Trends Geschäftsprozesse

Trends für den digitalen Arbeitsplatz im Jahr 2025

Der digitale Arbeitsplatz entwickelt sich ständig weiter und wird von der Welt um ihn herum beeinflusst. Die Notwendigkeit, sich mit dem Klimawandel auseinanderzusetzen, hat weiterhin großen Einfluss auf Unternehmen und ihre Aktivitäten in ganz Europa. Darüber hinaus wird die faire und respektvolle Behandlung von Arbeitnehmern immer wichtiger. Der Einsatz generativer KI nimmt explosionsartig zu, und…

Supply-Chain-Trends der Zuliefererindustrie 2025: Fokus auf Cash, Daten und Automatisierung

Die Automobilbranche strauchelt ‒ nicht nur in Deutschland. Und an den großen Herstellern hängen sehr viele Zulieferbetriebe. Was können diese jetzt tun, um ihre Unternehmen sicher durch die Krise zu führen? Die Konferenz »Trends in Automotive Logistics« des Digitalisierungsspezialisten Aimtec, die im Sommer 2024 in Pilsen stattfand, lieferte Denkanstöße und Impulse, wie sich die Industrie…

BPM- und GRC-Trends 2025: Die Zukunft vernetzter Prozesse

Die Geschäftswelt steht an einem Wendepunkt: Prozesse müssen effizienter, sicherer und gleichzeitig nachhaltiger gestaltet werden. Wie fortschrittliche Trends aus BPM und GRC den Weg für technologische Innovationen ebnen.   Technologische Entwicklungen wie künstliche Intelligenz (KI), digitale Zwillinge und Intelligent Process Automation verändern die Art, wie Unternehmen arbeiten, grundlegend. Parallel dazu steigt der Druck, regulatorische Anforderungen…

KI-Trends 2025: Künstliche Intelligenz wird erwachsen

Verschärfter Wettbewerb, Agentic AI und weltweit wachsender regulatorischer Druck sind nur einige der wichtigsten KI-Trends im diesem Jahr.   Die explosionsartige Entwicklung generativer KI-Modelle und -Services hat sich 2024 fortgesetzt und wird sich auch im Jahr 2025 nicht verlangsamen – ganz im Gegenteil. Der starke Wettbewerb um die Marktführerschaft wird zu einer zunehmenden Differenzierung der…

AI Everywhere: »Human-First«-Strategie für die KI-gestützte Zukunft der Arbeit

  Die Studie zeigt, dass Unternehmen eine KI-DNA entwerfen, KI-Orchestratoren schaffen und in Experten statt in Manager investieren müssen – und das als Teil einer dreistufigen Vorgehensweise.   Unit4, ein Anbieter von cloudbasierten Unternehmensanwendungen für kunden- und mitarbeiterorientierte Organisationen, hat einen von Unit4 gesponserten IDC InfoBrief mit dem Titel «The Path to AI Everywhere: Exploring the…

Studie belegt: Die Zeit der GenAI-Experimente ist vorbei

Unternehmen legen ihren Fokus auf Investitionen zur Performancesteigerung durch künstliche Intelligenz. NTT DATA, ein Unternehmen für digitale Business- und IT-Dienstleistungen, hat die ersten Ergebnisse einer Studie veröffentlicht, für die mehr als 2.300 IT- und Unternehmensleiter in 12 Branchen und 34 Ländern befragt wurden [1]. Die Studie zeigt, dass die Experimentierphase für GenAI beendet ist. Die…

KI-Projekte sollen eine durchschnittliche Produktivitätssteigerung von 15 Prozent erbringen

Nur zwei Prozent der Unternehmen sind bereit, die meisten erwarten aber Produktivitätssteigerungen von zehn bis 40 Prozent dank Enterprise AI. Unternehmen müssen sich in fünf Schlüsselbereichen vorbereiten, um signifikante Produktivitätsgewinne durch KI zu erzielen – darunter Strategie, Governance, Talent, Daten und Technologie.   Unternehmen weltweit erkennen das Potenzial von künstlicher Intelligenz (KI) und sind bestrebt,…

KI transformiert Rechnungswesen deutscher KMU: hohe Präzision, bessere Entscheidungen, ausgeprägtes Sicherheitsbewusstsein

KMU haben ihre Zurückhaltung beim Einsatz von KI schon vor einiger Zeit abgelegt. Im Rechnungswesen nutzen sie die Technologie je nach Einsatzbereich und Erwartungshaltung bereits mit unterschiedlichem Erfolg. Dies belegt die Studie »Rechnungswesen 2030: Prognosen zu den künftigen Grenzen der KI-gestützten Transformation«, die Forrester Consulting im Auftrag von Sage erstellt hat [1]. So profitieren KMU…

Generation Enablement: Technologieinvestitionen bis 2025 um fast ein Viertel erhöhen

Neue Umfrage zeigt, dass Fortschritte in der künstlichen Intelligenz (KI) eine wichtige Triebkraft für steigende Technologieinvestitionen sind, da sie Unternehmen ROI bieten.   Eine neue Studie von Seismic, dem weltweit führenden Unternehmen im Bereich Enablement, zeigt, dass mit 87 % die überwiegende Mehrheit der deutschen Go-to-Market-Führungskräfte plant, in neue Technologien zu investieren und ihr Budget…

Digital Office Index 2024: Erst die Hälfte der deutschen Unternehmen schreibt E-Rechnungen

Papierbasierte Büro- und Verwaltungsprozesse hemmen die Digitalisierung des Mittelstands.   Wie steht es um die Digitalisierung deutscher Unternehmen? Sie schreitet strategisch und auf allen Ebenen voran. Trotzdem gibt es noch Lücken und Hürden, wie bei der elektronischen Rechnungsstellung und der Ablösung papierbasierter Geschäftsprozesse. Der Branchenverband Bitkom beleuchtet in seiner Studie »Digital Office Index 2024« den…

Ineffiziente Arbeitsprozesse trotz Digitalisierung

Stand der digitalen Reife in Deutschland und Europa 2024: Trotz fortlaufender Investitionen in die Digitalisierung bleiben Arbeitsabläufe ineffizient.   Die Fortschritte bei der digitalen Transformation sind in Unternehmen in Deutschland und Europa ins Stocken geraten. Gründe sind Widerstände gegen Veränderungen, knappe Budgets und fehlende technische Expertise. Unternehmen setzen auf »Quiet Hiring« und KI, um das…

Operational Excellence: Überwindung traditioneller Strukturen

Die Rolle von Operational Excellence bei der Transformation stärken. Jedes vierte Unternehmen im Finanzdienstleistungs- und Immobiliensektor hat in den vergangenen zwei Jahren seine Digitalisierungsziele verfehlt. Häufig, weil sie ihre Prozesse vernachlässigen, wie Patrick Giesen beobachtet. Der Partner und Head of Business Process Automation im Bereich Financial Services bei KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft sagt, dass sich die…

DSAG-Investitionsreport 2024: S/4HANA-Cloud-Strategie auf dem Prüfstand, RISE with SAP mit Potenzial

Der Investitionsreport 2024 der Deutschsprachigen SAP-Anwendergruppe e.V. (DSAG) belegt: Die IT- und SAP-Investitionsbudgets steigen weiter – allerdings bei weniger Unternehmen als noch im Jahr 2023 [1]. Gleichzeitig wächst die Investitionsbereitschaft in S/4HANA, doch bei der SAP-S/4HANA-Cloud-Strategie sehen Anwenderunternehmen Diskussionsbedarf. RISE und GROW with SAP scheinen bei den Befragten an Bedeutung zu gewinnen. Laut DSAG-Investitionsreport 2024…

»Future of Content«: Unternehmen nutzen nur ein Drittel ihrer Daten effizient

Fast 9 von 10 Unternehmen können mit ihrem bestehenden CMS nicht den vollen Wert ihrer Daten und Inhalte nutzen.   Hygraph veröffentlicht gemeinsam mit Coleman Parkes Research den Report »Future of Content«. Im Rahmen der Studie gaben 84 % der Unternehmen an, dass ihr bestehendes CMS sie daran hindert, den vollen Wert ihrer Daten und…

5 ERP-Trends für 2024

ERP-Software wird aufgrund der Fortschritte in den Bereichen KI und Automatisierung stetig weiterentwickelt und optimiert. Die fünf prominentesten Trends der nächsten Monate für den ERP-Bereich.   Mehr Cloud-ERP-Implementierungen Die Zahl der Unternehmen, die ihr gesamtes ERP-System in die Cloud verlagern, nimmt laut Marktforschungsunternehmen jährlich um 12 bis 15 Prozent zu. Was vor allem daran liegt,…

Was sind die 10 wichtigsten Trends für die IT im Jahr 2024 und darüber hinaus?

Die Informationstechnologie ist ein sich ständig weiterentwickelndes Feld, das immer neue Herausforderungen und Möglichkeiten bietet. In diesem Beitrag möchte ich die 10 möglicherweise wichtigsten Trends für die Informationstechnologie im Jahr 2024 und darüber hinaus vorstellen, die meiner Meinung nach die Zukunft dieses Sektors prägen werden.   Künstliche Intelligenz (KI): Die künstliche Intelligenz (KI) ist eine…

Enorme Chancen für IT-Führungskräfte bei der Nutzung von KI

Die jährliche Studie »State of Workplace Technolog« zeigt, dass die IT-Abteilung 71 % mehr Software als im Vorjahr verwaltet und KI einsetzt, um die wachsende Softwarekomplexität zu bekämpfen.   Freshworks hat die Ergebnisse seiner zweiten jährlichen Studie »State of Workplace Technology« veröffentlicht, in der aufgezeigt wird, dass die Anzahl der Softwareanwendungen auf den Arbeitscomputern der…

Nur jedes zweite Unternehmen entscheidet datengestützt

  Ein Drittel der deutschen Führungskräfte ist von der Datenmenge überfordert und versteht die Daten nicht. Nur 15 Prozent der Führungskräfte nutzen beispielsweise Daten, um Klimaziele festzulegen. 69 Prozent der Unternehmen planen, weiterhin in Datenkompetenz und Mitarbeiterschulungen zu investieren.   Eine neue Salesforce-Studie zeigt, dass es Führungskräften schwerfällt, Daten in der Praxis zu nutzen, um…

Ein Viertel der Führungskräfte weltweit regelmäßig mit alltäglicher Büroarbeit überlastet

88 Prozent der Mitarbeiter in Führungspositionen wären durch Automatisierung von Verwaltungsaufgaben zufriedener und engagierter. Mehr als die Hälfte der Führungskräfte verliert eine Stunde am Tag durch administrative Aufgaben.   Mehr als ein Viertel der Führungskräfte (27 Prozent) weltweit ist durch alltägliche Büroarbeit regelmäßig überlastet – so das Ergebnis der aktuellen Studie »Empower the People« von…

Warum Scheitern S/4HANA-Projekte?

Mangelnde Projektvorbereitung und unzureichendes Projektmanagement sind Hauptgründe für das Scheitern von S/4HANA-Projekten. Dies ist nur eines der Kernergebnisse der aktuellen Studie »S/4HANA: Chancen & Herausforderungen für deutsche Unternehmen«, die gemeinsam von Axians Deutschland und dem Analystenhaus techconsult durchgeführt wurde [1]. Hierbei wurden 209 Unternehmen ab 500 Mitarbeitern zu ihren S/4HANA-Transformationsplänen sowie den damit verbundenen Zielen,…