Trends Wirtschaft

Klimakrise: Die Welt investiert mehr in erneuerbare Energien

Weltweit wird heute deutlich mehr in erneuerbare Energien investiert als noch vor 10 Jahren. Zudem hat Europa seine Spitzenposition im Ranking der Länder und Regionen verloren, in denen am meisten investiert wird. Das zeigt die Statista-Grafik auf Basis einer Veröffentlichung von Bloomberg New Energy Finance. Demnach flossen 2019 in China die meisten Gelder. In die…

30 Jahre deutsche Wiedervereinigung

Am 03. Oktober 2020 jährt sich der Tag der deutschen Einheit zum 30. Mal. Trotz der Wiedervereinigung gibt es noch immer strukturelle Unterschiede zwischen Ost- und Westdeutschland, wie aus dem Jahresbericht der Bundesregierung zum Stand der Deutschen Einheit 2020 hervorgeht. Die Statista-Grafik zeigt, wie sich Bevölkerungszahl, Gehälter, Arbeitslosigkeit und Bruttoinlandsprodukt in den alten und neuen…

Ein Drittel der deutschen Führungskräfte wünscht sich bessere Fachkompetenzen im IT-Bereich

Ein Drittel der deutschen Führungskräfte setzt infolge der Pandemie stärker auf Soft Skills.   32 % der befragten Führungskräfte sehen in der durch die Corona-Pandemie beschleunigten digitalen Transformation eine Chance für ihr Unternehmen; andererseits mangelt es im IT-Bereich zum Teil an notwendigen Fachkenntnissen. 36 % aller Führungskräfte glauben, dass Soft Skills im Arbeitsalltag künftig stärker…

Weltrisikoindex 2020: Niederlande besonders vom Klimawandel gefährdet

Albanien und die Niederlande sind die am meisten vom Klimawandel und damit einhergehenden Naturkatastrophen bedrohten Länder Europas. Das Bündnis Entwicklung Hilft zeigt im aktuellen Weltrisikobericht 2020, der in Zusammenarbeit mit der Ruhr Universität Bochum und dem IFHV entstanden ist, die Vulnerabilität der europäischen Nationen. Der Median in Europa liegt bei etwa 3,41 – damit hat Europa…

OECD-Prognose: So stark sinkt die Wirtschaftsleistung weltweit

Die Corona-Pandemie zwingt die Weltwirtschaft in die Knie. Der neuesten OECD-Prognose zufolge wird das deutsche Bruttoinlandsprodukt (BIP) gegenüber dem Vorjahr um 5,4 Prozent sinken. Von den 10 Ländern mit dem größten Anteil am weltweiten BIP erleben Indien und Großbritannien den stärksten Einbruch. Einzig das BIP Chinas wird mit einem Plus von 1,8 Prozent weiter wachsen.…

Wirtschaft: So hoch verschuldet sind Unternehmen

Die Höhe von Unternehmensschulden variiert nach Ländern stark. Das zeigt die Statista-Grafik auf Basis von Daten der Bank for International Settlements (BIS), die Top-Länder nach Anteil am weltweiten BIP auflistet. Besonders stark verschuldet sind demnach China und Frankreich. Auch in Japan liegt die Verschuldung von Unternehmen noch über 100 Prozent des BIP des jeweiligen Landes. Deutschland liegt mit rund 61 Prozent im…

Warenverkehr: Containerumschläge wieder auf Vorjahresniveau

Der weltweite Warenverkehr per Containerschiff bewegt sich derzeit wieder auf Vorjahresniveau. Der Indexwert für den weltweiten Containerumschlag für den Juli 2020 betrug 116,2 und ist damit gegenüber dem Juni 2020 deutlich gestiegen. Das zeigt die Statista-Grafik auf Basis von Daten des RWI Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung e.V. Laut Quelle liegt dies vor allem an der kräftigen…

Corona-Krise: Mehr Optimismus als in der letzten Wirtschaftskrise

In vielen Ländern bewerten die Menschen die aktuelle Corona-Krise negativer als die letzte Wirtschaftskrise im Jahr 2008/09, trotzdem blicken viele optimistischer in die Zukunft als damals: Das ist das Ergebnis einer aktuellen Umfrage des Pew Research Centers unter mehr als 10.400 Befragten in zehn Ländern weltweit. Wie die Grafik zeigt, denken 47 Prozent der Deutschen,…

Lebenseinkommen: So viel verdienen wir in unserem Berufsleben

Wie viel Gehalt verdienen wir in unserem gesamten Berufsleben? Und ab wann zahlt sich ein Bachelor- oder Masterabschluss gegenüber einer nicht-akademischen Ausbildung aus? Die Vergütungsexperten von Gehalt.de haben auf Basis von 740.984 Datensätzen die Brutto-Lebenseinkommen von Beschäftigten nach Qualifikation, Geschlecht und Führungsverantwortung analysiert. Zusätzlich haben sie ausgewählte Branchen und Berufe betrachtet. Die Ergebnisse: Frauen erhalten…

Künstliche Intelligenz: Unternehmen geben Gas, Rahmenbedingungen bremsen

Künstliche Intelligenz gilt als eine der wichtigsten Technologien der Zukunft. Eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) in Kooperation mit dem Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) zeigt nun, wie sich KI im vergangenen Jahr in Deutschland entwickelt hat, wer sie antreibt – und was hemmt.   Mit künstlicher Intelligenz (KI) lassen sich Ressourcen sparen,…

Studie: Digitalisierung gleich Klimaschutz? Bislang Fehlanzeige

  ►       Wachsender IKT-Sektor, Rebound-Effekte und Wirtschaftswachstum erhöhen Energienachfrage. ►       Digitalisierung entkoppelt Wirtschaftswachstum nicht vom Energieverbrauch.   Die Digitalisierung gilt als Hoffnungsträger, um den globalen Energiebedarf zu verringern und damit zum Klimaschutz beizutragen. Bislang gibt es hierfür allerdings keine Belege. Ein neuer wissenschaftlicher Artikel von Digitalisierungsexperten des Instituts für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) und der Technischen…

Geschäftsklima in der Digitalbranche stabilisiert sich

Geschäftslage der IT-Unternehmen verbessert sich weiter. Bitkom-ifo-Digitalindex steigt im August auf 12,4 Punkte. In der Digitalbranche hat sich die Stimmung nach dem zwischenzeitlichen Einbruch im Zuge der Corona-Krise weiter stabilisiert. Im August bewerteten die IT- und Telekommunikationsunternehmen die aktuelle Geschäftslage erneut besser als im Vormonat. Der Lage-Index stieg um 3,9 Zähler auf 19,6 Punkte. Damit…

Wo die meisten Menschen leben – heute und 2100

Einer aktuellen Prognose wird sich die Reihenfolge der Liste der 10 bevölkerungsreichsten Länder der Welt bis ins Jahr 2100 deutlich verändern. Das zeigt die Statista-Grafik auf Basis von Daten des Institutes for Health Metrics and Evaluation (IHME). Danach wird China in diesem Zeitraum die Hälfte seiner Einwohnerzahl einbüßen und in der Liste werden fünf afrikanische Länder sein. Derzeit ist…

Kurzarbeit weiter rückläufig

In Deutschland sind immer noch mehrere Millionen Menschen von Kurzarbeit betroffen, die Zahl geht jedoch kontinuierlich zurück. Das zeigt die Statista-Grafik auf Basis von Daten des ifo-Instituts. Demnach lag die Zahl der Kurzarbeit im vergangenen Monat bei 4,6 Millionen Menschen. Mehrheitlich handelt es sich dabei um Arbeitnehmer aus der Industrie und dem Dienstleistungssektor. In der…

Kurzarbeit und Anpassung der Sozialleistungen sind auf Dauer keine Lösung für Arbeitnehmer

Der Arbeitsmarkt in Deutschland steht durch die Corona-Krise enorm unter Druck, da die Nachfrage nach Arbeitskräften aufgrund der Pandemie stark zurückgegangen ist. Wie das Statistische Bundesamt aktuell mitteilt, ist das Bruttoinlandsprodukt (BIP) im 2. Quartal 2020 um 10,2 % gesunken, die Arbeitslosenquote lag laut Bundesagentur für Arbeit im August bei 6,4 %, das sind 1,3…

Kein Wirtschaftswachstum ohne privaten Konsum

Die Corona-Pandemie lässt die privaten Konsumausgaben in den meisten Länder deutlich schrumpfen. Das ist insbesondere für die Länder ein Problem, in denen die Konsumausgaben normalerweise hoch sind und somit einen wichtigen Treiber der Volkswirtschaft darstellen. In der Grafik sind die Konsumausgaben in Relation zur Wirtschaftsleistung gesetzt, um die Vergleichbarkeit zur verbessern (Datenquelle: OECD). Dabei setzen sich Griechenland und…

Starkes drittes Quartal 2020 kein Grund für Entwarnung

Das Konjunkturbarometer des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) steigt auch im August deutlich, auf nunmehr 105 Punkte. Damit liegt es zum ersten Mal seit Ende 2017 wieder oberhalb der 100-Punkte-Marke, die ein durchschnittliches Wachstum der deutschen Wirtschaft anzeigt. Im laufenden dritten Quartal dürfte die hiesige Wirtschaftsleistung – wenn auch nach dem historischen Einbruch vom…

BIP: Der deutschen Wirtschaft ginge es besser ohne Berlin

In vielen Ländern Europas hängt das Bruttoinlandsprodukt zu einem großen Teil von der Wirtschaftsleistung der Hauptstadt ab. Eine Ausnahme bildet Berlin, wie eine aktuelle Studie des IW Köln zeigt. Der Studie zufolge ist Griechenland besonders abhängig von Athen. Ohne die Hauptstadt würde das BIP pro Kopf Griechenlands um -18,9 Prozent geringer ausfallen. Auch Frankreich ist…

Auf 100.000 Beschäftigte kommen 2.600 IT-Spezialisten

IT-Berufe gewinnen zunehmend an Bedeutung. Hamburg, Berlin und Hessen haben bundesweit die höchste Dichte an IT-Experten.   Sie sind zukunftssicher, lukrativ und gefragt: Immer mehr Jobs drehen sich um IT. Bundesweit kommen auf 100.000 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte 2.600 IT-Experten. Tendenz: steigend. Im Vorjahr waren es erst 2.400. Im Ländervergleich haben Hamburg, Berlin und Hessen die höchsten…