
foto freepik ki
Ein Viertel der Unternehmen haben mittlerweile einen Chief AI Officers ernannt, was ein starkes Engagement der KI-Führungskräfte zeigt.
Eine neue globale Studie des IBM Institute for Business Value (IBV), die in Zusammenarbeit mit der Dubai Future Foundation (DFF) durchgeführt wurde, zeigt, dass 25 % der befragten Organisationen in Deutschland und 26 % in der Schweiz über ein Chief AI Officer (CAIO) verfügen, was dem weltweiten Anteil von 26 % entspricht [1].
Die Auswirkungen sind klar: Laut der globalen Studie erzielen Unternehmen mit einem CAIO einen um 10 % höheren Return on Investment (ROI) für KI-Ausgaben, und Unternehmen, in denen CAIOs ein zentralisiertes oder Hub-and-Spoke-KI-Betriebsmodell betreiben, können einen um 36 % höheren ROI für KI-Initiativen erzielen.
»Unternehmen, die frühzeitig CAIOs ernannt haben – und ihnen gleichzeitig Transparenz und Kontrolle über das Budget gewährten – haben eine solide Grundlage für Enterprise-KI geschaffen«, sagte Stephan Bloehdorn, Partner – AI Stragegy & Transformation Leader, IBM Consulting DACH. »Die nächste Herausforderung ist die Umsetzung: Skalierung über Pilotprojekte hinaus, Integration von KI in das Kerngeschäft und Erzielung eines messbaren ROI. IBM ist stolz darauf, Kunden in dieser kritischen Phase ihrer KI-Reise zu unterstützen.«
Deutsche und Schweizer CAIOs profitieren von stärkerer Führungsunterstützung
CAIOs in Deutschland und der Schweiz werden direkt von der Führungsspitze unterstützt:
- 83 % der deutschen und schweizerischen CAIOs geben an, dass sie ausreichende Unterstützung durch den CEO erhalten, im Vergleich zu 80 % weltweit.
- 70 % der deutschen und 88 % der schweizerischen CAIOs geben an, dass sie über eine breitere Unterstützung durch die Führungsebene verfügen, im weltweiten Vergleich sind es nur 79 %.
- 80 % der deutschen und 46 % der schweizerischen CAIOs wurden intern ernannt, verglichen mit 57 % weltweit. Dies spiegelt das Engagement wider, KI-Führungskräfte intern zu entwickeln.
CAIO-Rollen in Deutschland und der Schweiz sind mit umfassenderen Mandaten und Umsetzungsverantwortungen verbunden.
Deutsche und schweizerische CAIOs spielen eine zentrale Rolle bei der Förderung von KI-Strategien und deren Umsetzung:
- 73 % der deutschen und 63 % der Schweizer CAIOs kontrollieren das KI-Budget ihrer Organisation, verglichen mit 61 % weltweit.
- 57 % der deutschen CAIOs priorisieren die direkte Implementierung von KI, verglichen mit 48 % weltweit, und 63 % der Schweizer CAIOs priorisieren die Definition der KI-Strategie ihrer Organisation, verglichen mit 53 % weltweit.
- 47 % der deutschen CAIOs nennen die direkte KI-Implementierung als ihre Hauptverantwortung, allerdings finden 24 % die Implementierung sehr schwierig (im Vergleich zu 30 % weltweit).
Die beruflichen Hintergründe deutscher und schweizerischer CAIOs spiegeln einen Fokus auf Daten und Geschäftsstrategie wider.
Deutsche und schweizerische CAIOs bringen eine Mischung aus technischem und betriebswirtschaftlichem Fachwissen in ihre Rollen ein:
- 80 % der deutschen und 88 % der schweizerischen CAIOs verfügen über einen beruflichen Hintergrund im Datenbereich, im Vergleich zu 73 % weltweit.
- 70 % der deutschen und 63 % der schweizerischen CAIOs haben sich auf die Geschäftsstrategie konzentriert, verglichen mit 57 % weltweit.
KI-Messungen sind wichtig, aber Maßnahmen warten nicht.
Die deutschen und schweizerischen CAIOs erkennen den Wert der Messung von KI-Ergebnissen an und halten gleichzeitig die Dynamik aufrecht, indem sie auch ohne perfekte Messgrößen experimentieren und Innovationen vorantreiben:
- 70 % der deutschen und 63 % der Schweizer CAIOs sagen, dass ihre Organisationen ohne KI-Auswirkungsmessung Gefahr laufen, zurückzufallen. Weltweit sind es ähnlich 72 %.
- 80 % der deutschen und 63 % der Schweizer CAIOs stimmen zu, KI-Projekte zu initiieren, auch wenn sie deren Auswirkungen nicht messen können, verglichen mit 68 % weltweit.
Reifegrad der KI-Einführung zeigt Wachstumspotenzial auf
Obwohl deutsche und schweizerische Unternehmen erhebliche Investitionen in ihre Führungsqualitäten getätigt haben, befinden sich viele noch immer in der frühen Phase der KI-Einführung:
- 60 % der deutschen und 63 % der Schweizer Unternehmen befinden sich noch in der Pilotphase mit eingeschränkter Implementierung, im Einklang mit 60 % weltweit.
[1] Das IBM Institute for Business Value (IBM IBV) hat in Zusammenarbeit mit Oxford Economics und der Dubai Future Foundation im ersten Quartal 2025 eine globale Umfrage durchgeführt, um die neue Rolle von CAIOs zu untersuchen. Für die Studie wurde ein Querschnittserhebungsdesign verwendet, bei dem Antworten von über 600 CAIOs – darunter 30 in Deutschland und 24 in der Schweiz – oder gleichwertigen Organisationen aus 21 Branchen und 22 Ländern gesammelt wurden. Die Umfrage untersuchte die Rolle, Verantwortlichkeiten und Herausforderungen, mit denen CAIOs in verschiedenen Organisationen konfrontiert sind, und deckte die Ursprünge der Position, den beruflichen Hintergrund, die Wahrnehmung von Einfluss und Herausforderungen, die Teamstruktur und die wichtigsten Verantwortlichkeiten ab. Darüber hinaus wurden die Leistung der KI-Initiative, die Wirkungsmessung, die organisatorischen Stärken in der KI-Governance und Bereiche mit Verbesserungsbedarf bewertet.
Weitere Informationen und die vollständige Studie finden Sie unter: https://www.ibm.com/thought-leadership/institute-business-value/en-us/report/chief-ai-officer
Das IBM IBV und der Thought Leadership Think Tank von IBM kombinieren globale Forschungs- und Leistungsdaten mit dem Fachwissen von Branchendenkern und führenden Akademikern, um Erkenntnisse zu liefern, die Führungskräfte intelligenter machen. Weitere erstklassige Vordenker finden Sie unter: www.ibm.com/ibv . Um weitere Einblicke zu erhalten, abonnieren Sie den IdeaWatch-Newsletter: https://ibm.co/ibv-ideawatch .
5869 Artikel zu „KI Reife“
Trends 2025 | News | Künstliche Intelligenz
Fortschrittliche KI-Reife verschafft Wettbewerbsvorteil

KI-reife Unternehmen übertreffen ihre Mitbewerber bei Umsatz, Marktanteil und Innovation – Investitionen und Multi-Modell-Strategien nehmen branchenübergreifend zu. Vultr hat seinen jährlichen KI-Reifebericht mit dem Titel »Navigating the Path to AI Success« veröffentlicht [1]. Der neue Bericht untersucht, wie führende Unternehmen künstliche Intelligenz (KI) einsetzen, um überlegene Geschäftsergebnisse zu erzielen. Da bereits 87–91 % der…
News | IT-Security | Künstliche Intelligenz
Maschinelle Identitäten von KI-Lösungen stehen zunehmend im Fokus der Angreifer

Menschliche und maschinelle Identitäten stellen durch die Zugriffsmöglichkeiten auf kritische Ressourcen für jedes Unternehmen ein großes Sicherheitsrisiko dar. Durch die zunehmende Nutzung von Lösungen der generativen KI steigt gerade die Gefahr von Attacken auf KI-Maschinen-Identitäten. Drei Angriffsszenarien könnten in naher Zukunft Probleme bereiten. Welchen Abwehrmechanismus gibt es? Maschinelle Identitäten sind heute der wichtigste Treiber…
News | Trends 2024 | Trends Wirtschaft | Business | Künstliche Intelligenz | Whitepaper
KI-Reifegrad ist Garant für Wachstum und Erfolg

Die Studie »The New Battleground: Unlocking the Power of AI Maturity with Multi-Model AI« von Vultr zeigt eine deutliche Korrelation zwischen dem KI-Reifegrad eines Unternehmens und seiner Fähigkeit, bessere Geschäftsergebnisse zu erzielen und die Konkurrenz in Bezug auf Umsatzwachstum, Marktanteil, Kundenzufriedenheit und betriebliche Effizienz zu übertreffen [1]. Eine große Mehrheit der befragten Unternehmen (89 %)…
News | IT-Security | Ausgabe 9-10-2023 | Security Spezial 9-10-2023
Threat Hunting Report 2023 – Angreifer werden immer gewiefter und hartnäckiger

Die Bedrohungslandschaft hat weiter an Komplexität und Tiefe gewonnen. Der erhebliche Anstieg der Anzahl der Kerberoasting-Angriffe ist besorgniserregend. In einigen Fällen haben Angreifer die Cloud-Umgebungen ihrer Opfer besser unter Kontrolle als die Unternehmen selbst. Zeki Turedi, CTO Europe von Crowd- Strike im Interview zum Threat Hunting Report 2023.
News | Trends Security | IT-Security
Angreifer werden immer gewiefter und hartnäckiger

Die Bedrohungslandschaft hat weiter an Komplexität und Tiefe zugenommen. Der erhebliche Anstieg der Anzahl der Kerberoasting-Angriffe ist besorgniserregend. Der Technologiesektor war im sechsten Jahr in Folge der am häufigsten angegriffene Sektor, gefolgt vom Finanzsektor. In einigen Fällen haben Angreifer die Cloud-Umgebungen ihrer Opfer besser unter Kontrolle als die Unternehmen selbst. Zeki Turedi, CTO Europe…
News | IT-Security
Chinesische Angreifer attackieren Telkos mit dem Ziel umfassender Cyberspionage

DeadRinger-Untersuchung dokumentiert Angriffstrends, bei denen externe Service-Provider benutzt werden, um vielfältige Ziele zu erreichen. Cybereason ist es gelungen, verschiedene bislang nicht anderweitig identifizierte Cyberangriffe aufzudecken, die große Telekommunikationsanbieter in ganz Südostasien infiltrieren. Ähnlich wie bei den jüngsten Angriffen auf SolarWinds und Kaseya kompromittierten die Angreifer externe Service-Anbieter – in diesem Fall Telekommunikationsunternehmen – mit…
News | IT-Security | Künstliche Intelligenz
Data Science für die IT-Sicherheit: KI-Human-Teams können Cyberangreifer stoppen

Trotz der erstaunlichen Fortschritte bei der Leistung der künstlichen Intelligenz in den letzten Jahren ist keine KI perfekt. Tatsächlich wird die Unvollkommenheit einer KI in der Regel durch die Messung der Genauigkeit des Modells an einem Testdatensatz deutlich gemacht. Perfekte Ergebnisse werden weder erwartet noch sind sie üblich. Christopher Thissen, Data Scientist bei Vectra…
News | Künstliche Intelligenz | Lösungen | Ausgabe 9-10-2019
Datenintegration als Grundlage KI-gestützter Planungssysteme – Marktreife KI-Lösungen

Künstliche Intelligenz (KI) lebt von großen Datenmengen. Für die zunehmende Unterstützung von Planungs-, Budgetierungs- und Controllingprozessen durch Advanced Analytics und KI-Lösungen sind leistungsfähige Datenmanagement- und Integrationsszenarien eine unabdingbare Voraussetzung. Die Jedox AG nutzt den Data Hub ihrer CPM-Softwareplattform für neue KI-Applikationen. Pilotkunden berichten vom erfolgreichen Einsatz der Jedox KI-Engine.
News | Digitalisierung | Favoriten der Redaktion | IT-Security | Künstliche Intelligenz | Whitepaper
Wettlauf zwischen Angreifern und Verteidigern – KI und IT-Sicherheit

Die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) initiierte Plattform Lernende Systeme (PLS) hat das Ziel, künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen im Sinne der Gesellschaft zu gestalten. Im aktuellen Whitepaper »Künstliche Intelligenz und IT-Sicherheit« analysiert die Arbeitsgruppe »IT-Sicherheit, Privacy, Recht und Ethik« der PLS eines der Spannungsfelder der KI. Beigetragen haben dazu auch Experten des…
News | Business | Trends Kommunikation | Trends Mobile | Trends Geschäftsprozesse | Trends Services | E-Commerce | Trends E-Commerce | Geschäftsprozesse | Trends 2017 | Infrastruktur | Kommunikation | Marketing | Services
Neues Ranking »Digitaler Kundendialog«: Wann Verbraucher zum Hörer greifen

Produktinformation, Vertragsabschluss, Umzug, Beschwerde oder Kündigung: Kunden wählen heute immer häufiger den Kontakt über digitale Kanäle wie Facebook, Twitter, E-Mail oder das Kundenforum, um mit Unternehmen zu kommunizieren. Statista, Focus Money und Deutschland Test wollten wissen, wie gut die Anbieter in den Branchen Finanzen, Versicherungen, Telekommunikation und Personenverkehr für den digitalen Kundendialog aufgestellt sind. Sie…
Trends 2025 | News | Trends Security | Künstliche Intelligenz | Tipps | Whitepaper
Die meisten Unternehmen sind auf KI nicht gut vorbereitet

25 % der Apps nutzen KI, aber nur 2 % der Unternehmen sind hochgradig KI-fähig. 77 % der Unternehmen sind zwar grundsätzlich bereit für KI, sehen aber große Hürden bei Sicherheit und Governance. 71 % wollen die Sicherheit mit KI verbessern, nur 31 % setzen KI-Firewalls ein. F5 zeigt in seinem State of AI…
Trends 2025 | News | Business | Trends Services | Favoriten der Redaktion | Künstliche Intelligenz | New Work | Services | Whitepaper
Künstliche Ungleichheit: KI verschärft die Unterschiede in Bezug auf Karriere, Einkommen und Geschlecht

Digital-Etiquette-Studie zeigt, dass Besserverdienende und Männer einen unverhältnismäßig großen Zugang zu KI-Möglichkeiten wie Tools und Schulungen erhalten, während andere benachteiligt werden. Die jährliche Studie zur digitalen Etikette mit dem Titel »Unlocking the AI Gates« von Adaptiavist Group zeigt auf, wie die Implementierung von KI am Arbeitsplatz weltweit Ungleichheiten verstärkt [1]. Basierend auf einer Umfrage…
News | Effizienz | Infrastruktur | Kommentar | Künstliche Intelligenz | Rechenzentrum
Wer KI richtig wertschätzen will, muss in die zugrundeliegende Infrastruktur investieren

Ein Kommentar von Jeff Wittich, Chief Product Officer bei Ampere. Anlässlich des AI Appreciation Day schenkt die Tech-Branche weltweit dem Thema künstliche Intelligenz mehr Aufmerksamkeit. Dabei rücken häufig jedoch nur die erstaunlichen Fähigkeiten der Technologie ins Rampenlicht der Feierlichkeiten – von autonomen Systemen und Sprachmodellen bis hin zu Echtzeitentscheidungen. Vielmehr beginnt die Wertschätzung für KI…
News | Favoriten der Redaktion | IT-Security | Kommentar | Künstliche Intelligenz
KI im Unternehmen: Innovation ja – aber nicht im Datenschutz-Blindflug

Kommentar von Sascha Kreutziger, HiScout Viele Unternehmen steuern voller Elan in Richtung KI-Zukunft – oder sind bereits mittendrin. Dies ist verständlich, denn KI bietet neue Chancen: Prozesse werden automatisiert, Analysen beschleunigt, neue Services ermöglicht. Doch im Schatten dieser Euphorie lauern teils noch unbekannte Datenschutzrisiken – insbesondere, wenn KI-Systeme unkontrolliert eingeführt oder genutzt werden. Die zentrale…
News | Infrastruktur | Künstliche Intelligenz | Services
Der KI-Goldrausch hat begonnen – MSP plus KI für Infrastruktur-Erfolg und Wachstum

In den 2020er Jahren haben wir im Bereich künstliche Intelligenz einen Wendepunkt erreicht. Was lange Zeit nur theoretisch diskutiert wurde – Chancen wie Risiken – ist nun Realität. Generative KI-Tools revolutionieren Content-Erstellung, Datenanalyse und Softwareentwicklung. Die Marktdynamik spiegelt diese Entwicklung wider: Der KI-Markt soll von 93 Milliarden US-Dollar im Jahr 2020 auf über 826 Milliarden…
News | Business | Favoriten der Redaktion | Künstliche Intelligenz | Strategien | Tipps
KI ohne wirksames Risikomanagement ist verantwortungslos

Globale Technologien und lokale Gesetze erfordern verantwortungsvollen Umgang mit KI. Die Entwicklung von künstlicher Intelligenz schreitet weiter voran, doch weltweit fehlt es an einheitlichen Vorgaben. Während die EU mit dem AI Act und der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) zwei rechtlich verbindliche Regelwerke geschaffen hat, gibt es international viele Lücken. Für global tätige Unternehmen bedeutet das vor…
News | Effizienz | Infrastruktur | Kommunikation | Künstliche Intelligenz | Services | Tipps
Die KI-Revolution erreicht das Netzwerkmanagement

KI is eating the world – und erobert das Netzwerk. Besonders in drei aktuellen, von KI geförderten Entwicklungen liegt revolutionäres Potenzial. An künstlicher Intelligenz führt kein Weg mehr vorbei – das gilt ebenfalls im Kontext der Netzwerkverwaltung. Auch wenn die anfänglichen Herausforderungen wie Investitionskosten und die Integration in bestehende Systeme nicht zu unterschätzen sind,…
News | Künstliche Intelligenz | Strategien | Tipps | Whitepaper
AI-First Companies sind keine KI-Anwender – Sie sind KI-Denker

Nicht nur im Silicon Valley haben sich zahlreiche Unternehmen auf die Fahnen geschrieben, sich zur AI-First Company transformieren zu wollen. Eine kürzliche veröffentlichte Studie von Box hat gezeigt, dass 60 % aller Unternehmen planen, in den nächsten zwei Jahren eine KI-Transformation zu durchlaufen. Kein Wunder, schließlich sehen die First Mover in Sachen KI bereits heute…
News | Business | Digitale Transformation | Industrie 4.0 | Künstliche Intelligenz | Strategien
Expertin sagt »industrielles KI-Zeitalter« voraus

»Die KI-Nutzung wird über das Schicksal des Industriestandorts Deutschland entscheiden.« »Die industrielle Nutzung von künstlicher Intelligenz wird über das Schicksal Deutschlands als Produktionsstandort entscheiden«, sagt Jane Enny van Lambalgen, die am 1. Juli als Top Interim Manager 2025 ausgezeichnet wurde. Als Managerin auf Zeit übernimmt sie regelmäßig Führungspositionen in der Industrie, um vor allem mittelständische…
Trends 2025 | News | Business | Trends Kommunikation | Kommunikation
Recruiter – Persönlichkeit wird zum Schlüsselfaktor in Zeiten von KI

Nur 4 % nennen das Gehalt, kaum Aussagen zu Führung – neue Studie zeigt Stärken und Schwächen im Recruiting deutscher Unternehmen und Institutionen. Top 3 IT/Software/Telekommunikation: 1. Deutsche Telekom AG / 2. Rohde & Schwarz GmbH & Co. KG / 3. Bechtle AG RheinEnergie AG ist Deutschlands BEST RECRUITER 2024/25. Das ergibt die aktuelle…