Digitale Fragmentierung kostet B2B-Unternehmen Millionen

Illustration Absmeier foto freepik

  • 90 Prozent der Befragten zahlen für Tools mit sich überschneidenden Funktionen
  • 77 Prozent nutzen nicht freigegebene KI-Tools – mit Sicherheitsrisiken

 

Viele B2B-Unternehmen in Deutschland lassen durch redundante Tools bares Geld liegen – und riskieren somit ihre Wettbewerbsfähigkeit. Trotz wachsender Anforderungen an Effizienz, Sicherheit und Kundennähe kämpfen Go-to-Market-Teams (GTM) mit einer Vielzahl isolierter Systeme, die weder integriert sind noch gemeinsam skalieren. Die aktuelle HubSpot-Umfrage beleuchtet aktuelle Schwächen in Tech-Stacks.

Laut der aktuellen Umfrage unter 297 B2B-Entscheidern in Deutschland nutzen 47 Prozent der GTM-Teams vier bis sechs Tools gleichzeitig – 24 Prozent sogar sieben oder mehr. Ganze 90 Prozent zahlen dabei für Tools mit sich überschneidenden Funktionen. Über einen vollständig integrierten Tech-Stack, der eine nahtlose Zusammenarbeit ermöglicht, verfügen hingegen nur 23 Prozent.

 

Über 75 % der B2B-Entscheider nutzen unbefugte KI-Tools.

Solch ein Tool-Wildwuchs kostet zudem Zeit – und Vertrauen: »Die deutsche Wirtschaft steht an einem digitalen Scheideweg: Entweder weiter in einer Flut isolierter Tools ertrinken oder durch intelligente Integration echte Wettbewerbsvorteile schaffen. Unsere Daten zeigen, dass 82 Prozent der Fachkräfte wertvolle Zeit mit automatisierbaren Aufgaben verschwenden – das ist in einem Hochlohnland wie Deutschland nicht nur ineffizient, sondern wirtschaftlich fahrlässig«, so Jens Leucke, General Manager DACH bei HubSpot.

38 Prozent der B2B-GTM-Teams verlieren wöchentlich vier oder mehr Stunden in Meetings, die durch bessere technische Integration überflüssig wären.

Hinzu kommt: 77 Prozent der Befragten nutzen in Eigeninitiative KI-Tools, die nicht vom Unternehmen bereitgestellt wurden – ein Risiko für Datenschutz und Compliance, das insbesondere im deutschen Markt mit seiner hohen Sensibilität kritisch ist.

 

Zwischen Anspruch und Umsetzung klafft eine Lücke

Ein bemerkenswerter Widerspruch, denn gleichzeitig nennen 54 Prozent der B2B-Unternehmen Datensicherheit und Compliance als oberstes Geschäftsziel für 2025 – gefolgt von gesteigerter Produktivität mit 45 Prozent. Der breite Einsatz nicht freigegebener KI-Tools offenbart dabei nicht nur Sicherheitslücken, sondern zeigt auch: Es fehlt an eingebetteten, vertrauenswürdigen Lösungen, die Effizienz und Datenschutz vereinen.

Doch die Umsetzung scheitert oft an veralteten, nicht integrierten Tools und fragmentierten Prozessen. »Bei HubSpot entwickeln wir KI nicht nur als Feature, sondern als festen Bestandteil unserer CRM-Plattform – mit Fokus auf Transparenz, europäische Datenschutzstandards und echte Nutzerfreundlichkeit. Denn nur so entsteht Vertrauen in die Technologie«, so Jens Leucke.

Über die Studie
Im Rahmen des Spring Spotlight Produkt-Launches hat HubSpot im März 2025 1.101 Fach- und Führungskräfte aus Marketing, Vertrieb und Kundenservice in Europa befragt – darunter 297 aus Deutschland. Ziel war es, Herausforderungen und Prioritäten rund um Digitalisierung, KI-Nutzung und Technologieintegration besser zu verstehen. Die Teilnehmenden sind keine HubSpot-Nutzenden.

 

1780 Artikel zu „Tools Funktionen“

Auch der Zahlungsverkehr hat gute Business Intelligence verdient – Wie BI-Tools den E-Commerce verbessern

Umsätze, Einkaufspreise, Produktionsprozesse, Logistik: sie alle werden mit hochleistungsfähigen Auswertungs-Tools täglich auf Fehleraufkommen, Effizienz und Optimierungspotenzial durchleuchtet. Viel seltener trifft dies auf den Zahlungsverkehr zu – Hauptsache, das Geld kommt herein, doch was die Effektivität der Bezahlungsvorgänge betrifft, tappen viele Unternehmen noch im Dunkeln. Insbesondere bei Onlinehändlern hängt die Kaufentscheidung häufig davon ab, dass beliebte Zahlarten nicht nur vorhanden sind, sondern auch reibungslos ablaufen.

KI-Funktionen und Integrationen: Unternehmen bevorzugen hybride Kommunikationssysteme

Es deutet sich ein entscheidender Wandel in den Kommunikationsstrategien von mittelständischen Unternehmen und Konzernen an. 63 % der Unternehmen modernisieren ihre Unified-Communications-Umgebung. 92 % der Unternehmen, die in ihre Kommunikationstechnologie investieren, setzen vorrangig auf hybride Lösungen. Videokommunikation ist ein Muss: 98 % der Befragten erwarten sie bei der Auswahl eines UC-Anbieters.   Mitel, ein weltweiter…

Die nützlichsten Funktionen eines Videoeditoren

Videoeditoren sind zu einem unverzichtbaren Werkzeug für die Erstellung hochwertiger Inhalte geworden, egal ob es sich um professionelle Filme, Blogs oder Videos für soziale Medien handelt. Ein guter Videoeditor kann Rohmaterial in ein ansprechendes, visuell ansprechendes Produkt verwandeln. Allerdings kann die Fülle an Funktionen für Anfänger verwirrend sein. Welche Tools sind wirklich wichtig und wie…

Unified Observability konsolidiert Monitoring-Tools und beseitigt Datensilos – Moderne Observability

Moderne Observability erfordert einen ganzheitlichen Ansatz für das Sammeln, Verarbeiten und Analysieren von Daten. Dieser holistische Blick geht über Protokolle, Metriken und Traces hinaus und weitet sich auf die Sicherheit, Benutzererfahrung und geschäftlichen Aspekte aus.

Business Continuity Management mit modernen Tools – NIS2: Excel wird zum Risiko für Unternehmen und Geschäftsführer

Mit der Einführung der NIS2-Richtlinie stehen Unternehmen in der EU vor verschärften Anforderungen in der Cybersicherheit. Eine elementare Änderung: Durch NIS2 werden Geschäftsführer persönlich haftbar, falls die erforderlichen Maßnahmen nicht umgesetzt werden. Business Continuity Management (BCM) spielt nun eine entscheidende Rolle, denn es trägt maßgeblich zur Resilienz und Sicherheit von Unternehmen bei. Doch viele Unternehmen setzen noch auf veraltete Technologien wie Excel, was erhebliche Risiken birgt.

Fehlendes Wissen zu KI-Funktionen die den Alltag erleichtern

Wissen um AI-Funktionen ist nicht mit deren Nutzung im Alltag gleichzusetzen. 90 % glauben zu wissen, was AI ist, aber nur 15 % machen von den Funktionen im Alltag Nutzen Entertainment, Hausputz und Zeitersparnis sind meistgenannte Gründe für AI-Einsatz AI-Funktionen sollen Routineaufgaben vereinfachen oder ganz abnehmen, um Zeit für Wesentliches zu gewinnen Nur 15 %…

KI im Kundenservice: 55 % verwenden bereits KI-Funktionen

Künstliche Intelligenz (KI) zeigt enormes Potenzial in der Kundenberatung. Beispielsweise lassen sich automatisch über Chatbots oder Sprachassistenten beantworten, und KI kann personalisierte Empfehlungen für Produkte und Dienstleistungen erstellen sowie ganze Prozesse im Kundenservice automatisieren. So können insbesondere unerfahrene Mitarbeiter schneller effizient eingesetzt werden. Doch oftmals wird mangelnde Empathie oder Kontextverständnis in ungewöhnlichen Situationen kritisiert. Die…

Bedrohungslandschaft: Bösartige Links, KI-gestützte Tools und Angriffe auf KMU nehmen zu

Bedrohungslandschaft auf Basis der Analyse von 1,7 Milliarden E-Mails pro Tag kartiert. Daraus ergeben sich Handlungsempfehlungen zur Verbesserung der Cyberabwehr.   Laut dem Report »Global Threat Intelligence-Report für das erste Halbjahr 2024« von Mimecast sind bösartige Links und KI-gesteuerte Serviceplattformen weiterhin die größten Herausforderungen für Cybersicherheitssysteme. Der Großteil der untersuchten Angriffe hat kleine Unternehmen zum…

Vulnerability Management – Tools um Softwareschwachstellen zu detektieren

Neue Schwachstellen schnellstmöglich zu schließen, ist eine zentrale Aufgabe für IT-Sicherheitsverantwortliche. Professionelle Hacker sind schnell über Lücken informiert und führen oft innerhalb von 24 Stunden Angriffe aus, um über diese neuen Einfallstore ins Unternehmensnetzwerk zu gelangen. Dabei stehen Unternehmen aller Größen und Branchen im Visier, denn Cyberkriminelle suchen überall nach einer günstigen Gelegenheit, Schaden anzurichten…

Databricks stellt neue Mosaic AI-Funktionen vor, die Kunden bei der Entwicklung von AI-Systemen und -Anwendungen in Produktionsqualität unterstützen

DAIS 24_Ali Ghodsi_CEO_Databricks Unterstützung der Kunden bei der Beschleunigung der Anwendung, Qualitätsverbesserung und Produktion von generativer KI in ihren Unternehmen.   Databricks, das Daten- und KI-Unternehmen, kündigte mehrere Neuerungen für Mosaic AI an, die Kunden bei der Erstellung von produktionsreifen generativen KI-Anwendungen unterstützen. Databricks investiert in Mosaic AI in drei Schlüsselbereichen: Unterstützung beim Aufbau zusammengesetzter…

Unified Observability: Konsolidierung von Monitoring-Tools und Beseitigung von Datensilos

Heutige Unternehmen stehen einer stetig wachsenden Datenflut gegenüber. Darüber hinaus kämpfen viele mit einer großen Anzahl unterschiedlicher Monitoring-Tools, um dieser Datenmengen Herr zu werden und für fundierte Entscheidungen aufzubereiten. Die Überwachung dieser Tools und die damit einhergehenden Datensilos machen es für Unternehmen jedoch immer schwieriger, die Leistung und Verfügbarkeit ihrer Anwendungen zu optimieren.   Das…

Sicherheitsoptimierung: Wie KI und DNS-basierte Funktionen Sicherheitsteams entlasten – First Line of Defense

Die zunehmende Bedrohung durch Cyberangriffe stellt Unternehmen vor große Herausforderungen. Allein die Anzahl der Warnmeldungen, mit denen Sicherheitsteams täglich konfrontiert werden, ist kaum noch zu bewältigen und führt zunehmend zu Überlastung. Sicherheitsverantwortliche sollten auf Automatisierung und künstliche Intelligenz setzen. 

Neue Dropbox Features:
Nahtlose Ende-zu-Ende-Verschlüsselung, gemeinsame Dokumenten­erstellung für Microsoft, erweiterte Dropbox Replay-Funktionen und vieles mehr

Dropbox Inc. (NASDAQ: DBX) kündigt heute neue Funktionen für mehr Sicherheit, bessere Organisation sowie schnellere und bequemere Freigabeprozesse an.   »Unsere neuesten Produkt-Updates zielen darauf ab, es Teams zu ermöglichen, für mehr Ordnung zu sorgen, damit sie konzentriert und zielgerichtet arbeiten können«, sagt Drew Houston, Mitbegründer und CEO von Dropbox. »Da sich die Teams auf…

Nur ein Fünftel der IT-Experten versteht die Funktionsweise von KI-Tools vollständig

Die Mehrheit der IT-Experten ist der Meinung, dass KI ihr Leben einfacher machen könnte, aber die meisten nutzen sie noch nicht. Obwohl künstliche Intelligenz (KI) im Jahr 2023 neue Dimensionen erreichte, gibt laut einer neuen Studie von SolarWinds nur ein Fünftel (22 Prozent) der befragten IT-Experten an, die Funktionsweise von KI-Tools vollständig zu verstehen [1].…

Mehr als die Hälfte der KI-Anwender in Deutschland nutzt nicht genehmigte Tools

Trotz der Chancen, die KI im beruflichen Einsatz bietet, fehlen am Arbeitsplatz oftmals definierte Richtlinien und grundlegendes Wissen für deren Nutzung. Zu diesem Ergebnis gelangt die Salesforce Studie »The Promises and Pitfalls of AI at Work« über Chancen und Herausforderungen durch KI am Arbeitsplatz [1]. Befragt wurden insgesamt 14.000 Arbeitnehmer in 14 Ländern, darunter auch…

Tools für die Produktentwicklung: Kundennutzen eines Produkts im Mittelpunkt der Customer Journey

Die eigenen Produkte bestmöglich zu verkaufen ist das übergeordnete Ziel aller Hersteller. In die Gestaltung einer gelungenen Customer Experience investieren Unternehmen oftmals viel, missachten dabei aber, dass nicht der Kunde zum Kauf überredet werden muss, sondern ein Produkt von sich aus überzeugen sollte. Kennen Hersteller ihre Zielgruppe und wissen sie, welche Motive sie für ihre…

Kostenfallen beim Kauf von Monitoring-Tools erkennen und vermeiden

IT-Verantwortung braucht ständig aktuelle Informationen zur Verfügbarkeit und zum Zustand von Geräten und Netzwerk. Das macht IT-Monitoring zu einer der wichtigsten Grundvoraussetzungen für Administratoren und ITOps-Teams. Auf der anderen Seite macht Monitoring nicht unbedingt Spaß: Man investiert eine Menge Zeit und Geld, nur um im besten Fall nie etwas von der eingesetzten Monitoring-Lösung zu hören.…

GoTo Resolve: Neue Remote Monitoring & Management Funktionen für volle IT-Service-Management-Funktionalität

GoTo führt neue, kostenlose Funktionen für Remote-Monitoring und Verwaltung in GoTo Resolve ein. Dazu gehören eine verbesserte kostenlose Version sowie erweiterte Helpdesk-Features und mehr als 60 Funktionen.   GoTo, Anbieter von IT-Lösungen für einfache Verwaltung, Support und Kommunikation wie GoTo Resolve, GoTo Connect und Rescue, kündigt heute eine Reihe neuer RMM-Funktionen (Remote Monitoring & Management)und…

Herausforderung Einkauf 2023: Wie digitale Tools unterstützen können

Durch die steigende Inflation, potenzielle Fracht- und Lieferengpässe sowie zunehmende Nachhaltigkeitspflichten sehen sich produzierende Unternehmen nach wie vor mit Herausforderungen konfrontiert. Entsprechend gefragt sind geeignete Lösungen und Maßnahmen, mit denen sich die Einkaufsprozesse und Lieferketten sowohl krisenfester als auch effizienter aufstellen lassen. Source-to-Pay-Anbieter JAGGAER unterstützt dabei mit wertvollen Tipps und zeigt auf, wie sich aktuelle…