Prozessintelligenz für das gesamte Unternehmen

foto freepik

Celonis stellt neue KI-Funktionen und Plattform-Erweiterungen vor.

 

Celonis, Anbieter im Bereich Process Mining und Prozessintelligenz, hat im Rahmen seiner virtuellen Veranstaltung Celonis:Next mehrere Produkt-Updates und neue KI-gestützte Funktionalitäten vorgestellt (https://www.celonis.com/events/celonis-next-2024/). Prozessintelligenz ist für Unternehmen von entscheidender Bedeutung, um aus ihren Geschäftsabläufen und ihren Tech-Investitionen – insbesondere im Bereich KI (Künstliche Intelligenz) – Mehrwert zu generieren.

KI-Tools für private Nutzer funktionieren im Alltag deshalb meist so gut, weil sie sowohl auf eine riesige Menge an Daten zugreifen können, anhand derer sie trainieren können (z. B. Bücher, Artikel, Webseiten), als auch auf den notwendigen Kontext, um zu verstehen, wie all diese Daten miteinander zusammenhängen (z. B. durch Wikipedia, Online-Archive usw.). Dies ist in Unternehmen häufig nicht der Fall. Hier gibt es zwar eine Fülle von Rohdaten aus Geschäftssystemen (ERP, CRM usw.), aber keine Wikipedia-ähnliche Referenz, die all diese Informationen miteinander verbindet und Sinn stiftet. Prozessintelligenz liefert diese bislang fehlende Verbindung – den Geschäftskontext, der für eine effektive KI-Nutzung im Unternehmen unerlässlich ist.

Vor diesem Hintergrund erweitert die Prozessintelligenz von Celonis die KI-Toolsets von Unternehmen, bestehend aus Software-Agenten, Copiloten und Anwendungen, um Prozesswissen. Zudem nutzt sie dieses Wissen, um das eigene KI-Angebot aus Copiloten, KI-Apps und kundenindividuellen KI-Lösungen zu stärken. Dies erleichtert Kunden die Implementierung und verkürzt die erforderliche Zeit, um Mehrwerte zu realisieren.

»Der Einsatz von KI geht in vielen Unternehmen mittlerweile weit über den Status spielerischer Anfangsversuche hinaus. Firmen nutzen KI, um ihr Geschäft neu zu gestalten, und vertrauen dabei auf unsere Plattform«, sagt Alexander Rinke, Co-CEO und Mitgründer von Celonis. »Unser Ziel ist es, Prozessintelligenz in jeden Bereich des Unternehmens zu bringen – sodass Business-Intelligence-Anwendungen, Automatisierung und KI effektiver eingesetzt werden können. Die starke Nachfrage von bestehenden und neuen Kunden zeigt, wie wichtig die Kombination von Prozessintelligenz und KI ist. Mit den Innovationen, die wir heute auf der Celonis:Next vorgestellt haben, können wir unseren Kunden und dem gesamten Ökosystem einen noch größeren Mehrwert bieten.«

Im Rahmen von Celonis:Next präsentierte Celonis zahlreiche Innovationen, darunter Erweiterungen des Process Intelligence Graphs und des Process Copilots, KI-gestützte Apps, Celonis Studio und vieles mehr.

 

Process Intelligence Graph: Das effektivste Instrument zur Analyse von Geschäftsprozessen

Der Process Intelligence Graph (PI Graph) wurde auf der Celosphere 2023 vorgestellt und ist das Herzstück der Celonis-Plattform. Er erstellt einen systemunabhängigen digitalen Zwilling eines Unternehmens und verknüpft diesen mit dem jeweiligen Geschäftskontext, beispielsweise mit KPI-Definitionen oder Verbesserungsmöglichkeiten. Er zeigt, wie Prozesse in Unternehmen ablaufen und wo und wie sie verbessert werden können. So lassen sich z. B. Fragen wie »Bei welchen Aufträgen kommt es zu Lieferverzögerungen?« oder »Wie wirken sich Lieferverzögerungen auf die Kundenzufriedenheit aus?« einfach beantworten.

Die Erweiterungen des PI Graphs umfassen:

  • Oracle EBS-Transformationen: Oracle-Daten für zentrale Prozesse wie Kreditorenbuchhaltung, Beschaffung, Auftragsmanagement, Debitorenbuchhaltung und Bestandsmanagement können nahtlos in den PI Graph integriert werden.
  • Schnelle Datenmodellsuche: Leichteres und schnelleres Finden von Objekten und Ereignissen sowie gezieltere Suche mit Hilfe verbesserter Filter.
  • Verbesserte Benutzeroberfläche: Eine intuitive Benutzeroberfläche ermöglicht eine einfachere Modellierung von Objekten und Ereignissen, inklusive eingehender und ausgehender Objektbeziehungen.
  • Intuitive Objektauswahl: Dank der objektzentrierten Grundlage des PI Graphs können Ausschnitte der Daten schnell für verschiedene Anwendungsfälle und Benutzer erstellt werden.

 

Process Copilots: Schnellere Einblicke in großem Maßstab durch GenAI

Mit den Celonis Process Copilots, die erstmals auf der Celosphere 2023 vorgestellt wurden, kann jeder im Unternehmen prozessbezogene Fragen an einen LLM-basierten GenAI-Chatbot stellen. Sie erleichtern Anwendern, die keine Datenanalysten sind, die Arbeit und sind einfach einzurichten. Im ersten Schritt modellieren Kunden ihre Daten im PI Graph und definieren das Wissen, auf das sie zurückgreifen, damit die Copiloten den Unternehmenskontext verstehen. Anschließend wählen sie die KPIs, Datensätze und Attribute aus, auf die die Copiloten zugreifen sollen. Schließlich werden diese aktiviert und alle Mitarbeiter des Unternehmens können ihre Fragen stellen.

»Die Process Copilots machen die Prozessintelligenz von Celonis für unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter leicht zugänglich und befähigen sie dazu, Prozesse zu optimieren und fundiertere Geschäftsentscheidungen zu treffen. Gleichzeitig können sich unsere Celonis Experten auf die Realisierung von zusätzlichem Mehrwert konzentrieren«, sagt Alexander Skolik, Digitalisierungsexperte bei Enervie.

Auf eine Frage wie »Wie sieht unser Angebot im Vergleich zur Nachfrage für den jeweiligen Monat aus?« findet der Copilot die relevanten Metriken und erstellt ein Diagramm, damit auch technisch weniger versierte Benutzer schnell Erkenntnisse gewinnen. Bei komplexeren Anfragen wie »Bei welchen Materialien und Anlagen besteht ein Ungleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage, insbesondere im Hinblick auf hohe offene Auftragswerte im Vergleich zum verfügbaren Angebot?« geht der Copilot noch weiter in die Tiefe.

 

Die Process Copilots bieten:

  • Schnellere Einblicke für jeden im Unternehmen, ohne dass ein spezielles Dashboard erstellt werden muss, um einfache Fragen zu beantworten.
  • Produktivere Centers of Excellence, die einen Copilot nur einmal konfigurieren müssen, anstatt mehrere Ad-hoc-Dashboards zu erstellen.
  • Benutzerfreundliche Anwendung durch die Möglichkeit, Datenanfragen in eigenen Worten zu formulieren.

Process Copilots können auch den Celonis Marketplace nach Apps von Celonis und seinen Partnern durchsuchen, die Unternehmen dabei helfen können, schnell Mehrwert zu generieren.

 

KI-gestützte Apps: Neue KI-Möglichkeiten realisieren

Neben den GenAI-basierten Process Copilots hat Celonis im Rahmen der Celonis:Next gezeigt, wie seine Plattform-Apps durch KI ergänzt werden. So liefert die Planning Parameter Optimization App Materialplanern fundierte Planungsparameter auf Grundlage aktueller Verbrauchs– und Beschaffungsdaten, die aus einem Machine-Learning (ML)-Modell abgeleitet werden.

Zu den weiteren KI-gestützten Celonis-Anwendungen gehört die Free-Text Requisition App. Diese Anwendung verbessert das Handling von Ausgaben, indem sie Freitextanfragen schnell in Bestellungen umwandelt und dabei ML-basierte Algorithmen verwendet, um in der Vergangenheit gekaufte Waren oder Katalogartikel zu empfehlen. Der Duplicate Invoice Checker wurde dafür entwickelt, doppelte Rechnungen zu erkennen, die von ERP-Systemen oft übersehen werden.

»Durch den Einsatz der Celonis Planning Parameter Optimization App können wir unsere Lieferkette genauer überwachen und steuern, Kosten senken und wichtige Kennzahlen wie Überbestände und Liefertreue verbessern«, sagt Thomas Stoll, Vice President Global Supply Chain bei manroland Goss web systems.

 

Investitionen in die gesamte Celonis Plattform

Neben den Erweiterungen des PI Graphs und mehreren KI-fokussierten Innovationen kündigte das Unternehmen auf der Celonis:Next weitere Neuerungen an:

  • Emporix Orchestration Engine: Die Process Orchestration Engine nutzt die Prozessintelligenz von Celonis, um Prozesse in Echtzeit durchgängig zu automatisieren.
  • Standard Data Ingestion API: Die Schnittstelle ermöglicht es Unternehmen, Daten aus Quellsystemen einfacher und schneller in Celonis zu integrieren, wenn Unternehmen Datenplattformen und Tools von Drittanbietern verwenden.
  • Premium Process Query Engine: Erhöht die Geschwindigkeit und das Datenvolumen, das Celonis verarbeiten kann – bis zu viermal mehr Daten und dreimal schnellere Verarbeitungsgeschwindigkeit.

Weitere Informationen zu den heute angekündigten neuen und aktualisierten Anwendungen, Funktionen und Möglichkeiten finden Sie in der On-Demand-Veranstaltung Celonis:Next.

 

318 Artikel zu „Process Mining“

Process Mining – Letztendlich profitieren alle

Process Mining stellt datenbasiert die tatsächlichen Prozesse samt ihren Ineffizienzen in Echtzeit dar und erlaubt es einzugreifen und Abläufe zu verbessern. »manage it« sprach mit Remy Lazarovici, Geschäftsführer DACH bei Celonis, wie Unternehmen nun ihre gesamten End-to-End-Prozesse betrachten und mit Process Intelligence optimieren können – vom Einkauf über Logistik und Produktion bis hin zur Auslieferung an den Kunden, dem Service und den Finanzprozessen.

Process Mining ist ein Game Changer für Automatisierungsprojekte

Mit der Automatisierung von Prozessen sollte auch ihre Optimierung einhergehen. Das scheitert in der Praxis aber oft daran, dass Unternehmen die Schwächen ihrer Abläufe gar nicht genau kennen oder vermeintlich ideale Prozesse auf Basis subjektiver Einschätzungen definieren. Pegasystems erläutert, wie Process Mining diese Probleme lösen kann.   Technologien wie RPA, KI oder Case-Management bieten Unternehmen…

Die Zukunft im Process Mining heißt Process Intelligence

Process Intelligence hebt Process Mining auf nächste Evolutionsstufe. Zusätzlich zu einer klassischen Process-Mining-Variante bietet eine moderne Process-Intelligence-Lösung eine Echtzeitüberwachung von Prozessen. Außerdem unterstützt Process Intelligence das Prozessredesign und die direkte Umsetzung von Optimierungen. Process Intelligence liefert auf der Basis von Daten einen Einblick in den tatsächlichen Verlauf von Geschäftsprozessen. Dabei extrahiert Process Intelligence Daten aus…

Erfolgreiches Process Mining in vier Schritten

Den Unterschied zwischen dem Idealzustand eines Prozesses und seiner tatsächlichen Ausführung zu erkennen, wird zunehmend wichtiger für die Optimierung eines Unternehmens. Das Mittel der Wahl dafür ist Process Mining. So kann Process Mining in vier Schritten erfolgreich im Unternehmen verankert werden.   Process Mining ermöglicht anhand transaktionaler Daten, einzelne Prozesse unter die Lupe zu nehmen,…

Die nächste Generation der Prozessoptimierung: Celonis stellt Process Intelligence Graph vor

Kombination aus Prozessdaten, Prozesswissen und dem Celonis-Ökosystem eröffnet Unternehmen neue Möglichkeiten, Abläufe schneller und umfassender zu verbessern.   Celonis, der Marktführer für Process Mining, hat auf seiner jährlich stattfindenden globalen Anwenderkonferenz Celosphere den Process Intelligence (PI) Graph vorgestellt. Dieser erfasst und vereinheitlicht die Prozessdaten eines Unternehmens und ergänzt sie mit maschinellem Lernen und umfassendem Prozesswissen…

Ade, ihr Mythen rund um Business Process Intelligence

Bei der digitalen Transformation ist die Optimierung zentraler Kerngeschäftsprozesse für alle Unternehmen, die in der heutigen wettbewerbsintensiven Geschäftslandschaft erfolgreich sein wollen, eine der obersten Prioritäten. Geschäftsprozesse werden von Tag zu Tag komplexer: Unternehmen tätigen Akquisitionen und neue komplexe Prozesse müssen integriert werden. Unternehmen migrieren von Legacy- zu Cloud-first-Anwendungen und treiben ihre Globalisierung voran. Beides erhöht…

Business Process Management: Die Wertschöpfung ins Zentrum stellen

Klassische Aufbauorganisationen stecken oft in Abteilungssilos fest – ihre Struktur orientiert sich an Funktionen und der Bündelung von Expertise zu diesen Funktionen. Das erschwert die Zusammenarbeit über Bereichsgrenzen hinweg. Es kommt zu Ressourcenverschwendung, da es am übergreifenden Prozessverständnis fehlt und weil die Wertschöpfung nicht im Fokus steht. Die Werkzeuge von Business Process Management können helfen,…

Robotic Process Automation: Nach gutem Start ist das Ziel noch nicht erreicht

IDG-Studie zeigt erste Erfolge und weiterhin viel Potenzial für die vollständige Automatisierung von Unternehmen jeder Größe. Robotic Process Automation (RPA) ist im Jahr 2021 bei 76 Prozent der Unternehmen in Deutschland, Österreich und der Schweiz über die reine Pilotphase hinausgekommen und ist nun Teil des Geschäftsalltags – 71 Prozent haben mindestens fünf Prozesse automatisiert. Während…

Welche Auswirkungen hat der neueste Crash auf das Bitcoin-Mining?

Im April dieses Jahres erreicht der Bitcoin ein Allzeit-Hoch. Investoren, Anleger und Krypto-Fans waren begeistert. Allerdings hielt die Freude nicht lang an, denn nachdem Tesla verkündet hatte, Bitcoin nicht mehr als Zahlungsmittel akzeptieren zu wollen und auch die chinesische Regierung den Druck auf Mining-Unternehmen weiter erhöhte, fiel der Kurs der Kryptowährung zwischenzeitlich um mehr als -30 %.

Bedrohungen durch Monero-Mining-Malware

Unternehmen werden verstärkt von Mining-Malware für die Kryptowährung Monero angegriffen. In einer aktuellen Analyse berichten die Forscher des Global Threat Intelligence Center (GTIC) [1] von NTT Security über Malware, die ausschließlich für das Mining der anonymen Kryptowährung Monero entwickelt wurde. Die Malware wird, ohne dass die Betroffenen es merken, auf deren Rechner oder Smartphone installiert…

Prozessautomatisierung und Kosten – Wie können moderne Prozessmanagement-Methoden zu Kosten­einsparungen führen?

Mit einer cleveren Businessprozessmanagement-Lösung erhält man nicht nur einen Überblick über die bestehenden Prozesse, sondern auch gleich die Umsetzung der gewünschten Automatisierung. Die Synergien sind gerade im Bereich des Process Mining beachtlich.

Sechs konkrete Use Cases für Microsoft Copilot im Vertrieb

Dass der Einsatz künstlicher Intelligenz zukünftig eine Notwendigkeit ist, um wettbewerbsfähig zu bleiben, ist unbestritten. Dennoch tut sich eine Vielzahl an Unternehmen noch schwer damit, die Technologie konkret zu nutzen. Anhand des Einsatzbereichs Vertrieb zeigt dieser Artikel sechs anschauliche Beispiele, wie KI bei der täglichen Arbeit unterstützen kann.   Künstliche Intelligenz gilt gemeinhin als d-i-e…

Red Hat OpenShift AI erweitert die Flexibilität von prädiktiver und generativer KI in der Hybrid Cloud

Vom lokalen Rechenzentrum über verschiedene Public Clouds bis hin zur Edge bietet Red Hat OpenShift AI neue Funktionen und Anpassungen, mit denen Unternehmen den Boom intelligenter Workloads bewältigen können.   Red Hat, der weltweit führende Anbieter von Open-Source-Lösungen, hat heute Erweiterungen von Red Hat OpenShift AI angekündigt, einer offenen hybriden Plattform für Künstliche Intelligenz (KI)…

Ganzheitliche Prozesse: BPM auf Basis intelligenter Integrationslösungen treibt die digitale Transformation voran

Mittels Business Process Management (BPM) haben Unternehmen in der Vergangenheit aus Einzelaufgaben ganzheitliche, kundenorientierte Prozesse geformt und so die Effizienz ihrer Arbeitsabläufe substanziell verändert. Mittlerweile neigen sich die Zeiten, in denen Unternehmen ihre BPM-IT-Systeme ausschließlich funktional nutzen, jedoch dem Ende zu. Wer zukünftig wettbewerbsfähig bleiben möchte, sollte zusätzlich ein ganzheitliches Prozessverständnis entwickeln und bereit sein,…

Asset Administration Shell (AAS): Standards als Voraussetzung für den erfolgreichen Einsatz digitaler Zwillinge

Der digitale Zwilling gilt als zentrales Werkzeug für die Industrie 4.0: Eine Fülle möglicher Anwendungsszenarien bietet Fertigungsbetrieben nicht nur Lösungsansätze für Verbesserungen im Produktionsbetrieb, sondern ebnet auch den Weg für neue, digitale Wertschöpfung. Die Asset Administration Shell – kurz AAS oder deutsch digitale Verwaltungsschale – stellt das technische Fundament für ein standardisiertes Datenmanagement im industriellen…

Und plötzlich ist jeder KI-Experte und KI-Berater

Dr. Harald Schönfeld: »Viele Consultants nutzen die aktuelle Debatte um künstliche Intelligenz, um sich eine goldene KI-Nase zu verdienen. Doch die Unternehmen brauchen keine Powerpoint-Pinsler, sondern praxiserfahrene Umsetzer, die während der Einführung von KI-Systemen die Verantwortung dafür in den Betrieben übernehmen.«   »Die KI-Beratung läuft derzeit in eine völlig falsche Richtung«, warnt Dr. Harald Schönfeld,…

KI in der Automatisierung – Der ChatGPT-Hype und andere Fehler

Generative KI-Tools wie ChatGPT sind derzeit in aller Munde und haben weltweit inzwischen einen erheblichen Einfluss auf Geschäftsabläufe. Viele Unternehmen überdenken sogar ihre Strategien für die digitale Transformation, um die sogenannte GenAI in ihre Prozesse einzubeziehen. Allerdings sollten sich Führungskräfte davor hüten, vorschnell auf den Zug der generativen KI aufzuspringen.

Microsoft Copilot: Wie Partner vom Hype um generative KI profitieren können

Mit dem »Copilot« integriert Microsoft generative KI in alle Tools und Produkte von Microsoft 365. Die Leistungsfähigkeit und Vorteile des intelligenten Assistenten sind beeindruckend, dennoch ist der Vertrieb für Partner kein Selbstläufer.   Seit der kostenlosen Verfügbarkeit von ChatGPT ist die Begeisterung für generative KI ungebrochen. Einer Umfrage des Marktforschungsinstituts Gartner aus November 2023 zufolge…

Digitaler Gerichtssaal: Hälfte der Richterschaft befürchtet durch künstliche Intelligenz manipulierte Aussagen

Eine aktuelle Umfrage zur Digitalisierung der Justiz zeigt: Professionelle Videokonferenz- und audiovisuelle Präsentationstechnik in den Gerichtssälen sind die Basis für eine digitale Verhandlungsführung. Allerdings sehen 50 Prozent der Befragten auch die Gefahr, dass Video-Aussagen durch künstliche Intelligenz manipuliert werden könnten. Das Berliner Systemhaus Arktis IT Solutions hat bundesweit rund 130 Richterinnen und Richter zum Thema…