Services

IT-Budgets sozialer Organisationen wachsen, Sicherheitslücken bleiben

Neuer IT-Report für die Sozialwirtschaft erschienen. Die Digitalisierung ist auf dem Vormarsch und soziale Einrichtungen investieren kräftig in Informationstechnologie. Zu diesem Ergebnis kommt die neue Ausgabe des jährlich von der Arbeitsstelle für Sozialinformatik an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt (KU) herausgegebenen »IT-Report für die Sozialwirtschaft« [1]. Demnach stiegen die IT-Budgets der Träger mit über 100 Mitarbeitern…

Public Cloud als Innovationsmotor der Digitalisierung

Das IT-Research- und Beratungsunternehmen Crisp Research hat ein Whitepaper zu Managed Services für Amazon Web Services (AWS) veröffentlicht. Darin untersucht das unabhängige Analystenhaus die Innovationen durch Public-Cloud-Infrastrukturen und die damit verbundenen neuen Möglichkeiten und Herausforderungen für Unternehmen. René Büst, Senior Analyst und Cloud Practice Lead bei Crisp Research, erklärt: »Public-Cloud-Plattformen sind der Innovationsmotor für die…

Sicher ins Internet bei der Euro1016: Die perfekte Abwehr für das Smartphone

Bei der EM in Frankreich spielt sich der sportliche Wettstreit nicht nur auf dem Rasen ab, wo die Teams um den Titel kämpfen. Im Stadion oder beim Public Viewing nehmen Millionen von begeisterten Fans mit ihren Smartphones Fotos und Videos auf, posten Beiträge auf Facebook oder verschicken Nachrichten über WhatsApp und Snapchat. Doch die mobilen…

Monitoring ist nicht gleich Monitoring

Reaktives Monitoring ist immer noch Stand der Dinge in der IT. Die Zukunft heißt aber proaktives oder Predictive Monitoring. Nur so lassen sich Störungen zuverlässig verhindern. Status quo im Monitoring-Bereich ist das reaktive Monitoring, das zum Beispiel auf der Analyse von Logfiles basiert. Selbst wenn eine Echtzeitanalyse erfolgt, kann auf veränderte Bedingungen nur nachträglich reagiert…

DACH-Region: Mehr als doppelt so viel E-Invoicing im Public Sector

Die neuesten Marktzahlen zur Umsetzung der elektronischen Rechnung in Europa. Von 37 Milliarden Rechnungen in Europa werden nur acht Milliarden, also rund 22 Prozent, elektronisch abgewickelt. 2015 lag diese Zahl noch bei sieben Milliarden, eine Steigerung von knapp 15 Prozent. Besonders der öffentliche Sektor entwickelte sich in der DACH-Region sehr positiv: In Deutschland, Österreich und…

Trends und Entwicklungen in der Automotive-Industrie

Emissionsreduzierung im Fokus der Automotive-Industrie. Digitaler Wandel erzeugt Handlungsdruck für Automotive-Unternehmen. Externe Dienstleister sind wichtige Innovations- und Umsetzungspartner der Automotive-Branche. Die hohe Geschwindigkeit der Marktveränderungen, mit der sich die Anforderungen an Unternehmen massiv ändern, macht auch vor der Automobilindustrie nicht halt. Stand früher die möglichst effiziente Produktion des Autos im Vordergrund, ist es heute die…

Mobile Geräte sind der Schlüssel zu Millennials

Weltweite Studie zu Hotels, Restaurants, Bars oder Coffee Shops: Vor allem in Deutschland gibt es Nachholbedarf beim Einsatz neuer Technologie. Die Studie »Millennials und Hospitality: Die neue Definition von Service« zeigt, wie Unternehmen im Gastgewerbe ihre Services an die Bedürfnisse von sogenannten »Millennials«, also der Generation im Alter zwischen 18 und 35 Jahren, anpassen müssen.…

Managed Mobile Enterprise Services für den Mittelstand

In dem erstmals in diesem Jahr vorgestellten Digital Workspace Vendor Benchmark für Service Provider spielt das Thema Managed Mobile Enterprise Services eine wichtige Rolle. Im Bereich Managed Mobile Enterprise Services geht es speziell um Managed Services rund um Mobile Enterprise, das heißt alle für den Betrieb relevanten Dienstleistungen wie Service Desk, Hard- und Software-Maintenance, IMAC-Services,…

Das gewohnte Kampagnenleben ist vorbei – Neue Komplexität im Marketing beherrschen

Marketing kommt eine neue Führungs- und Koordinationsrolle zu. Die Orchestrierung von komplexen Kampagnen lenkt ab von der eigentlichen Marketingaufgabe. Das erforderliche Wissensspektrum und die neuen organisatorischen Anforderungen überfordern die klassische Marketingabteilung. Marketing muss sich im Unternehmen neu positionieren und sich technisch, personell und organisatorisch neu aufstellen, um die weiterhin steigenden Komplexität auch in Zukunft beherrschen…

Digitales Sicherheitsgefälle bei Verbrauchern

Verbraucher trotz verbesserter Sicherheitslage verunsicherter. DsiN-Sicherheitsindex: Entsteht eine digitale Vertrauenskrise? Digitales Sicherheitsgefälle zwischen Verbrauchern ungebrochen. DsiN-Initiative: Sicher vernetzt Fahren. Verbraucher bewegen sich immer sicherer im Netz, so das Ergebnis des DsiN-Sicherheitsindex, den Deutschland sicher im Netz e.V. 2016 bereits im dritten Jahr gemeinsam mit TNS Infratest erhoben hat. Der DsiN-Index ist nach 2015 auch in…

Digitalisierung prägt Schweizer Krankenkassen

Benchmark-Studie zur digitalen Kundennähe der elf größten Schweizer Krankenkassen. Der Krankenkassen-Benchmark analysiert die digitale Kundennähe der elf größten Schweizer Krankenkassen [1]. Die Studie untersucht die Webseiten und mobilen Services der Unternehmen. Der Krankenkassen-Benchmark soll Auskunft darüber geben, inwieweit sich Krankenkassen dem digitalen Wandel bereits angepasst und ihre Strategie rein auf den Kunden fokussiert haben und…

Big Data ist in den Unternehmen angekommen

Entscheidungen werden zunehmend auf Basis moderner Datenanalysen getroffen. Öffentliche Verwaltung: positive Erfahrungen, aber vergleichsweise zurückhaltend. Studie zu Datenanalysen in Unternehmen und Verwaltungen zeigt: Jedes dritte Unternehmen nutzt Big Data. Immer mehr Unternehmen in Deutschland treffen relevante Entscheidungen auf Basis von Datenanalysen und schaffen es auch, die entsprechenden Erkenntnisse nutzbringend anzuwenden – allen voran im Maschinen-…

Zwei Milliarden Suchanfragen, 1,5 Billionen Empfehlungen pro Monat

Leistungsfähige Suchfunktion, um Ideen zu entdecken: Geschwindigkeit, Relevanz und Lokalisierung der Suchergebnisse optimiert Visuelle Bildersuche: 130 Millionen Suchanfragen im Monat Empfehlungsfunktion: ein Viertel aller gespeicherten Pins werden über »Verwandte Pins« entdeckt Pinterest, der weltweite Katalog unendlich vieler Ideen, verzeichnet einen neuen Rekord: mehr als zwei Milliarden Suchanfragen zu Ideen und Inspirationen werden pro Monat von…

Call Center vor dem Abstieg?

Customer Journey mit isoliertem Kanaldenken ist im digitalen Zeitalter ein No-Go Kontaktkanäle ganzheitlich überdenken. Die Akzeptanz konventioneller Call Center geht bei Bankkunden rapide zurück. So hat sich zum Beispiel die Abschlussbereitschaft über diesen Kontaktkanal innerhalb von vier Jahren von 28 auf 14 Prozent halbiert. Mit diesem Ergebnis untermauert die Studie »Kundenberatung der Zukunft« von Sopra…

Licht und Schatten bei SharePoint

Intranet Top, Cloud Flop: so bewerten Firmen ihre SharePoint-Anwendung. Die Stuttgarter Hochschule der Medien stellte die Ergebnisse der bisher größten Anwenderstudie zum Einsatz von SharePoint in deutschen Firmen vor. Gemeinsam mit dem Themenportal www.sharepoint360.de wollen die Verfasser vor allem Licht in die unterschiedlichen Einsatzbereiche, die genutzten Funktionsumfänge, die geplanten Strategien sowie mögliche Hindernisse bringen. Mit…

Schatten-IT: Wie undurchsichtig wird die IT-Sicherheit durch die Cloud?

Studie zeigt: Cloud-Nutzung von Mitarbeitern birgt Risiken für Unternehmen.   Erste Ergebnisse einer Online-Umfrage in Deutschland, Frankreich und Großbritannien zur beruflichen Nutzung von Cloud-Diensten in Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen [1] gewähren detaillierte Einblicke, inwieweit unterschiedliche gängige Cloud-Angebote wie Dropbox, Box, Office 365, Slack, LinkedIn, Facebook oder Gmail von Mitarbeitern in Unternehmen genutzt werden und welche…

Unternehmen müssen die Schatten-IT einbeziehen, um wettbewerbsfähig zu bleiben

Mitarbeiter gegen das Kartell der Neinsager: Neue Studie offenbart das Ausmaß, in dem sich die Schatten-IT ausbreitet. Laut einer Studie [1] zum schnellen Vordringen der Schatten-IT umgehen die Mitarbeiter in Bezug auf neue Anwendungen absichtlich die IT-Abteilung, da deren Freigabeprozesse zu langsam und rigide sind und sie oftmals nicht die erhofften Lösungen bieten. Die Mitarbeiter…