Hersteller stärken KI-Einsatz und Lieferketten

Illustration Absmeier foto freepik ki

85 Prozent der Betriebe haben ihre Supply-Chain-Strategien als Reaktion auf Zölle und geopolitische Unsicherheit angepasst.

 

Geopolitische Spannungen, Zölle, Handelsstreitigkeiten und anhaltende militärische Konflikte, verändern die Strategien und Abläufe in der industriellen Produktion grundlegend. Hersteller begegnen Lieferkettenstörungen zunehmend proaktiv, passen steigende Produktions- und Compliance-Kosten an und beschleunigen Investitionen in digitale Technologien. Ihr Ziel ist es, in einem unsicheren globalen Umfeld den Wettbewerbsvorteil zu wahren.

Die Studie »Zölle, Technik und Turbulenzen: Wie die Weltpolitik Betriebsabläufe und Strategie in Fertigungsunternehmen umkrempelt« von Revalize basiert auf den Ergebnissen einer Umfrage unter 500 Führungskräften aus ausgewählten Fertigungsbranchen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und den USA. Sie beleuchtet drei zentrale Bereiche der Disruption [1]:

  • 85 Prozent der globalen Hersteller restrukturieren ihre Lieferkettenstrategien als Reaktion auf geopolitische Instabilität.
  • Mehr als die Hälfte der Hersteller weltweit (53 Prozent) verzeichnet erhöhte Produktionskosten infolge aktueller geopolitischer Ereignisse.
  • 50 Prozent aller Befragten sehen sich mit höheren Gesamtkosten durch neue Zölle und globale Compliance-Vorgaben konfrontiert.

Zur Sicherung der Profitabilität haben mehr als die Hälfte (52 Prozent) der Hersteller weltweit ihre Abhängigkeit von Zulieferern in Regionen mit hohen Zöllen vorausschauend reduziert – ein klares Signal für eine verstärkte Regionalisierung und Diversifizierung der Lieferketten. Die Studie von Revalize zeigt, dass 46 Prozent der globalen Organisationen in den vergangenen zwölf Monaten einen Umsatzrückgang aufgrund der jüngsten geopolitischen Ereignisse registrierten. In den DACH-Ländern ist die Situation besser, denn nur zwei von fünf Organisationen (40 Prozent) verzeichneten einen Umsatzrückgang und 50 Prozent Umsatzwachstum.

Außerdem gibt es bei Fertigungsunternehmen in den DACH-Ländern im Vergleich zu Organisationen in den USA einen größeren Mangel an Kompetenzen im Umgang mit künstlicher Intelligenz (KI) (42 Prozent vs. 31 Prozent) und mehr internen Widerstand (29 Prozent vs. 19 Prozent). Diese Unterschiede zwischen den beiden geografischen Regionen sind wahrscheinlich im unterschiedlich ausgeprägten Vertrauen in KI-Anwendungen innerhalb der jeweiligen Populationen begründet.

Dennoch ist zu erkennen, dass viele Hersteller die digitale Transformation vorantreiben, um ihre Rentabilität weiter zu schützen. Dabei spielt KI eine zentrale Rolle. Über die Hälfte der weltweit Befragten nutzt KI zur Optimierung von Lieferketten- und Bestandsmanagement (51 Prozent) sowie zur Effizienzsteigerung operativer Prozesse (50 Prozent). Dies verdeutlicht den Trend zu datengetriebener Agilität und Effizienz.

Weitere zentrale Ergebnisse der Studie:

  • Sourcing-Strategien entwickeln sich unter geopolitischem Druck weiter: 48 Prozent der Hersteller weltweit haben ihre Lieferantenbasis diversifiziert oder die Abhängigkeit von einzelnen Ländern reduziert. Gleichzeitig implementieren 44 Prozent strategische Beschaffungsmaßnahmen zur Risikominimierung und Resilienzsteigerung.
  • Steigende Produktionskosten fördern den Wechsel zu technologiegetriebenen Zulieferern: 47 Prozent der Hersteller weltweit priorisieren Lieferanten mit Kompetenz in fortschrittlichen Technologien, um wettbewerbsfähig zu bleiben.
  • KI-Einführung wird durch Daten- und Infrastrukturdefizite gebremst: 55 Prozent der befragten Unternehmen berichten von Integrationsproblemen aufgrund unstrukturierter Daten, isolierter Systeme und veralteter Infrastruktur.
  • Hersteller bereiten sich auf langfristige Störungen vor: Bei anhaltender wirtschaftlicher Unsicherheit planen 52 Prozent eine weitere Diversifizierung der Lieferketten. 41 Prozent wollen das Lieferantenbeziehungsmanagement stärken, 37 Prozent investieren in neue Technologien, und 36 Prozent prüfen eine Verlagerung ihrer Produktionsstandorte.

»Hersteller stehen unter enormem Druck, da globale Instabilität und sich verändernde Handelspolitik ein neues, komplexeres Umfeld geschaffen haben«, erklärt Mike Sabin, CEO von Revalize. »Von Zöllen bis zu Unsicherheiten in der Lieferkette zwingen diese Herausforderungen Führungskräfte zu schwierigen Entscheidungen, die langfristige Auswirkungen auf den Betrieb und die Wachstumsstrategie haben. Unser Ziel bei Revalize ist es, Hersteller in diesem herausfordernden Umfeld mit den richtigen Tools, Technologien und Beratungsleistungen zu unterstützen, damit sie zuversichtlich agieren und ihren Vorsprung wahren können.«

 

[1] Revalize hat TEAM LEWIS Research beauftragt, 500 Führungskräfte (Senior Manager und höher) aus Unternehmen mit mehr als 100 Mitarbeitern in Deutschland, Österreich, der Schweiz und den USA (300 Befragte in der DACH-Region, 200 in den USA) zu befragen.
Die befragten Branchen umfassen: Industrielle Fertigung, Hightech, Automotive, Luft- und Raumfahrt & Verteidigung, Maschinenbau, Elektronik, Konsumgüter, Lebensmittel & Getränke, Pharmaindustrie, Bau- und Baustoffindustrie, Energieerzeugung, Prüf- & Messtechnik sowie Fluidtechnik.
Vom 7. bis 18. August 2025 wurde die Umfrage durchgeführt. Die Teilnehmer wurden von OpinionRoute rekrutiert, einem globalen Anbieter von Marktforschungspanels mit Fokus auf Datenintegrität.
Die vollständige Studie finden Sie unter revalizesoftware.com/de: https://revalizesoftware.com/de/digital-library/pro-file-herstellungsbericht-fall-25/

 

1983 Artikel zu „Lieferkette“

15 Prozent US-Zölle auf EU-Pharmazeutika – Strategien gegen Margendruck und Lieferkettenrisiken

Seit dem 7. August 2025 gilt ein 15-Prozent-Zollsatz auf den Großteil der EU-Exporte in die USA – einschließlich zahlreicher pharmazeutischer Produkte [1]. Für EU-Unternehmen bedeutet das sinkende Margen und Vertragsrisiken, für US-Abnehmer hingegen steigende Kosten und die Gefahr von Versorgungsengpässen. Verschärft wird die Situation durch Präsident Trumps Aussage, die Zölle auf pharmazeutische Importe binnen eineinhalb…

Die Matratze als Blaupause: Wie die Kreislaufwirtschaft deutsche Lieferketten verändert

Der Bundesantrag der hessischen Landesregierung mit dem Titel »Ein zweites Leben für Matratzen – Recycling ermöglichen« ließ kürzlich im Deutschen Bundestag in zweifacher Hinsicht aufhorchen. Der Antrag, der eine verbesserte Kreislaufwirtschaft für Matratzen fordert, erhielt die Zustimmung des Bundesrates. Bemerkenswert war dabei nicht nur die Tatsache, dass ein so alltägliches Produkt wie die Matratze politische…

»manage it« TechTalk: So sollten europäische Lieferketten künftig gesichert werden

Am 14. Mai 2025 fand der Lobster Data Hero Summit 2025 in München statt. Dort standen zahlreiche Techtalks und Keynotes auf der Agenda. Gleich die erste maßgebliche Präsentation zum Thema geopolitische und ökonomische Herausforderungen in diesen Zeiten gehörte Anu Bradford, mit der wir anschließend dieses Video drehen durften. Darin sagt sie, wie sich Europa auf die stattfindenden Veränderungen einstellen sollte und dass Daten dabei eine maßgebliche Rolle spielen.

Volatile Zölle beeinflussen die Lieferketten – Wie ereignisgesteuerte IT-Systeme Herstellern in turbulenten Zeiten helfen

Wie man stets rechtzeitig und nie kontraproduktiv handelt: Fünf IT-Tipps für den effektiven Umgang mit Schwankungen in der Lieferkette.   Die jüngsten politischen Unsicherheiten und die Schwankungen im Welthandel, insbesondere die sich schnell ändernden Zölle der Trump-Regierung, haben globale Lieferketten in den Fokus gerückt: Wie schnell kann Ihre Lieferkette reagieren? Das aktuelle Tempo der politischen…

Resiliente Lieferketten: Sechs Stellschrauben für smarte Supply Chains

So sorgen maschinelles Lernen und Automatisierung für resiliente und agile Lieferketten.   Die Lieferkettenplanung in der Industrie wird immer komplexer: Schwankende Nachfragen, unerwartete Unterbrechungen und steigende Kosten erfordern innovative Lösungen. Künstliche Intelligenz (KI) bietet Unternehmen jetzt die Möglichkeit, ihre Lieferketten nicht nur effizienter zu gestalten. Sie werden damit auch resilienter und agiler. Hier sechs Ansätze,…

KRITIS: Unzureichend geschützt vor Cyberattacken in der Lieferkette

Branchen, die als wesentlich für das Funktionieren der Gesellschaft und der Wirtschaft gelten, befinden sich in einem Wettrüsten, da Bedrohungsakteure – Cyberkriminelle und staatlich geförderte Hackergruppen – auf digitale Schwachstellen der mit ihnen verbundenen Lieferanten abzielen, so die neue Studie Cyber Priority von DNV Cyber [1]. Gerade in Europa werden die Regularien zur Cybersicherheit durch…

Strategie für die automatisierte Absicherung von Softwarelieferketten für die Verwaltung

In Zeiten zunehmender geopolitischer Spannungen wird die Gewährleistung der Sicherheit und Beständigkeit digitaler Infrastrukturen zu einem zentralen Baustein der Daseinsvorsorge. Mit einer gemeinsamen Initiative rücken das Zentrum für Digitale Souveränität der Öffentlichen Verwaltung (ZenDiS) und das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) nun die Bedeutung sicherer und souveräner Softwarelieferketten weiter in den Fokus. Nahezu…

Drittanbieter in Lieferketten für Sicherheitsvorfälle verantwortlich

Unternehmen agieren heutzutage in komplexen Lieferketten, um effektiv und erfolgreich zu sein. Dazu zählen Lieferanten, Zulieferer, Subunternehmer, Dienstleister und andere Partner. Oft sind gerade diese sogenannten Drittanbieter die Verursacher von Cybervorfällen.   Mehr als die Hälfte aller befragten deutschen Unternehmen ist von Cybervorfällen aus der Lieferkette betroffen. Umfrage unter fast 600 Unternehmen ermittelt das Cybersicherheitsrisiko…

KI statt Krise: Resiliente Lieferketten dank moderner Technologien

Risikoprognosen für Lieferketten mit KI-gestützten Systemen Was haben Taylor Swift, das Homeschooling während der Pandemie und das Containerschiff »Ever Given« gemeinsam? Sie alle hatten phasenweise gravierenden Einfluss auf bestimmte Lieferketten: Die amerikanische Sängerin löste einen kurzzeitigen Mangel an Armbänderkits aus, weil ihre »Swifties« während ihrer Tour selbstgebastelte Armbänder tauschen wollten. Das Homeschooling in Folge von…

Nach dem Crowdstrike-Vorfall stellen Unternehmen ihre IT-Lieferketten um

Sechs Monate danach streben Organisationen digitale Resilienz durch mehr Diversität an. Fast ein Drittel (27 %) diversifiziert aktiv IT- und Dienstleistungsanbieter und 57 % erwägen dies. 42 % glauben, dass ein von ihnen genutzter Anbieter die Ursache für einen größeren Vorfall sein könnte. 10 % der Unternehmen sehen die übermäßige Abhängigkeit von Lösungen eines einzigen…

So gehen Unternehmen Sicherheitsrisiken innerhalb der KI- und Softwarelieferketten an

Die Anzahl der Unternehmen, die sogenannte Adversarial Tests (Angriffsfälle) durchführen, hat sich im Vergleich zum Vorjahr verdoppelt. Die Anzahl der Unternehmen, die eine Software Composition Analysis (SCA) für Code-Repositorien nutzen, ist um 67 % gestiegen. Die Zahl der Firmen, die Forschungsgruppen beschäftigen, um neue Angriffsmethoden zu entwickeln, hat sich um 30 % erhöht. Die Zahl…

Lieferketten und Handelsnetzwerke: Sechs Prognosen und Trends für 2025

Die Bereiche Lieferketten und Handel bleiben weiterhin hochdynamisch: Schnelllebige Konsumtrends sind nicht nur eine Herausforderung für Marken, sondern beeinflussen häufig auch die zukünftige Ausrichtung von F&E-Teams und Innovationszyklen. Krisen, Konflikte und gestörte Handelswege haben auch im Jahr 2024 die Anfälligkeit globaler Handelsnetzwerke und Lieferketten aufgezeigt. Vor diesem Hintergrund werden Resilienz und Agilität schnell ebenso wichtig…

Lieferketten-Management: 10 Thesen für das Jahr 2025

Wirtschaftsprobleme und politische Krisen heben Resilienz- und Sparstrategien ganz nach oben auf die Agenda des Managements.   Beim Management von Lieferketten verschieben sich die Schwerpunkte: Aufgrund politischer Krisen und Extremwetterereignissen rücken Themen wie Cybersicherheit, Resilienz und Transparenz weit nach oben auf die Agenda der Manager. Und die ökonomische Stagnation in Ländern wie beispielsweise Deutschland bewirkt,…

E-Commerce verändert die Lieferketten: Anpassung an die steigende Luftfrachtnachfrage

Das Einkaufsverhalten der Verbraucher hat sich in den letzten zehn Jahren grundlegend verändert. Mit jährlich 2,8 Milliarden Besuchen bei Amazon, 952 Millionen bei AliExpress und 872 Millionen bei eBay wächst der Online-Handel in einem beispiellosen Tempo. Allein für das Jahr 2024 wird ein weltweiter E-Commerce-Umsatz von 6,3 Billionen US-Dollar prognostiziert.   E-Commerce in der Modeindustrie…

Ransomware-Studie 2024: Angriffe auf die Lieferkette stellen ernste Bedrohung dar 

  Obwohl Unternehmen ihre Sicherheitsmaßnahmen kontinuierlich verbessern, ist fast jeder Fünfte der Befragten immer noch von Ransomware-Angriffen auf die Lieferkette betroffen.   OpenText veröffentlichte zum dritten Mal in Folge die Ergebnisse seiner jährlichen Global-Ransomware-Umfrage [1]. Neben des aktuellen Standes hinsichtlich Ransomware-Angriffen geben die Ergebnisse Einblick in weitere Themen wie Lösegeldzahlungen, Auswirkungen von Angriffen auf Softwarelieferketten…

Besorgnis über Angriffe auf Hardware-Lieferketten wächst

Eine globale Studie von HP Inc. zeigt die wachsende Besorgnis über nationalstaatliche Bedrohungsakteure, die es auf physische Lieferketten abgesehen haben und die Integrität von Gerätehardware und -firmware manipulieren. Der Report befragte globale IT- und Sicherheitsentscheider (ITSDMs), die für die Gerätesicherheit verantwortlich sind. Er verdeutlicht die Notwendigkeit für Unternehmen, sich auf die Integrität von Gerätehardware und…

Neues EU-Lieferkettengesetz – neue Sorgfaltspflichten: Wie Unternehmen rechtzeitig reagieren

Am 5. Juli 2024 veröffentlichte die EU den finalen Gesetzestext zur EU-Lieferkettenrichtlinie, die sogenannte Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CSDDD). Nun haben die Mitgliedstaaten zwei Jahre Zeit, die CSDDD in nationales Recht umzuwandeln. Betroffen sind Unternehmen mit mehr als 1.000 Mitarbeitern und einem weltweiten Nettoumsatz über 450 Mio. Euro. Für Deutschland bedeutet die neue Richtlinie…

CSDDD: Neues EU-Lieferkettengesetz – neue Sorgfaltspflichten

Am 5. Juli 2024 veröffentlichte die EU den finalen Gesetzestext zur EU-Lieferkettenrichtlinie, die sogenannte Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CSDDD). Nun haben die Mitgliedstaaten zwei Jahre Zeit, die CSDDD in nationales Recht umzuwandeln. Betroffen sind Unternehmen mit mehr als 1.000 Mitarbeiter und einem weltweiten Nettoumsatz über 450 Millionen Euro. Für Deutschland bedeutet die neue Richtlinie…

No-Code: Digitale Lieferketten trotz IT-Ressourcenmangel

Digitalisierung von Supply-Chain-Prozessen mit No-Code-Technologie.   Globale Lieferketten sind komplexe Gebilde. Supply Chain Manager müssen in der Lage sein, Bestellungen anzunehmen, zu konsolidieren und Kapazitäten zu überprüfen, sie kaufen Logistikdienstleistungen ein und steuern und überwachen Transporte weltweit. Ressourcen sind knapp, Zeit ist kostbar, aber funktionieren muss in der Lieferkette trotzdem alles reibungslos. Dass Prozessautomatisierung in…

Algorithmus und Teamgeist: Was Lieferketten und Fußball miteinander verbindet

Seit letztem Freitag treten sie wieder gegeneinander an. 24 europäische Mannschaften sind am Start und hoffen, den EM-Pokal für ihr Land nach Hause zu holen. Geht es nach Turnierdirektor Philipp Lahm zeichnet sich die Europameisterschaft 2024 als ein Fußballfest aus, bei dem »verantwortungsvolles, sozial und ökologisch nachhaltiges Handeln sowie der Zusammenhalt im Mittelpunkt stehen.« Dafür…