Deutlicher Zusammenhang zwischen Ransomware, Kaufverhalten und Markentreue der Verbraucher

Foto: Arcserve Data Matrix

 

  • Umfrage deckt auf, dass Verbraucher in der Regel Unternehmen meiden, die bereits einen Cyberangriff erlebt haben.
  • Konsumenten tolerieren keine durch Ransomware verursachten Service-Unterbrechungen oder Sicherheitsverletzungen.
  • Mehrheit der Verbraucher wendet sich bereits nach einer einzigen fehlgeschlagenen Online-Transaktion oder unzulänglichen Informationen an Konkurrenzanbieter.

 

Arcserve veröffentlichte die Ergebnisse einer neuen Studie, die den Einfluss von Cyberkriminalität auf das Kaufverhalten und die Markentreue der Konsumenten aufzeigt [1]. Laut Studienergebnissen geben die meisten Verbraucher an, selbst zwar die notwendigen Sicherheitsvorkehrungen zum Schutz ihrer Online-Konten zu treffen, die Unternehmen dagegen setzen anscheinend noch nicht genug auf Datenschutzmaßnahmen – mit der Auswirkung, dass Kunden bei Unsicherheiten und Problemen zur Konkurrenz wechseln, wenn dort Informationen und Kundendaten gesichert sind.

 

Eine repräsentative Umfrage unter fast 2.000 Verbrauchern in Nordamerika, Großbritannien, Frankreich und Deutschland ergab, dass 70 Prozent der Befragten der Meinung sind, dass Unternehmen nicht genügend tun, um ihre persönlichen Daten zu schützen. Die meisten vermuten zudem, dass ihre Daten mindestens schon einmal gefährdet waren, ohne dass sie davon wussten. Je mehr Verbraucher über das Thema Cyberkriminalität wissen und Fälle von Cyberangriffen publik werden, desto mehr beeinflusst das Vertrauen in das jeweilige Unternehmen die individuellen Kaufentscheidungen, wie die Studie ebenfalls ergab:

  • Knapp neun von zehn Verbrauchern (in Deutschland 96 %) ermitteln die Vertrauenswürdigkeit eines Unternehmens, bevor sie ein Produkt kaufen oder eine Dienstleistung in Anspruch nehmen.

 

 

  • 59 Prozent der Verbraucher (in Deutschland 61 Prozent) würden es in der Regel vermeiden, Geschäfte bei einem Unternehmen zu tätigen, das im vergangenen Jahr einen Cyberangriff erlebt hat.

 

 

 

Diese Ergebnisse zeigen, dass Unternehmen oft ungeahnte Herausforderungen meistern müssen: Denn Cyberkriminelle machen Verstöße öffentlich – auch ganz unabhängig von Lösegeldzahlungen.

 

Toleranzschwelle der Verbraucher

Cyberangriffe sind mit zur größten Bedrohung für Unternehmen geworden, doch die quantifizierbaren Auswirkungen auf das Verbraucherverhalten sind noch nicht allgemein bekannt. Die Studie ergab, dass einer von vier Verbrauchern (41 Prozent der Verbraucher in Deutschland) ein Produkt oder eine Dienstleistung zugunsten eines Konkurrenzanbieters aufgibt, nachdem eine einzige Ransomware-bedingte Service-Unterbrechung, eine einzige fehlgeschlagene Transaktion oder ein einziger Fall von unzugänglichen Informationen vorliegt.

 

 

Die Studie ergab auch, dass die Toleranzgrenze gegenüber Ereignissen dieser Art schnell sinkt:

 

  • Über 66 Prozent der Befragten würden sich an einen Konkurrenzanbieter wenden, wenn ein Unternehmen alle Systeme und Anwendungen nicht innerhalb von drei Tagen nach einem Cyberangriff wiederherstellen könnte.
  • Mehr als ein Drittel dieser Personengruppe (39 Prozent) würde bereits nach 24 Stunden wechseln, wenn es bis dahin nicht wieder möglich ist, auf relevante Informationen zuzugreifen oder die gewünschte Transaktion zu tätigen.

 

Der potenzielle Schaden beschränkt sich allerdings nicht nur auf die Zeit während oder kurz nach einer Cyberattacke. Mehr als acht von zehn Befragten (88 Prozent der Teilnehmer aus Deutschland) geben zu, ihre negativen Erfahrungen durch Ransomware-Angriffe mit Familie, Freunden oder Kollegen zu teilen, über ihre Erfahrungen online oder per E-Mail zu berichten.

 

Branchenunterschiede: Banken und Wertpapieranbieter besonders unter Druck

Während der Report zu dem Schluss kommt, dass die Verbraucher Cyberattacken grundsätzlich nicht tolerieren, gibt es einige Branchen, die stärker als andere unter Druck stehen, Datensicherheit und einen reibungslosen Geschäftsbetrieb zu garantieren:

 

  • Fast die Hälfte der Verbraucher würde ihren Bank- oder Wertpapieranbieter sofort verlassen, wenn dieser von einer Ransomware-Attacke betroffen wäre. Dies betrifft v. a. Störungen bei der Abwicklung von Transaktionen oder beim Zugang zu gewünschten Informationen.
  • 43 Prozent (47 Prozent der Teilnehmer aus Deutschland) würden sich sofort nach einem wettbewerbsfähigen Kommunikationsprodukt oder -service umsehen.

 

Obwohl Cyberattacken viele negative Auswirkungen haben, werden Unternehmen, die proaktive Maßnahmen ergreifen und Lösegeldforderungen schnell eindämmen, langfristig davon profitieren. Mehr als die Hälfte der befragten Umfrageteilnehmer wäre bereit, mehr für Produkte und Dienstleistungen im Banken- und Wertpapierbereich zu zahlen, wenn diese ihrer Meinung nach zuverlässiger und sicherer wären. Mehr als 40 Prozent der Umfrageteilnehmer würde für sicherere Produkte und Dienstleistungen aus den Bereichen Gesundheitswesen, Versicherungen und Einzelhandel mehr Geld aufwenden.

 

»Die Verbraucher zögern offensichtlich schon jetzt, mit Unternehmen zusammenzuarbeiten, die von Cyberangriffen betroffen sind, und sie werden keinerlei Geschäftsprozess-Unterbrechungen für Recovery-Maßnahmen tolerieren«, so Oussama El-Hilali, CTO von Arcserve. »Die Ergebnisse stellen ein deutliches Warnzeichen für alle Unternehmen dar. Nach einer einzigen Unterbrechung des Businessbetriebs verlieren sie bereits einen von vier Kunden, viele weitere folgen innerhalb von 48 Stunden. Die Unternehmen müssen einiges mehr tun, um ihre Daten vor Cyberkriminellen sicher zu schützen und die Gefahr längerer Ausfallzeiten zu mindern. Wir empfehlen einen zweigleisigen Ansatz, bei dem Cybersicherheit, Backup und Disaster Recovery eng miteinander verknüpft sind«, so El-Hilali weiter.

 

[1] Methodik : Arcserve, LLC, ein langjähriger und führender Anbieter von Lösungen zu Datensicherung, -wiederherstellung, Ransomware-Schutz und Business Continuity, hat die Studie in Auftrag gegeben. Die Umfrage wurde von Dynata, der weltweit größten Daten- und Meinungsforschungsplattform durchgeführt und ausgearbeitet. 1.998 Teilnehmer in Nordamerika, Großbritannien, Frankreich und Deutschland haben bis Dezember 2019 an der Umfrage teilgenommen.

 

Hier erhalten Sie nach Registrierung den vollständigen Report zum Thema »Die massiven Auswirkungen von Ransomware auf die Loyalität der Verbraucher« als E-Book: https://www.arcserve.com/protect-against-ransomware/

 

1668 Artikel zu „Sicherheit Vertrauen“

DSGVO steigert das Vertrauen der Mitarbeiter in die Datensicherheit – Datenschutz ist keine Einmalaufgabe

Seit Mai 2018 ist die DSGVO anzuwenden, um den Schutz der personenbezogenen Daten zu verbessern und die Privatsphäre der Menschen zu gewährleisten. Die Umsetzung der DSGVO zeitigt einen erheblichen Vertrauenszuwachs bei den Beschäftigten. Qualitätsorientierte Unternehmen streben eine Maximallösung an, um eine belastbare Datenverarbeitungsgrundlage für die Zukunft zu schaffen.

Verbraucher vertrauen nicht auf die Datensicherheit von vernetzten Geräten

Verbraucher bevorzugen Produkte von Unternehmen, die für Datensicherheit bekannt sind und wünschen sich ein Kennzeichen, das Auskunft über die Sicherheit von IoT-Geräten gibt.   BlackBerry Limited in einer Umfrage das Verbraucherverhalten beim Kauf und der Nutzung von IoT-Geräten analysiert. Hierzu zählen unter anderem Autos, Drohnen, Gesundheits-Tracker, Fernseher, Sicherheitskameras, smarte Lautsprecher und weitere Geräte. BlackBerry und…

IT-Sicherheitsexperten bekunden mangelndes Vertrauen in Privileged Access Management

  Cybersicherheit als solche und insbesondere der Schutz von vertraulichen Daten waren vielleicht nie wichtiger als gerade jetzt. Die allgemeine Aufmerksamkeit richtet sich inzwischen sehr viel stärker auf das Thema. Das gilt gleichermaßen für Regierungen und Aufsichtsbehörden. Die Risiken sind höher denn je. Kein Unternehmen, keine Organisation kann sich mehr hinter einer magischen »BlackBox« verschanzen,…

Datenschutz: Vertrauen in Datensicherheit wächst

Trotz Datenskandalen steigt das Vertrauen der deutschen Internetnutzer in die Datensicherheit kontinuierlich an. Zwar glaubt laut Bitkom-Umfrage noch immer nur etwa jeder Vierte, dass seine persönlichen Daten im Netz im Allgemeinen (sehr) sicher sind, im Gegensatz zum Jahr 2014 ist das aber ein Anstieg um zehn Prozentpunkte, wie die Grafik von Statista zeigt. Besonders vertrauenswürdig…

Der Technik vertrauen können: Warum wir mehr Sicherheit im vernetzten Gesundheitswesen brauchen

Zweifelsohne haben das Internet der Dinge (IoT) und die damit verbundenen Dienste das Gesundheitswesen revolutioniert. Dafür gibt es zahlreiche Beispiele. Es ist möglich, direkt auf Patientenakten zuzugreifen, Ferndiagnosen zu stellen und entsprechende Behandlungsoptionen anzubieten. Dazu kommen Lifecycle Management und Apps zum Überwachen von Vitalfunktionen. Zwei Motive treiben das Wachstum in diesem Segment ganz besonders an.…

Vertrauensfrage: Wie viel Datensicherheit kann (mobile) Gerätekontrolle bieten?

In der zunehmend digitalisierten und vernetzten Wirtschaft sind flexible Arbeitsmodelle längst ein fester Bestandteil. Der zeitlich und örtlich unbegrenzte Zugriff auf Unternehmensdaten und -anwendungen vereinfacht Unternehmensprozesse und gibt den Mitarbeitern mehr Gestaltungsspielraum in der Organisation ihrer Arbeitsabläufe. Um dabei die Sicherheit von Unternehmensdaten zu gewährleisten, bestimmt seit Jahren das Konzept der »trusted devices« – vertrauenswürdigen…

Weltweites Vertrauen in die Cybersicherheit fällt auf 70 % – Gesamtnote nur noch 3-

Die zweite jährliche Befragung von Sicherheitsprofis ergab, dass zwölf Prozent weniger als 2016 sicher sind, Cyberrisiken richtig einordnen zu können. Deutschland liegt deutlich unter dem Durchschnitt und verliert vor allem im Bereich »Risk Assessment«. Die »Global Cybersecurity Assurance Report Card« [1] fragte 700 IT-Sicherheitspraktikern aus neun Ländern und innerhalb sieben vertikaler Branchen ab. Ziel war…

Großes Vertrauen in mobile Sicherheit kann Weg zur Zutrittskontrolle per Smartphone ebnen

In den europäischen Unternehmen haben 74 Prozent der Mitarbeiter keine Sicherheitsbedenken, wenn sie Firmen-Smartphones nutzen. In Deutschland gilt das sogar für 82 Prozent der Mitarbeiter. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Umfrage von HID Global [1]. Dieses große Vertrauen in die Sicherheit mobiler Unternehmensgeräte öffnet den Weg für Mobile-Access-Lösungen. 75 Prozent der KMU-Mitarbeiter haben keine…

Cybersicherheit: Vertrauen stärken und staatliche Überwachung einschränken

Gegen weitere Haftungspflichten für IT-Dienstleistungen und IT-Produkte Konsequente Umsetzung statt Strategie-Overload eco Leitlinien zur IT-Sicherheitspolitik veröffentlicht Vertrauen ins Netz stärken – staatliche Überwachung eingrenzen, so lautet einer der wesentlichen Grundsätze, die die Bundesregierung für eine zeitgemäße Cybersicherheitsstrategie berücksichtigen sollte. Dies geht aus den aktuellen Leitlinien zur IT-Sicherheitspolitik in Deutschland hervor, die eco – Verband der…

SSL-Zertifikate: Wert des Sicherheitskennzeichens hängt vom Vertrauen in Zertifizierer ab

Https-Webseiten vermitteln Vertrauen: Eine Zertifizierungsstelle (»Certificate Authority«, CA) verbrieft, dass der Kommunikationspartner auch tatsächlich der ist, für den er sich ausgibt. Sichtbares Zeichen ist das SSL/TLS-Zertifikat, das zugleich die Kommunikation zwischen Browser und Website per Verschlüsselung absichert. In der Vergangenheit gelang es jedoch immer wieder Online-Betrügern, sich vertrauenswürdige SSL-Zertifikate auszustellen. »Das Vertrauen in das Sicherheitskennzeichen…

CeBIT 2016: Vertrauenswürdige IT-Sicherheit Made in Germany

Secunet zeigt auf der CeBIT 2016 IT-Sicherheit Made in Germany. Im Mittelpunkt steht dabei die bewährte SINA Kyptoproduktreihe. In Hannover wird Secunet drei neue SINA-Komponenten vorstellen: Die beiden neuen VPN-Gateways SINA L3 Box S 200M und die SINA L3 Box S R 50M zeichnen sich durch eine deutlich verbesserte Verschlüsselungsperformance aus, der Prototyp der SINA…

IT-Sicherheit – Das »smarte« Krankenhaus richtig absichern

Die Digitalisierung bietet der Gesundheitsbranche enorme Chancen. Doch immer öfter kommt es zu einer Störung der digitalen Abläufe. Mit gravierenden Folgen: Erst kürzlich legte ein Hacker-Angriff den gesamten Krankenhausbetrieb im Klinikum Fürth lahm. Um sich besser vor solchen Attacken schützen zu können, brauchen »smarte« Krankenhäuser neue IT-Sicherheitskonzepte und den Einsatz innovativer IT-Sicherheitslösungen.

Durch Machine Learning und Analytik mehr Sicherheit in der hybriden Cloud

Heutzutage nutzen die meisten Betriebe bereits in der ein oder anderen Form Cloud-Lösungen. Neben den vielen Vorteilen, die die Cloud bieten kann, vergrößert sie jedoch auch die Angriffsfläche. Um ein hohes Maß an Sicherheit auch in der Cloud zu garantieren, können moderne Sicherheitslösungen mit maschinellem Lernen, Analytik und Automatisierung helfen.   Die meisten IT-Abteilungen sind…

Datenschutz: Deutsche vertrauen Hausbank am meisten

Deutsche Verbraucher vertrauen ihrer eigenen Hausbank am meisten, wenn es um ihre Finanzdaten geht. 78 Prozent würden auch am ehesten ihrer Bank erlauben, die eigenen Kontodaten gezielt auszuwerten. Mit 68 Prozent liegen die gesetzlichen Krankenkassen auf dem zweiten Platz und damit noch vor staatlichen Stellen wie den Finanz- und Sozialbehörden. Schlecht schneiden Vergleichsportale und Smartphone-Banken…

Mit fortschreitender Pandemie überwiegt die finanzielle Unsicherheit die gesundheitlichen Bedenken

Der Nachrichtenkonsum steigt und die Menschen gestalten ihren Alltag achtsamer.   Die aktuelle Analyse des COVID-19-Barometers, der globalen Verbraucherstudie von Kantar, untersucht, wie die Menschen im Verlauf der Pandemie reagieren und sich an die »neue Normalität« anpassen. Die zweite Welle der Befragung von mehr als 30.000 Verbrauchern in über 50 Ländern zeigt unter anderem folgende…

Ein Zero-Trust-Modell mithilfe von File Integrity Monitoring (FIM) und Sicherheitskonfigurationsmanagement (SCM) implementieren

Vor inzwischen annähernd zehn Jahren prägte John Kindervag, damals Analyst bei Forrester, den Begriff des »Zero Trust«. Er entwickelte das Modell im Jahr 2010 zu einer Zeit, da viele Unternehmen gerade erst damit begonnen hatten, grundlegende Regelungen zur Cybersicherheit einzurichten. Gleichzeitig gingen Firmen in zu hohem Maße von einer nur angenommenen Sicherheit innerhalb der Grenzen ihrer Netzwerke aus.…