Frischer Wind – aber keine Segel? Warum GenAI eine völlig neue ERP-Generation erfordert

Illustration Absmeier foto freepik ki

Generative KI birgt das Potenzial, die Effizienz von Unternehmen signifikant zu erhöhen. Doch für wirklich sinnvolle Ergebnisse benötigt sie stets vorab Informationen, die für den jeweiligen Einsatzzweck relevant sind. Das gilt für Daten genauso wie für Prozesswissen. Während erstere in modernen ERP-Systemen auf Knopfdruck zur Verfügung stehen, ist die Zusammenstellung von letzterem mit deutlich höherem Aufwand verbunden. Damit das nicht so bleibt, müssen ERP-Systeme ihr Verhältnis zu Prozessen grundlegend überdenken.

 

Der anhaltende Hype um GenAI und Large Language Models lässt kaum Zweifel daran: Der Stein der Weisen in der ERP-Welt scheint gefunden. Einmal implementiert, sind den Einsatzmöglichkeiten der intelligenten Technologie kaum Grenzen gesetzt: von der Beantwortung von Fragen zur Bedienung der ERP-Lösung über das Verfassen von Mailings auf Knopfdruck bis hin zur Generierung von fundierten Antwortvorschlägen für Serviceanfragen. Damit ihre Antworten jedoch tatsächlich sinnvoll, passgenau und faktisch korrekt sind, ist ein geprüfter Wissensfundus notwendig, auf den sie zur Generierung ihrer Antworten zurückgreifen kann.

 

Auf dem Boden der Tatsachen

»Grounding« nennt sich die Methode, bei der generative KI in Echtzeit mit den Informationen gefüttert wird, die zur korrekten Beantwortung der Anfrage des Nutzers relevant sind. Dies ermöglicht es, die generative KI im jeweils korrekten Kontext zu verankern. Das Risiko sinkt deutlich, dass die KI auf ein User-Prompt völlig irrelevante oder faktisch inkorrekte Antworten ausgibt, diese jedoch glaubhaft als geprüfte Tatsachen darstellt – sogenannte »Halluzinationen«.

Wie aufwendig die Zusammenstellung einer entsprechenden Wissensdatenbank ist, hängt nicht zuletzt von der Art und der Verfügbarkeit der erforderlichen Daten ab. Für Szenarien, in denen die generative KI beispielsweise Auskunft über die ERP-Bedienung gibt, sind Dokumentationen und Schulungsmaterialien aufzubereiten. Für eine Unterstützung im Service-Kontext gilt es, die dafür relevanten Daten aus dem ERP-System bereitzustellen. Der entsprechende Datenfundus kann recht umfassend ausfallen. Dennoch sind die benötigten Daten zumindest strukturiert in der ERP-Lösung vorhanden – eine Ausgangslage, von der andere Bereiche noch weit entfernt sind.

 

Den Worten Taten folgen lassen

Das intelligente ERP von morgen sollte nicht bei der reinen Auskunft über Daten und Abläufe Halt machen. Tatsächlich kann sich das volle Potenzial der KI-Technologie nur dann entfalten, wenn entsprechende Systeme Mitarbeiter aktiv in ihrem Tagesgeschäft unterstützen. Dazu zählt etwa, Routine so weit wie möglich zu automatisieren, sodass Unternehmen umfassend effizienter und wettbewerbsfähiger werden. Doch dazu muss künstliche Intelligenz in die Lage versetzt werden, nicht nur Daten, sondern auch die individuellen Prozessabläufe eines Unternehmens kennen zu lernen.

Nur so kann eine KI »wissen«, welche Einzelschritte etwa zur Erstellung eines Angebots erforderlich sind. Oder welche Informationen für einen Werkstattauftrag vorliegen müssen oder wie die Bearbeitung einer Reklamation Schritt für Schritt erfolgt. Ohne ein Grounding mit diesen festen Prozessvorgaben wäre das Risiko hoch, dass die KI – analog zu den Halluzinationen in textbasierten Antworten – in falschen Kontexten völlig unbeabsichtigte Aktionen auslöst.

Im Gegensatz zu Daten sind konkrete Prozessabläufe jedoch in aller Regel nicht standardisiert in einem ERP-System hinterlegt. Dies liegt nicht zuletzt daran, dass entsprechende Lösungen traditionell einer datenzentrierten Herangehensweise an das Enterprise Resource Planning folgen. Die Daten stellen den Wissenskern der Systeme dar, während die Prozesse selbst hauptsächlich in den Köpfen der Anwender verankert sind. Sie sind diejenigen, die erforderliche Aufgaben der Reihe nach im System bearbeiten und so Prozesse vorantreiben. Gilt es nun, konkrete Abläufe für die generative KI bereitzustellen, müssen die individuellen Schritte zunächst aufwendig erfasst und formal dokumentiert werden. Der Start in die intelligente Zukunft erfolgt mit angezogener Handbremse.

 

ERP neu denken

Damit generative KI ihr volles Potenzial im Unternehmenskontext ausschöpfen kann, ist eine neue Generation von ERP-Systemen unerlässlich. Sie müssen ihren Datenfokus ablegen und Prozessorientierung als zentrale Komponente in ihre Funktionsweise integrieren. Die individuellen Abläufe eines Unternehmens müssen im ERP-System in einer Sprache erfasst und hinterlegt werden, welche die KI verstehen kann (etwa die Prozesssprache Business Process Model and Notation). Auf dieser Basis ist es der generativen KI dann problemlos möglich, bei Bedarf jederzeit verifiziertes Wissen über die Unternehmensprozesse zu erlangen und so auf korrekte Weise mit ihnen zu interagieren.

Die Etablierung eines Prozessfokus ist jedoch keinesfalls nur für die KI-Szenarien der Zukunft von Belang. Auch jenseits einer Nutzung für künftige KI-Prozesse profitieren Mitarbeitende von der Neuausrichtung der ERP-Systeme. In Zeiten des anhaltenden Fachkräftemangels und ausgelasteter Teams müssen Lösungen ihre Nutzungsansätze grundsätzlich überdenken und Abläufe in der Einfachheit und Benutzerfreundlichkeit zur Verfügung stellen, wie Anwender dies aus ihrer täglichen Mediennutzung gewohnt sind. Eine Onlinebestellung durchzuführen ist intuitiv und erfordert weder eine Einarbeitung noch eine Schulung. Von diesem Prozessdenken muss die ERP-Branche lernen.

Eine Prozesssicht schafft genau dies. Mit ihr lassen sich Abläufe im Tagesgeschäft deutlich schneller bearbeiten, da die einzelnen Schritte zur Bearbeitung einer Aufgabe klar vorgegeben sind und idealerweise in einer neuen, übersichtlichen Benutzeroberfläche dargestellt werden. In der Folge verbessert sich die operative Effizienz des Unternehmens. Auch finden sich neue ERP-Anwender auf diese Weise leichter im System zurecht und können sich einfacher mit den erforderlichen Abläufen vertraut machen. Und schließlich profitiert auch die Flexibilität eines Unternehmens vom Prozessfokus: Machen neue Anforderungen am Markt eine Anpassung der Abläufe erforderlich, genügt es, die hinterlegten Prozesse zu modifizieren, um wieder realitätsgetreu im System zu arbeiten.

 

Neuer Kurs: Die Arbeitsweise der Zukunft

Damit generative KI tatsächlich zu einem echten, intelligenten Assistenten werden kann, der aktiv bei der Bearbeitung von Aufgaben entlastet, ist die Bereitstellung spezifischer Prozessinformationen unerlässlich. Müssen diese jedoch erst aufwendig zusammengestellt werden, verlieren Unternehmen wertvolle Zeit, bis sich dringend benötigte Effizienzgewinne tatsächlich in der Praxis einstellen. Es liegt daher an den ERP-Systemen, den vorherrschenden Status quo zu überdenken: Die neue KI-Welt erfordert auch einen neuen ERP-Ansatz, der die Prozesswelt für GenAI erschließt.

Für Unternehmen sind das die Segel, die sie hissen können, um den Rückenwind der KI-Revolution voll auszunutzen – anstatt mühsam und nicht selten wohl vergeblich der schnelleren Konkurrenz hinterher zu paddeln.

Quelle: Asseco Solutions

Ralf Bachthaler, Mitglied des Vorstands bei Asseco Solutions

Mit uns gelingt Ihr ERP-Projekt | Asseco Solutions

 

 

 

 

6581 Artikel zu „ERP KI“

Das KI-Gesetz der EU ist (bislang) eine verpasste Chance

Kommentar von Christian Guttmann, Vice President of Engineering, Decisioning & AI, Pegasystems »In den vergangenen Wochen habe ich immer wieder gelesen, das KI-Gesetz der EU sei ein Meilenstein bei der Regulierung Künstlicher Intelligenz und könne als Vorbild für den Rest der Welt dienen. Tatsächlich verfolgen einige Länder wie Brasilien und Kanada ähnliche risikobasierte Ansätze, doch…

Rechenzentren: Flüssigkeitsgekühlte KI- und Enterprise-Rack-Scale-Lösungen

Supermicro eröffnet drei neue Produktionsstätten im Silicon Valley und weltweit, um das Wachstum von flüssigkeitsgekühlten KI- und Enterprise-Rack-Scale-Lösungen zu unterstützen.   Erweiterte Produktionskapazitäten sollen die weltweite Kapazität an flüssigkeitsgekühlten Racks auf mehr als das Doppelte der heutigen 1.000 pro Monat ausgelieferten KI SuperClusters erhöhen.   Supermicro, ein Anbieter von IT-Gesamtlösungen für KI, Cloud, Storage und…

KI im Marketing: Hyperpersonalisierst du schon oder A/B-testest du noch?

Kundinnen und Kunden das zu bieten, was ihr Herz höherschlagen lässt – dieses Ziel streben nicht nur Verkaufsprofis an, sondern auch Marketer. Die Wünsche der Kundschaft in den Mittelpunkt zu rücken und ihr an sämtlichen Touchpoints genau jene Informationen bereitzustellen, die sie wirklich braucht, ist die Königsklasse im datengetriebenen Marketing. Natürlich kann künstliche Intelligenz die…

KI avanciert 2024 zum stärksten Motor für die Entwicklerproduktivität

Generative KI hat im vergangenen Jahr die Schlagzeilen bestimmt. Kein Wunder also, dass auch 2024 ganz im Zeichen künstlicher Intelligenz stehen wird. Markus Eisele, Developer Strategist bei Red Hat, wagt einen Ausblick darauf, wie und wo die Zukunftstechnologie Entwicklerinnen und Entwickler im kommenden Jahr begegnen und ihre Produktivität verbessern wird.   Der Blick in die…

KI ist mehr als Hype: Warum Unternehmen den Aufsprung auf den KI-Zug nicht verpassen sollten

OpenAI hat schon mit der Veröffentlichung von ChatGPT vor gut einem Jahr einen wahren KI-Hype ausgelöst. Aber erst kürzlich hat das Unternehmen bei seiner ersten Entwicklerkonferenz das wahre Potenzial seiner Technologie aufgezeigt: Ein GPT-Ökosystem, dessen Anwendungen miteinander verknüpft sind und aufeinander aufbauen. Künstliche Intelligenz wird unser Leben mindestens so stark verändern wie das Internet, ist…

Verpfuschte KI-Integration: Die Dinge beim ersten Mal richtig machen

Warum es wichtig ist, aus den Fehlern der Vergangenheit zu lernen, bevor künstliche Intelligenz im Unternehmen eingeführt wird.   Die Nachfrage nach künstlicher Intelligenz (KI) in Unternehmen steigt, da Unternehmen ihr Potenzial zur Förderung von Innovation, Effizienz und Wachstum erkannt haben. Laut einer aktuellen Studie von Deloitte sagen 94 % der Unternehmen, dass KI-unterstützte Automatisierungslösungen ein…

GenAI-Studie: C-Level und VP-Level sind sich uneins über KI-Nutzung

Der neue Generative-AI-Innovation-Report des Beratungsunternehmens Publicis Sapient zeigt einen starken Kontrast in der Art und Weise, wie Unternehmensentscheider das Potenzial von generativer KI wahrnehmen [1].   Die internationale Erhebung vergleicht die unterschiedlichen Perspektiven von Entscheidern auf C-Level und VP-Level. Für die Studie wurden 1.000 Führungskräfte aus 11 Ländern, darunter auch Deutschland, befragt.   Die wichtigsten…

KI in deutschen Unternehmen – Enormes Potenzial

Die Ergebnisse der Studie »Unlocking Europe’s AI Potential in the Digital Decade«  zeigen, dass Unternehmen in Deutschland das Potenzial von KI erkennen und immer häufiger von den Vorteilen der Technologien profitieren. Die Unternehmen zeigen sich sehr zufrieden mit den Auswirkungen durch die Einführung von KI, da KI zur Steigerung ihres  Unternehmenswerts beiträgt, die Produktivität erhöht…

Vom Hype zur Umsetzung: Sechs Schritte für eine langfristig erfolgreiche KI-Strategie

Künstliche Intelligenz verspricht Unternehmen vielfältige Chancen – von der Automatisierung repetitiver Aufgaben bis hin zur Optimierung von Kundenerlebnissen. Doch ohne eine klare Strategie bleibt das Potenzial oft ungenutzt. Andreas Müller, VP Enterprise Sales Central Europe bei Delinea, erklärt, wie Unternehmen KI in sechs Schritten erfolgreich implementieren können.   Immer mehr Unternehmen setzen heute auf künstliche…

CrowdStrike-Ausfall markiert Wendepunkt für Software-Engineering

Der Vorfall sorgte in drei Viertel der Unternehmen für positive Veränderungen in mehreren Bereichen, trotz weitreichender Ausfälle. 86 % der Unternehmen erhöhen ihre Budgets für Softwareentwicklung, 86 % stellen als direkte Reaktion darauf neue Mitarbeiter ein. 83 % wollen ihre Software- und Dienstleistungsanbieter stärker diversifizieren, um zukünftige Risiken zu minimieren, während die Nutzung von Open…

KI-Algorithmen helfen bei der Analyse medizinischer Bilder

Automatische Verfahren ermöglichen die Analyse von PET/CT-Scans (links) zur präzisen Vorhersage von Tumorlage und -größe (rechts) für eine verbesserte Diagnose und Therapieplanung. (Abbildung: Gatidis S, Kuestner T. (2022) A whole-body FDG-PET/CT dataset with manually annotated tumor lesions (FDG-PET-CT-Lesions) [Dataset]. The Cancer Imaging Archive. DOI: 10.7937/gkr0-xv29)   Künstliche Intelligenz kann die Auswertung von medizinischen Bilddaten verbessern.…

Cybersecurity-Trends in 2025: KI-Agenten, Finanzsysteme und Zusammenarbeit

  Trend 1: Außer Kontrolle geratene KI-Agenten Laut Untersuchungen von Gartner werden KI-Agenten zu den wichtigsten Technologietrends im Jahr 2025 gehören. Die Analysten gehen derzeit davon aus, dass bis 2028 bereits 15 Prozent der täglichen Arbeitsentscheidungen autonom von KI-Agenten getroffen werden. Während dies einen enormen Produktivitätszuwachs bedeutet, muss die Cybersecurity-Branche dringend über die Kontrolle sowie…

Rechenzentrumstrends 2025: Unterstützung, Umsetzung, Nutzung und Regulierung von KI rücken verstärkt in den Fokus der Branche

Innovationen bei der Stromversorgung und Kühlung von KI-Racks sowie das Management von Energieverbrauch und Emissionen – diese Entwicklungen werden im kommenden Jahr im Mittelpunkt stehen.   KI wird die Rechenzentrumsbranche weiterhin grundlegend neu gestalten. Das wird in den von Vertiv, einem Anbieter von Lösungen für kritische digitale Infrastrukturen und Kontinuität, prognostizierten Trends für Rechenzentren für…