Das Tempo zieht an: Technologietrends 2025

Illustration Absmeier foto freepik

In einer Welt, die sich mit atemberaubender Geschwindigkeit verändert, steht der Technologiesektor vor einem entscheidenden Wendepunkt. Das Jahr 2024 erlebte den Übergang von KI-Experimenten zur alltäglichen Anwendung, doch 2025 wird uns vor eine noch größere Herausforderung stellen: die Balance zwischen rasanter Innovation und robuster Sicherheit. Unternehmen sind zunehmend nicht mehr in der Lage, angemessene Governance-Strukturen und Sicherheitsprotokolle zu implementieren, die mit der Entwicklungsgeschwindigkeit neuer Technologien mithalten können.

Dies schafft eine Dynamik, in der Chancen und Risiken eng miteinander verwoben sind. Unternehmen sehen sich gezwungen, schnell zu handeln, um wettbewerbsfähig zu bleiben, während sie gleichzeitig die Integrität ihrer Systeme und Daten wahren müssen. Ravi Bindra, CISO bei SoftwareOne, stellt vier zentrale Trends heraus, die den Technologiesektor im Jahr 2025 maßgeblich prägen werden.

 

  1. KI als zweischneidiges Schwert in der Cybersicherheit

Die rasante Entwicklung von KI-Technologien stellt die Cybersicherheit vor große Herausforderungen. Aktuelle Daten des Digitalverbands Bitkom beziffern den Schaden durch digitale Angriffe im Zeitraum August 2023 bis August 2025 auf 266,6 Milliarden Euro – ein Anstieg von 29 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Insgesamt sind 81 Prozent aller deutschen Unternehmen Opfer eines Cyberangriffs geworden. KI-basierte Cyberlösungen ermöglichen eine schnellere und effizientere Erkennung von Bedrohungen. Andererseits nutzen auch Cyberkriminelle zunehmend KI-gestützte Angriffsmethoden. Unternehmen müssen ihre Sicherheitsstrategien in dem Maße weiterentwickeln, wie sich die Bedrohungslandschaft verändert.

 

  1. Das Quantencomputing-Dilemma

Die Entwicklung des Quantencomputings schreitet schneller voran als erwartet und stellt die aktuelle Kryptographie vor existenzielle Herausforderungen. Nationalstaaten und andere Bedrohungsakteure nutzen bereits Strategien wie »Jetzt speichern, später knacken«, um sensible Daten zu sammeln, die sie in Zukunft entschlüsseln können. Unternehmen müssen jetzt handeln, um ihre Daten für eine Zukunft zu rüsten, in der Quantencomputer gängige Verschlüsselungsmethoden obsolet machen könnten. Cloud-Anbieter müssen in den kommenden Jahren schon Post-Quantum-Dienste anbieten können, um sicherzustellen, dass sensible Informationen auch in einer Ära des Quantencomputings geschützt bleiben. Die Geschwindigkeit, mit der quantenresistente Lösungen entwickelt und implementiert werden, wird entscheidend sein.

 

  1. Die Evolution der CISO-Rolle

Die Rolle des Chief Information Security Officer (CISO) wandelt sich rasant. CISOs sind heute strategische Partner in der C-Suite und verantwortlich für die Cybersicherheitsresilienz ihres Unternehmens. Angesichts der zunehmenden Cyberkriminalität, die deutsche Unternehmen insgesamt 266,6 Milliarden Euro gekostet hat, müssen CISOs ihre taktischen Aufgaben mit strategischen Zielen verknüpfen. Zudem werden regulatorische Anforderungen wie die der Securities and Exchange Commission (SEC) zusätzliche Verantwortung mit sich bringen. Die Herausforderung besteht darin, operative Sicherheitsanforderungen mit umfassenden Berichterstattungspflichten zu balancieren und gleichzeitig sicherzustellen, dass Investitionen in Sicherheitslösungen effektiv sind.

 

  1. Mitarbeiterschulung als Schlüssel zur Risikominimierung

Auch die kontinuierliche und effektive Schulung des Personals wird zu einem kritischen Faktor. Mitarbeiter experimentieren häufig mit nicht genehmigten GenAI-Tools und könnten versehentlich sensible Unternehmensdaten gefährden. Um diesen Risiken zu begegnen, benötigen Unternehmen einen strukturierten Ansatz zur sicheren Integration von KI. Dies umfasst klare Richtlinien zur akzeptierten Nutzung von KI sowie regelmäßige Schulungen für Mitarbeiter über ihre Rolle bei der Sicherung von Unternehmensdaten.

 

Die Geschwindigkeit des technologischen Wandels erfordert von Unternehmen eine nie dagewesene Agilität und Anpassungsfähigkeit. Der Erfolg im Jahr 2025 und darüber hinaus wird davon abhängen, wie gut Organisationen die Balance zwischen Innovation und Sicherheit in einer sich ständig beschleunigenden digitalen Welt meistern können.

www.softwareone.com

 

1158 Artikel zu „Trends 2025“

Marketing-Trends 2025: Wie KI, Marketing Mix Modeling und neue Einkaufsassistenten die digitale Werbung auf eine neue Stufe heben

  Künstliche Intelligenz und Automatisierung werden im neuen Jahr für ein passgenaues Werbeerlebnis sorgen. Dabei kann Marketing Mix Modeling trotz der fortschreitenden Abschaffung der Third-Party-Cookies dabei helfen, die Wirksamkeit von Werbung zu beurteilen. Gleichzeitig wird sich nachhaltiges und ethisches Wirtschaften auch auf das Kaufverhalten breiterer Bevölkerungsschichten auswirken und sollte im Marketing mitgedacht werden.   Pünktlich…

IT-Trends 2025: Künstliche Intelligenz wird wichtiger Wirtschaftsfaktor

GPU-Server und Green Computing ebnen den Weg für KI-Transformation 2025.   Immer mehr Geschäftsprozesse werden durch den Einsatz unterschiedlicher KI-gestützter Funktionen optimiert. Schon heute erstellt künstliche Intelligenz für uns Präsentationen und Texte, berechnet komplexe Aufgaben, analysiert Big Data oder beantwortet sogar Kundenanfragen in Form von Chatbots. Wer in der freien Wirtschaft mithalten will, kommt in…

Fünf IT-Trends 2025: viele Pflichten, knappe Ressourcen, mehr freie IT-Welt

Worauf können sich Unternehmen, Entscheider und Administratoren in Sachen IT-Infrastruktur im Jahr 2025 einstellen? Dass der Zulauf in die Open-Source-Welt weiter steigen wird, scheint ebenso gesetzt wie das »Super-Upgrade-Jahr« bei Microsoft – doch was erwartet die IT-Welt noch im Jahr 2025? Ein Infrastrukturanbieter hat wie in den Vorjahren Trends identifiziert, die über die nächsten zwölf…

Retail-Trends 2025: Digitale Omnichannel-Lösungen für ein personalisiertes Einkaufserlebnis auf der Verkaufsfläche umsetzen

  Die Erwartungen der Kunden sind heute höher und dynamischer denn je. Sie wechseln flexibel zwischen stationären und digitalen Touchpoints und setzen auch vonseiten der Retailer ein nahtloses Omnichannel-Erlebnis voraus. Doch obwohl entsprechende Technologien und Lösungen schon seit geraumer Zeit diskutiert werden, hinken die meisten Unternehmen bei der Umsetzung hinterher. Um gegenüber den Vorreitern der…

Rechenzentrumstrends 2025: Unterstützung, Umsetzung, Nutzung und Regulierung von KI rücken verstärkt in den Fokus der Branche

Innovationen bei der Stromversorgung und Kühlung von KI-Racks sowie das Management von Energieverbrauch und Emissionen – diese Entwicklungen werden im kommenden Jahr im Mittelpunkt stehen.   KI wird die Rechenzentrumsbranche weiterhin grundlegend neu gestalten. Das wird in den von Vertiv, einem Anbieter von Lösungen für kritische digitale Infrastrukturen und Kontinuität, prognostizierten Trends für Rechenzentren für…

Neun (neue) Datentrends für 2025

Im Jahr 2025 wird sich die Art und Weise, wie Unternehmen Daten nutzen, signifikant verändern. Neue Trends in der Datenwelt gehen weit über technische Innovationen hinaus: Es geht um echte Geschäftsvorteile, nachhaltige Effizienzsteigerungen und neue Umsatzmöglichkeiten.   Dr. Andreas Böhm, Gründer und Geschäftsführer der One Data GmbH, wirft deshalb im Folgenden einen Blick auf aktuelle…

Supply Chain 2025: Die fünf (möglicherweise) wichtigsten Trends im Überblick

Flexibel, vernetzt, nachhaltig: Die Lieferketten von morgen. Eine resiliente Lieferkette steht für die meisten Unternehmen an oberster Stelle. Risikominimierung, Verbesserung nachhaltiger Praktiken, schlanker Betrieb, schnelle Reaktion auf Kundenbedürfnisse und Verbesserung der Termintreue bei überschaubaren Kosten sind dabei Faktoren, die immer mehr an Bedeutung gewinnen. Mit Blick auf das Jahr 2025 und darüber hinaus stellt E2open…

Die fünf (vermutlich) wichtigsten Technologietrends im Jahr 2025

Mit den »TechnoVision Top 5 Tech Trends to Watch in 2025« stellt Capgemini fünf Schlüsseltechnologien vor, die im kommenden Jahr einen neuen Reifegrad erreichen werden. Der Fokus auf KI und generative KI (Gen AI) wird dabei sowohl von Führungskräften auf der ganzen Welt als auch von Risikokapitalgebern geteilt, wie Vorabergebnisse einer Umfrage zeigen, die auf…

Cybersecurity-Trends in 2025: KI-Agenten, Finanzsysteme und Zusammenarbeit

  Trend 1: Außer Kontrolle geratene KI-Agenten Laut Untersuchungen von Gartner werden KI-Agenten zu den wichtigsten Technologietrends im Jahr 2025 gehören. Die Analysten gehen derzeit davon aus, dass bis 2028 bereits 15 Prozent der täglichen Arbeitsentscheidungen autonom von KI-Agenten getroffen werden. Während dies einen enormen Produktivitätszuwachs bedeutet, muss die Cybersecurity-Branche dringend über die Kontrolle sowie…

Whitepaper zeigt fünf Trends im E-Mail-Marketing 2025

Das neue Whitepaper von Inxmail beleuchtet die fünf entscheidenden Trends, die das E-Mail-Marketing im Jahr 2025 prägen werden. Unternehmen können sich so gezielt auf kommende Veränderungen einstellen und ihre Marketingstrategien zukunftssicher gestalten. Die Trendanalyse basiert auf Marktbeobachtungen, Kundenfeedback und umfassender Recherche. Die 5 Trends im Überblick: Hyperpersonalisierung Interaktive Newsletter Automation und KI-gestützte Kampagnen Non-human interactions…

Wie Marken die Top-Marketing-Trends im Jahr 2025 nutzen können

Der Jahresbericht von Artlist präsentiert Einblicke von führenden Unternehmen der Branche sowie Daten, die zeigen, warum 31 % der Kreativen die Qualität von KI priorisieren, was 40 % von ihnen von Marken erwarten, warum 64 % der Verbraucher die Marke wechseln und mehr.   Artlist, ein kreatives Technologieunternehmen, das einen riesigen Katalog von lizenzfreien digitalen…

2025: Positiver Einfluss digitaler Technologien auf Effizienz, Innovationsfähigkeit und Kundenerlebnis

Deutsche KMU investieren verstärkt in Digitalisierung, um zukunftsfähig zu bleiben.   96 Prozent der deutschen KMU schreiben digitalen Technologien eine »eher wichtige« »sehr wichtige« oder »entscheidende« Rolle für ihr Umsatzwachstum zu. Das ist eines der Ergebnisse der neuen Ausgabe der Studie »Small Business, Big Opportunity« (SBBO), die Sage in Auftrag gegeben hat [1]. Grundsätzlich zeigen…

Kundenservice: KI-Vorhersagen 2025

In keiner anderen Branche sorgt der Einsatz von KI-Systemen bereits für so viele Verbesserungen wie im Kundenservice. Auch hier steht die Integration von KI allerdings erst am Anfang. Matthias Göhler, Chief Technology Officer EMEA bei Zendesk, wagt einen Blick in die Zukunft und zeigt auf, wo die weitere Reise hingeht.   Kampf gegen Schatten-KI Angesichts…

Kompetenzen der Beschäftigten passen nicht zu den strategischen Unternehmenszielen 2025

Transformation und wirtschaftliche Unsicherheit: Weniger als ein Viertel der Arbeitnehmer fühlt sich genügend auf die Aufgaben und Erwartungen 2025 vorbereitet. Maßgeschneiderte Aus- und Weiterbildung und Coaching sind entscheidend.   Skillsoft hat eine neue Studie »Workplace Preparedness and Challenges« veröffentlicht, die sich mit den strategischen Prioritäten von Unternehmen 2025 und der Fähigkeit der Mitarbeitenden, diese zu…

ERP-Prognosen für 2025

Beim Einsatz von KI für ERP-Systeme kommt es darauf an, zu wissen, was die Nutzer als Nächstes eintippen (also fragen) werden. Welches Problem möchten sie lösen? Wer diese Faktoren berücksichtigt, befindet sich in einer besseren Ausgangslage. Je weiter ausgereift die Technologie ist, desto mehr wird sich auch die Rolle von KI verändern – angefangen von…

Innovationen in der Fertigungsindustrie: Digital Tech Trendradar 2025

Welche digitalen Trends beschäftigen in den kommenden Monaten die deutsche Fertigungsindustrie? DIW Digital Industries World, ein globales Netzwerk für digitale industrielle Transformation, kennt die Antwort. Denn Innovationsmanager aus ausgewählten DIW-Mitgliedsunternehmen der Fertigungsindustrie haben insgesamt 24 digitale Technologietrends unter die Lupe genommen und deren Einfluss auf ihre Unternehmen bewertet. Dabei wurden die Megatrends Automation & Robotics,…

Vier Makrotrends wirken sich grundlegend auf unsere Arbeitswelt aus

Vier makroökonomische Veränderungen prägen die Arbeitswelt jetzt und in Zukunft: 1. Bildschirmarbeit, 2. Nachhaltiges Denken, 3. KI-Superzyklus und 4. Mangelware Wohlbefinden   Unternehmen benötigen KI-gerechte Arbeitsorte für den Raumtyp der Zukunft: Immersive Multipurpose Room.   Als Design- und Forschungsunternehmen sowie Vorreiter im Bereich Arbeitsplatzdesign veröffentlicht Steelcase mit dem Work Better Magazin eine aktuelle Studie zu…

2025: Europa ist Hauptziel von Hackerangriffen, Aktivitäten verlagern sich auf kognitive Kriegsführung

Eine pro-russische Hacktivistengruppe verzeichnet mehr als 6.600 Angriffe seit März 2022 – 96 % davon betrafen europäische Länder, wobei sich die Angreifer auf öffentliche Meinungsbildung und Vertrauen konzentrierten, anstatt direkte technische Störungen durchzuführen. Hacktivisten waren für 23 % der komplexen Angriffe der »Kategorie 2« verantwortlich, die sich gegen OT richteten. Bei 46 % dieser Angriffe…

2025: Nachhaltigkeit für immer mehr Unternehmen in Deutschland strategisch wichtig

Obwohl Nachhaltigkeit für die Mehrheit der Unternehmen an Relevanz gewinnt, nutzt nur ein Fünftel gezielt Technologien zur Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks. Deutsche Unternehmen hingegen verzeichnen spürbare Fortschritte beim Einsatz von KI.   Nachhaltigkeit ist für 84 Prozent der weltweit befragten Unternehmen strategisch wichtig – dennoch nutzen nur 21 Prozent Technologien aktiv, um ihre Umweltauswirkungen zu…

Trend 2025: SuperApp für den dringend benötigten Digitalisierungsschub

SuperApps digitalisieren die Verwaltung, den Finanzsektor und die Mobilität Grundlage: verlässliche Sicherheitstechnologien für Authentifizierung, Chats und Bezahlung Erfolg durch breites Serviceangebot und intuitive Anwendung   Die Digitalisierung in Deutschland steht 2025 vor einer entscheidenden Weichenstellung. Überlastete Behörden und Kommunen sowie der Stillstand bei digitalen Projekten bremsen den Fortschritt – das Land muss in vielen Bereichen…