Strategien

Politischer Stillstand als Chance: Jetzt in vier Schritten NIS2-Umsetzung erfolgreich vorbereiten

Deutschland ist zu spät. Die NIS2-Richtlinie hätte laut den gesetzlichen Vorgaben der Europäischen Union schon im Oktober 2024 in nationales Recht umgesetzt werden müssen. Selbst ohne den Bruch der Ampelregierung und Neuwahlen wäre das NIS2-Umsetzungsgesetz (NIS2UmsuCG) erst Anfang 2025 verabschiedet worden; jetzt wird nicht vor Ende dieses Jahres damit gerechnet. Betroffene Organisationen erhalten damit eine…

Die Psychologie der Identitätssicherheit: Was menschliche Neigungen so riskant macht

Bei einem Vorfall aus dem Jahr 2024 büßte ein einzelnes Unternehmen über 25 Millionen Dollar ein. Der Grund: Ein Angestellter war Opfer eines Deep-Fake-Impersonation-Angriffs geworden. Der Videoanruf, ausgelöst durch eine Phishing-E-Mail, hatte dem betreffenden Mitarbeiter vorgegaukelt, er habe es mit vertrauten Kollegen zu tun. [1] Solche Angriffe manipulieren die menschliche Psychologie. Und wie das Beispiel…

Cyber Dominance: Digitale Abhängigkeit ist das neue Geschäftsrisiko

Kommentar von Ari Albertini, CEO von FTAPI Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat sich mit einem Statement zur digitalen Souveränität geäußert – und bringt dabei einen Begriff ins Spiel, der in der Cybersicherheitsdebatte lange gefehlt hat: Cyber Dominance. Gemeint ist damit die Fähigkeit von Herstellern digitaler Produkte, auch nach dem Kauf dauerhaft…

Construct-X will ein neues Fundament der Digitalisierung des Bauwesens schaffen

In dem auf drei Jahre angelegten Forschungsprojekt werden von einem Verbund aus annähernd 40 Partnern digitale Standards, Werkzeuge und Abläufe entwickelt. Das Verbundteam von Construct-X bilden namhafte Unternehmen der Bauwirtschaft, des Handwerks, der IT-Technologie sowie Forschungs- und universitäre Einrichtungen. Eingebunden sind auch maßgebliche Verbände der Bauwirtschaft und des Handwerks. Construct-X entwickelt unter anderem auf Open-Source-Prinzipien…

Regulierung als größter Hemmschuh für digitale Transformation

Setzen Sechs: Über ein Drittel der IT-Entscheider bewertet Zustand des Digitalstandorts Deutschland mit Ungenügend. Koalitionsverhandlungen: Vorratsdatenspeicherung und Kryptoschwächung schädlich für Vertrauen und Sicherheit im Netz. Über die Hälfte der Befragten wünscht sich Digitalministerium. eco Vorstandsvorsitzender Süme appelliert an Koalitionsparteien: »CDU/CSU und SPD müssen jetzt die Weichen für ein digitales Deutschland 2030 stellen« Kurz vor Abschluss…

Nur jedes zehnte Unternehmen sieht sich bei künstlicher Intelligenz als Vorreiter

Bei KI gibt es in deutschen Unternehmen noch viele Unsicherheiten. Bitkom veröffentlicht vollständig überarbeiteten Leitfaden zum Einsatz generativer KI im Unternehmen.   Viele Unternehmen tun sich noch schwer mit dem Einsatz von künstlicher Intelligenz. Rund zwei Drittel (64 Prozent) sehen sich als Nachzügler bei KI, rund jedes fünfte (22 Prozent) glaubt sogar, den Anschluss verpasst…

Cyberkriminalität befeuert durch KI: End-to-end-Sicherheit ist gefragt

Fast 70 Prozent der deutschen Unternehmen spüren die Auswirkungen der offensiven Nutzung künstlicher Intelligenz durch Cyberkriminelle. Doch noch fehlen den meisten die Konzepte, um den teils völlig neuartigen Bedrohungsszenarien durch KI zu begegnen. Das sind Ergebnisse des aktuellsten »State of AI Cybersecurity«-Report von Darktrace [1]. KI ermöglicht nämlich auch nur mittelmäßig ausgebildeten Angreifern raffinierte und…

CISPE: Investieren in europäische, digitale Souveränität

CISPE aktualisiert Grundsätze zur digitalen Souveränität und investiert eine Million Euro in Open Source zur Umsetzung verteilter Cloud-Infrastrukturen. Verteilte Cloud-Infrastrukturen sind entscheidend für die Bereitstellung souveräner Cloud-Dienste in Europa.   CISPE (Cloud Infrastructure Service Providers in Europe) investiert eine Million Euro in die Entwicklung von Open-Source-Software, um das Fulcrum-Projekt voranzutreiben – ein zentraler Schritt hin…

Unternehmerisches Denken: Geschäftssinn ist der Schlüssel zu erfolgreichen Projekten

Organisationen investieren zu wenig in die Entwicklung des unternehmerischen Denkens.   Fachkompetenz und Power Skills sind für erfolgreiche Projekte unerlässlich. Doch das allein reicht heute nicht mehr aus, wie der neue »Pulse of Profession«-Report des Project Management Institute (PMI) zeigt: Denn ohne Geschäftssinn stellt sich kein nachhaltiger Erfolg ein [1]. Unternehmerisches Denken hilft Projektfachleuten, über…

Cybersecurity Insights Report 2025: Herkömmliche passive Sicherheitsstrategien versagen

»Dieser Bericht ist eine noch nie dagewesene Analyse aus realen Angriffssimulationen bei Unternehmen aus aller Welt, die einzigartige Erkenntnisse liefert.« (Dennis Weyel, International Technical Director Horizon3.ai) Horizon3.ai, ein Anbieter im Bereich offensive Sicherheit, hat seinen Cybersecurity Insights Report 2025 veröffentlicht. Der Bericht zeigt die häufigsten Sicherheitslücken auf, mit denen Unternehmen zu kämpfen haben. Durch die…

GenAI-Boom trotz Krise: Unternehmen investieren weiter

KI-Einführung geschieht meist ohne das nötige Adoption & Change Management.   Deutsche Social Collaboration Studie 2025 zeigt: Knapp die Hälfte der Unternehmen nutzen bereits GenAI. Knapp 43 Prozent erwarten schnelle Amortisation der Projekte. Frontline Worker beim digitalen Arbeitsplatz oft abgehängt.   Die Firmen in Deutschland, Österreich und der Schweiz investieren in GenAI-Erweiterungen des digitalen Arbeitsplatzes…

Innovationskiller in der IT: Warum Dauernörgler und Problemzüchter keine Chance haben dürfen

In der IT entscheidet heute mehr denn je die Fähigkeit zur Veränderung über Erfolg und Scheitern. Digitalisierung ist nicht nur ein Modewort, sondern eine Notwendigkeit, die jeden Geschäftsbereich durchzieht – von der Produktion bis zur Verwaltung. Gerade mittelständische und größere Unternehmen müssen dabei permanent Neuland betreten, neue Lösungen entwickeln und bestehende Strukturen hinterfragen. Doch genau…

Resiliente Netzwerke trotz Fachkräftemangel? Ja, das geht …

Netzwerke sind das wirtschaftliche Rückgrat von Unternehmen – ihre Sicherheit und Stabilität sind daher obligatorisch. Doch wie können Unternehmen in Zeiten des Fachkräftemangels eine möglichst hohe Netzwerkresilienz erreichen?   Das Thema Netzwerkresilienz hat nicht zuletzt mit dem Inkrafttreten des IT-Sicherheitsgesetzes 2.0 branchenübergreifend an Wichtigkeit gewonnen. Auch abseits kritischer Infrastrukturen sind Unternehmen schon allein aus wirtschaftlichen…

Datenzentrierter Sicherheitsansatz: Alle wollen Datensicherheit

Mit einem datenzentrierten Sicherheitsansatz können Unternehmen nicht nur ihr geistiges Eigentum in verteilten IT-Umgebungen effektiv schützen, sondern auch viele Compliance-Anforderungen erfüllen. Denn auch zahlreiche Gesetze, Regularien und Standards verlangen inzwischen Datensicherheit.   Datensicherheit wird für Unternehmen und Behörden immer relevanter. Anstatt sich auf den Schutz des Netzwerks und des Perimeters zu konzentrieren, müssen sie vor…

Leitfaden für KMU: Strategisch ressourceneffizient

Neuer Leitfaden unterstützt mit praxisorientierten Unternehmensstrategien zur Steigerung der Ressourceneffizienz in KMU. Die Ressourceneffizienz im eigenen Unternehmen systematisch zu verbessern, ist ein wesentlicher Faktor für langfristigen Erfolg. Hier setzt der neue Leitfaden des VDI Zentrums Ressourceneffizienz (VDI ZRE) an. Er unterstützt kleine und mittlere Unternehmen (KMU) dabei, sich trotz begrenzter Kapazitäten mit der Entwicklung einer…

»Fiskalpakete können die Konjunktur zum Jahresende beleben«

Wirtschaft zwischen Schwächephase und Investitionsimpulsen. Die deutsche Wirtschaft und der Arbeitsmarkt stecken in einer Schwächephase fest. Nachdem sich das Bruttoinlandsprodukt (BIP) seit Ende 2022 negativ entwickelt, ist auch für 2025 nur mit einem Wachstum von 0,2 Prozent zu rechnen. Die Zahl der Erwerbstätigen sinkt dagegen im Vergleich zum Vorjahr um 40.000 Personen auf 46,04 Millionen.…

Schutz kritischer Unternehmens-IT: Resilient und autonom wie eine Raumstation

Was die ISS über den Schutz kritischer und weitgehend isolierter Unternehmens-IT lehrt.   Zumindest in den normalen Bereichen der Physik herrschen im Weltall grundsätzlich dieselben Naturgesetze wie auf dem Erdboden. Ähnlich verhält es sich mit der IT-Sicherheit an isolierten kritischen Standorten – in der Produktion, an abgelegenen Standorten oder im Internet der Dinge. Autonom durch…

SAP und DSAG: Investitionsbereitschaft in zukunftsweisende Technologien wächst

Auch in diesem Jahr hat die Deutschsprachige SAP-Anwendergruppe e. V. (DSAG) wieder nach den Investitionsplanungen der Unternehmen in Deutschland, Österreich und der Schweiz gefragt. Zentrale Ergebnisse: Die generelle Investitionsbereitschaft in IT-Lösungen und auch in SAP-Lösungen steigt weiter. Bezogen auf die SAP-Enterprise-Resource-Planning (ERP)-Lösungen SAP Business Suite, SAP S/4HANA On-Premises und S/4HANA Cloud zeigt sich, dass S/4HANA…

Passives und aktives Netzwerk-Monitoring – warum eine Kombination die beste Überwachung ermöglicht

Aktives und passives Monitoring sind unterschiedliche Ansätze für die Überwachung von Netzwerken. Das aktive Netzwerk-Monitoring prüft Netzwerke mit gezielten Testabfragen, etwa zu Verfügbarkeit, Latenz oder der Systemleistung. Beim passiven Monitoring wird der tatsächliche Datenverkehr in Echtzeit ausgewertet, um Anomalien, Sicherheitslücken und Probleme proaktiv und frühzeitig zu erkennen. Was genau zeichnet die beiden Ansätze jeweils aus?…

Plädoyer für eine europäische Plattform digitaler Selbstbehauptung und Handlungsfähigkeit

Europa befindet sich in einer doppelten Umbruchphase: Einerseits die geopolitische Erschütterung durch den anhaltenden Krieg in der Ukraine, andererseits die digitale Transformation, die längst alle gesellschaftlichen Bereiche durchdringt. Während veraltete Strukturen und bürokratische Prozesse vielerorts den Anschluss an die digitale Gegenwart erschweren, verschieben machtpolitische Entwicklungen, zuletzt angestoßen durch mögliche Veränderungen in den USA oder China,…