Le Wagon, ein Unternehmen im Bereich immersive Technologieausbildung, hat in Zusammenarbeit mit dem Ignition Program eine umfassende Analyse des europäischen Tech- und Digital-Arbeitsmarktes veröffentlicht [1]. Der Bericht beleuchtet die wichtigsten Trends, gefragte Fähigkeiten und die Herausforderungen eines dynamischen Arbeitsmarktes.
Der heutige Arbeitsmarkt ist voller Herausforderungen und Hürden, geprägt von einem intensiven Wettbewerb und zunehmender wirtschaftlicher Unsicherheit. Die Anforderungen und Erwartungen von Unternehmen an ihre Mitarbeiter in unseren sich ständig wandelnden Arbeitsumfeldern ändern sich.
»Künstliche Intelligenz (KI) beispielsweise revolutioniert die Arbeitswelt, steigert die Produktivität und definiert gleichzeitig neu, was Arbeit eigentlich bedeutet und erfordert – sowohl für Arbeitnehmer als auch für Arbeitgeber,« erklärt Virginie Vinson, CEO Le Wagon.
Hauptaussagen der Studie:
- Starke Nachfrage nach Tech-Fähigkeiten:
Die Stellenangebotsquote im europäischen Tech-Sektor liegt bei durchschnittlich 3,2 %. Besonders gefragt sind Fähigkeiten im Bereich der Cybersicherheit, Datenanalyse und künstlicher Intelligenz (KI). - Hybride Kompetenzprofile gewinnen an Bedeutung:
Neben technischen Fähigkeiten werden zunehmend übergreifende Kompetenzen wie effektive Kommunikation, Problemlösungsfähigkeiten und kritisches Denken von Arbeitgebern geschätzt. - Wachstumssektoren:
Der europäische Tech-Sektor verzeichnete 2024 ein Beschäftigungswachstum von 10 %, angetrieben durch die digitale Transformation. Branchen wie FinTech, HealthTech und HRTech verzeichnen ebenfalls eine steigende Nachfrage nach technischer Expertise.
»Diese Studie zeigt nicht nur die Herausforderungen, sondern auch die enormen Chancen für Fachkräfte und Unternehmen in Europa. Sie bietet eine Grundlage für gezielte Rekrutierungs- und Weiterbildungsstrategien,« betont Nicolas Lepercq, Leiter Forschung & Entwicklung beim Ignition Program.
Tech als Wachstumsmotor
Der Bericht zeigt, dass die digitale Transformation in nahezu allen Branchen Chancen schafft. Neben traditionellen IT-Rollen steigt auch in nicht-technischen Berufen die Nachfrage nach Tech-Kenntnissen erheblich. Beispiele hierfür sind Marketingpositionen, die Datenanalyse und digitale Tools erfordern, sowie der Gesundheitssektor, in dem IT- und Datenkompetenzen immer wichtiger werden. So benötigt sowohl ein Community Manager Tech Skills als auch ein Produktmanager.
- Die Zahl der Einstellungen in Tech- und tech-nahen Berufen wächst in ganz Europa.
- Technische Fähigkeiten sind zunehmend gefragt, sogar in traditionell nicht-technischen Berufen.
- Eine Kombination aus technischen und nicht-technischen Fähigkeiten macht Kandidaten für Arbeitgeber attraktiver.
- Die gefragtesten technischen Fähigkeiten sind: Full Stack Development / Python / SQL / Java / KI (maschinelles Lernen, Verarbeitung natürlicher Sprache, Prompt Engineering, Python).
- Die gefragtesten nicht-technischen Fähigkeiten: Zwischenmenschliche Kompetenzen / Anpassungsfähigkeit / kreatives Denken.
- Weiterbildung und das Erlernen neuer Fähigkeiten sind essenziell, um mit den Anforderungen Schritt zu halten.
»Die Kombination aus technischen und übergreifenden Fähigkeiten ist entscheidend, um in einem sich schnell wandelnden Arbeitsmarkt erfolgreich zu sein.« – Virginie Vinson, CEO Le Wagon.
Bildung und lebenslanges Lernen als Schlüssel
Die Studie unterstreicht die Notwendigkeit kontinuierlicher Weiterbildung. Laut OECD-Daten sinkt die Arbeitslosenquote mit höherem Bildungsgrad erheblich, insbesondere in hochqualifizierten technischen Berufen. Der Bericht fordert sowohl Arbeitssuchende als auch Unternehmen auf, verstärkt in Reskilling- und Upskilling-Initiativen zu investieren, um den Anforderungen eines sich wandelnden Marktes gerecht zu werden.
Für die Erstellung dieser Studie hat das Ignition Program eine detaillierte Untersuchung des Arbeitsmarktes in ganz Europa durchgeführt. Die bereitgestellten Daten stammen von verschiedenen offiziellen Organisationen wie Insee, Europass, Eurostat, der OECD und weiteren. Das Ignition Program hat zudem interne Daten zu Einstellungsmustern in Frankreich aus den Jahren 2023 und 2024 ausgewertet. Unsere Analyse hebt hervor, welche Fähigkeiten heute besonders wertvoll sind und in welchen Bereichen die Nachfrage nach diesen Fähigkeiten – sowohl im Technologie- als auch im tech-nahen Bereich – wächst.
Die am meisten geschätzten technischen Fähigkeiten von Unternehmen in Europa
- Programmierung:
Beherrschung von Programmiersprachen, insbesondere Python, ist essenziell für digitale Berufe. Python und Java bleiben die beliebtesten Programmiersprachen und machen fast 50 % der technischen Stellenangebote aus. - Datenanalyse:
Unternehmen suchen Experten, die in der Lage sind, mithilfe statistischer Methoden und Programmiersprachen wie Python oder R bedeutende Informationen aus großen Datenmengen zu extrahieren. Über 40 % der europäischen Unternehmen melden Bedarf an Datenspezialisten. - Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen:
Fähigkeiten in KI und maschinellem Lernen sind stark nachgefragt, da Unternehmen diese Technologien integrieren, um Aufgaben zu automatisieren und das Datenmanagement zu optimieren. Der KI-Markt in Europa wird voraussichtlich bis 2025 jährlich um 42 % wachsen, was die Nachfrage nach diesen Fähigkeiten weiter erhöht. - Cybersicherheit und Cloud-Systems-Management:
Expertise in Cloud-Computing, einschließlich der Nutzung von Plattformen wie AWS, Azure oder GCP, ist entscheidend für die effiziente Speicherung, Verwaltung und Verarbeitung von Daten. Diese Fähigkeiten werden von mehr als 30 % der Unternehmen in allen Branchen gesucht.
Es geht nicht nur darum, entweder technische oder nicht-technische Fähigkeiten zu besitzen. Laut Recruitern suchen Arbeitgeber nach einer Balance oder einer Kombination aus technischen und nicht-technischen Fähigkeiten.
[1] Den vollständigen Bericht finden Sie nach Registrierung unter Link zur Studie https://info.lewagon.com/de/eu-job-market-2024
930 Artikel zu „Skills Tech“
News | Business | Trends 2021 | Whitepaper
Technologie-Qualifikationen: Skillsoft-Studie zeigt die gefragtesten Schulungsthemen 2020 und Trends für 2021

Die technologische Entwicklung ist heute so schnell, dass es für Unternehmen sehr schwierig ist, vorherzusehen, welche beruflichen Qualifikationen und Fähigkeiten als nächstes gefragt sein werden. Im vergangenen Jahr war die Planung aufgrund der weltweiten Pandemie und ihrer Folgen für die Arbeitswelt noch weniger vorhersehbar. Trotzdem müssen Unternehmen schnell auf veränderte Anforderungen reagieren, wenn sie wettbewerbsfähig…
News | Business Process Management | Strategien
Hybride Automatisierungstechnologien erfordern neue Skillsets

Die Zunahme der Rechenleistung, die Explosion der verfügbaren Datenquellen und die Senkung der Kosten für Software-Tools haben der Einführung neuer, innovativer Technologien zur Automatisierung von Geschäftsprozessen einen unglaublichen Schub verpasst. Seitdem Robotic Process Automation (RPA) 2017 die Automatisierungsbühne betreten hat, nimmt die Automatisierungswelle immer mehr Fahrt auf. War gestern noch RPA in aller Munde, geht…
News | Trends 2025 | Cloud Computing | Effizienz | Künstliche Intelligenz
Technologietrends 2025: Cloud, KI und Energieeffizienz

Rasante Entwicklungen bei Automatisierung, KI und in vielen anderen Bereichen lassen Unternehmen nicht zur Ruhe kommen. Welche Trends sind Strohfeuer, welche Entwicklungen werden langfristig die Wirtschaft und den Technologiebereich prägen? Markus Grau, Enterprise Architect im CTO Office bei Pure Storage, erwartet für das kommende Jahr drei grundsätzliche Entwicklungen: 2025 wird eine strengere Auswahl bei…
News | Trends 2025 | Trends Security | IT-Security
Das Tempo zieht an: Technologietrends 2025

In einer Welt, die sich mit atemberaubender Geschwindigkeit verändert, steht der Technologiesektor vor einem entscheidenden Wendepunkt. Das Jahr 2024 erlebte den Übergang von KI-Experimenten zur alltäglichen Anwendung, doch 2025 wird uns vor eine noch größere Herausforderung stellen: die Balance zwischen rasanter Innovation und robuster Sicherheit. Unternehmen sind zunehmend nicht mehr in der Lage, angemessene Governance-Strukturen…
News | Trends 2025 | Business | Trends Infrastruktur | Digitalisierung | Favoriten der Redaktion | Infrastruktur | Kommunikation
Technologie-Prognosen für 2025: KI, Robotics, »Internet Space Race« und die Bedeutung der Konnektivität

Vom Bergbau auf dem Mond bis hin zu humanoiden Robotern – die DE-CIX Experten Ivo Ivanov (CEO) und Dr. Thomas King (CTO) bewerten einige der spannendsten Trends und das notwendige Zusammenspiel der Kommunikationstechnologien. Fünf Trends, die die vernetzte Geschäftswelt, weitere Technologieentwicklungen und das Interconnection-Geschäft für 2025 – dem Jahr des 30-jährigen Jubiläums von DE-CIX…
News | Trends 2025 | Trends Wirtschaft | Künstliche Intelligenz | Strategien
Forresters Technologie- und Sicherheitsprognosen 2025

Technologieführer werden die Einführung von AIOps verdreifachen, um technische Schulden zu reduzieren. Laut Forresters Technologie- und Sicherheitsprognosen 2025 werden 75 % der Technologie-Entscheidungsträger bis 2026 einen Anstieg ihrer technischen Schulden auf ein mittleres oder hohes Niveau erleben. Dies wird auf die rasante Entwicklung von KI-Lösungen zurückzuführen sein, welche die Komplexität von IT-Landschaften erhöhen. Um…
News | New Work | Strategien | Ausgabe 9-10-2024
Wille zum Gehaltsverzicht für innovative Technologien und Empathie – Menschliche Führung und künstliche Intelligenz verbessern die Beziehung zur Arbeit

Immer mehr Arbeitgeber möchten ihre Mitarbeiter wieder fünf Tage pro Woche im Büro sehen – dies allerdings entspricht nicht den Wünschen der Mitarbeiter. Unternehmen weht in dieser Hinsicht eher der Unmut der Angestellten entgegen. Dies zeigt auch, wie zufrieden Arbeitnehmer in Deutschland mit ihrer Arbeit sind: Nur 22 Prozent der Befragten des neuen HP Work Relationship Index gaben an, zufrieden mit ihrer Arbeit zu sein [1].
News | Trends 2024 | Trends Wirtschaft | Digitalisierung | Künstliche Intelligenz
Künstliche Intelligenz gilt als wichtigste Zukunftstechnologie

Drei Viertel der Unternehmen und zwei Drittel der Bevölkerung in Deutschland sehen besondere Bedeutung von KI. Ist künstliche Intelligenz nur ein Hype oder eine echte Zukunftstechnologie? In Deutschland gibt es dazu sowohl in der Wirtschaft als auch in der Bevölkerung eine klare Meinung. Rund drei Viertel (73 Prozent) der Unternehmen stimmen der Aussage zu, dass…
News | Business | Services | Strategien
Warum Java noch lange keine Legacy-Technologie ist – und sogar immer wichtiger wird

Java gibt es seit 1995. Hat die Technologie bald ausgedient? Auf keinen Fall! Tatsächlich wird die Programmiersprache ihre führende Rolle behaupten – und sogar noch an Bedeutung gewinnen. Java ist nach wie vor eine spannende Spielwiese für Entwickler, IT-Profis und Nachwuchskräfte. Wenn eine Programmiersprache einmal 30 Jahre alt ist, sprechen Kritiker gerne von Legacy-Technologie.…
News | Blockchain | Künstliche Intelligenz
Revolution der Digitaltechnik: Wie künstliche Intelligenz und Blockchain die Zukunft formen

In der sich rasant entwickelnden digitalen Welt nehmen die Technologien der künstlichen Intelligenz (KI) und der Blockchain eine führende Rolle ein. Beide haben das Potenzial, in vielfältigen Anwendungen, von Finanzdienstleistungen bis hin zu Smart Cities, transformative Veränderungen herbeizuführen. Dieser Artikel beleuchtet die synergetischen Potenziale dieser beiden Technologien, insbesondere in Bezug auf Effizienzsteigerung, Sicherheitsverbesserung und die…
News | Trends 2024 | Künstliche Intelligenz
Freelancer als Early Adopter von KI: Zukunftstechnologie durch Praxis entzaubert?

Erwartungen an KI-Fähigkeiten haben sich binnen eines Jahres drastisch verändert. Gen Z nutzt KI doppelt so intensiv wie Freelancer der Boomer-Generation. Early Adopter enttäuscht von KI-Fähigkeiten bei Sicherheit und Krisenprävention. Wer als Selbstständige oder Selbstständiger mittel- und langfristig erfolgreich bleiben will, braucht Fachwissen im KI-Bereich: Davon sind laut Freelancer-Kompass 2024 gut 76 Prozent der…
News | Business | Digitalisierung | Favoriten der Redaktion | Lösungen | Strategien
Das nächste Jahrhundert: Wie die Tech-Diplomatie die Welt retten kann

In einer Welt, in der Industriespionage und nationale Interessen oft das Bild getrübt haben, erscheinen Technologie und Fortschritt als Leuchtfeuer der Hoffnung, die untrennbar mit Wettbewerb verbunden sind. Dieser Wettbewerb, sei es um Rohstoffe, qualifizierte Arbeitskräfte oder die Vorherrschaft auf dem Markt, treibt unseren gemeinsamen Weg voran. Die zunehmende Bedeutung der Technologie im Leben der…
News | Trends 2024 | Trends Wirtschaft | Digitalisierung | New Work | Strategien
Effektives Management und KI-Kompetenz als Schlüssel zur Förderung von Frauen in der Tech-Branche

Der »Women in Tech Report 2024« hebt die größten Herausforderungen und die steigende Nachfrage nach beruflicher Weiterbildung in verschiedenen Lernbereichen hervor [1]. Skillsoft, ein Plattform-Anbieter für transformatives Lernen in Unternehmen, veröffentlicht seinen Women in Tech Report 2024, der das aktuelle Arbeitsumfeld sowie die Bedürfnisse und Chancen von Frauen in der Technologiebranche untersucht. Der Report zeigt, dass…
News | Trends 2024 | Trends Security | Trends Cloud Computing | IT-Security
Customer Tech Trends 2024: Security bleibt die Top-Priorität

Red Hat, Anbieter von Open-Source-Lösungen, hat den Report »Global Customer Tech Trends 2024« veröffentlicht [1]. Die zum zehnten Mal durchgeführte Untersuchung liefert unter anderem Informationen zum Stand der digitalen Transformation in Unternehmen, zu den Prioritäten bei IT-Investitionen und zur Cloud-Nutzung. Für 50 % der befragten IT-Führungskräfte sind Investitionen in die Sicherheit am wichtigsten. Dies entspricht…
News | Business | Künstliche Intelligenz | Services
Women in Tech – Das macht Data Science attraktiv für Frauen

Datenwissenschaften oder auch Data Science gehören zu den Berufsfeldern, die heute schon stark nachgefragt und zukünftig in allen Branchen relevant sein werden, weil sie Unternehmen fundierte unternehmerische Entscheidungen ermöglichen. Eine interne Auswertung des Bildungsinstituts DataScientest zeigt nun: Gerade für Frauen kann dieses interdisziplinäre Tätigkeitsfeld ein interessanter Game Changer für die eigene Karriere sein, mit der…
News | Kommunikation | Künstliche Intelligenz
KI im CC: Potenzial und Grenzen der neuen Technologie

Der Kontakt via WhatsApp, Facebook Messenger, MS Teams oder Slack wird im Kundensupport immer beliebter. Speziell in Deutschland ist aber auch das Telefon nach wie vor ein wichtiger Support-Kanal. Das liegt nicht zuletzt an den mitunter schlechten Erfahrungen mit Chatbots. Aber die werden durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz immer besser. Die Analysten Gartner…
News | Trends 2024 | Business | Digitalisierung | Künstliche Intelligenz | Trends 2023 | Marketing | Whitepaper
Was sind die gefragtesten Fähigkeiten in KI, Technologie und Marketing?

Wer vor vier Jahren Berufseinsteiger war, sieht sich heute einer grundlegend veränderten Arbeitswelt gegenüber: Homeoffice, Sparkurse, digitale Transformation und zuletzt die rasante Entwicklung von generativer KI. Arbeitnehmende beweisen dabei ein gutes Gespür für den Arbeitsmarkt der Zukunft, wie der »Job Skills Report« 2024 von Coursera, eine Online-Lernplattform, zeigt [1]. Der zum dritten Mal veröffentlichte…
News | Trends 2024 | Trends Security | IT-Security
Neue Technologie auf beiden Seiten: Fünf Cybersecurity-Trends für 2024

Cyberangriffe gehören fast schon zum Business-Alltag. 58 Prozent der deutschen Unternehmen waren im letzten Jahr betroffen, so eine aktuelle Umfrage [1]. Neue Technologien von Quantencomputern bis zu künstlicher Intelligenz könnten die Ausmaße und Auswirkungen von Cyberkriminalität allerdings noch weiter steigern. Gleichzeitig rüsten auch Security-Abteilungen technologisch auf. Nils Gerhardt, CTO von Utimaco, hat fünf Trends ausgemacht,…
News | Business | Strategien | Whitepaper
Skills-First Transformation

56 % der Unternehmen weltweit führen eine »Skills-First Transformation« (SFT) durch und verzeichnen ein doppeltes Umsatzwachstum im Vergleich zu ihrer Vergleichsgruppe. Bei Unternehmen, die SFT anwenden, berichteten 61 % der Personalleiter von besseren Ergebnissen bei der Bindung von Talenten und 58 % von einer Steigerung der Leistung ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Laut dem jüngsten…
News | Business | Trends Wirtschaft | Kommunikation | Künstliche Intelligenz | Trends 2023 | New Work
Arbeitswelt: Job-Skills werden sich bis 2030 drastisch verändern

Die Fähigkeiten, die Arbeitnehmer in ihrem beruflichen Alltag benötigen, werden sich bis 2030 um mindestens 65 Prozent verändern, so ein zentrales Ergebnis des Linkedin Future of Work Reports. Vor allem die derzeitigen rasanten Entwicklungen im Bereich der künstlichen Intelligenz beschleunigen diesen Wandel. Dass dieser bereits in vollem Gange ist, zeigt sich an den Stellenausschreibungen,…