Trends Kommunikation

Studie zeigt: Mobilgeräte verändern Arbeitsalltag

Neue Studie unter 5.000 Europäern zeigt, wie mobile Technologien Arbeitsmodelle abseits des klassischen Büros schaffen. Länderunterschiede bei Arbeitszeiten: Die Deutschen sind Frühstarter. Arbeiten auf dem Weg zur Arbeit: In der Schweiz am beliebtesten. Mobiles Arbeiten macht produktiver: 60 Prozent der Europäer stimmen zu. Laut einer neuen Studie von Samsung ändern mobile Technologien nicht nur das…

Beim Datenschutz herrscht Fahrlässigkeit an allen Ecken und Enden

Viele Deutsche sorgen sich zwar privat um ihre persönlichen Daten, tun aber nicht besonders viel, um sie zu schützen. Auch am Arbeitsplatz verhalten sie sich oft fahrlässig. So hat gut die Hälfte WhatsApp auf ihrem beruflich genutzten Handy installiert – und das, obwohl vielen davon klar ist, dass sie ihr Unternehmen damit gehörig in die…

DSGVO: Sind die Unternehmen bereit für ihre Kunden?

Deutsche Verbraucher wissen mehrheitlich um ihre neuen Rechte in Sachen Datenschutz und Privatsphäre – und sind auch bereit, diese Rechte durchzusetzen.   Das ist ein Ergebnis einer ersten Verbraucherbefragung des Softwareherstellers SAS durch 3GEM nach Inkrafttreten der EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO). Fazit: Verbraucher sind informierter, als es manchem Unternehmen lieb sein mag. Von den in der Grundverordnung…

Digitalisierung erobert den Aufsichtsrat

Kommunikation über sichere Board-Portale inzwischen weit verbreitet. Wie digital und sicher kommunizieren Aufsichtsräte und Vorstände? Diese Frage untersucht die europaweit durchgeführte Studie »Boardkommunikation und -digitalisierung« von EY (ehemals Ernst & Young), Brainloop, der HHL Leipzig Graduate School of Management und der Philipps-Universität Marburg. Befragt wurden 2.800 Unternehmen in BeNeLux, DACH, Frankreich, Skandinavien, UK und Irland.…

Für die weitaus meisten Entscheider ist KI nur ein Zeitgeistphänomen

Große Mehrheit der Unternehmen hält künstliche Intelligenz für Trend – und weiß ihn nicht zu nutzen. Das Marktforschungsunternehmen Wakefield Research hat im Auftrag von Avanade Unternehmenslenker und IT-Entscheider über künstliche Intelligenz (KI) befragt. Das Ergebnis: 98 Prozent der Teilnehmer halten hierzulande KI für ein Resultat des Zeitgeists. Zugleich sind sie der Meinung, dass Unternehmen noch nicht…

Privatwirtschaft versus Bundesregierung: Wer führt bundesweit die digitale Patientenakte ein?

Arzttermine verwalten, Impfungen dokumentieren oder aktuelle Unverträglichkeiten überprüfen – verschiedene Angebote etwa in Form von Apps stellen diese Funktionen dem Verbraucher bereits zur Verfügung. Grundlage dafür ist die elektronische Speicherung und Verarbeitung von Patientendaten. »Plattformen zur digitalen Dokumentation von Patientendaten stellen eine begrüßenswerte Initiative für die Sozialbranche dar«, so Karsten Glied, Geschäftsführer der Techniklotsen GmbH.…

Künstliche Intelligenz revolutioniert unser Arbeitsleben innerhalb von fünf Jahren

Ranking: Die einflussreichsten KI-Anwendungen am Arbeitsplatz.   Künstliche Intelligenz wird unseren Arbeitsalltag gründlich umwälzen – und das nicht erst in einer fernen Zukunft, sondern binnen fünf Jahren. Davon ist die Mehrheit der volljährigen Arbeitnehmer in Deutschland überzeugt: 63 Prozent rechnen damit, dass künstliche Intelligenz in den kommenden drei bis fünf Jahren hohe oder sehr hohe…

Künstliche Intelligenz soll zuhören – nicht selbst reden

Umfrage: Mehrheit mag KI, die Sprache versteht – aber keine, die spricht.   Mit Hilfe künstlicher Intelligenz können Computer sowohl menschliche Sprache verstehen als auch selbst sprechen – teilweise sogar so gut, dass sie nicht nur einzelne Aussagen wiedergeben, sondern auch richtige Gespräche führen können. Zwei verwandte Fähigkeiten, die bei den Nutzern auf ein sehr…

Freie IT-Experten dringend gesucht

Die Zusammenarbeit mit Freelancern ist eine gute Chance, Digitalisierungsprojekte kompetent und zügig umzusetzen. Ein Drittel der Projektverantwortlichen greift auf die Hilfe externer IT-Spezialisten zurück. Vor allem kleinen Unternehmen fehlt es neben der personellen auch an der fachlichen Kompetenz, Projekte aus eigener Kraft zu stemmen. Gefragt sind in erster Linie Fachexperten und Berater. Dies sind Ergebnisse…

Sind deutsche Unternehmensmanager in Zeiten des Umbruchs richtig aufgestellt?

Die Studie »German Corporate Leadership in Disruptive Times: Corporate Playbooks, Frustrations and Challenges« beschäftigt sich mit der Frage, welche Herausforderungen disruptive Zeiten an das Top-Management in deutschen Unternehmen stellen und wie Manager diese Herausforderungen angehen sollten [1]. Besonderes Augenmerk lag auf dem Rollenverständnis von Aufsichtsräten und Management-Teams und deren Zusammenspiel miteinander: Welche Ansätze sind erfolgversprechend?…

Paid Content: Deutsche Verleger setzen auf weiche Paywall

205 Zeitungen haben laut Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger nutzen aktuell eine Paywall. Davon setzen 137 auf ein Freemium Modell. Dabei bleibt ein Teil der Artikel kostenfrei, während der Rest des Online-Angebotes nur nach Erwerb eines Tagespasses oder Abos zugänglich wird. Ein Beispiel für dieses Modell ist BILDplus bei Bild.de. 46 weitere Blätter setzen auf das so…

Mittelstand hat kaum Kontakt zu Start-ups

■  Zwei Drittel der Mittelständler arbeiten nicht mit Start-ups zusammen. ■  Vor allem Großunternehmen entwickeln gemeinsam mit Start-ups Produkte. ■  Große Mehrheit der Start-ups ist offen für eine Zusammenarbeit. Etablierte Mittelständler kennen den Markt und verfügen über innovative Produkte, junge Start-ups setzen auf frische Ideen und neueste digitale Technologien. Wenn beide zusammenkommen, profitieren davon sowohl…

Der Wettbewerb um die New Reality ist im vollen Gange

Fertigung, Gesundheitswesen und Einzelhandel konkurrieren mit der Unterhaltungsindustrie beim Einsatz immersiver Technologien. Hampleton Partners neuester Report konzentriert sich auf die jüngsten Entwicklungen im Bereich Augmented Reality (AR) und Virtual Reality (VR) in Großindustrien, Unternehmen sowie Sub-Sektoren. Fertigung, Gesundheitswesen und Einzelhandel sind führend bei der Integration von Augmented, Virtual und Mixed Reality in der Arbeitswelt, so…

Zwei Drittel der Berufstätigen setzen digitale Tools effizient im Arbeitsalltag ein

  66 % der Berufstätigen sind davon überzeugt, dass sie digitale Instrumente (etwa Intranet, virtuelle Arbeitsräume, Dateiaustausch) effizient im Arbeitsalltag einsetzen. 51 % schätzen den Anteil an digitaler Arbeit im Arbeitsalltag als hoch ein. Je höher der Anteil an Computerarbeit, desto höher ist auch die eigene Einschätzung, digitale Tools effizient in der internen Kommunikation einzusetzen.…

Warum der deutsche Contact-Center- und CRM-Service-Markt beste Perspektiven hat

Digitale Services sind Schlüssel zur Zukunftssicherung für Outsourcing-Dienstleister. Extreme Auftraggeber-Dominanz bei Preisverhandlungen nimmt ab. Hohes Marktwachstum zieht branchenfremde Investoren an. Studie über Marktumfeld, Wachstumsaussichten, Wettbewerber, Unternehmensreifegrade und Mitarbeiterrekrutierung.   Der deutsche Contact-Center- und Customer-Relationship-Management-Markt (CRM-Markt) verändert sich tiefgreifend. Insbesondere Anbieter von Outsourcing-Leistungen müssen sich neuen Anforderungen an integrierte, digitale Services stellen. Damit sie dem Margendruck…

Virtual Reality: Was die Menschen in der virtuellen Realität anstellen

89 Prozent der Bundesbürger haben schon einmal von der Virtual Reality gehört – doch nur jeder sechste hat sie schon einmal besucht. Das zeigt eine Studie des Digitalverbands Deutschland. Doch was machen die Deutschen, wenn sie sich in dieser virtuellen Realität befinden? 72 Prozent der Befragten, die schon einmal eine VR-Brille ausprobiert haben, nutzten diese,…

Medienkonsum: Deutsche Kinder konsumieren zu viel Medien

Beinahe 60 Prozent der Vier- bis Sechsjährigen überschreiten unter der Woche das von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung empfohlene Maß an Medienkonsum. Am Wochenende liegt der Anteil der Kinder in dieser Altersgruppe, die länger als empfohlen glotzen oder zocken laut AOK bei 84 Prozent. Zwar ist man sich einig, dass zu viel Smartphone- und Fernsehkonsum…

Gute Lehrer bringen gute Schüler hervor

Gute Lehrer sorgen für gute Schüler. Das zeigen die Ergebnisse einer ifo-Studie, die demnächst veröffentlicht wird im Journal of Human Resources, einer bildungsökonomischen Fachzeitschrift. »Die großen internationalen Leistungsunterschiede bei Schülern, wie sie etwa in den PISA-Studien beobachtet werden, entstehen auch durch Unterschiede in den Kompetenzen der Lehrer«, sagt ifo-Wissenschaftler Marc Piopiunik, einer der Autoren der…

Virtual Reality wartet noch auf den Durchbruch

■  9 von 10 Bundesbürgern haben schon von Virtual Reality gehört. ■  Jeder Sechste hat eine VR-Brille ausprobiert. ■  Vor allem Spiele und virtuelles Reisen sind beliebt.   Virtual Reality wird als »Next Big Thing« der Technologie-Branche gehandelt, bei der Nutzung sind die Verbraucher derzeit aber noch zurückhaltend. Jeder sechste Bundesbürger (16 Prozent) hat Virtual…

Podcasts: Die Deutschen sind Podcast-Muffel

In Deutschland mausern sich die Podcasts in letzter Zeit zu einer echten Alternative zu Print und Video. Doch im Vergleich zu anderen Ländern, entdecken die Bundesbürger ihre Liebe zu dem Format relativ spät. In den USA beispielsweise, gehören die gestreamten Sendungen bereits seit einiger Zeit fest zum Medieninventar jedes Medienhauses. Wie eine Studie des Reuters…