Im Dezember 2024 fand die von Philippe Nicolas aus Frankreich organisierte IT Press Tour auf der Insel Malta im Mittelmeer statt. Hartmut Wiehr war für »manage it« vor Ort und schaute sich die 6 vorgestellten Unternehmen genauer an.
Wer alte Filme im Kino, im Fernsehen oder im Internet betrachten will, ist sehr oft mit mangelnder technischer Qualität des vor Jahren oder Jahrzehnten aufgenommenen Materials konfrontiert. Das alte Filmmaterial unterliegt häufig einem Verfallsprozess und hat stellenweise oder komplett seine ehemalige Qualität verloren. Was liegt also näher, als ein neues Verfahren zu entwickeln und anzuwenden, um die alten Perlen der Filmkunst in die (digitale) Ewigkeit hinüber zu retten?
DigiFilm
Das französische Start-up DigiFilm will dazu beitragen, diese Problematik zu bewältigen. Sein neu entwickeltes Produkt »Archiflix« ist geeignet für langfristige Aufzeichnungen von visuellen digitalen Codes, wobei die Vorteile von analogen und digitalen Methoden miteinander verbunden werden. Damit stellt man eine Alternative zu traditionellen Archivierungsverfahren dar. DigiFilm hat bereits ein neues Speichergerät entwickelt, das im eigenen Unternehmen oder bei Cloud-Anbietern eingesetzt werden kann.
EasyVirt
Das Start-up kümmert sich um Messwerte und Optimierung von Umwelteinflüssen auf die IT-Anlagen von Unternehmen. EasyVirt geht davon aus, dass weltweit negative Greenhouse-Gaseffekte (GHG) um etwa 4 bis 8 Prozent pro Jahr anwachsen werden. Bis zum Jahr 2040 sollen diese Werte sogar um bis zu 60 Prozent ansteigen, wenn keine ausreichenden Gegenmaßnahmen ergriffen werden.
Die Lösungen und Dienstleistungen von EasyVirt auf diesem Sektor umfassen zur Zeit:
- DC Scope: Verwaltung, Optimierung sowie Kosten- und Kapazitätsplanung von virtualisierten On-Premises- und Cloud-Infrastrukturen.
- DC NetScope: Lösung für die Traffic-Überwachung und -analyse.
- CO₂ Scope: IT-Plattform zur CO₂-Messung, die die IT-Nachhaltigkeitsstrategie von Unternehmen unterstützt. Sie kümmert sich um die Messung, Analyse und Reduzierung des CO₂-Fußabdrucks der virtualisierten und physischen IT-Dienste vor Ort und in der Cloud.
Indexima
Business Intelligence (BI) gehört zu jenen Tools und Programmen, die zusätzlich zu bereits eingesetzter Software verwendet werden. Indexima bietet dies im Augenblick für Datenbanken an (Indexima 2.0). Im Prinzip geht es bei BI um eine Reihe von technologischen Prozessen zur Erfassung, Verwaltung und Analyse von Unternehmensdaten, um Erkenntnisse zu gewinnen, die dann Geschäftsstrategien und -verfahren beeinflussen. Indexima beansprucht, dass seine Analysen auf Basis von BI den Unternehmen beschleunigte Entscheidungsfindungen ermöglichen.
Indexima stellt eine Software für die Bearbeitung von Daten zur Verfügung, die Machine Learning (ML) und Artificial Intelligence (AI) in die Lage versetzt, Performance, Kosten und Vorteile von Analytics-Prozessen in den Griff zu bekommen. Der Hersteller will die Komplexität verringern, mit der die Anwender bei Analytics-Prozessen und Entscheidungsfindungen konfrontiert sind. »Making sense of your data« ist das Konzept, mit dem man umfangreiche Datensammlungen wie Tableau oder Snowflake bearbeiten kann.
Manticore
Den osteuropäischen Autoren der Software »Manticore Search« geht es um eine »quelloffene Open-Source-Suchmaschine«, deren Fokus auf Kosten- und Ressourcen-Effizienz liegt. Sergey Nikolaev, CEO und Co-Founder, führt hierzu aus: »Wir sind viel kostengünstiger als zum Beispiel Elasticsearch und wir wollen Suchaktionen besonders einfach machen. DevOps-Teams können sich dann mehr auf ihr Geschäft konzentrieren. Wir bieten auch dann eine Text- und Bildsuche, wenn es zunächst keine offensichtliche Verbindung zwischen Suchtext und Bild gibt.«
Manticore Search unterstützt seit Version 6.3. die Vektorsuche. Die Volltextsuche sei zwar nützlich, weil sie eine effiziente Suche durch Übereinstimmungen von Schlüsselwörtern ermöglicht. Im Gegensatz dazu verwendet die semantische Suche Vektorähnlichkeit und maschinelles Lernen, um die Bedeutung hinter jeder Suchaktion zu verstehen. Sie findet dann Dokumente, die dem gesuchten Begriff ähnlich sind. Dies führt laut Manticore zu besseren Ergebnissen als klassische Suchverfahren.
ProxySQL
Dieses Tool ist besonders für Datenbanken auf Basis von MySQL und MariaDB geeignet. Solche Datenbanken sind Systeme zur Speicherung und Verwaltung von Daten, aber sie benötigen externe Unterstützung. Diese Systeme kümmern sich sowohl um die physische Hardware, auf der die Daten gespeichert werden, als auch um die Software, die den Zugriff auf die Daten organisiert und steuert.
Externe Unterstützung bieten spezifische Tools. Sie gehören zu den Open-Source-Systemen für das Management von Datenbanken. Und sie finden zum Beispiel Anwendung, wenn jemand eine Web-Suche durchführt, sich in ein Konto einloggt oder eine Transaktion abschließt. ProxySQL fühlt sich in diesem Umfeld besonders verpflichtet, den Kunden Open-Source-Lösungen zur Verfügung zu stellen.
Scalytics
Die neue Lösung »Scalytics Connect 1.2« ermöglicht es Unternehmen, »transparentes, skalierbares und effizientes Machine Learning« einzusetzen. Ein besonderer Wert wird auf Konsistenz und Sicherheit von Firmendaten gelegt. Scalytics (eine Wortschöpfung aus »Scale« und »Analytics«) basiert auf einfach einzusetzender Artificial Intelligence (AI), mit der die Anwender ihre dezentralen und fragmentierten Daten auf eine alternative und sichere Weise verwalten können.
Firmengründer Alexander Alten-Lorenz erläutert: »Wir legen mit unserem Ansatz die Grundlage für den skalierbaren und transparenten Einsatz von AI. Anwender können auf dieser Grundlage schrittweise weitere Verbesserungen ihrer Infrastruktur durchführen.« Auf dieser Basis gibt es bereits konkrete Kooperationen mit NTT Data und Google Cloud.
Hartmut Wiehr,
freier Journalist
Illustration: © Josef Micic | deamstime.com
1134 Artikel zu „Start-up“
News | Business | Strategien | Ausgabe 3-4-2024
Unternehmenskultur pflegen in Zeiten schnellen Wachstums – Vom Start-up zum Scale-up
Am Anfang war die Unternehmensgründung – und im Idealfall folgt für das neue Start-up bald der erste richtige Erfolg in Form von Aufträgen und Umsatz. Für viele ist der echte Erfolg dann erreicht, wenn die nächste Phase erreicht wird und das Start-up zu einem Scale-up wird. Das Geschäftsmodell hat sich als tragfähig erwiesen und es kann der nächste Schritt im Wachstum angegangen werden. Allerdings ist eben dieser Übergang auch eine kritische Phase, denn es wird ein neuer Blick auf Strategie, Finanzierung und den Betrieb benötigt.
News | Business | Services
Das Debit-Dilemma: So will ein Start-up mit virtuellen Kreditkarten deutsche Unternehmen entlasten
Es ist ein Problem im täglichen Business-Alltag, das vor allem Jungunternehmer nur zu gut kennen: eine oder gar mehrere Firmenkreditkarten zu erhalten, ist kein leichtes Unterfangen. Oft werden lediglich Debitkarten gewährt, die jedoch zur Buchung von Mietautos oder Hotels nicht eingesetzt werden können. Vor dem Debit-Dilemma stehen deutsche Unternehmen nicht nur dann häufig, wenn sie…
News | Trends Wirtschaft | Business | Trends 2022
Start-up als Karrieresprungbrett – 49 % mehr Fachkräfte entscheiden sich für die moderne Unternehmenskultur
Die Personalberatung Robert Walters hat in ihrer Studie festgestellt, dass der Anteil deutscher Fachkräfte in Start-ups in nur einem Jahr um 49 % angestiegen ist. Für deren Auswertung berücksichtigte die Studie die Größe und Anzahl der Neuanstellungen von mehr als 100 deutschen Start-ups im Tech-Bereich, die sich derzeit in privater Hand befinden. In Berlin und…
News | Produktmeldung
Schlanke Cloud-Lösungen für Start-ups und Mittelstand
Die noris network AG baut ihre Cloud-Kompetenzen zügig weiter aus und übernimmt mit sofortiger Wirkung 100 Prozent der Anteile der Wavecon GmbH mit Sitz in Fürth. Das Team der Wavecon gilt als erfahrener IaaS-Anbieter und nutzt bereits seit vielen Jahren die Hochsicherheitsrechenzentren der noris network für seine Cloud-Dienste. Die Fürther Open-Source-Spezialisten sollen mit gleicher Mannschaft…
News | Künstliche Intelligenz
KI-Karte macht über 700 Start-ups aus Deutschland sichtbar
Initiative »KI Park Deutschland« gibt mit interaktiver KI-Landkarte einen Überblick über KI-Anwendungen deutscher Start-ups Spannende Hintergrundberichte über die Köpfe hinter den Start-ups vertiefen die Informationen der Karte regelmäßig Die Initiative KI Park Deutschland stellt heute die KI-Landkarte vor. Die interaktive Karte verschafft jedem an künstlicher Intelligenz Interessierten einen schnellen und aktuellen Überblick über…
News | Trends Wirtschaft | Business | Trends 2020
Start-ups essenziell für die Produktinnovation deutscher Unternehmen
Durch die Kooperationen mit Start-ups gewinnen Unternehmen Zugang zu neuen Technologien und können durch ein erweitertes Portfolio neue Umsatzquellen erschließen. Start-ups überzeugen dabei vor allem durch eine starke Technologie, ein intuitives Produkt, aber auch durch kundenorientiertes Verhalten und schnelle Projektdurchführung. Kooperationen scheitern meist, weil das Produkt nicht überzeugt, entweder aufgrund des frühen Stadiums, der fehlenden…
News | Trends Wirtschaft | Business | Trends 2019 | Strategien
Start-up-Finanzierung: Berlin hinter London und Paris, München hinter Reykjavik
16,9 Milliarden Euro Risikokapital wurden laut Ernst & Young im ersten Halbjahr 2019 in europäische Start-ups investiert – das entspricht einem Plus von 62 Prozent. Trotz bevorstehendem Brexit flossen allein 5,7 Milliarden Euro in Unternehmen mit Sitz in London. »Der Finanzierungs-Boom für Jungunternehmen hält an«, beobachtet Hubert Barth, Vorsitzender der Geschäftsführung von EY in Deutschland.…
News | Trends Wirtschaft | Business | Trends 2019
»Nie wieder Start-ups«: Unicorns als Arbeitgeber nicht immer top
Die wertvollsten Start-ups sind nicht immer auch als Arbeitgeber erfolgreich. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Analyse von kununu, der Arbeitgeber-Bewertungsplattform. Die Unterschiede zwischen den Unicorns als Arbeitgeber sind groß. Zwischen dem Rankingführer Celonis und dem Tabellenletzten N26 klafft eine riesige Lücke in der Bewertung und Weiterempfehlungsquote. Start-ups, die von den Investoren mit mindestens einer…
News | Business
Warum viele Unternehmen wie Start-ups arbeiten wollen
In Zeiten des disruptiven wirtschaftlichen Wandels gelten Start-ups und ihre typischen Merkmale für etablierte Unternehmen als der Heilige Gral. Doch was reizt Konzerne an den hippen Jungunternehmen und brauchen gestandene Unternehmen wirklich mehr Start-up-Spirit? Letztendlich dreht sich alles um den unkonventionellen Geist, mit dem Start-ups agieren. Denn den unausgereiften Produkten stehen oftmals enthusiastische Gründer entgegen,…
News | Business | Services
Zwischen Gründerfieber und etabliertem Unternehmen: Wann ist ein Start-up erwachsen?
»Stimmt, der Kicker wird auch nur noch zu Feiern rausgeholt«, lacht Philipp Lyding. Vor fast sieben Jahren hat er gemeinsam mit Michael Kessler Energieheld gegründet und verantwortet heute alle IT-Entwicklungen des Start-ups. Die Idee damals war sehr simpel: »Wir wollten Hausbesitzern dabei helfen, ihr Haus möglichst energieeffizient zu sanieren. Seitdem hat sich eine Menge getan…
News | Business | Effizienz | Online-Artikel | Strategien | Tipps
Großunternehmen brauchen mehr Start-up-Mentalität
Trotz stetigen Wachstums wollen Unternehmen weiterhin innovativ bleiben und sich eine gewisse Start-up-Mentalität bewahren. Mit den folgenden vier Maßnahmen kann das bei Unternehmen jeder Größe auch wirklich funktionieren. Mit der Generation X und den Millenials kommen neue Führungsstile und -Mentalitäten in die Unternehmen. Begriffe wie »agile Projekte«, »Homeoffice« oder »Shared Workspace« gehen immer mehr…
News | Business | Digitalisierung | Künstliche Intelligenz | Lösungen | Services
Neue Start-up-Landkarte: Chance für Deutschlands Industrie
KI-Initiative appliedAI präsentiert Datenbank, in der die relevantesten KI-Start-ups gelistet sind. In Deutschland beschäftigen sich immer mehr junge Unternehmen mit künstlicher Intelligenz (KI) – aktuell arbeiten 132 relevante Start-ups in diesem zukunftsträchtigen Bereich. Die KI-Hauptstadt ist Berlin mit 51 (38,6 %) KI-Start-ups, gefolgt von München mit 30 (22,7 %) und Hamburg mit 9 (6,8 %).…
News | Trends Wirtschaft | Business | Digitale Transformation | Trends Services | Effizienz | Trends 2018 | Künstliche Intelligenz
Start-ups: Ohne KI und Datenanalyse kein wirtschaftlicher Erfolg
Gründer sehen herausragende Bedeutung der Technologietrends für die deutsche Wirtschaft. 4 von 10 deutschen Start-ups setzen bereits künstliche Intelligenz ein. Die Start-ups sind sich einig: Ohne künstliche Intelligenz und Datenanalysen ist der wirtschaftliche Erfolg deutscher Unternehmen bedroht. Jeweils 96 Prozent der deutschen Start-ups geben an, dass sowohl künstliche Intelligenz als auch Big Data eine große…
News | Trends Wirtschaft | Business | Geschäftsprozesse | Trends 2018 | Services | Strategien
Jedes dritte Start-up verzichtet auf Geld vom Staat
■ Nur zwei Drittel der Gründer haben staatliche Förderung beantragt. ■ Knapp jeder Zweite hat finanzielle Unterstützung aus öffentlichen Mitteln bekommen. Ob Gründungsstipendien, staatliche Darlehen oder auch Risikokapital – in Deutschland gibt es inzwischen viel staatliche Unterstützung für Start-ups. Aber nur jeder zweite Gründer (47 Prozent) hat auch mindestens eine Form von finanzieller Hilfe…
News | Trends Wirtschaft | Business | Trends Kommunikation | Digitalisierung | Trends 2018 | Strategien
Mittelstand hat kaum Kontakt zu Start-ups
■ Zwei Drittel der Mittelständler arbeiten nicht mit Start-ups zusammen. ■ Vor allem Großunternehmen entwickeln gemeinsam mit Start-ups Produkte. ■ Große Mehrheit der Start-ups ist offen für eine Zusammenarbeit. Etablierte Mittelständler kennen den Markt und verfügen über innovative Produkte, junge Start-ups setzen auf frische Ideen und neueste digitale Technologien. Wenn beide zusammenkommen, profitieren davon sowohl…
News | Trends Wirtschaft | Business | Digitalisierung | Trends 2018 | Künstliche Intelligenz | Services | Strategien | Tipps
Start-ups sind die wichtigsten Innovatoren für künstliche Intelligenz
Europa muss Rahmenbedingungen schaffen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Künstliche Intelligenz (KI) gilt als eines der Hauptfelder im wirtschaftlichen Wettbewerb des 21. Jahrhunderts. Nicht große Konzerne, sondern Start-ups sind hier die bestimmenden Innovationstreiber: Auf ihr Konto gehen Technologien wie Bilderkennung, Sprachverarbeitung oder automatisiertes Fahren. Im globalen Konkurrenzkampf liegt es im Interesse aller Wirtschaftsnationen, ein starkes…
News | Trends Wirtschaft | Business | Trends 2018 | Lösungen | Marketing | Services | Strategien
Start-ups: Freie Stellen bleiben oft unbesetzt
Start-ups beschäftigen im Durchschnitt 16 Mitarbeiter – und haben 5 offene Stellen. Breite Unterstützung für ein Fachkräfte-Einwanderungsgesetz. Der einsame Gründer vor dem Computerbildschirm, der eine weltverändernde Web-Plattform programmiert – so sehen Start-ups selbst im Kino nicht mehr aus. Im Durchschnitt beschäftigen Start-ups hierzulande 16 Mitarbeiter, rund jedes fünfte Start-up (21 Prozent) hat dabei sogar…
News | Trends Wirtschaft | Blockchain | Business | Digitalisierung | Geschäftsprozesse | Trends 2018 | Marketing | Strategien
120 Blockchain-Start-ups in Deutschland
Blockchain und Initial Coin Offerings (kurz ICO) bestimmen thematisch derzeit die Überschriften einschlägiger Tech-Blogs und zunehmend auch der Wirtschaftspresse. Ein Bedeutungszuwachs, der belegbar ist: So übersteigt das weltweite Finanzierungsvolumen durch ICOs mit 6,3 Milliarden US-Dollar im ersten Quartal 2018 bereits das Volumen des gesamten Jahres 2017 (5,3 Milliarden US-Dollar). LSP Digital hat den deutschen Blockchain-Markt…
News | Business | Digitale Transformation | Digitalisierung | Effizienz | Marketing | Strategien
Ein Jahr Digital Hub Initiative: 350 Start-ups, 150 Unternehmen, 45 Hochschulen sind bereits dabei
■ Großunternehmen, Mittelstand und Start-ups bringen gemeinsam die Digitalisierung der deutschen Leitbranchen voran. ■ Bundesregierung will Hub-Initiative in der laufenden Legislaturperiode ausbauen. ■ Bitkom: Mittelstand muss Chance nutzen, die Digitalisierung aktiv zu gestalten. Nicht nur über die Digitalisierung sprechen, nicht nur ihre Probleme sehen, sondern ganz praktisch gemeinsame neue Technologien erproben und Lösungen entwickeln –…
News | Trends Wirtschaft | Business | Trends Geschäftsprozesse | Digitalisierung | Geschäftsprozesse | Trends 2018 | Trends 2017 | IT-Security | Services | Strategien
Rekordinvestitionen in Blockchain-Start-ups
Fintechs, die sich mit der Blockchain-Technologie beschäftigen, geraten verstärkt in den Fokus der Investoren. So haben vor allem Risikokapitalgeber im vergangenen Jahr 512 Millionen Dollar in Blockchain-Unternehmen gesteckt – das sind 65 Prozent mehr als noch 2016 und damit so viel wie noch nie. Auffällig ist auch das wachsende Interesse von Private Equity-Firmen an Start-ups…