
Illustration Absmeier foto freepik ki
- Heute verschlüsselte Daten, die künftig entschlüsselt werden könnten.
- Manipulation der Blockchain.
- Quantenresistente Ransomware.
Es ist eines der drängendsten technologischen Themen der kommenden Dekade: die zunehmende Relevanz von Quantencomputern und deren mögliche Auswirkungen auf die digitale Sicherheit. Als Cybersicherheitsrisiken gelten verschlüsselte Daten, die künftig entschlüsselt werden könnten, Manipulation der Blockchain und quantenresistente Ransomware.
Klassische Computer stoßen zunehmend an physikalische Grenzen, wodurch Fortschritte in rechenintensiven Anwendungsfeldern gebremst werden. Gleichzeitig eröffnen Quantencomputer neue Möglichkeiten, bestimmte Aufgaben deutlich schneller zu lösen als klassische Systeme. Der praktische Einsatz ist bislang jedoch auf spezialisierte, experimentelle Bereiche beschränkt. Experten gehen davon aus, dass innerhalb der nächsten zehn Jahre ein vollständig fehlertoleranter Quantencomputer realisiert werden könnte [1].
Trotz der erwarteten Rechenvorteile birgt das Potenzial von Quantencomputern auch erhebliche Sicherheitsrisiken. Quantencomputer könnten dazu genutzt werden, klassische Verschlüsselungsverfahren zu kompromittieren – und damit die Daten unzähliger digitaler Systeme gefährden. Die potenziellen Angriffsziele reichen von sensiblen diplomatischen, militärischen und finanziellen Kommunikationen bis hin zur Echtzeitentschlüsselung vertraulicher Verhandlungen. Zwar wird gewöhnlichen Cyberkriminellen der Zugang zu derart fortschrittlicher und kostenintensiver Technologie verwehrt bleiben, die Bedrohung durch staatlich unterstützte Akteure und Advanced Persistent Threats (APT) ist jedoch sehr real.
Drei Quantenbedrohungen mit hohem Handlungsbedarf
Kaspersky hat die derzeit relevantesten Risiken durch Quantencomputing identifiziert, die unmittelbare Aufmerksamkeit erfordern:
- »Store now, decrypt later« – Das Hauptrisiko der kommenden Jahre
Angreifer speichern bereits heute verschlüsselte Daten mit dem Ziel, diese zu einem späteren Zeitpunkt – sobald Quantenrechner leistungsfähig genug sind – zu entschlüsseln. Besonders betroffen sind diplomatische Kommunikationen, Finanztransaktionen und private Gespräche, deren Vertraulichkeit über lange Zeiträume gewahrt bleiben muss.
Auf politischer Ebene ist das Problembewusstsein hierfür bereits vorhanden: In einer gemeinsamen Stellungnahme betonen 18 EU-Mitgliedsstaaten die Dringlichkeit, die Vertraulichkeit sensibler Daten [2] – etwa personenbezogener Informationen oder Geschäftsgeheimnisse – langfristig zu sichern. Sie rufen Behörden, Betreiber kritischer Infrastrukturen, IT-Dienstleister und die gesamte Industrie dazu auf, den Übergang zu post-quantenkryptografischen Verfahren unverzüglich einzuleiten und zur strategischen Priorität zu erklären.
- Sabotage der Blockchain und Kryptowährungen
Blockchain-Technologien sind potenziell durch Quantenangriffe gefährdet. Besonders betroffen ist der Bitcoin-Algorithmus ECDSA (Elliptic Curve Digital Signature Algorithm), der auf elliptischer Kurvenkryptografie basiert.
Zu den möglichen Risiken gehören das Fälschen digitaler Signaturen – mit Folgen für Bitcoin, Ethereum und andere Kryptowährungen –, Angriffe auf ECDSA, der Wallets schützt, sowie Manipulationen der Blockchain-Historie. Letzteres würde die Integrität und das Vertrauen in dezentralisierte Systeme erheblich untergraben.
- Quantenresistente Ransomware – Eine neue Eskalationsstufe
Künftig könnten Ransomware-Entwickler ihre schädlichen Payloads mit post-quantenkryptografischen Verfahren schützen, um sich gegen Entschlüsselungsversuche durch klassische oder Quantencomputer zu wappnen.
Solche »quantenresistenten« Varianten würden die Wiederherstellung verschlüsselter Daten ohne Lösegeldzahlung nahezu unmöglich machen. Derzeit bieten Quantencomputer noch keinen Vorteil beim Knacken aktueller Ransomware-Verschlüsselung; Der Schutz und die Wiederherstellung von Daten obliegen weiterhin traditionellen IT-Sicherheitslösungen sowie internationaler Zusammenarbeit von Strafverfolgung, Forschung und Industrie.
Vorbereitung ist entscheidend für den Aufbau quantensicherer Infrastrukturen
Noch ist Quantencomputing keine akute Bedrohung – doch wenn der Durchbruch gelingt, könnte es für Gegenmaßnahmen bereits zu spät sein. Der Übergang zu post-quantenkryptografischen Verfahren wird Jahre in Anspruch nehmen; deshalb müssen die Vorbereitungen schon jetzt beginnen.
Die Cybersicherheitsbranche, Technologieunternehmen und Regierungen müssen zusammenarbeiten, um künftige Risiken zu adressieren. Politische Entscheidungsträger sollten klare Strategien für die Migration zu Post-Quanten-Algorithmen entwickeln, während Unternehmen und Forscher jetzt mit der Implementierung neuer Sicherheitsstandards beginnen müssen.
»Die größte Gefahr liegt nicht in der Zukunft, sondern in der Gegenwart«, sagt Sergey Lozhkin, Leiter des Kaspersky Global Research & Analysis Teams für META und APAC. »Verschlüsselte Daten mit langfristigem Wert sind bereits heute durch zukünftige Entschlüsselungstechnologien bedroht. Die Sicherheitsentscheidungen, die wir heute treffen, bestimmen die Widerstandsfähigkeit unserer digitalen Infrastrukturen für die kommenden Jahrzehnte. Unternehmen, Regierungen und Betreiber kritischer Infrastrukturen müssen jetzt mit der Anpassung beginnen – sonst drohen systemische Schwachstellen, die sich später nicht mehr beheben lassen.«
»Quantenhardware bietet derzeit noch keinen direkten rechnerischen Vorteil in allen Anwendungsfällen, aber die Entwicklung ist eindeutig«, sagt Pilar Troncoso, Chief Relations Officer beim Technologieunternehmen Qcentroid. »Durch den Einsatz hybrider Frameworks können Unternehmen bereits heute quantenfähige Lösungen erkunden, testen und bewerten – und so praktische Erfahrungen sammeln, während sich die Technologie weiterentwickelt. Derzeit verfügbare Tools bieten bereits heute schon konkrete Mehrwerte etwa in der Rückverfolgbarkeit, bei Simulationen oder in der komplexen Entscheidungsfindung. Quantencomputing muss daher fester Bestandteil jeder strategischen Roadmap sein – in jeder Branche. Vorbereitung ist kein optionaler Schritt: Es geht um Wettbewerbsfähigkeit, Marktführerschaft – und um die wachsenden Cyberrisiken für alle, die den Anschluss verpassen. Ohne internationale Koordination und rechtzeitige Investitionen in sichere Infrastrukturen könnten sich die Risiken für Finanzsektor, Verwaltung und Wirtschaft massiv verschärfen.«
[1] https://www.mckinsey.com/featured-insights/mckinsey-explainers/what-is-quantum-computing
[2] https://www.bsi.bund.de/SharedDocs/Downloads/EN/BSI/Crypto/PQC-joint-statement.pdf?__blob=publicationFile&v=5
205 Artikel zu „Quantencomputing“
News | Digitalisierung | Effizienz | Infrastruktur | Lösungen | Strategien
Per Anhalter durch das Quantencomputing

Im Jahr 1979 erzählte der unsterbliche Douglas Adams in seinem Hitchhiker’s Guide to the Galaxy (deutsch: Per Anhalter durch die Galaxis), wie der Supercomputer Deep Thought die Antwort auf die endgültige Frage nach dem Leben, dem Universum und dem ganzen Rest berechnet – die Antwort (»42«) hat jeder schon einmal gehört. Damals war der Begriff…
News | Trends 2024 | Effizienz | Rechenzentrum
Welchen Entwicklungsstand hat das Quantencomputing erreicht?

Quantencomputing ist eine der spannendsten und innovativsten Technologien unserer Zeit. Es verspricht, die Grenzen der klassischen Informatik zu sprengen und neue Möglichkeiten für Berechnungen, Verschlüsselung, Simulation und künstliche Intelligenz zu eröffnen. Doch wie weit ist das Quantencomputing im Jahr 2023 wirklich fortgeschritten? Und welche Trends zeichnen sich für die Zukunft ab? Der aktuelle Stand…
News | Trends 2024 | Rechenzentrum
Trends im Quantencomputing 2024

Nachdem Quantencomputing lange Zeit als spannendes Gedankenexperiment für theoretische Physiker galt, stehen wir mittlerweile vor dem Durchbruch zur kommerziellen Nutzung dieser wichtigen Zukunftstechnologie. Was genau können wir bereits für 2024 erwarten? Dr. Jan Goetz, CEO von IQM Quantum Computers und Gründer des Jahres, erklärt in seiner Vorhersage, was schon 2024 möglich sein wird und was…
News | Digitalisierung | IT-Security
Quantencomputing – ein Sturm zieht auf. Wie man Identitäten am besten darauf vorbereitet

In den letzten 20 Jahren hat sich die technologische Entwicklung in vielen Bereichen drastisch beschleunigt. Das Identitätsmanagement als Teil der Cybersicherheit hat einen unglaublichen Wandel durchlaufen, und zwar in einem Tempo, das so niemand vorhersehen konnte. Aber nur wenige Bereiche haben sich derart rasant entwickelt wie das Quantencomputing. Die Geschwindigkeit ist beeindruckend, denn in…
News | Blockchain | Trends Security | Trends 2019 | IT-Security | Whitepaper
Blockchain: Uneinigkeit über Bedrohung durch Quantencomputing

Quantencomputing könnte eine ernstzunehmende Bedrohung für aktuelle Verschlüsselungsstandards und damit auch für die Blockchain-Technologie sein, da die Verschlüsselung ein zentrales Element der Blockchain ist. IT-Sicherheitsentscheider sind sich uneinig, ob diese Bedrohung beherrschbar ist oder nicht. Dies zeigt eine aktuelle Civey-Umfrage unter 1.000 IT-Sicherheitsentscheidern in Deutschland im Auftrag von eco – Verband der Internetwirtschaft e.V.…
News | Trends Wirtschaft | Business | Trends Infrastruktur | Trends Cloud Computing | Digitale Transformation | Favoriten der Redaktion | Infrastruktur | Trends 2019 | Rechenzentrum
Unternehmen wollen Quantencomputing jetzt

Führungskräfte fordern die Forcierung von Quantencomputing-Lösungen zur Beschleunigung des digitalen Wandels und der Erschließung entsprechender Marktchancen. Nahezu 90 Prozent der weltweiten Studienteilnehmer beurteilen die derzeit verfügbaren Computing-Kapazitäten als limitierenden Faktor bei der Realisierung innovativer Businessprozesse. Immerhin zwei Drittel zeigen sich in dieser Hinsicht sehr ungeduldig und hätten lieber heute als morgen konkrete Lösungen anstatt nur…
News | Cloud Computing | Effizienz | Favoriten der Redaktion | Infrastruktur | Rechenzentrum | Ausgabe 3-4-2019
Quantencomputing-Effekte einfach nutzen – Digital Annealing revolutioniert Problemlösungen

Quantencomputer haben zweifellos das Potenzial, die IT-Welt nachhaltig zu verändern. Denn sie bieten eine vielfach höhere Rechenleistung als konventionelle Rechner. Doch bislang sind Quantenrechner wegen ihrer komplexen Technologie meist nur in Forschungslaboren anzutreffen. Lösungen wie der Quantencomputing-inspirierte Digital Annealer machen diese Quantencomputing-Effekte für Unternehmen einfach nutzbar.
News | Cloud Computing | Digitalisierung | Trends 2016 | Infografiken | Outsourcing | Rechenzentrum | Services | Strategien
Quantencomputing für Jedermann über die Cloud

IBM Research macht erstmals einen Quantencomputer öffentlich zugänglich. Ab sofort kann jeder Interessierte mittels Desktop-Computer oder Mobilgerät über die IBM Cloud auf einen Quantenprozessor bestehend aus fünf Quantenbits (Qubits) zugreifen und Experimente durchführen. Der freie Zugang soll Innovationen hin zum praktischen Einsatz von Quantencomputern beschleunigen. Für IBM ist die Quantentechnologie die Zukunft der Informationsverarbeitung. Sie…
Trends 2025 | News | Trends Security | IT-Security
Cybersicherheitsreport 2025: Angriffe nehmen weiter zu

Sicherheitsexperte Dennis Weyel: »Viele Unternehmen segeln durch den Cyberspace wie ein Schiff bei Dunkelheit durch den Nebel. Sie wissen, dass Gefahren lauern und haben Vorsichtsmaßnahmen getroffen, aber sie wissen nicht, ob ihr Schiff einem Angriff standhalten würde.« Die Cyberattacken auf die heimische Wirtschaft werden immer heftiger – diese Entwicklung lässt sich dem »Cyber Security…
Trends 2025 | News | Trends Security | IT-Security
Cybersecurity-Experten benennen Top-Bedrohungen, Sorgen und Herausforderungen

Mehr als die Hälfte der Befragten wird unter Druck gesetzt, über Sicherheitsverletzungen zu schweigen. Die Verringerung der Angriffsfläche und KI-Bedrohungen stehen an erster Stelle. Die Trennung zwischen Führung und Mitarbeitern bleibt bestehen. Bitdefender hat den Cybersecurity Assessment Report 2025 vorgestellt [1]. Der jährliche Bericht basiert auf einer unabhängigen Umfrage von mehr als 1.200 IT-…
News | Blockchain | Business | IT-Security
Bitcoin-Treasury-Audits, Blockchain und Zero-Knowledge Proofs: Warum Technologie allein regulatorische Nachweispflichten nicht erfüllt

https://www.pexels.com/de-de/foto/schachteln-wahlen-kennzeichen-wahl-8850706/ Blockchain-Technologien werden vielfach als Werkzeuge für eine neue Ära der Transparenz gesehen. Sie gelten als Grundlage für nachvollziehbare Transaktionen, fälschungssichere Daten und flexible Infrastrukturen, die sich dynamisch an neue regulatorische Anforderungen anpassen. Insbesondere Finanz-Startups setzen auf diese Technologien, um mit schlanken Architekturen komplexen gesetzlichen Vorgaben zu genügen. Ein aktueller Fall führt jedoch vor Augen,…
Trends 2025 | News | Trends Wirtschaft | Business | New Work
Wo akademische Beschäftigte arbeiten wollen

Ranking 2025: Berufserfahrene Beschäftigte mit akademischer Ausbildung küren die großen Automobilmarken und Google zu den attraktivsten Arbeitgebern. Arbeitgeber aus der Automobilbranche stehen bei Beschäftigten mit akademischem Background weiterhin hoch im Kurs. Das ist eines der Ergebnisse des aktuellen »Trendence Akademiker_innen Rankings 2025«, das jedes Jahr die attraktivsten Arbeitgeber unter anderem in dieser Beschäftigtengruppe ermittelt.…
News | Produktmeldung | Veranstaltungen
Highlights der USU World 2025 – »Wo Hightech Kopf steht!«

Unter dem Motto »Wo Hightech Kopf steht!« fand die diesjährige USU World vom 3. bis 5. Juni 2025 im Confertainment Center des Europa-Park Rust statt. Über 350 Fach- und Führungskräfte versammelten sich drei Tage in dieser erlebnisreichen Location, um sich in spannenden Vorträgen über aktuelle Trends rund um IT und Customer Service Management zu informieren,…
News | Digitale Transformation | Favoriten der Redaktion | Geschäftsprozesse | Künstliche Intelligenz | Lösungen
KI-Hype trifft auf Realität: Wie steht es um die Data Readiness?

Fast jedes zweite Unternehmen hat Probleme bei KI-Implementierung. Künstliche Intelligenz (KI) gilt als entscheidender Treiber der digitalen Transformation – doch der Weg zur erfolgreichen Umsetzung ist für viele Unternehmen holpriger als gedacht. Eine aktuelle globale Umfrage von Redpoint im Auftrag von Fivetran zeigt, dass bei 42 Prozent der befragten Unternehmen mehr als die Hälfte…
Trends 2025 | News | Business | Trends Kommunikation | Trends Services | Künstliche Intelligenz | New Work
Zwei von drei Bewerbungen mit Hilfe von KI erstellt – es fehlt Individualität

80 % der Recruiter bewerten eingehende Bewerbungen als höchstens mittelmäßig. Bewerbungen erfolgen häufig »auf gut Glück«: Fähigkeiten und Berufserfahrung passen oft nicht zum Job. Fast zwei Drittel (61 %) nutzen KI bei Jobsuche und Bewerbung, schöpfen Potenzial aber nicht voll aus. Bewerbungen scheitern, weil sich Jobsuchende oft auf Verdacht bewerben und ihre Unterlagen zu…
Trends 2025 | News | Trends Wirtschaft | Business | Marketing
Porsche fährt bei Schülern an die Arbeitgeber-Spitze

Polizei und Bundeswehr verlieren bei jungen Menschen an Anziehungskraft, während Autohersteller auf die Überholspur wechseln. Wenn Schüler und Schülerinnen an ihren Traumarbeitgeber denken, stehen erstmals die großen Automobilmarken auf der Pole Position. Das ist eines der Ergebnisse des aktuellen »Trendence-Schüler_innen-Rankings 2025« für den auch in diesem Jahr wieder mehr als 13.800 Schüler und Schülerinnen…
News | Cloud Computing | Infrastruktur | Künstliche Intelligenz | Rechenzentrum | Whitepaper
Mehr als ein Protokoll: Warum pNFS v4.2 zum Schlüssel für Hochleistungs-KI wird

In nahezu allen Branchen wächst die Erkenntnis: Der gezielte Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) und Deep Learning (DL) wird zunehmend zum entscheidenden Wettbewerbsfaktor – insbesondere dann, wenn es darum geht, unstrukturierte Daten effizienter auszuwerten. In einer IDC Marktnotiz (cf SC2024) wird deutlich, wie stark der Fokus auf Innovationen in den Bereichen KI im Kontext von…
Trends 2025 | News | Trends Security | IT-Security
Glauben Sie, dass Sie online sicher sind? Diese Bedrohungen sagen etwas anderes

KI, smarte Geräte und hybrides Arbeiten: Was 258 Cybersecurity-Experten für 2025 prognostizieren. Eine neue Umfrage von Panda Security unter 258 IT-Sicherheitsexperten zeigt die 9 wichtigsten Cybersicherheitstrends für das Jahr 2025. In einer digitalen Welt, in der Bedrohungen zunehmend komplexer werden, helfen diese Erkenntnisse sowohl privaten Nutzern als auch Unternehmen und Institutionen, sich gezielt vorzubereiten.…
News | Trends Security | Favoriten der Redaktion | IT-Security | Strategien | Whitepaper
Der Q-Day wird zur realen Bedrohung – wie sich Unternehmen vorbereiten

»Q-Day« bezeichnet den Tag, an dem böswillige Akteure Zugang zu quantengestützten Cyberangriffen haben werden – er könnte bereits 2030 eintreten. Um weiterhin digitale Sicherheit zu gewährleisten, muss sich die heutige Kryptografie drastisch verändern. Cindy Provin, CSO bei Utimaco, zeigt, wie sich Unternehmen auf diese Herausforderung vorbereiten. Bereits um das Jahr 2030 könnten Quantencomputer mit…
Trends 2025 | News | Trends Security | IT-Security | Strategien | Tipps | Whitepaper
Nur fünf Prozent der Unternehmen verfügen über quantensichere Verschlüsselung

Es gibt eine deutliche Lücke zwischen der internen Wahrnehmung im Unternehmen und der tatsächlichen Vorbereitung auf Quantencomputing-Bedrohungen. Die Marktstudie von DigiCert zeigt, dass zwar 69 Prozent der Unternehmen das Risiko durch Quantencomputer für die Sicherheit aktueller Verschlüsselungsstandards erkennen, aber nur fünf Prozent tatsächlich quantensichere Kryptografie implementiert haben. Demnach rechnen 46,4 Prozent der befragten Organisationen mit…