsphase. Doch zugleich sind noch viele Unternehmen nicht die Triebfeder ihres eigenen Wandels, sondern die…

Arbeitslosigkeit sinkt im Jahresdurchschnitt 2019 auf 2,23 Millionen

  Die Arbeitslosigkeit wird 2019 voraussichtlich bei durchschnittlich 2,23 Millionen Personen liegen, geht aus einer am Donnerstag veröffentlichten Prognose des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hervor. Das wären rund 120.000 weniger als im Jahresdurchschnitt 2018. Für dieses Jahr erwarten die Forscher einen Rückgang um fast 190.000 Personen auf 2,35 Millionen Arbeitslose. Wachstum des realen…

IT-Umfrage: Microservices verbessern Effizienz und Nutzererlebnis

Die Unternehmen in der Europäischen Union entdecken die Vorteile einer IT-Architektur, die auf Microservices aufbaut. 69 Prozent versprechen sich davon eine höhere Effizienz bei der Zusammenarbeit. 58 Prozent erwarten ein besseres Nutzererlebnis. Die Folge: Wer von Microservices bereits gehört hat, setzt diese Art der Softwareentwicklung bereits in einem von zwei Fällen ein. Weitere 28 Prozent…

iOS vs. Android: Der große Unterschied

Seit dem 17.9.2018 kann die neue Version von Apples Betriebssystem iOS heruntergeladen werden. Wie schon bei früheren Releases ist davon auszugehen, dass iOS 12 innerhalb kürzester Zeit seinen Weg auf die Mehrheit der aktiven iPhones und iPads. Aktuell werden 85 Prozent der Apple-Geräte mit der Vorjahresversion, iOS 11, betrieben. Anders sieht es dagegen bei Android.…

Netzwerksicherheit: große Herausforderungen und neue Lösungsansätze

Infografik zeigt Probleme und Lösungswege auf. Im Vorfeld der IT Security Fachmesse it-sa steht das Thema Sicherheit sogar noch stärker im Fokus vieler Unternehmen als sonst. Vor allem die Netzwerksicherheit gehört für viele IT-Verantwortliche heute zu den Top-Prioritäten, denn ohne Netzwerke findet kein Austausch von Informationen statt. Zudem bilden sie die Grundlage für die Digitalisierung…