Cybersicherheit im Straßenverkehr

Illustration Absmeier foto freepik

Zum Start der Internationalen Automobil-Ausstellung (IAA) hat das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) einen Bericht zur Cybersicherheit im Straßenverkehr 2025 veröffentlicht, der verdeutlicht, warum es sich um eine Aufgabe mit wachsender Relevanz handelt: Digitale Dienste, Over-the-Air-Updates und vernetzte Steuergeräte prägen zunehmend die Fahrzeugarchitekturen, der Einsatz künstlicher Intelligenz (KI) in Assistenzsystemen und automatisierten Fahrfunktionen nimmt kontinuierlich zu. Das bedeutet: Fahrzeuge werden immer vernetzter, Systeme werden immer komplexer, Fortbewegung wird immer digitaler.

 

Im Rahmen der Analyse der Cybersicherheitslage Deutschlands insgesamt wertet das BSI auch Schwachstellen- und Vorfallsmeldungen im Bereich der Automobilindustrie aus. Im Zeitraum von Februar 2024 bis März 2025 wurden in diesem Zusammenhang 107 entsprechende Meldungen bearbeitet, wobei für den überwiegenden Teil der betrachteten Fälle ein physischer Zugriff auf die betroffene Komponente oder zumindest räumliche Nähe zum Fahrzeug erforderlich war, zum Beispiel bei Angriffen über Bluetooth oder WLAN. In 18 Meldungen wurden Schwachstellen beschrieben, die auch über das Internet ausnutzbar waren. Insgesamt verzeichnet das BSI eine Zunahme von Schwachstellen in Herstellersoftware und externen Applikationen.

 

Eine Ausnutzung der genannten Schwachstellen mit kriminellem Hintergrund findet nach dem BSI vorliegenden Informationen im Fahrzeugkontext gegenwärtig eher selten statt. Weitere Bedrohungen ergeben sich im Zusammenhang mit Cyber Dominance, also der Möglichkeit der Einflussnahme durch digitale Produkte, die Herstellern Zugriff auf Informationen und Funktionen ermöglichen.

 

Vor dem Hintergrund aktueller geopolitischer Konfliktlagen vergrößern zudem komplizierte Lieferketten die Angriffsflächen von Fahrzeugen und Verkehrsinfrastruktur. Des weiteren sind mit neuartigen Angriffsmöglichkeiten auf KI-Komponenten und Fahrzeugsensorik durch manipulative Eingaben auch neue Risiken verbunden. Hinsichtlich der üblicherweise langen Lebenszyklen sowohl von Fahrzeugen als auch der Verkehrsinfrastruktur stellt darüber hinaus die Migration zu neuen kryptographischen Verfahren, die gegen die potenziell wachsende Bedrohung durch Quantencomputer resistent sind, eine wichtige Aufgabe dar.

 

BSI-Vizepräsident Thomas Caspers: »Die digitalen Angriffsflächen im Automobilsektor wachsen rasant. Nicht nur für die Cybersicherheit im Straßenverkehr, sondern auch mit Blick auf die digitale Souveränität Deutschlands und Europas ist ein vertrauensvoller Informationsaustausch zwischen Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Behörden von entscheidender Bedeutung. Cybersicherheit muss dabei als Treiber für Innovationen innerhalb der digitalisierten Automobilbranche betrachtet werden – insbesondere, wenn die Prinzipien von Security by Design und Security by Default konsequent umgesetzt werden. Das BSI als Cybersicherheitsbehörde Deutschlands bietet Herstellern sowie deren Kundinnen und Kunden dazu umfassende Informationen, Hilfestellungen und Austauschformate.«

 

[1] Die Publikation bietet einen kompakten Überblick über die zentralen Herausforderungen und Trends der Cybersicherheit in Straßenfahrzeugen in den zurückliegenden Monaten. Sie beleuchtet die wichtigsten Entwicklungen u.a. in den Bereichen Schwachstellenmeldungen, Absicherung von Lieferketten und gesetzliche Rahmenbedingungen.
https://www.bsi.bund.de/SharedDocs/Downloads/DE/BSI/Publikationen/Branchenlagebild/Cybersicherheit_Strassenverkehr_2025.html
 
Weitere Informationen:
– https://www.bsi.bund.de/DE/Service-Navi/Presse/Alle-Meldungen-News/Blog/Digitale_Souveraenitaet_250319.html?nn=520690
– https://www.bsi.bund.de/DE/Themen/Verbraucherinnen-und-Verbraucher/Informationen-und-Empfehlungen/Internet-der-Dinge-Smart-leben/Vernetztes-Fahren/vernetztes-fahren_node.html

 

232 Artikel zu „Cybersicherheit Auto Straße“

Qualcomm und BMW Group stellen automatisiertes Fahrsystem mit gemeinsam entwickeltem Software-Stack vor

Das KI-fähige automatisierte Fahrsystem Snapdragon Ride Pilot, das auf Snapdragon Ride System-on-Chips und einem neuen, gemeinsam entwickelten Software-Stack für automatisiertes Fahren basiert, debütiert auf der IAA Mobility 2025 im brandneuen BMW iX3. Das System ist in 60 Ländern weltweit validiert und soll bis 2026 in mehr als 100 Ländern verfügbar sein. Skalierbare Plattform, die ein…

Simulationen verbessern die Entwicklung von autonomen Fahrzeugen

Einem Auto das autonome Fahren beizubringen, ist ein aufwendiger Prozess, der umfangreiche Tests erfordert. Bislang mussten die Fahrzeuge mehrere Millionen Kilometer auf echten Straßen zurücklegen, doch inzwischen lassen sich viele Tests in virtuellen Umgebungen durchführen. HTEC, ein globaler Entwickler kundenspezifischer Hardware- und Softwarelösungen, nennt die wichtigsten Vorteile von Simulationen bei der Entwicklung autonomer Fahrzeuge. Ein…

Pkw-Neuzulassungen: Weltweiter Aufwärtstrend bei alternativen Auto-Antrieben

Die Neuzulassungen von Personenkraftwagen mit Verbrennungsmotoren sind weltweit rückläufig – sie werden kontinuierlich durch neue elektrifizierte Technologien ersetzt. Das Ausmaß dieses Technologie-Shifts wird durch neue Zahlen des Marktforschungs- und Datenanalyseunternehmen JATO deutlich [1]. Diese zeigen: Autos mit alternativen Antrieben nehmen einen immer größeren Anteil an den weltweiten Neuzulassungen von Personenkraftwagen ein. So ist der Anteil…

E-Autos in China günstiger als Verbrenner-Pkw

Der höhere Anschaffungspreis ist für viele Deutsche der wichtigste Grund, der gegen die Anschaffung eines neuen Elektroautos spricht. In China fällt dieses Kauf-Hemmnis weg, wie die Statista-Infografik mit neuesten Zahlen des Marktforschungs- und Datenanalyseunternehmen JATO zeigt [1]. Demzufolge kosten Personenkraftwagen mit Verbrennermotor im Schnitt umgerechnet 22.500 Euro – rein elektrische Pkw (BEV) hingegen 21.900 Euro.…

Digitalisieren in der Dauerkrise: Fünf Trends der Automobillogistik 2025

Chipkrise, Lieferengpässe, Hackerattacken: Die Automobillogistik steht 2025 unter Dauerstrom. Wer in einem schwierigen Umfeld digitalisieren will, braucht robuste Standards, belastbare Daten – und Partnerschaften auf Augenhöhe. Auf der diesjährigen TAL (Trends in Automotive Logistics) stachen praktische Handlungsempfehlungen hochtrabende Zukunftsvisionen. Fünf Entwicklungen standen dabei besonders im Fokus.   Pragmatisch, standardisiert, datengetrieben – so präsentierte sich die…

Digitale und automatisierte Prozesse für einen konkurrenzfähigen Standort – Wie Kommunen den digitalen Gewerbe­steuer­bescheid einführen

Bisher war die Abgabe des Gewerbesteuerbescheids mit viel Bürokratie und Aufwand verbunden. Durch die Digitalisierung profitieren alle Beteiligten von einfacheren, schnelleren Prozessen. Fast 1.500 Pilotkommunen testen die Einführung aktuell. Erfolgsentscheidend ist die deutschlandweit flächendeckende Umsetzung.

Automatisierte Prozesse als Entlastung für überlastete IT-Teams

Für IT-Experten, die die Systeme verwalten, die unsere digitale Welt antreiben, ist künstliche Intelligenz (KI) nichts Neues. Während die meisten Menschen jetzt die Vorzüge von ChatGPT und anderen großen Sprachmodellen (LLMs) entdecken, setzen IT-Profis KI schon seit Jahren für das Back-End des Consumer-Internets ein. Der Ansatz mit dem Namen AIOps ermöglicht es IT-Teams, Websites, Anwendungen,…

Automobilbranche: Elektrifizierung als zentrale Priorität im globalen Wettbewerb

Verborgene Chancen und verdeckte Kosten für deutsche Automobilhersteller. Gieni AI identifiziert Elektrifizierung als zentrale Priorität im globalen Wettbewerb.   Chinesische Automobilhersteller haben deutsche OEMs in puncto Innovationskraft bereits überholt – mit 547 angemeldeten Schutzrechten gegenüber 398 auf deutscher Seite. Angesichts eines prognostizierten Marktvolumens von 1,42 Billionen Euro für Automobiltechnologien bis 2034 wird eine agile, zukunftsfähige Lieferkette…

Strategie für die automatisierte Absicherung von Softwarelieferketten für die Verwaltung

In Zeiten zunehmender geopolitischer Spannungen wird die Gewährleistung der Sicherheit und Beständigkeit digitaler Infrastrukturen zu einem zentralen Baustein der Daseinsvorsorge. Mit einer gemeinsamen Initiative rücken das Zentrum für Digitale Souveränität der Öffentlichen Verwaltung (ZenDiS) und das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) nun die Bedeutung sicherer und souveräner Softwarelieferketten weiter in den Fokus. Nahezu…

Sorglosigkeit beenden und massiv in Cybersicherheit investieren

Wie wir uns vor digitalen Bedrohungen aus dem Cyberraum besser schützen können.   Durch die zunehmende Digitalisierung und Vernetzung gewinnt Cybersicherheit immer mehr an Bedeutung. Gleichzeitig nehmen die Risiken durch Cyberangriffe dramatisch zu. Insbesondere der Krieg Russlands gegen die Ukraine hat die Lage in den vergangen drei Jahren wesentlich verschärft. Auf der 11. Munich Cyber…

Supply-Chain-Trends der Zuliefererindustrie 2025: Fokus auf Cash, Daten und Automatisierung

Die Automobilbranche strauchelt ‒ nicht nur in Deutschland. Und an den großen Herstellern hängen sehr viele Zulieferbetriebe. Was können diese jetzt tun, um ihre Unternehmen sicher durch die Krise zu führen? Die Konferenz »Trends in Automotive Logistics« des Digitalisierungsspezialisten Aimtec, die im Sommer 2024 in Pilsen stattfand, lieferte Denkanstöße und Impulse, wie sich die Industrie…

Cybersicherheitsbedrohungen für 2025: Fünf Erkenntnisse aus dem Darknet

Von hochentwickelten Desinformationsdiensten bis hin zu gestohlenen digitalen Identitäten, Schwachstellen im Smarthome-Bereich sowie KI-gesteuertes Social Engineering – das sind die wichtigsten Themen, die derzeit in Dark-Web-Foren diskutiert werden [1].   Jedes Jahr im Dezember sagen die Experten von NordVPN die Cybersicherheitsrisiken für das kommende Jahr voraus. In diesem Jahr haben sie sich mit NordStellar Analytics…

Was erwarten Autofahrerinnen und Autofahrer von innovativen Fahrzeugen

Mit der wachsenden Zahl softwaregesteuerter Fahrzeuge im Automobilmarkt sind Sicherheit im Straßenverkehr, Echtzeit-Updates und künstliche Intelligenz die wichtigsten Entscheidungskriterien für Autokäufer in Deutschland und Frankreich.   Sonatus, ein Automobilsoftware-Unternehmen, das den Übergang zu softwaredefinierten Fahrzeugen (SDVs) beschleunigt, hat die Ergebnisse seiner neuesten Studie zu den Erwartungen von Fahrerinnen und Fahrern für den sich schnell entwickelnden…

Copilot for Dynamics 365: Prozesse automatisieren – Qualität verbessern – Zeit gewinnen

Die Prozesse in Marketing, Vertrieb und Kundenservice zu automatisieren, ist keine Kür mehr, sondern wird zur dringlichen Pflicht. Dabei kommt digitalen KI-Assistenten eine zentrale Rolle zu. Je besser die Ergebnisse von Tools wie ChatGPT, Google Gemini, Bing Chat und anderen, desto größer der Druck auf Unternehmen, sie einzusetzen. Zu groß ist die Gefahr, den Anschluss…

Was ist OT-Cybersicherheit und wie unterscheidet sie sich von IT-Cybersicherheit?

Die fortschreitende Digitalisierung und Vernetzung verändern den Betrieb kritischer Infrastrukturen grundlegend. Herkömmliche Systeme werden zunehmend durch moderne Technologien erweitert, wodurch sie jedoch auch anfälliger für neuartige Cyberangriffe werden. Bisher haben sich Unternehmen auf die IT-Cybersicherheit verlassen, um ihre Daten und IT-Netzwerksysteme vor Cyberangriffen zu schützen. IT-Netzwerke werden in Bereichen wie Finanzen, Gesundheit und Bildung zur…

Zukunftsfähigkeit des europäischen Stromnetzes: 6 Empfehlungen für den Straßengüterverkehr

Der Aktionsplan der EU-Kommission zum Ausbau des europäischen Stromnetzes sieht Investitionen in die Netzinfrastruktur in Höhe von fast 600 Milliarden Euro vor, um die Klimaziele bis 2030 erreichen zu können. Dies zeigt die Dringlichkeit des Ausbaus der Infrastruktur. Diese Notwendigkeit betont auch Anja van Niersen, CEO von Milence, insbesondere im Hinblick auf den schnell wachsenden…

Die Cybersicherheit von EV-Ladeinfrastrukturen verbessern

  Wie Elektrofahrzeuge dank neuer Normen und Schutzlösungen sicherer geladen und betrieben werden können. Ladestationen für Elektrofahrzeuge (»Electric Vehicle« = EV) sind für das Wachstum der EV-Industrie von entscheidender Bedeutung, ähnlich wie Tankstellen für herkömmliche Fahrzeuge. Länder auf der ganzen Welt setzen sich ehrgeizige Ziele für die Schaffung und den Einsatz von Ladestationen, um deren…

Cyber Security auf die Straße bringen

Im Oktober steht wie jedes Jahr der Cyber Security Awareness Month an und damit IT-Sicherheit besonders im Fokus. Allerdings denken vermutlich die meisten Menschen dabei an PCs, Netzwerke, mobile Geräte, das IoT und so weiter. Der Straßenverkehr wird dabei meist noch nicht bedacht. Doch je vernetzter unsere Autos werden, desto mehr Gefahren lauern hier durch…