Datenpotenzial ausschöpfen – EIM unterstützt Evaluierungsprozesse

Daten entwickeln sich zum wertvollsten Gut der digitalen Wirtschaft. Doch Unternehmen kämpfen mit einer immer größeren Welle an Informationen, die regelmäßig über sie hereinbricht. »Diese in eine strukturierte Ordnung zu bringen, erweist sich als wichtiger Faktor, um ihr volles Potenzial auszuschöpfen«, erklärt Alexander Steiner, Chief Solution Architect der meta:proc GmbH. »Immer häufiger greifen Betriebe daher zu unterstützenden Lösungen.« Enterprise Information Management (EIM) bezeichnet die aktuelle Ausführung der Datenadministration und gilt als Weiterentwicklung der klassischen Dokumentenverwaltung und des Enterprise Content Managements (ECM). Als intelligenter Informationsspeicher erfüllt das System auch die neuen und komplexen Compliance-Anforderungen. Doch die Nutzbarkeit des Tools beschränkt sich nicht nur auf die effiziente Organisation der gesammelten Unternehmensinformationen, sondern lässt sich in weiteren Schritten auch zur Evaluierung selbiger verwenden. So hilft EIM zusätzlich bei der Etablierung weiterer arbeitserleichternder Lösungen wie beispielsweise die Robotic Process Automation (RPA).

Von Daten zu Informationen

Schon zur Jahrtausendwende erfreuten sich Dokumentenmanagementsysteme großer Beliebtheit. Automatisierte Abläufe zur effizienten Ordnung und kontextbezogenen Bereitstellung von relevanten Daten brachten auch damals schon einen großen Wettbewerbsvorteil mit sich. Hohe Funktionalität und einfache Bedienbarkeit erweisen sich damals wie heute als unabdingbar. »Mit ECM gelang dann in den Folgejahren eine deutliche Ausweitung auf Content im gesamten Unternehmen – Enterprise verdeutlicht dies im Namen«, weiß Steiner. Weiteres Entwicklungspotenzial ergab sich anschließend vor allem im Online-Bereich. Social Media Content, Daten in der Cloud ebenso wie alle dazugehörigen Geschäftsprozesse lassen sich nun durch EIM erfassen und bieten ein noch komplexeres Gesamtbild des Unternehmens. Dabei nutzt die Erweiterung die bereits vorhandenen ECM-Infrastrukturen und zeigt sich somit leicht etablierbar. »Zusätzlich befasst sich Enterprise Information Management genauer mit der Analytics-Komponente«, so der Experte. »Galt das Hauptaugenmerk zuvor eher der Ablage und Bereitstellung, legen weiterentwickelte Managementsysteme größeren Wert auf schnelle Auswertung anfallender Informationen.« Zudem birgt die zunehmende Datenflut eine weitere Herausforderung: Das schnelle Auffinden relevanter Informationen. Diese meistern EIM-Systeme nahezu in Echtzeit und vermeiden so mühsame händische Suchprozesse.

Jeden Prozess kennenlernen

Durch diese Änderung des Fokus ergibt sich die Möglichkeit, einen ganz neuen Blick auf die Informationen zu erhalten, die sich innerhalb des gesamten Unternehmens bewegen – nicht wie zuvor ausschließlich auf Menge und Beschaffenheit, sondern vor allem auf die tatsächlichen Inhalte bezogen. »Außerdem lassen sich vorhandene Geschäftsprozesse und ihr Zusammenspiel genauer unter die Lupe nehmen«, erläutert Steiner. Was zuvor in mühsamer Einzelarbeit geschah, erledigen Anwender nun mit deutlich weniger Aufwand: »Zumindest einen Überblick präsentiert das EIM-System bereits, was es vereinfacht, fehlerhaft oder sperrig erscheinende Prozesse herauszufiltern und sie im nächsten Schritt auf den Prüfstand zu stellen.« So entsteht aus einer Lösung mit dem eigentlichen Ziel, firmeninterne Informationen zu verwalten, durch kreative Nutzung eine Begutachtung und Beurteilung selbiger – ein Management-Tool gewandelt zum Evaluierungs-Tool. »Sehen User nur ein wenig über den Tellerrand der Standardverwendung von Lösungen hinaus, erkennen sie die vielseitigsten Einsatzmöglichkeiten«, weiß Steiner.

Systeme im Zusammenspiel

Dieser Grundsatz lässt sich sowohl auf das Enterprise Information Management als auch auf die Robotic Process Automation anwenden. Beide Lösungen gestalten die Arbeitsweisen in verschiedenen Bereichen deutlich effizienter. Während EIM in dieser Zusammenarbeit maßgeblich die Datenhaltung, -verarbeitung und -analyse übernimmt, unterstützt RPA bei der Beschaffung und Eingabe von Informationen. Auch deren weitere Nutzung inklusive Extraktion, Aggregation und Weiterverarbeitung fällt in die Zuständigkeit der intelligenten Bots. »Gleichzeitig ebnet das EIM auf effektive Weise den Weg für eine RPA-Etablierung«, erklärt der Chief Solution Architect der meta:proc GmbH. Mit einem EIM-System lassen sich immer wieder Schwachstellen innerhalb der Geschäftsprozesse finden – auch lange nach der Integration der RPA. »Selbst von Bots gesteuerte, automatisierte Abläufe bieten noch Raum für Verbesserung. In einer sich stetig wandelnden Branche ändern sich oft auch Anforderungen an Prozesse, was eine anhaltende Evaluierung selbiger notwendig macht.« Ein derartiges Zusammenspiel von Automatisierungssystemen führt im Idealfall zu einem ausgezeichneten Workflow und reibungslosem Datenfluss. So kann das Erkennen von Potenzialen – auch über die angedachten Standards und Nutzungsmöglichkeiten der Lösungen hinaus – Arbeitsweisen erheblich verändern. Enterprise Information Management steht beispielhaft für diese Vielseitigkeit.

Weitere Informationen finden Sie unter www.metaproc.com

 

14 Artikel zu „Datenpotenzial „

Datenpotenziale versauern in Silos

Die Hälfte der IT-Professionals braucht Tage oder länger, bis Daten aus den Abteilungen verwertbar aufbereitet sind. IT-Teams brauchen tiefere Einblicke in das Geschehen der Fachabteilungen, um auf Anfragen und Vorfälle schnell reagieren zu können und neue Anwendungen zur Verfügung zu stellen. Laut einer Befragung von Ivanti unter 400 IT-Experten bleiben durch das verbreitete Silodenken zwischen…

Digitalisierung im Service: Neue Technologien und Datenpotenziale nutzen

Herausforderungen für Industrieunternehmen und Dienstleister. Die digitale Transformation hat alle Wertschöpfungsstufen im industriellen Sektor erfasst. So ist ein großer Teil neuer Maschinen mit Sensorik und Software ausgestattet. Die Kommunikation erfolgt über digitale Infrastrukturen. Stetig sinkende Kosten für Sensorik, Vernetzungstechnologien, Rechen- und Speicherleistung erlauben Unternehmen die wirtschaftliche Erhebung und Verarbeitung von Daten in einem bisher nicht…

Neue Strategien für die Business Continuity

Die Corona-Krise hat unsere Arbeitswelt schlagartig verändert. Unternehmen, in denen Home Office bis vor Kurzem noch ein Fremdwort war, mussten plötzlich 90 Prozent oder mehr der Belegschaft zur »Remote Work« nach Hause schicken. Das stellte deren IT-Abteilung vor große Herausforderungen. Aber auch Unternehmen, die einen Notfallplan in der Tasche hatten, waren vom Ausmaß und der…

Business Continuity Management schützt im Ernstfall

Krisensituationen treten meist plötzlich und ohne Vorwarnung auf, das hat die Covid-19-Pandemie verdeutlicht. Unternehmen sollten sich deshalb gerade jetzt damit auseinandersetzen, wie sie den Geschäftsbetrieb vor gravierenden Störungen schützen können, um auch für zukünftige herausfordernde Zeiten gewappnet zu sein. Als mögliche Lösung empfiehlt Controlware ein professionelles Business Continuity Management (BCM). Die Coronakrise hat gezeigt, wie…

Die größten Kostenfallen in der Softwareentwicklung  … und was man dagegen tun kann

Die New Economy der frühen 2000er kündigte sich noch mit einem Donnerschlag an – man denke nur an die Fintechs, die mit ihrer technologiegetriebenen Entwicklung angetreten sind, den Finanzsektor auf den Kopf zustellen. Weitgehend unbemerkt erreicht diese Revolution mittlerweile auch die traditionellen Branchen. So hat selbst Volkswagen angekündigt, seine Marke in Zukunft über die Software…

»Experience Gap«: Die große Kluft zwischen Erwartung und Erfüllung

Ratgeber Customer Experience Management: So schaffen Unternehmen Top-Kundenerlebnisse im Außendienst. Oberstes Ziel der meisten Servicedienstleister ist es, positive Kundenerfahrungen zu schaffen. Was wie eine Selbstverständlichkeit klingt, gelingt in der Praxis nur wenigen Unternehmen. Laut einer aktuellen Studie des Beratungsunternehmens Temkin bieten gerade einmal sechs Prozent der befragten Firmen herausragende Kundenerlebnisse. Die Folge ist die sogenannte…

Dark Data im Unternehmen nutzen

Obwohl die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) bereits ein Jahr alt ist, sind die Unternehmen in Deutschland nach wie vor weit davon entfernt, alle ihre Daten und deren Risiken wirklich zu kennen. In der heutigen digitalen Welt wird jede Transaktion protokolliert, wodurch Unternehmen endlose Mengen an funktionalen Daten erhalten. Damit können sie von Kundenpräferenzen über Kauftrends bis hin…

Zentrale Datenhaltung im B2B-Bereich

Zentralisierung der Daten spart Unternehmen Zeit, Geld und optimiert Marketingmaßnahmen. Um sich am Markt zu behaupten und sich positiv vom Wettbewerb abzuheben, müssen B2B-Unternehmen Inhalte bieten, die genau auf ihre Zielgruppe abgestimmt sind und diese in der Customer Journey voranbringen. Handeltreibende wenden viel Kraft auf, um herauszufinden, was Bestandskunden genau wollen, was Interessenten wollen könnten,…

Systeme künstlicher Intelligenz erfolgreich einsetzen – Merkmale und Vorteile einer datenzentrischen Architektur

Die vierte industrielle Revolution, die von künstlicher Intelligenz (KI) und maschinellem Lernen (ML) angetrieben wird, verändert Gesellschaft und Wirtschaft. KI hat bereits immensen Einfluss auf einige Branchen und ermöglicht vieles: von einer intelligenteren Gesundheitsversorgung und besseren Genomik-Tests bis hin zu einem besseren Verständnis von Pflanzenkrankheiten in der Landwirtschaft und einem verbesserten innerstädtischen Verkehrsmanagement. Zum Erfolg…

Gerechtigkeit und Solidarität: Datensteuer oder Wertschöpfungsabgabe?

Ohne Daten geht nichts mehr. Allerorts werden sie angepriesen, sogar vom »Öl des 21. Jahrhunderts« ist die Rede. Wie ihr Wert jedoch konkret wirtschaftlich bemessen werden kann, ist bis dato völlig unklar. In diesem Zusammenhang hat Angela Merkel eine mögliche Datensteuer angeregt.   Ein Kommentar von Alexander Wallner, Senior Vice President & General Manager EMEA…

Service mit Technologie: Smart Glasses, Industrie 4.0, 3D-Drucker, Alexa und mehr

Der Service-Verband KVD e. V. stellt einmal im Quartal die wichtigsten Daten und Zahlen zu aktuellen Trends im Dienstleistungssektor zusammen. Aktuell hat er Zahlen zu neuen Technologien im Service zusammengetragen. Wie hoch ist die Nutzung von Smart Glasses? Welches Potenzial haben 3D-Drucker? Welche Sprachassistenten sind beliebt? Das und mehr gibt’s hier im Überblick.    …

Digitalisierung in der Naturkosmetik

Digitalisierung ist ein »Mega-Trend« in der Naturkosmetikbranche. Neben marktnahen Prozessen im Online-Handel werden davon zunehmend auch die Kernprozesse in Produktion und Qualitätsmanagement erfasst. Zum Stand der Digitalisierung in diesem Bereich hat die DHC Business Solutions eine Online-Umfrage in der Branche durchgeführt. Die Ergebnisse sind nun veröffentlicht. Produktqualität ist ein wichtiges Thema in der Naturkosmetik. Qualitätssiegel…

Kommunikation auf allen Kanälen – Brückenbauer zwischen Tradition und Moderne

25 Jahre Firmengeschichte sind in der IT-Branche nicht die Regel. Globalisierung und Internationalität stellen das Management vor immer neue Herausforderungen. Die Zeiten ändern sich und wir ändern uns in ihnen, das wusste schon Ovid. Über 25 Jahre Compart AG berichtet Firmengründer und CEO Harald Grumser.