
Illustration Absmeier foto freepik ki
Finanzunternehmen stehen vor neuen Herausforderungen: Strenge Regulatorik wie die EU-Verordnung DORA (Digital Operational Resilience Act) setzt hohe Standards, um die IT-Sicherheit zu stärken. Doch wie lassen sich diese Anforderungen effizient umsetzen und gleichzeitig die Wettbewerbsfähigkeit steigern? Das EU-Forschungsprojekt »EMERALD« liefert Antworten.
EMERALD verfolgt das Ziel, die automatisierte Einhaltung von Compliance-Anforderungen durch innovative Technologien zu ermöglichen. Im Fokus steht dabei die »Continuous Compliance« – ein Ansatz, mit welchem Unternehmen Zertifikate und Sicherheitsstandards in Echtzeit überprüfen, anstatt auf periodische Audits zu warten. Dies soll die Risikokontrolle effizienter gestalten, Prozesse automatisieren und den manuellen Aufwand reduzieren. Dabei stützt sich das Projekt auf den Kriterienkatalog C5 des deutschen Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik sowie auf den Entwurf des European Cybersecurity Certification Scheme for Cloud Services (EUCS).
Fabasoft, ein europäisches Softwareprodukt- und Cloud-Dienstleistungsunternehmen, unterstützt EMERALD als Technologie- und Use-Case-Partner. »Mit Echtzeit-Überprüfungen von Sicherheitsstandards und Zertifikaten können Unternehmen ihre operativen Risiken reduzieren und regulatorische Anforderungen wie DORA einfacher erfüllen«, so Björn Fanta, Head of Research bei Fabasoft.
Pilotprojekt mit CaixaBank und Fabasoft
Wie »Continuous Compliance« in der Praxis funktioniert, prüfen mehrere Pilotprojekte im Rahmen von EMERALD. Eines davon fokussiert den Finanzsektor am Beispiel der CaixaBank, der drittgrößten spanischen Privatbank mit über 20 Millionen Kunden. »Besonders im hochregulierten Finanzsektor besteht angesichts der strengen Anforderungen ein hoher Bedarf an einer kontinuierlichen Zertifizierung. Automatisiertes Compliance-Management ist ein Schlüsselfaktor für die Zukunft der Branche«, sagt Björn Fanta. Als Teil des Forschungsteams adressiert Fabasoft dabei die spezifischen Anforderungen der CaixaBank, die ihre bestehenden On-Premises-Dienste um SaaS- und IaaS-Lösungen erweitern möchte. Dafür kommen APIs (Application Programming Interfaces), hybride Multi-Cloud-Technologien und KI zum Einsatz.
Die Echtzeitbewertung soll es der Bank erlauben, die Sicherheit von Cloud-Diensten zu prüfen und deren Compliance sicherzustellen. Ziel ist es, diese Services nahtlos in die bestehende Infrastruktur der Bank zu integrieren und gleichzeitig die hohen Compliance-Anforderungen durch DORA oder das EUCS zu erfüllen. Das EMERALD-User-Interface unterstützt dabei den gesamten Audit-Prozess. Es ermöglicht Auditoren sowie Nutzern eine intuitive Überwachung der Konformitätsstufen. »Das Pilotprojekt zeigt, wie Finanzunternehmen die Vorteile moderner Multi-Cloud-Umgebungen nutzen können, ohne Sicherheits- und Compliance-Risiken einzugehen«, so Fanta.
Digitalisierte Prozesse für Finanzunternehmen
Parallel dazu kommt in dem Pilotprojekt »Fabasoft DORA« zum Einsatz, eine Software für digitales Auslagerungsmanagement. Diese ermöglicht Finanzunternehmen die automatisierte und revisionssichere Verwaltung und Dokumentation von Drittanbieter-Informationen. »Fabasoft DORA reduziert den manuellen Aufwand erheblich«, sagt Robin Schmeisser, Geschäftsführer der Fabasoft Contracts GmbH. »Mit digitalen Vorlagen für Due-Diligence-Fragebögen und Risikobewertungen, Workflows bis hin zur automatisierten Erstellung des Informationsregisters unterstützt die Software eine effiziente und rechtssichere Umsetzung der DORA-Vorgaben.«
Neben Fabasoft und der CaixaBank besteht das EMERALD-Konsortium aus neun weiteren akademischen und industriellen Partnern. Die Förderung des EU-Forschungsprojekts läuft bis Ende Oktober 2026.
EMERALD Projekt-Webseite: https://www.emerald-he.eu/
133 Artikel zu „Continuous Compliance“
Trends 2025 | News | Trends Wirtschaft | Trends Cloud Computing
Technologietrends 2025: Multi-Cloud, Continuous Compliance, KI, Edge AI und Klimaschutz

Der Einsatz von KI in den verschiedenen Unternehmensbereichen und die Vernetzung unterschiedlicher Technologieplattformen zum organisationsübergreifenden Datenaustausch werden im Jahr 2025 zu einem zentralen Erfolgsfaktor werden. Um eine nahtlose Integration unterschiedlicher Systeme und Maschinen entlang der Wertschöpfungskette zu ermöglichen, spielen offene Standards eine Schlüsselrolle. Auch die Automatisierung von Prozessen – beispielsweise für Continuous Compliance – und…
Ausgabe 1-2-2025 | News | Services | Strategien
Climb Channel Solutions punktet mit neuartigem Value-Add-Konzept – Umfassende praktische KI-Unterstützung

Der internationale Technologie-Distributor Climb Channel Solutions ist als neuer Herausforderer auf dem anspruchsvollen DACH-Markt angetreten. Mehrwert verspricht er vor allem mit seiner »Climb AI Academy«. Hier bekommen Partner ihr Rüstzeug, um sich als Trusted Advisor ihrer Kunden erfolgreich im KI-Umfeld zu positionieren.
Ausgabe 1-2-2025 | News | Cloud Computing | Infrastruktur | Künstliche Intelligenz | Strategien
Cloud und KI – Untrennbar gut oder gut trennbar?

Wer künstliche Intelligenz im Unternehmen einsetzen will, kommt über kurz oder lang nicht an der Cloud vorbei. Für die effiziente KI-Nutzung müssen dabei zwei Bedingungen erfüllt sein: Zum einen ist ein gutes Gesamtkonzept zwingend erforderlich und zum anderen muss ein professioneller Cloud-Betrieb sichergestellt sein.
News | Cloud Computing | IT-Security | Kommunikation
Cloud-basierte E-Mail-Security: flexibel, sicher und skalierbar

Montagmorgen, der erste Blick in den Posteingang zeigt eine E-Mail vom Geschäftsführer mit dem Betreff: »Dringend: Zahlung freigeben!« Der Ton ist vertraut, die Signatur passt – es scheint eine legitime Anfrage zu sein. Doch beim genaueren Hinsehen erkennt die Buchhaltung den Betrug. CEO-Fraud, eine der perfidesten Betrugsmaschen, hätte beinahe funktioniert. Solche Angriffe sind längst…
Ausgabe 1-2-2025 | News | Cloud Computing | Künstliche Intelligenz | Whitepaper
KI als Gamechanger im Dokumenten- und Qualitätsmanagement – Fabasoft Approve: Computer-Aided Quality aus der Cloud

Der Einsatz von KI in den verschiedenen Unternehmensbereichen und die Vernetzung unterschiedlicher Technologieplattformen zum organisationsübergreifenden Datenaustausch werden im Jahr 2025 zu einem zentralen Erfolgsfaktor. Integrierte „Retrieval Augmented Generation“ (RAG)-Systeme und die zunehmende Nutzung von Multi-Cloud-Architekturen spielen eine wesentliche Rolle bei der digitalen Transformation.
News | Business | Künstliche Intelligenz | New Work | Services
Agentic AI: Mächtiger als GenAI aber mit neuen Herausforderungen

Generative KI wird immer beliebter, allerdings steht bereits die nächste Generation Machine-Learning-basierter Technologien in den Startlöchern – Agentic AI. Bei traditionellen KI-Modellen erfolgt das Prompting ausschließlich auf Modellebene, wobei Antworten in einem einstufigen Prozess generiert werden. Agentic AI hingegen bewältigt komplexe Aufgaben und interagiert dabei mit unterschiedlichen Systemen. Ein praktisches Beispiel hierfür ist ein…
Trends 2025 | News | Trends Wirtschaft | Business | Favoriten der Redaktion | Künstliche Intelligenz | New Work
»GenAI wird die menschliche Intelligenz, Kreativität und Empathie verstärken«

Welche Schlüsseltechnologien bestimmen das Jahr 2025, vor welchen Herausforderungen stehen Unternehmen und Mitarbeitende und wie holt man sich Top-Talente? Andrea Hendrickx, VP, Country Head –Germany, Infosys, gibt Einblicke in die Unternehmenskultur. Welches Schlüsseltechnologien prägen Ihrer Meinung nach das Jahr 2025? Einige der Schlüsseltechnologien, die das Jahr 2025 und darüber hinaus prägen werden, sind: KI…
Trends 2025 | News
Spannende IT-Trends im Jahr 2025 und darüber hinaus

Der technologische Fortschritt schreitet in einem atemberaubenden Tempo voran, und das Jahr 2025 verspricht schon jetzt, einige der faszinierendsten Entwicklungen in der IT-Welt hervorzubringen. Von weiteren Durchbrüchen in der künstlichen Intelligenz bis hin zu spannenden Innovationen in der Kommunikationstechnologie – die folgenden Trends werden die Art und Weise, wie wir leben und arbeiten, grundlegend verändern.…
News | Künstliche Intelligenz | Lösungen | Services
Größtes deutsches KI-Verzeichnisses: »alles-ki« empfiehlt KI-basiert passende KI-Lösungen für alle Branchen

Der Einsatz künstlicher Intelligenz sorgt für maximale Effizienzgewinne in allen Branchen – sofern Unternehmen das passende Tool für ihre Problemstellung und Branche finden. Das neue KI-Verzeichnis »alles-ki« findet in Sekunden das richtige KI-Tool aus mehr als 16.600 Lösungen. Künstliche Intelligenz verändert die Wirtschaft – Experten prognostizieren branchenübergreifend Effizienzgewinne von zirka 20 Prozent. Dabei stehen…
Trends 2025 | News | Infrastruktur | Künstliche Intelligenz | Whitepaper
Whitepaper: KI-Disruption treibt Innovation bei On-Device-Inferenz an

Die Vorstellung des KI-Modells DeepSeek R1 hat in der Technologiebranche für Aufsehen gesorgt, da seine Leistung mit den besten KI-Modellen vergleichbar oder sogar überlegen ist. Dies markiert einen Wendepunkt in der Entwicklung von KI, insbesondere bei hochwertigen, kleinen Sprach- sowie multimodalen Modellen, die für kommerzielle Anwendungen und On-Device-Ausführung vorbereitet sind. Vier Trends treiben diese Veränderung…
Trends 2025 | News | Business Intelligence | Business Process Management | Trends Services | Künstliche Intelligenz
Smarter, schneller, sicherer: KI- und Analytics-Trends 2025

Künstliche Intelligenz (KI) ist inzwischen allgegenwärtig, doch an Innovationen mangelt es in diesem Bereich nicht. Ganz im Gegenteil – die Evolution von KI und Analytics ist noch lange nicht zu Ende. Auch in diesem Jahr ist mit zahlreichen Entwicklungen zu rechnen, mit denen Unternehmen ihre Prozesse optimieren, Insights generieren und strategische Entscheidungen treffen können. …
Trends 2025 | News | Business Intelligence | Trends Infrastruktur | Business Process Management | Digitalisierung | Strategien
Systemmodernisierung: Second-Mover haben auch ihre Vorteile

Daten sind die treibende Kraft der digitalen Wirtschaft. Sie bestimmen die Strategie, sorgen für ein besseres Kundenerlebnis, fördern das Unternehmenswachstum und treiben die Modernisierung der Systeme voran. Die von Publicis Sapient durchgeführte Umfrage unter 1.000 Führungskräften ergab, dass Datenmanagement und prädiktive Analysen zu den Hauptmotivatoren für die IT-Modernisierung gehören [1]. 53 Prozent der Befragten zählten…
Trends 2025 | News | Trends Infrastruktur | Trends Cloud Computing | Cloud Computing | Favoriten der Redaktion | Infrastruktur
Kaum eine Cloud-Infrastruktur erfüllt die Anforderungen

Nur ein Viertel (25 %) betrachtet die eigene Cloud-Strategie als sorgfältig durchdacht und erfolgreich. Neuen Daten von SolarWinds zufolge ist weniger als ein Fünftel (18 %) der IT-Experten der Ansicht, dass ihre aktuelle Cloud-Infrastruktur ihre Geschäftsanforderungen erfüllt [1]. Damit zeigt sich beim Wechsel zur Cloud eine große Lücke zwischen Erwartung und Realität. Die Recherche basiert…
Trends 2025 | News | Trends Security | IT-Security | Künstliche Intelligenz
KI-Agenten werden im Jahr 2025 Cyberkriminalität revolutionieren

Cyberkriminelle entwickeln ihre Taktiken kontinuierlich weiter und werden 2025 zu einem Rekordjahr für Ransomware machen. Künstliche Intelligenz (KI) verändert die Bedrohungslandschaft durch erhöhte Skalierbarkeit und Effizienz. Malwarebytes hat seinen »State of Malware 2025«-Report veröffentlicht [1]. Der Report bietet Einblicke in die wichtigsten Cyberbedrohungen und Taktiken von Cyberkriminellen im Jahr 2025, darunter die vermehrte Nutzung…
News | Digitalisierung | Favoriten der Redaktion | Künstliche Intelligenz | Services
Pflicht zur KI-Schulung – worauf es ankommt

Ab dem 2. Februar 2025 sind Unternehmen, bei denen KI-Systeme zum Einsatz kommen, grundsätzlich zur Schulung ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Umgang mit KI verpflichtet. Dies sieht der am 1. August 2024 in Kraft getretene EU AI Act vor. AI Act, Artikel 4: »Ausreichendes Maß an KI-Kompetenz«. Schulungsangebote sollten individuelle Anforderungen berücksichtigen. Schulungen auch als…
Trends 2025 | News | Trends Wirtschaft | Digitalisierung | Effizienz | Favoriten der Redaktion
Cybersecurity, Fachkräftemangel, Breitbandausbau und mehr – Schlüsselthemen für 2025

Wer nach vorne schaut, ist besser vorbereitet, auf das was kommt – das gilt auch für die Akteure im ICT-Markt. 2024 war das Jahr, in dem vielen deutschen Unternehmen klar wurde, dass die schwierige wirtschaftliche Situation hierzulande nicht nur eine kurze Schwächephase ist. Auch für die kommenden Monate zeichnet sich bislang keine nennenswerte konjunkturelle Erholung…
Trends 2025 | News | Trends Wirtschaft | Favoriten der Redaktion | Künstliche Intelligenz
KI-Prognosen 2025: Preiswerte, spezialisierte KI und Herausforderungen bei Energie

Die Zeiten von künstlicher Intelligenz als reiner Leuchtturm der Innovation sind vorbei. 2025 muss die Technologie messbaren Mehrwert in konkreten Anwendungen beweisen, Herausforderungen im Bereich Energieverbrauch und der Zukunft des Arbeitsmarktes lösen. KI-Experte Carsten Kraus gibt seine Prognosen zu den technologischen Entwicklungen des Jahres ab. Wirtschaft: Günstigere und innovative KI Preiskampf bei KI-Modellen: Der…
News | Künstliche Intelligenz | Strategien
Warum muss KI reguliert werden?

Es gibt einen allgemeinen Trend, KI stärker zu regulieren, sei es durch dedizierte Gesetze, Verordnungen oder zentrale Empfehlungen. Risikobasierte Ansätze wie in der EU dominieren und scheinen am besten geeignet, Menschen in lebenswichtigen Bereichen vor den negativen Auswirkungen von KI zu schützen. Die EU als Vorbild bei der weltweiten KI-Regulierung Mit dem EU AI…
Trends 2025 | News | Trends Security | IT-Security
Cybersecurity-Trends für 2025: Manipulative KI, Techno-Nationalismus und Risiken für Open-Source-Projekte

2025 markiert einen Wendepunkt im Bereich der Cybersecurity: Manipulative KI-Systeme, der wachsende Einfluss von Techno-Nationalismus und gezielte Angriffe auf Open-Source-Projekte treiben die Fragmentierung und Komplexität der Bedrohungsszenarien auf ein neues Niveau. Der aktuelle Threatscape Report 2025 zeigt eindringlich, welche Cyberherausforderungen dieses Jahr zu erwarten sind und wie dadurch die digitale Souveränität von Staaten und die…
News | Digitalisierung | Infrastruktur | Internet der Dinge | Künstliche Intelligenz
KI für die Realwirtschaft

Gründer des RWTH-Startups dataMatters Dr. Daniel Trauth: »Wir sind ein reales Unternehmen und wachsen mit zufriedenen Kunden statt mit Wagniskapital. Unser Zielmarkt ist die Smartisierung der realen Welt, von Smart Buildings über die Smart Factory bis hin zur Smart City.« Beispiel: Mülltonnen mit Internetverbindung zu Künstlicher Intelligenz im Rechenzentrum. »Wir arbeiten in der Realwirtschaft…