
Illustration Absmeier foto freepik
Mit individueller Cloud-Strategie nachhaltige SaaS-Geschäftsmodelle ermöglichen.
Mittelständische Softwarehersteller stehen oft vor der Herausforderung, ihre IT-Infrastruktur in die Cloud zu migrieren – weg von lokalen Servern, hin zu skalierbaren Lösungen. Während jedoch Public-Cloud-Angebote oft komplex, unsicher oder unflexibel sind, fehlt es intern an Knowhow für den eigenen Betrieb in der Private Cloud. Hier bietet sich die Unterstützung durch einen Partner an, der als Managed Private Cloud Dienstleister individuelle Lösungen in der souveränen Cloud aufsetzt und beim vollständigen Cloud-Shift begleitet: von der Bedarfsanalyse über die Architektur bis zum performanten Betrieb.
Der deutsche Mittelstand ist auf dem Weg in die Cloud. Gerade Softwarehersteller, die eigenentwickelte Branchenlösungen vertreiben, stehen unter Druck, Legacy-Produkte in die Cloud und damit auf den aktuellen technischen Stand zu bringen. Doch oft liegt die IT-Infrastruktur noch lokal auf dem eigenen Server. Naheliegend scheint deswegen zunächst der Schritt in die Public Cloud der großen amerikanischen Anbieter zu sein. Daraus ergeben sich aber einige Probleme: Gemäß dem Cloud-Act kann die US-Regierung auf die Server Zugriff erhalten und Daten einsehen. »Das stellt ein erhebliches Compliance- und Datenschutzrisiko dar,« erklärt Lars Heymeier, Chief Information and Technology Officer (CITO) der Convotis Group, einem End-to-End-Service Provider für den Mittelstand. Dann sind die Kostenmodelle schwer zu beherrschen und oft fehlt das Knowhow, eine Public-Cloud-Umgebung überhaupt zu betreiben, was angesichts der steigenden Sicherheitsrisiken gerade in automatisierten und vernetzten Umgebungen schwierig ist. Hier liegt der Kern des Problems: Softwareanbieter wollen sich nicht in Infrastrukturfragen vertiefen; sie wollen Produkte entwickeln statt Server zu patchen. Für den Aufbau von Cloudinfrastrukturen, bei der Umsetzung der Architektur, der Migration und dem Betrieb benötigen sie Unterstützung – hier greift das Standardangebot der US Cloud-Riesen zu kurz.
Individuelle, betreute Cloud-Lösungen
Mit einem Managed Service im Bereich der souveränen Private Cloud kann bspw. ein Partner diese Komplexität reduzieren – mit dem Aufbau skalierbarer und sicherer Infrastrukturen, die genau auf die Entwicklungslogik von Softwareanbietern zugeschnitten sind. Man unterstützt diese also beim Cloud-Shift in allen Belangen und baut Umgebungen mit der notwendigen Leistungshöhe. Convotis verfügt zudem über Betriebsstandards für cloudfähige Software; damit kann schnell ein skalierbarer Cloudbetrieb erreicht werden. »Mit dem passenden Fachwissen zu DevOps kann die Schnittstelle zwischen Entwickler und Operations besetzt werden. Teams im Unternehmen werden dadurch befähigt, ein erfolgreiches Cloud-Offering aufzubauen,« erklärt Heymeier. Bis die bestehenden Anwendungen cloud-nativ sind, bieten sich Zwischenlösungen wie cloudifizierte Deployments, skalierbare Setups oder temporäre SaaS-Angebote für bestehende Produkte an. Das eröffnet Softwareherstellern neue Umsatzströme, etwa über Abonnements, und verschafft Zeit, die eigentliche Transformation sauber zu gestalten.
Cloud-Shift: Das Vorgehen
Die Betreuung beginnt mit der Beratung und reicht bis zum laufenden Betrieb; den Einstieg markiert eine Bedarfsanalyse. Das künftige Model of Operations wird entwickelt und Architektur-Blueprints werden gebaut, die den Fokus auf Wirtschaftlichkeit, Zukunftsfähigkeit, Skalierbarkeit und Sicherheit legen. Für die Migration werden Testumgebungen zur Verfügung gestellt und Proof of Concepts (POC) durchgeführt. Die Migration wird geplant und für den Kunden umgesetzt. Dem schließt sich der langfristige Betrieb an, inklusive Störungsbearbeitung. Das Ziel ist eine stete Optimierung samt Kostenkontrolle und Wahrung der IT-Sicherheit. »Mit diesem End-to-End-Ansatz kann der Kunde das Thema vollständig abgeben. Er kann sich dann auf sein Kerngeschäft konzentrieren, sei es bspw. Software zu entwickeln oder andere Dienstleistungen zu erbringen, während sich um seine Cloudinfrastruktur gekümmert wird,« führt Heymeier aus.
Durch die Cloudarchitektur wird die Wahrscheinlichkeit von Sicherheitsvorfällen gesenkt, da die Architektur so wenig Angriffsfläche wie möglich bietet. Darüber hinaus integriert der Partner Abwehrmaßnahmen, um Angriffe früh zu entdecken. Im Falle erfolgter Angriffe ist auch ein Disaster Recovery inkludiert. Heymeier: »Das sind grundsätzliche Architekturüberlegungen, wie IT-Sicherheit umgesetzt werden kann«. Convotis unterstützt den Kunden darüber hinaus, seine eigene Infrastruktur und IT-Architektur abzusichern.
Remira und Step Ahead: individuelle Cloud-Strategien
Step Ahead ist ein Softwarehersteller, der für Dienstleister optimierte ERP-Systeme anbietet. »Wir haben zum Beispiel Step Ahead dabei unterstützt, dieses ERP in eine zukunftsfähige Cloud-Plattform zu integrieren, die sicher, stabil, performant und skalierbar ist,« erläutert Heymeier einen passenden Business Case. Step Ahead kann seinen Kunden nun die Cloud-Plattform statt einer lokalen Installation anbieten. Convotis hat Step Ahead beraten, die Architektur aufgebaut, den Migrationsprozess designt und in Form eines POC getestet. Heymeier: »Wir haben hier einen standardisierten Cloudbetrieb umgesetzt; hier ist die End-to-End-Dienstleistung voll zum Tragen gekommen.« Der Partner übernimmt den Betrieb vollständig, das Unternehmen muss dafür keine eigenen Ressourcen mehr freihalten. »Eine gut laufende Cloud-Plattform hat Wachstumspotenzial. Der Hersteller kann seine Software schneller verkaufen, muss sich nicht um die Anforderungen lokaler Systeme kümmern und dessen Kunde hat sofort Zugriff auf das Produkt. Das bedeutet schnellere und höhere Umsätze, da die Software nicht ins Kundensystem integriert werden muss,« erklärt Heymeier.
Remira als weiteres erfolgreiches Fallbeispiel ist eine Unternehmensgruppe. Hier lautete das Ziel, die IT zu konsolidieren, deren Server und Cloudinfrastruktur an neun verschiedenen Orten verteilt lag. Das führte zu komplexen Problemen: Die Belegschaft hatte zum Beispiel Schwierigkeiten, auf Informationen zuzugreifen und viele kleinere Hürden erschwerten die Arbeit. Außerdem uferten die Betriebskosten der IT aus, da an neun Standorten Wartung, Sicherheit und Netzwerk separat unterhalten werden mussten. Das sollte in der souveränen privaten Cloud zentralisiert werden. »Nach einer Bedarfsanalyse haben wir den Bestand auf die relevanten Systeme reduziert und einen Migrationsplan aufgebaut, um alle Standorte in einer Infrastruktur zusammenzuführen,« schildert Heymeier. Die Komplexität des Systems wurde deutlich reduziert; für das Team bedeutet dies schlussendlich ein einfacheres Arbeiten. Die IT-Landschaft ist nutzerfreundlicher zu verwalten und das Sicherheitsniveau hat sich erhöht, da alle Systeme zentral überwacht und verwaltet werden. Sicherheitsmaßnahmen müssen nicht mehr von neun Orten aus orchestriert werden.
Automatisierung als Best Practice
Die Automatisierung erlaubt es, effizient und skalierbar SaaS-ähnliche Plattformen auch abseits der amerikanischen Hyperscaler zu realisieren – mit allen Vorteilen für Softwarehersteller, aber eben mit deutlich mehr Kontrolle und Effizienz. Sie selbst sollten beim Cloud-Shift den Fokus auf eine möglichst hohe Automatisierung legen, die einen schnelleren Durchlauf von Prozessen, mehr Umsatz und eine höhere Kundenzufriedenheit erlaubt. Anwendungen für die Automatisierung von Installation, Tests oder den Rollout neuer Versionen stehen zur Verfügung. Auch die Skalierbarkeit darf nicht aus dem Blick geraten. Heymeier empfiehlt: »In der Architektur sollte direkt so gedacht werden, dass man im Entwicklungssystem entwickelt, im Testsystem testet und dann in der Produktivumgebung live geht. So kann nahtlos durchentwickelt werden.« Unternehmen sollten sich Gedanken machen, wie sie dies abbilden können. Heymeier: »Man sollte sich von Anfang an im Klaren sein, wo man hin möchte und Entscheidungen frühzeitig und bewusst treffen.«
Souveränität und Planungssicherheit als Benefits
Bei einer betreuten, individuell zugeschnittenen Cloud-Lösung profitieren Unternehmen letztlich von der technischen Souveränität: Sie machen sich damit von geopolitischen Spannungen unabhängig, da internationale Hersteller ihnen nicht einfach den Stecker ziehen können – was aktuell immer wichtiger wird. Sie behalten die volle Kontrolle über die Daten, Zugänge und die Plattform. »Die Daten, die in der Cloud verarbeitet und gespeichert werden, bleiben die des Unternehmens,« so Heymeier weiter.
Diese souveränen Clouds ohne Zugriff von Drittherstellern werden gerade im öffentlichen Sektor wichtiger. Für ein Unternehmen bedeutet das eine hohe Planungssicherheit, die mit sauberen SLA und guten Betriebsmodellen abgesichert ist. Es kann einen Teil der Verantwortung abgeben und seine Organisation entlasten. Sicherheit und Compliance werden aufgebaut, überwacht und stetig verbessert, Änderungen in der Gesetzgebung und neue Anforderungen außerdem fortlaufend umgesetzt.
Fazit
Softwarehersteller benötigen eine souveräne, individuelle Cloud-Infrastruktur, die sicher, skalierbar und rechtskonform ist. Dafür braucht es am besten einen Partner, der den Cloud-Shift mit einem ganzheitlichen End-to-End-Ansatz begleitet: von der Beratung über Architektur und Migration bis zum Betrieb. Unternehmen profitieren somit von technischer Souveränität, klaren Betriebsmodellen und hoher Planungssicherheit. So können sie sich auf ihr Kerngeschäft konzentrieren, während der Partner für eine stabile, automatisierte und zukunftsfähige Cloudinfrastruktur sorgt, und zwar unabhängig von geopolitischen Risiken oder Public-Cloud-Beschränkungen.
Nadja Müller, Journalistin für Wordfinder
https://www.convotis.com/managed-it/
6286 Artikel zu „Cloud Strategie“
News | Business | Cloud Computing | Favoriten der Redaktion | Lösungen | Services | Tipps
Microsoft-Lizenzkosten des Bundes auf Rekordniveau: Eine kritische Analyse von M365 und der Cloud-Strategie

Die Lizenzkosten des Bundes für Microsoft-Produkte haben ein neues Rekordhoch erreicht. Laut Berichten von Heise belaufen sich die Ausgaben auf bisher nie dagewesene Summen. Diese Entwicklung wirft ernste Fragen nach der Nachhaltigkeit der IT-Strategie des Bundes auf, insbesondere in Hinblick auf die zunehmende Abhängigkeit von Microsoft 365 (M365) und anderen Cloud-Diensten. Kritiker befürchten, dass diese…
News | Cloud Computing | Effizienz | Nachhaltigkeit | Services | Strategien | Ausgabe 9-10-2024
Cloud-Strategien für den maximalen ROI – Effizient und nachhaltig

Lange Zeit galt Cloud Computing als die ideale Lösung, um IT-Kosten durch Skaleneffekte zu senken und die Flexibilität von Unternehmen zu steigern. Im Laufe der letzten Jahre haben sich jedoch sowohl die Marktstrukturen als auch die Kostenstruktur der Cloud-Dienste erheblich verändert. Nicht nur steigende Strompreise und Gehälter für IT-Fachkräfte treiben die Kosten in die Höhe – auch die zunehmende Marktkonzentration der »Big 3«-Cloud-Anbieter hat massive Auswirkungen.
News | Trends 2024 | Trends Cloud Computing | Cloud Computing | Künstliche Intelligenz | Strategien
Ausgefeilte Cloud-Strategien für eine vollständige KI-Integration

Sieben Prozent der globalen Unternehmen haben eine ausgefeilte Cloud-Strategien, aber weniger als zehn Prozent integrieren KI vollständig. 98 Prozent der Führungskräfte planen, in den nächsten zwei Jahren deutlich höheren Anstieg der Investitionen in die Cloud, um AI-First Unternehmen zu werden. Infosys, Anbieter von digitalen Dienstleistungen und Beratung der nächsten Generation, veröffentlichte seine neue Studie…
News | Cloud Computing | Infrastruktur | Rechenzentrum | Strategien
Hybrid-Cloud: Auf dem Weg zur individuellen und nachhaltigen Hybrid-IT-Strategie

Hybrid-Cloud für zukunftssicheres IT-Infrastrukturmanagement Ein Cloud-only-Ansatz erfordert eine umfassende Transformation und ist nicht immer die alleinige Lösung für zukunftssichere IT-Strategien. Eine hybride IT-Landschaft dagegen, die Effizienz, Kosten, Sicherheit, Flexibilität und Geschwindigkeit berücksichtigt, kann für viele Organisationen die bessere Lösung darstellen. Um festzustellen, ob dies für eine spezifische Organisation zutrifft, sind umfassendes Know-how und eine bewährte Methodik…
News | Business | Cloud Computing | Ausgabe 5-6-2024
Strategien gegen Verschwendung und Ineffizienz in der Cloud – Mit Cloud Cost Management raus aus der Kostenfalle
News | Cloud Computing | IT-Security | Ausgabe 3-4-2024 | Security Spezial 3-4-2024
Sicherheitsstrategie, Sicherheitskonzept und Security-Tools – Cloud-Nutzung? Ja, aber sicher

In immer mehr Unternehmen etablieren sich Cloud-Umgebungen als fester Bestandteil der IT-Infrastruktur. Das erfordert eine Anpassung der Sicherheitslandschaft, besonders wenn Cloud-Systeme parallel zu On-Premises-Umgebungen zum Einsatz kommen. Durch eine identitätsbasierte Sicherheitsstrategie, ein konsolidiertes Sicherheitskonzept und cloud-gestützte Security-Tools gelingt ein sicherer und performanter Betrieb.
News | Trends 2024 | Trends Cloud Computing | Cloud Computing | Infrastruktur
Globale Cloud-Kosten steigen – Es fehlt an proaktiven Strategien auf der Architekturebene

Zahlreiche Unternehmen scheitern daran Transparenz auf der Architekturebene zu erlangen – dies treibt ihre Cloud-Kosten in die Höhe. Unternehmen haben mit unkontrollierten und verschwenderischen Cloud-Ausgaben zu kämpfen und Taktiken zur Kostensenkung werden zu spät oder ohne ein vollständiges Bild der Umgebung eingeführt. Die unabhängige Studie von Forrester im Auftrag von Boomi ergab, dass 72…
News | Trends 2024 | Business | Trends Cloud Computing | Cloud Computing | Trends Geschäftsprozesse | Geschäftsprozesse
DSAG-Investitionsreport 2024: S/4HANA-Cloud-Strategie auf dem Prüfstand, RISE with SAP mit Potenzial

Der Investitionsreport 2024 der Deutschsprachigen SAP-Anwendergruppe e.V. (DSAG) belegt: Die IT- und SAP-Investitionsbudgets steigen weiter – allerdings bei weniger Unternehmen als noch im Jahr 2023 [1]. Gleichzeitig wächst die Investitionsbereitschaft in S/4HANA, doch bei der SAP-S/4HANA-Cloud-Strategie sehen Anwenderunternehmen Diskussionsbedarf. RISE und GROW with SAP scheinen bei den Befragten an Bedeutung zu gewinnen. Laut DSAG-Investitionsreport 2024…
News | Business | Cloud Computing | Services | Whitepaper
Cloud first-Strategie 2024: So behalten Unternehmen die Kosten im Blick

Unternehmen setzen auf die Cloud, um ihren IT-Betrieb flexibler, effizienter und sicherer zu gestalten – dies wird auch im kommenden Jahr so bleiben. Einige Unternehmen, die sich mit der Migration beeilt haben, wurden jedoch enttäuscht und stellen nun zukünftige Cloud-Investitionen in Frage. Unsere Experten Klaus Stephan, Practice Leader Cloud und Benedikt Ernst, Consult Leader bei…
News | Trends Cloud Computing | Cloud Computing | Trends 2023 | Whitepaper
Unternehmen setzen auf Cloud-Native-Strategie

Die strategische Ausrichtung von Unternehmen auf die Cloud bleibt ein Schlüsselelement für die Digitalisierung am Standort Deutschland, wie die jetzt vorliegende neue und dritte Auflage der Gemeinschaftsstudie ECN Pulse Check zeigt. techconsult hatte 255 IT-Entscheiderinnen und -Entscheider aus deutschen Unternehmen im Auftrag von EuroCloud Native (ECN), der Cloud-Native-Initiative von EuroCloud Deutschland_eco e. V., im Oktober…
News | Cloud Computing | ERP | Lösungen
AUTO1 Group setzt auf Multi-Cloud-Strategie mit Cloud ERP von Oracle

Weit mehr als ein Buchhaltungssystem: Europas führende Plattform für den Kauf und Verkauf von Gebrauchtwagen nutzt ERP-Lösung. Umfangreiche Services und Dienste, die in der Cloud gehostet werden, sind ein elementarer Bestandteil der Infrastruktur der AUTO1 Group. Um sich als führende Gebrauchtwagen-Plattform in Europa in die Lage zu versetzen, grenzübergreifend zu agieren und strategisch zu wachsen,…
News | Business | Trends Cloud Computing | Cloud Computing | Trends 2023 | Whitepaper
Studie: Cloud-Strategie entscheidend bei Unternehmensinnovationen

85 % der Führungskräfte erkennen, dass KI-Anwendungen nur mit der richtigen Cloud-Strategie funktionieren. Eine neue Studie liefert Erkenntnisse, wie Unternehmen Herausforderungen wie Sicherheitsbedenken, Fachkräftemangel und Unternehmenskultur überwinden können, um ihren Cloud-Nutzen zu maximieren. Der Report »Cloud Evolution: Make Innovation a Habit« von HCLTech basiert auf einer Umfrage unter 500 Führungskräften aus Wirtschaft und Technologie…
News | Trends Cloud Computing | Cloud Computing | Trends 2023
Cloud-Strategie 2023

Cloud-Reifegrad steigert die betriebliche Effizienz – Aus einem hohen Reifegrad ergeben sich Vorteile wie Mitarbeiterbindung, Kosteneinsparungen, Sicherheit und betriebliche Effizienz. HashiCorp hat seine Studie 2023 State of Cloud Strategy Survey veröffentlicht [1]. Die Umfrage, die zum dritten Mal in Folge durchgeführt wurde, belegt die zunehmende Verbreitung von Multi-Cloud. Sie zeigt, dass Unternehmen positive Geschäftsergebnisse…
News | Cloud Computing | Infrastruktur | Lösungen
followfood realisiert mit Bechtle eine zukunftsfähige Cloud-Strategie

Zur Nachhaltigkeit gehört immer auch eine zukunftsfähige IT-Infrastruktur. Daher verwirklichte Bechtle für und mit followfood einen konsequenten Cloud-only-Ansatz. Das Cloud-Journey-Konzept einer der beliebtesten Marken für nachhaltige Lebensmittel vereint nun die Flexibilität moderner Arbeitsplätze mit dem maximalen Praxisnutzen – alles zentral gemanagt und fußend auf den Microsoft-Technologien, allem voran Azure Virtual Desktop. Eine beeindruckende…
News | Cloud Computing | Services | Strategien
Cloud oder On-premises? Was bei der Wahl der Datenstrategie zu beachten ist

Dass die Datenmengen in Unternehmen explodieren, ist kein neuer Trend. Umso mehr gilt es heute, die Flut an Informationen unter Kontrolle zu halten, zu strukturieren und sinnvoll zu nutzen. Die überbordende Datenflut entwickelt sich immer mehr zu einer der größten Hürden bei der digitalen Transformation von Unternehmen, wie eine neue Forrester-Studie im Auftrag von Dell…
News | Cloud Computing | Veranstaltungen
noris network beim virtuellen CloudFest: Multicloud-Strategien realisieren

noris network trägt auch dieses Jahr wieder zum CloudFest (ehemals WorldHostingDays) bei, das als virtuelle Veranstaltung vom 23. bis 25. März 2021 stattfindet. Die drei Tage sind thematisch in die drei Themen »Die intelligente Cloud«, »Webprofis in der Cloud« und »Die sichere Cloud« unterteilt. noris network bedient das Kernthema »Die intelligente Cloud« am 23. März…
News | Cloud Computing | IT-Security
Strategien für Hybrid-Cloud Data Management: Wie Unternehmen zum »Data-Forward Enterprise« werden

Experten für Cloud Data Management [1] erwarten durch die Hybrid-Cloud und damit verbundenen Konzepten der Datensicherung in den kommenden 12 bis 24 Monaten erhebliches Potenzial. Die Spezialisten sehen darin einen wichtigen Aspekt der digitalen Transformation. Trends in der Technologie Eine kürzlich von HCL und Vanson Bourne durchgeführte Umfrage kam in dieser Hinsicht zu den…
News | Trends Cloud Computing | Cloud Computing | Trends 2020 | Strategien
91 % der IT-Führungskräfte ändern wegen Corona die Cloud-Strategie

Cloud-Nutzung wird auch nach Corona weiter stark steigen. Im Zuge der Ausbreitung von Covid-19 mussten IT-Teams sich auf Cloud-Technologie verlassen können, um einen reibungslosen Betrieb zu gewährleisten. Eine Umfrage zeigt jetzt, dass die Nutzung von Cloud-Technologie weiter zunehmen wird und dass der improvisierte Arbeitsalltag zwischen Remote-Arbeit und Kollaborationsplattformen für viele Unternehmen in einen Normalzustand übergehen…
News | Cloud Computing | Infrastruktur | Strategien | Ausgabe 5-6-2020
Cloud-first- statt Cloud-only-Strategie – Die Cloud ist kein Zauberstab
News | Trends Infrastruktur | Business Process Management | Trends Cloud Computing | Cloud Computing | Trends 2020
Datenstrategie und Datenkultur: Cloud-Modell erleichtert die Datendemokratisierung

Uneinheitlicher Ansatz in Bezug auf Datenstrategie, Kultur, IT-Infrastruktur und Cloud-Migration kann Unternehmen schaden Mehr als 80 Prozent der befragten Unternehmen berichten über Performance-Probleme, wenn sich Daten in verschiedenen Umgebungen befinden Nur 32 Prozent der Daten-Teams können die Erkenntnisse gewinnen, die ihr Unternehmen für eine bessere Entscheidungsfindung braucht Die neue Studie der Exasol AG, Hersteller…