Leistungsmanagement mit intelligenten KPIs neu definieren

foto freepik

Neue Forschungsergebnisse zeigen, wie KI die Unternehmens-KPIs neu definiert und einen neuen Denkansatz für das Leistungsmanagement hervorbringt.

 

Leistungsmetriken sind in der Wirtschaft ein zweischneidiges Schwert: Einerseits ermöglichen sie im digitalen Zeitalter eine präzisere Quantifizierung von Unternehmensaktivitäten. Die rasante Entwicklung von Big Data und KPIs (Key Performance Indicators) hat den Fokus verstärkt auf die Messbarkeit gelenkt. Unternehmen müssen heute nicht nur Tausende neuer Metriken berücksichtigen, sondern diese auch über KPI-Dashboards übersichtlich und schnell für Führungskräfte verfügbar machen.

Andrerseits verwechseln viele Unternehmen häufig diese Metriken mit einer Geschäftsstrategie, was schwerwiegende Auswirkungen haben kann. Darüber hinaus gibt es Unternehmen, die sich zu sehr auf altbewährte KPIs wie den Net Promoter Score stützen und dadurch wertvolle Chancen verpassen, ihre Ressourcen besser auf die strategischen Ziele auszurichten.

 

Eine neue Ära des Leistungsmanagements

Heute treiben KI-Anwendungen nicht nur betriebliche Veränderungen und Verbesserungen in wichtigen Unternehmensfunktionen voran, sondern halten auch Einzug in die Welt der KPIs und des Leistungsmanagements. Ein 2024-Bericht von BCG zeigt, dass Unternehmen, die KI-gestützte KPIs verwenden, ihre Anreizstrukturen effektiver an ihre Ziele ausrichten können als Unternehmen, die sich auf herkömmliche KPIs verlassen – die Wahrscheinlichkeit ist bei ihnen fünfmal höher.

In dieser globalen Umfrage unter mehr als 3.000 Führungskräften aus über 25 Branchen und 100 Ländern, die von BCG und MIT Sloan Management Review durchgeführt wurde, zeigen die Ergebnisse folgendes: Führende Unternehmen setzen »KI nicht nur zur Leistungssteigerung ein, sondern definieren sie neu, indem sie lang gehegte Annahmen über die Treiber des Geschäftserfolgs in Frage stellen«.

Die Studie lieferte zudem drei wichtige Erkenntnisse über die unmittelbaren Auswirkungen des Einsatzes von KI zur Verbesserung der Leistungsmessung:

  • Signifikante frühe Akzeptanz:

Rund 34 % der Unternehmen nutzen KI, um neue KPIs zu erstellen.

  • Leistungsverbesserung:

Rund 90 % derjenigen, die KI zur Erstellung neuer KPIs einsetzen, stellen fest, dass sich ihre KPIs verbessern.

  • Auswirkungen auf das Endergebnis:

Unternehmen, die KI für KPIs verwenden, sehen dreimal häufiger finanzielle Vorteile als Unternehmen, die dies nicht tun. Unternehmen, die damit beginnen, den ROI von KI zu messen, werden KI bald nutzen, um bessere, intelligentere KPIs zu definieren.

 

Neue Arten von »intelligenten« KPIs

Deskriptive KPIs kombinieren alte und aktuelle Daten, um Erkenntnisse darüber zu liefern, was passiert ist oder was gerade passiert. Sie können so ein tieferes Verständnis von Leistungslücken und deren Ursachen liefern.

Prädiktive KPIs antizipieren dabei die zukünftige Leistung und prognostizieren gleichzeitig zuverlässige Indikatoren. Sie können auch Muster identifizieren, die andere Technologien oder Menschen nicht erkennen können, so dass sie auf eine größere Auswahl an potenziell kontraintuitiven Mustern zurückgreifen können. Der große Vorteil: Prädiktive KPIs können präventive Maßnahmen bieten, um Risiken zu mindern oder verborgener Möglichkeiten zu nutzen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Unternehmen, die den Wert der neuen Unternehmens-KPIs erkennen, ihrer Konkurrenz gegenüber im Vorteil sind. Präskriptive KPIs verwenden nicht nur KI, um Maßnahmen zur Optimierung der Leistung zu empfehlen. Sie können zusätzlich noch Leistungslücken erkennen und die dazu passenden Korrekturmaßnahmen ergreifen.

Gabriel Frasconi, VP & General Manager South Europe & DACH bei Freshworks

 

35 Artikel zu „KPI Key Performance Indicators“

KPI: Betriebskennzahlen sind häufig manipuliert

Jane Enny van Lambalgen: »Manipulierte Phantomzahlen in Excel können über Jahre hinweg ein florierendes Unternehmen vorgaukeln, das in Wahrheit kurz vor der Insolvenz steht.«   Das Gros der Unternehmen setzt auf Schlüsselkennzahlen, im Fachjargon Key Performance Indicators oder kurz KPIs genannt, als betriebswirtschaftliches Steuerungsinstrument. Die Zahlen geben neutral und unbestechlich die Leistungsfähigkeit der einzelnen Abteilungen…

Regelmäßiges Feedback: Performance Management geht über Zielvereinbarungen hinaus

Jedes Unternehmen möchte das Beste aus seinen Mitarbeitern herausholen. Modernes Performance Management kann einen wichtigen Beitrag dazu leisten, sollte aber nicht bei den Jahresgesprächen Halt machen, sondern ein ständiger Dialog sein. Start-ups und agile Unternehmen setzen auf das OKR-Modell (Objectives & Key Results). OKRs werden als qualitative Ziele beschrieben, die durch Schlüsselergebnisse quantifiziert werden können.…

Mehr Erfolg im Lead Management: In 5 Schritten zum optimalen KPI-Dashboard

Wer erfolgreich Lead Management betreiben will, sollte regelmäßig die Kennzahlen, die Key Performance Indicators (KPIs) seines Projekts überprüfen. Die Conversion Rate, die Länge des Verkaufszyklus und der Cost-per-Lead geben beispielsweise Aufschluss darüber, wie effektiv und effizient komplette Kampagnen oder einzelne Maßnahmen sind. Den besten Überblick über die relevanten KPIs bieten dabei individuell konfigurierte Dashboards.  …

XLA und EMO verbessern den Kundensupport

Vor dem Hintergrund immer komplexer werdender Kundenbedürfnisse und -herausforderungen ist es unerlässlich, den Kundensupport aus einer neuen Perspektive zu betrachten und sich von traditionellen Konzepten zu lösen. Um Kundenbedürfnisse wirklich zu verstehen und eine maßgeschneiderte Lösung anzubieten, braucht es neue Strategien. Technologie allein reicht heute nicht mehr aus, um einen Unterschied zu machen. Was vor…

Wie generative KI das IT-Service-Management neu definiert

Der jährliche Freshservice IT Service Management Benchmark Report 2024 von Freshworks zeigt, wie generative KI und branchenspezifische Trends die Performance-Standards im IT-Service-Management verändern [1]. Sie helfen Führungskräften bei der Auswahl von geeigneten Tools und Funktionen. Dadurch können sie die Wertschöpfung maximieren und greifbare, KI-gesteuerte Ergebnisse zu erzielen. Der diesjährige Bericht stützt sich auf anonymisierte Kundendaten…

Auf dem Weg zu Full-Stack Observability: Drei wichtigste Meilensteine

Die Überwachung der gesamten Anwendungsperformance ist mittlerweile zu einem wesentlichen Bestandteil vieler Unternehmensstrategien geworden. Das gaben 85 Prozent der IT-Experten in einer kürzlich von Cisco durchgeführten globalen Studie an [1]. Tommy Ziegler, FSO Leader Sales Engineering von Cisco AppDynamics, verrät, wie wichtig es für IT-Experten und Entwickler ist, ihren gesamten IT-Stack im Blick zu haben,…

Ganzheitliche Prozesse: BPM auf Basis intelligenter Integrationslösungen treibt die digitale Transformation voran

Mittels Business Process Management (BPM) haben Unternehmen in der Vergangenheit aus Einzelaufgaben ganzheitliche, kundenorientierte Prozesse geformt und so die Effizienz ihrer Arbeitsabläufe substanziell verändert. Mittlerweile neigen sich die Zeiten, in denen Unternehmen ihre BPM-IT-Systeme ausschließlich funktional nutzen, jedoch dem Ende zu. Wer zukünftig wettbewerbsfähig bleiben möchte, sollte zusätzlich ein ganzheitliches Prozessverständnis entwickeln und bereit sein,…

Private 5G: In welchen Anwendungsfällen bietet die Technologie echten Mehrwert? – Keine One-Size-Fits-All-Lösung

Private 5G setzt neue Maßstäbe in der Konnektivität – verständlich, dass immer mehr Unternehmen diese Technologie für sich nutzen wollen. Dabei gilt es, das zu lösende Problem im Vorfeld genau zu identifizieren. Nur auf Basis dessen lässt sich ein Private 5G-Netz passgenau konzipieren. Praxisbeispiele zeigen, wie Unternehmen Private 5G sinnvoll und gewinnbringend einsetzen können.

Fünf Tipps für erfolgreiches Recruiting

Der Personalmangel zieht sich durch jegliche Branchen, auch die Personaldienstleister leiden darunter. Das hat zur Folge, dass Kundenaufträge teilweise nicht angenommen oder erfüllt werden können. Trotz allem setzen viele Unternehmen der Personaldienstleistungsbranche auf altmodische Recruiting-Methoden, wie beispielsweise Anzeigen in kostenlosen Jobportalen, um Personal zu finden. Dabei gibt es heutzutage eine Vielzahl an Möglichkeiten, um seine…

Fünf Warnsignale deuten auf Sicherheitslecks hin

Der Schutz der IT wird angesichts der immer zahlreicheren Cyberattacken und unterschiedlichen Angriffstypen stetig aufwendiger. Leider erkennen Unternehmen nicht immer, ob ihre Security-Experten überlastet sind. Unternehmen erkennen an fünf Anzeichen, dass sie externe Unterstützung benötigen.   Die IT-Sicherheitslage ist ernst: Ständig tauchen neue Gefahren aus dem Cyberspace auf. Gleichzeitig wächst die Angriffsfläche von Unternehmen mit…

6 Tipps für die Zusammenarbeit zwischen Datenexperten und Entscheidern

So führen Datenanalysen zum Erfolg.   Datenanalyse ist und darf kein Selbstzweck im Unternehmen sein, sondern soll das Geschäft verbessern und so zum Umsatzmotor werden. Langfristig leisten sich Unternehmen nur dann eine Datenanalyse, wenn der ROI (Return on Investment) stimmt. Oft sind Algorithmen und Software nicht das Problem, wenn die Ergebnisse nicht stimmen, sondern die…

Automatisierte Vorurteile vermeiden: Der Weg zur ethischen KI

Mit dem Siegeszug der künstlichen Intelligenz ist die Frage nach der Qualität ihrer Resultate verbunden. Weil die statistischen Modelle am menschlichen Verhalten trainiert werden und unsere gesellschaftliche Wirklichkeit spiegeln, können menschliche Vorurteile unabsichtlich Eingang in KI-Systeme finden. Finanzinstitute, die KI nutzen, müssen heute Reputationsrisiken vorbeugen und sich für regulatorische Anforderungen wappnen. Die folgenden Empfehlungen zeigen…

Digitalisierung, Organisationsentwicklung und Unternehmensgestaltung – Vier Stufen zu einer nachhaltig wirksamen Prozessorientierung

Wie kann man das Thema Prozesse und Prozessmanagement am besten vermitteln und zu den Mitarbeitenden bringen? Die Präsentierung durch gute Darstellung und zielgruppengerechte Kommunikation ist nur eine Seite der Medaille. Viel wichtiger ist die Einbeziehung der Führungskräfte und beteiligten Mitarbeitenden in die Einführung.

Content Creation: In vier Schritten zum richtigen Inhalt

Von der Zielgruppenanalyse über den ersten Entwurf bis zur Messung von Kennzahlen reicht der Prozess der Content-Erstellung. Der Digital-Dienstleister Macaw hat die wichtigsten Schritte zusammengefasst.   »Content is king« ist ein vielzitierter Satz unter Marketern. Kein Wunder, denn Content Creation ist einer der wirkungsvollsten Hebel, um den Marketingerfolg eines Unternehmens positiv zu beeinflussen. Doch hochqualitative…

Spitzenplätze für InfoZoom im BARC BI & Analytics Survey 22

InfoZoom vereinfacht den täglichen Umgang mit Daten, das Datenqualitätsmanagement und die Self-Service-Analyse. In der BARC-Studie »The BI & Analytics Survey 22« bekommt die Analysesoftware von Anwendern Bestnoten in vier Key Performance Indicators (KPI).   Spontane Fragestellungen, die mit Reports aus dem BI-, CRM- oder ERP-System nicht zu beantworten sind, wird es immer wieder geben. Und…

BARC-Studie »The BI & Analytics Survey 22« bringt Spitzenplatzierungen für InfoZoom

InfoZoom vereinfacht den täglichen Umgang mit Daten, das Datenqualitätsmanagement und die Self-Service-Analyse. In der BARC-Studie »The BI & Analytics Survey 22« bekommt die Business-Intelligence-Lösung von Anwendern Bestnoten in vier Key Performance Indicators.   InfoZoom hat in der BARC-Anwenderbefragung »The BI & Analytics Survey 22« mehrere Spitzenplätze erreicht: die Lösung ist das bestplatzierte Produkt in den…

Nachhaltige Geschäftsprozesse – Ressourcen schonen mit intelligenter Optimierung und grünen Kennzahlen

Ressourcenschonung ist eine der großen Aufgaben unserer Zeit. In der Industrie nehmen daher Themen wie Energie- und Materialeffizienz einen immer größeren Stellenwert ein. Ein erfolgreicher Ansatz: Die intelligente und nachhaltige Optimierung von Geschäftsprozessen mit KI und »grünen« Kennzahlen als Bestandteil des Portfolios der Geschäftsprozessziele.

Auftreten als Führungskraft – Das ist wichtig

In diesen Zeiten werden in der IT immer neue Führungskräfte gesucht. Wer dazu in der Lage ist, neben den fachlichen Qualifikationen auch die notwendigen Führungseigenschaften mitzubringen, dem steht ein höchst interessantes berufliches Feld offen. Doch worauf kommt es beim Kampf um die freien Posten wirklich an? Das wollen wir uns hier in diesem Artikel genauer…