Sind die Dampfmaschinen eigentlich out?

2019 ist ein besonderes Jahr, denn es wird das 200. Jubiläum des Todes vom genialen Erfinder James Watt und das 250. Jubiläum vom Patent seiner Dampfmaschine gefeiert.

James-Watt-Patent-Dampfmaschine-Source-TradeMachines-FI-GmbH

In der modernen Welt ist die Elektrizität zur Selbstverständlichkeit geworden. Der Strom wird in Kraftwerken erzeugt und das wissen bereits alle Kinder. Aber denkt noch irgendjemand in diesem Kontext an Dampfmaschinen, wenn er je nach Belieben das Licht anknipst, sich einen Kaffee kocht oder einen Film anschaut?

Mit Dampfmaschinen scheinen heutzutage nur noch die ersten Dampflokomotiven und -schiffe assoziiert zu werden, die die Landschaft des 19. Jahrhunderts veränderten und zum Motor der Industrialisierung wurden. Dampfmaschinen gehören der Vergangenheit an und bewundern kann man sie nur noch in Museen – glauben die meisten Menschen. Falsch gedacht! Zur Überraschung sind die Dampfmaschinen auch heutzutage im Betrieb und es sieht nicht danach aus, dass sie durch eine andere Maschine ersetzt werden könnten.

Weit und breit wird auch heute in modernen Kraftwerken zur Stromerzeugung das Prinzip der Dampfmaschine angewendet. Die Geschichte der Dampfmaschine reicht bis ins 1. Jhr. n. Chr. zurück, perfektioniert hat sie jedoch erst im 18. Jhr. der britische Erfinder James Watt. Da sein Name heutzutage nur noch mit Watt einer Glühbirne verbunden wird, hat TradeMachinesin der Hommage an James Watt eine anschauliche Zusammenfassung seines Lebenswerks erstellt. Lesen Sie weiter und erfahren Sie mehr über diese faszinierende Persönlichkeit, die den Gang der Weltgeschichte änderte und der wir unser bequemes Leben zu verdanken haben.

  1. Wasserdampf und sein Potenzial

H2O, in der Umgangssprache als Wasser bekannt, ist die einzige chemische Verbindung auf der Erde, die in der Natur in drei Aggregatzuständen vorkommt: als Flüssigkeit, als Festkörper und als Gas. Seinen gasförmigen Zustand erreicht Wasser unter Wärmeeinwirkung durch Sublimation, Verdunstung oder Verdampfen und wird in Technik und Naturwissenschaft als Wasserdampf bezeichnet. Er ist für das menschliche Auge unsichtbar wie Luft: Erst kondensierender Wasserdampf wird als Dampfschwaden sichtbar. Im Vergleich zum flüssigen Aggregatzustand ist das Volumen von Wasserdampf um etwa das 1600-fache höher und durch die Energiezufuhr in Form von Wärme erreicht der Wasserdampf ein enormes energetisches Potenzial, dessen Kraft für Menschen tödlich ist. Diese überwältigende Energie wussten die Erfinder bereits im 1. Jahrhundert n. Chr. in ihren prototypischen Dampfmaschinen sehr gut auszunutzen.

  1. Erste Dampfmaschinen

Die erste funktionsfähige Dampfmaschine – Maschine, die die Energie des Wasserdampfs in Bewegung umwandelt – wurde vom englischen Erfinder Thomas Newcomen konstruiert. Diese Fortentwicklung der Dampfmaschine wurde durch den Bergbau vorangetrieben. Zu dem Zeitpunkt kostete der Bergbau das Leben vieler Bergleute, die in überfluteten Schächten von Bergwerken ertranken. Die Wasserhaltung mit der von Thomas Savery gebauten Dampfmaschine war zudem unwirtschaftlich, verbrauchte zu viel Kohle und erforderte dringend eine Verbesserung.

  1. Wattsche Dampfmaschine

1764 wurde James Watt (1736-1819) beauftragt, das Modell einer Dampfmaschine von Thomas Newcomen zu reparieren, und sofort erkannte er, dass ein großer Teil der Energie nach jedem Zyklus wieder fürs Aufheizen der Zylinderwandung verloren ging. Um den Energieverlust durchs Aufheizen und Abkühlen des Zylinders zu minimieren, führte er den Kondensator und sogenannten »Steam Jacket« (Dampf-Doppelmantel) ein. Indem der Abkühlvorgang aus dem Zylinder heraus in einen separaten Kondensator in der Wattschen Dampfmaschine verlegt wurde, konnte der Steinkohleverbrauch zur Wasserhaltung in Bergwerken von über 60 % reduziert werden. Erst 1769, finanziell durch John Roebuck unterstützt, konnte er das englische Patent Nr 913 einreichen.

  1. James Watt und die Pferdestärke

Um die enorme Stärke seiner Dampfmaschine zu veranschaulichen, hat sich James Watt eine neue raffinierte Maßeinheit errechnet: Die Pferdestärke. Die Maßeinheit, abgeleitet von der Arbeitskraft der Grubenpferde, sollte angeben, wie viele Pferde die Leistung einer Maschine erbringen können. Dabei entsprach 1 PS der Leistung eines starken Pferdes, das innerhalb von einer Sekunde das Gewicht von 550 Pfund über eine Strecke von einem Fuß ziehen konnte. Strategisch gesehen war das ein sehr smarter Zug von James Watt, denn dadurch konnte er seine Dampfmaschine besser vermarkten. Die Bedeutung von der Wattschen Maßeinheit konnten sich insbesondere die damaligen Grubenbesitzer gut vorstellen. Die PS wird auch heutzutage immer noch verwendet – vor allem bei Autos, um ihre Motorleistung präzise zu definieren.

  1. Dampflokomotiven und -schiffe

Die Dampfmaschine von James Watt setzte im wortwörtlichen Sinne des Wortes die Welt in Bewegung und wurde zum Motor der Industrialisierung und Urbanisierung. Nach kurzer Zeit rollten durchs Land die ersten Dampflokomotiven und den Atlantik überquerten die ersten Dampfschiffe. Endlich, dank der innovativen Infrastruktur, konnten große Mengen an Gütern und Rohstoffen zu einem Bruchteil der Kosten beim deutlich reduzierten Zeitaufwand transportiert werden: Das Transportwesen wurde vollständig revolutioniert. Die Menschen konnten sich leichter und billiger von Ort zu Ort bewegen. Der Einsatz von Dampfmaschinen in Fabriken ermöglichte die Automatisierung und Prozessoptimierung, es kostete jedoch viele Leute ihren Arbeitsplatz.

  1. Moderne Kraftwerke

Die Dampfmaschine ist auch heutzutage nicht Retro, sondern wird in den modernsten Kraftwerken verwendet. 80 % der weltweit erzeugten Elektrizität wird gerade durch Dampfkraft erzeugt. Was sich allerdings änderte, ist die Anwendung von riesigen Dampfturbinen, die Kolben in den Dampfmaschinen ersetzt haben. In den Kraftwerken wird die Energie von Kohle, Sonnenlicht, Biomasse, Wind oder Kernenergie zur Erzeugung von Dampf für den Antrieb einer Turbine genutzt. Die in Bewegung gesetzte Turbine erzeugt dann über einen Synchron-Turbogenerator den Strom.

  1. Dampfturbinen

Die bisher weltweit größte Dampfturbine, getauft Arabelle, wurde für ein britisches Kernkraftwerk, Projekt Hinkley Point C (HPC), gebaut. Sie ist länger als ein Airbus 380 und größer als ein Mensch. Im HPC soll voraussichtlich mehr als 3,2 GW Strom erzeugt werden. Die Energie soll ausreichen, um sechs Millionen Haushalte zu decken und 9 Millionen Tonnen CO2 pro Jahr zu vermeiden. Diese Menge an CO2 entspricht den jährlichen Emissionen von fast 2 Millionen Autos bei 4-stündigem Betrieb am Tag.

 

TradeMachines ist eine Metasuchmaschine für Gebrauchtmaschinen. Wir führen die Angebote von Händlern und Auktionshäusern auf der ganzen Welt zusammen und haben verschiedene Maschinenarten unter einem Dach. Unsere Plattform ist eine bequeme Möglichkeit für potenzielle Käufer, online sowohl nach lokalen als auch globalen Angeboten zu suchen. https://trademachines.de

 

20 Artikel zu „Elektrizität“

Trends im Corporate Learning: Künstliche Intelligenz pusht individuelle Erfolge und Businessziele

Wie Unternehmen das lebenslange Lernen für jeden einzelnen Mitarbeiter und das eigene Unternehmen optimieren können. »Älter werde ich stets, niemals doch lerne ich aus«, das wussten schon die alten Griechen. Wie gut das mit dem Lernen allerdings klappt, steht auf einem ganz anderen Blatt. Trockene Online-Seminare mit vorgegebenen Kursstrukturen gehören bei Unternehmen immer noch zum…

Ohne Daten und ihren umfassenden Schutz würde unsere Welt sukzessive zerfallen

Kommentar von Mark J. Barrenechea, Vice Chair, CEO und CTO bei OpenText, zum europäischen Datenschutztag   Täglich werden mehr als 2,5 Trillionen Bytes an Daten generiert. Diese Zahl wird sich weiter erhöhen: Mit autonomen Fahrzeugen, Sensoren, Drohnen und dem Internet der Dinge (IoT) entstehen unzählige neue Möglichkeiten, Daten zu sammeln. In dieser informationsbasierten Zukunft sind…

Vernetzung und Digitalisierung in der Industrie 4.0 – Vom Wandel in der Industrie und der IT

Die digitale Vernetzung von Mensch und Maschine, künstliche Intelligenz (KI) beziehungsweise Artificial Intelligence (AI) sind die Treiber der industriellen Digitalisierung und von Industrie 4.0. Doch wo stehen wir heute, wie ist die deutsche Wirtschaft im Vergleich zu anderen Wirtschaftsstandorten weltweit aufgestellt und was sind die Chancen und Herausforderungen und wo genau kommt die IT ins Spiel? Um ein klares Bild von der heutigen Situation zu erhalten und um zu verstehen wohin die Reise führt, lohnt ein Blick in die Historie.

Die Energiewende wird nicht an Stromspeichern scheitern

Die Umsetzung der Energiewende erfordert einen weiteren starken Ausbau der erneuerbaren Energien in Deutschland. Jedoch werden in der energiepolitischen Debatte immer wieder Zweifel geäußert, ob eine weitgehend auf fluktuierender Wind- und Solarenergie basierende Energieversorgung möglich sei. So droht einer aktuell diskutierten Analyse Hans-Werner Sinns zufolge der weitere Ausbau der Wind- und Solarenergie in Deutschland aufgrund…

Cryptocurrency Mining wächst im Bildungssektor besonders stark

Analyse des Angreiferverhaltens zeigt, dass 60 Prozent des Cryptocurrency Mining im höheren Bildungswesen stattfinden.   Vectra gibt die aktuellen Ergebnisse der 2018 RSA Conference Edition seines Attacker Behavior Industry Reports bekannt. Demnach verzeichnet vor allem der Hochschulsektor derzeit einen erstaunlichen Anstieg potenziell schädlicher Vorgänge durch Cryptocurrency Mining. Der Report beschreibt Cyberangriffe und Trends basierend auf…

Fertigungsindustrie steht vor neuer Ära

Neue Welle von Megatrends eröffnet neue Produkt- und Servicemärkte im Wert von einer Billion US-Dollar.   Aufsehenerregende Innovationen haben das Jahr 2017 geprägt. Sie reichen von autonomen Taxidrohnen bis hin zu Maschinen zur personalisierten DNA-Dekodierung. Ermöglicht werden sie durch eine neue Welle von Megatrends. Die Innovationen sind Indikatoren für die Entstehung neuer Produkt- und Servicemärkte.…

Smart City – Die Stadt der Zukunft

Mit intelligenter IT die Lebensqualität in Großstädten verbessern. 2050 werden zwei Drittel der Weltbevölkerung in Städten leben. Daraus ergeben sich völlig neue Herausforderungen. Mehr Menschen in Städten benötigen mehr Energie. Der Ressourcenverbrauch stößt in völlig neue Dimensionen. Das Gebot der Stunde lautet: Effizienz. Nicht nur, um den Energieeinsatz aus Gründen des Klimaschutzes zu minimieren. Städte…

Prognose: Komplexe Arbeitsabläufe könnten von künstlichen Intelligenzen übernommen werden

Bis 2022 werden Smart Machines und Roboter hochqualifizierte Fachkräfte bei Tätigkeiten in den Bereichen Medizin, Recht und IT ersetzen. CIOs besitzen die wichtige Aufgabe, ihre Unternehmen auf die Auswirkungen von künstlicher Intelligenz vorzubereiten, welche diese auf die Geschäftsstrategie und Beschäftigung von Mitarbeitern haben wird. So prognostiziert das IT Research- und Beratungsunternehmen Gartner, dass bis 2022…

Industrie 4.0: Wissensvorsprung für die digitale Revolution

Wie die Einführung der Akkord- und Fließbandarbeit, der Einzug von Elektrizität und Automatisierung verändert die digitale Revolution die industrielle Fertigung radikal. Produktionsunternehmen, die den Anschluss nicht verlieren, sondern die Digitalisierung vorantreiben wollen, müssen jetzt schnell digitale Kompetenzen aufbauen, strategische Partnerschaften schließen und neue Technologielösungen implementieren. Die Fraunhofer Academy, die Weiterbildungseinrichtung der Fraunhofer-Gesellschaft, bietet mit den…

Workspace 4.0 – Die Revolution am Arbeitsplatz

Schreibtisch, Computer, Telefon – der klassische Büroarbeitsplatz hat eine dicke Staubschicht angesetzt. Arbeiten im Zeitalter der vierten industriellen Revolution bedeutet: viele Geräte, unterschiedliche Anwendungen, mehrere Datenquellen, Zugriff mit unterschiedlichen Identitäten von überall und jederzeit über die Cloud. Neue Konzepte sind gefragt, um die wachsende Vielfalt zu meistern – und zugleich Produktivität und Motivation der Mitarbeiter zu erhöhen. Die Zukunft gehört dem One-Workspace-Konzept.

Smart und safe: Daten- und Verbraucherschutz für die intelligente Haustechnik von morgen

Vierter Verbraucherdialog »Smart Home« legt Ergebnispapier zum Verbraucher- und Datenschutz vor. Verbraucherschutzminister Prof. Dr. Gerhard Robbers, der rheinland-pfälzische Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Prof. Dr. Dieter Kugelmann und der Vorstand der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz Ulrike von der Lühe stellten Anfang Februar in Mainz die Ergebnisse des vierten Verbraucherdialogs »Smart Home« vor. Ein gemeinsames Gremium…

Von Star Wars lernen: Wie man die Daten seines Imperiums schützt und sichert

Seit ihrem Start im Jahr 1977 wirft die Star-Wars-Saga eine Reihe von Sicherheitsfragen auf, die uns gegenwärtig mehr denn je beschäftigen. Neben R2-D2, der die gestohlenen Pläne des Todessterns sicher überbringt oder sich Zugang zu unternehmenskritischen Systemen wie zum Beispiel der Müllpresse auf dem Todesstern verschafft, gibt es eine Vielzahl an weiteren aktuellen Bezügen. Zur…

10 Trends ab 2016, wie Verbraucher sie sehen

Das Interesse und die Erwartungen der Konsumenten an die Digitalisierung wird weltweit weiter steigen. Laut der Ericsson-Consumerlab-Studie, die den Titel »10 Hot Consumer Trends 2016« trägt, erwarten etwa 50 Prozent der Befragten, dass sie bereits in den nächsten fünf Jahren mit ihren Haushaltsgeräten sprechen werden. Zudem rechnet ebenfalls die Hälfte der Umfrageteilnehmer damit, dass Smartphones…

Zehn Trends für die Digital Economy 2016

Mit seinen zehn zentralen IT-Prognosen für 2016 legt ein Marktführer in der Steuerung von Datenflüssen den Fokus insbesondere darauf, wie Unternehmen ihr Business durch eine höhere Effizienz in den Abläufen, eine optimierte Customer Experience und neue Geschäftsmodelle digitalisieren können. »In der digitalen Wirtschaft steigen die Erwartungen daran, was ein angenehmes Kundenerlebnis ausmacht. Dieser Wandel zwingt…

Wasserstoff-Speicher als Wegbereiter für die Energiewende

Energiesystem der Zukunft mit Wasserstoff als Energiespeicher. Copyright: Forschungszentrum Jülich Mit dem Ausbau erneuerbarer Energien ist es nicht getan. Wind- und Sonnenstrom sind starken Schwankungen unterworfen. Der Umbau des Energiesystems ist daher nur mit geeigneten Speichertechnologien denkbar. Wasserstoff ist hierfür in besonderer Weise geeignet. Er besitzt eine hohe Energiedichte, lässt sich gut lagern und durch Brennstoffzellen…