Retail-Erfolg in Omnichannel-Zeiten – Mit Headless Commerce zur »Single Source of Truth«

Wer in der heutigen Retail-Welt Erfolg haben will, muss Wege finden, Kundenwünsche schnell, flexibel und kanalübergreifend zu erfüllen. Anforderungen, die in die Jahre gekommene IT und isolierte Silosysteme schnell vor unlösbare Herausforderungen stellen. Software-Spezialist BE-terna zeigt in seinem neuen Whitepaper, wie moderne Retail-Plattformen für die dringend benötigte Transparenz sorgen – und so den Traum vom Omnichannel wahr werden lassen.

Den neuen Wunschpulli bei Social Media entdeckt, bequem am Handy vom Sofa aus bestellt und schließlich zwei Wochen später im Laden ums Eck in eine andere Größe umgetauscht – im Zeitalter des Omnichannels sind die Grenzen zwischen Verkaufskanälen fließend geworden. Doch was für Konsumenten maximalen Komfort und Flexibilität bedeutet, bringt Händler und ihre Legacy-IT schnell an ihre Grenzen.

Damit moderne Omnichannel-Szenarien tatsächlich zum Erfolgsfaktor werden und nicht im Datenchaos enden, bedarf es vor allem eines: umfassende Transparenz als Basis für Flexibilität, Wirtschaftlichkeit und zielgerichtete Kundenerlebnisse.

Gerade Transparenz ist jedoch oft Mangelware in den organisch gewachsenen IT-Strukturen zahlreicher Retailer. Oft werden dort etwa Lagerbestände von Webshop und Filialen in separaten Systemen verwaltet – meist durchaus synchronisiert, doch nur selten in Echtzeit. Ein im Webshop reservierter Artikel wird dann unter Umständen in der Filiale abverkauft, noch bevor sich die Bestände abgleichen konnten.

Kanalübergreifende Transparenz. Was Händler daher im Omnichannel-Zeitalter benötigen, ist eine kanalübergreifende »Single Source of Truth« für alle Bestände, Kundendaten und Preisgestaltung – wie sie etwa der Ansatz des »Headless Commerce« ermöglicht: Durch die Entkopplung von Benutzeroberfläche und Geschäftslogik wird es möglich, verschiedenste Verkaufskanäle über eine einzige Plattform zentral zu steuern. Im Ergebnis stehen eine konsolidierte Datenhaltung und einheitliche Logiken über den gesamten Geschäftsprozess hinweg.

Der Spezialist für Business-Software BE-terna bietet seinen Kunden eine Lösung, die genau dies effektiv unterstützt: Auf Basis von Microsoft Dynamics 365 deckt sie sämtliche Geschäftsprozesse von der Produktion bis zum Point of Sale integriert ab und ist dabei passgenau auf die Anforderungen der Branche zugeschnitten.

Wie auch Sie mithilfe von BE-terna verschiedenste digitale und analoge Verkaufskanäle nahtlos miteinander verbinden, Lieferketten effektiv managen, Budgets und Ausgaben auf Knopfdruck verwalten sowie Kundendaten, Lagerbestände und Sales-Aktivitäten zentralisiert pflegen, erfahren Sie am Beispiel der Fashion-Branche im neuen BE-terna-Whitepaper.

 

Whitepaper Download

Sichern Sie sich gleich Ihr Exemplar und starten auch Sie in die moderne Retail-Welt des Omnichannels:

www.be-terna.com/de/industrien/fashion/
whitepaper-must-haves-fashion-handel
 

BE terna GmbH

Bornaer Straße 19
04288 Leipzig

Tel. +49 34297 648 0
E-Mail: office@be-terna.com

www.be-terna.com

 


Illustration: © Valentyn640, GenAI | Dreamstime.com

 

390 Artikel zu „Retail“

Agentische KI im Retail-Bereich: Signifikante Steigerung von Gewinn und Wachstum

KI revolutioniert wie wir Ideen und Produkte entwickeln, Handel treiben und Informationen sammeln. Die menschliche Genialität bekommt dabei einen Kompagnon: die KI. Doch obwohl die generative KI häufig den größten Hype erzeugt, wird es die agentische KI sein, die Händlern den größten Nutzen bringt.   Agentische – oder agentenbasierte – KI hat ein enormes Marktpotenzial.…

Retail-Trends 2025: Digitale Omnichannel-Lösungen für ein personalisiertes Einkaufserlebnis auf der Verkaufsfläche umsetzen

  Die Erwartungen der Kunden sind heute höher und dynamischer denn je. Sie wechseln flexibel zwischen stationären und digitalen Touchpoints und setzen auch vonseiten der Retailer ein nahtloses Omnichannel-Erlebnis voraus. Doch obwohl entsprechende Technologien und Lösungen schon seit geraumer Zeit diskutiert werden, hinken die meisten Unternehmen bei der Umsetzung hinterher. Um gegenüber den Vorreitern der…

Das Jahr 2024 für die Werbebranche: Retail-Media-Aufschwung, Big-Tech-Schwund und Cookie-Aus

Der weitere Aufstieg von Retail Media, ein schwindender Einfluss der Big-Tech-Unternehmen und der endgültig bevorstehende Abschied von Third-Party-Cookies sind Themen, die die digitale Werbebranche 2024 beschäftigen werden. Swen Büttner, Managing Director Germany bei der Plattform MGID (https://www.mgid.com), hat einen Blick in die Glaskugel gewagt und benennt drei Entwicklungen, die im kommenden Jahr ganz besonders im…

Zukunft des Handels: Welche Chancen sich im Retail-Multiversum bieten

Es fehlt an ganzheitlichen Einzelhandelskonzepten für Showrooms – mit dem RC Mannheim Showroom für Caravans zeigt rpc, wie es geht! © the retail performance company Corona-Pandemie, Metaverse und jetzt der Siegeszug der KI: Die tektonischen Verschiebungen im Handel sind groß und sie werden Bestand haben. Händlern bietet das neu entstehende Retail-Multiversum aber zugleich neue Chancen…

Connected Retail: Warum Markenhersteller Flächen- und Onlinevertrieb integrieren sollten

Flächen- und Onlinevertrieb galten lange Zeit als unvereinbar, ja standen sogar in Konkurrenz zueinander. Viele Markenhersteller stellten sich die Frage, ob sie in einen leistungsfähigen Online-Markenshop oder in den qualifizierten stationären Fachhandel investieren sollten. Mit dem Konzept des Connected Retail gehen erfolgreiche Markenanbieter jetzt neue Wege. So gelingt es ihnen, die Vorteile beider Vertriebskanäle zu…

3 Tipps für das Recruiting von Data Scientists im Retail

Spätestens seit dem E-Commerce-Boom sucht der Einzelhandel händeringend nach Data Scientists – noch mit mäßigem Erfolg. Dabei sind Daten das Lebenselixier des modernen Einzelhandels. Um sich als attraktiver Arbeitgeber zu positionieren, müssen Retail-Unternehmen auf dem Arbeitsmarkt das tun, was sie in ihrem Kerngeschäft am besten können: ihr Angebot auf die Zielgruppe zuschneiden. Michael Feindt, strategischer…

Fünf Prioritäten für das Retail-Marketing

  Fünf Jahre Entwicklung in nur einem Jahr. Vor dieser Herausforderung standen Einzelhändler im Jahr 2020 und waren gezwungen, sich schnell anzupassen, um die Pandemie zu überstehen. Der Wandel ist schon da, jetzt bedarf es einer eindeutigen Strategie für 2021. Die »unPredictions« von Emarsys setzen klare Prioritäten und liefern gezielte Handlungsempfehlungen, die der Retail jetzt…

Sieben Regeln für den Erfolg in der Retail-Revolution

Der Einzelhandel befindet sich derzeit in einer Umbruchphase, bei der die Gewinner und Verlierer noch nicht feststehen. Einzelhändler sollten deswegen darauf achten, wie sie diese tiefgreifenden Veränderungen für sich nutzen können. dunnhumby, Anbieter von Datenanalysen, hat sieben Regeln aufgestellt, denen Einzelhändler im Moment folgen sollten, um aktuelle Herausforderungen zu meistern und zukünftige Erfolge zu garantieren.…

So werden Retail-Apps »weihnachtsfest«

  Weihnachtsmarkt, Glühwein und »Last Christmas« in der Dauerschleife: Es ist wieder soweit. Die Vorweihnachtszeit ist traditionell die umsatzstärkste Zeit des Jahres für den Einzelhandel. So prognostiziert der Handelsverband Deutschland (HDE) für 2019 einen Umsatz im Weihnachtsgeschäft (das umfasst die Monate November und Dezember) von über 100 Milliarden Euro, ein Plus von rund drei Prozent…

Technologie führt den Einzelhandel in die Zukunft: Die wichtigsten Retail-Trends 2018

Die Zeiten sind hart für den Einzelhandel. Wer sich heute im Wettbewerb behaupten will, muss auf vielen verschiedenen Kanälen aktiv sein. Gewinnspannen sinken und der Preiskampf tobt. Gleichzeitig werden Kunden immer anspruchsvoller, können im Internet Preise vergleichen, Informationen einholen und sich aussuchen, bei wem sie einkaufen möchten. Was also tun, um den wachsenden Herausforderungen zu…

Speed Retailing und Dynamic Pricing: Umsetzung im deutschen Handel erfolgt nur zögerlich

Dynamisches Preismanagement kann in beschleunigtem Handelsmarkt Umsatz und Margen steigern. Das große Potenzial von Speed-Retailing-Geschäftsmodellen wird allerdings noch zu selten genutzt. Geschwindigkeit als neues Paradigma bestimmt immer stärker das Marktumfeld von Handelsunternehmen. Technologische Entwicklungen sowie sich veränderndes Konsumentenverhalten bewirken die schnelle Erosion von Wettbewerbsvorteilen. In diesem beschleunigten Wettbewerb können künftig nur agile Unternehmen erfolgreich bestehen,…

Revolution Retail 4.0 – Der Epochenumbruch im Handel

Weniger als eines von zehn Handelsunternehmen ist für das Zeitalter »Retail 4.0« gerüstet. Der Handel befindet sich unmittelbar vor einem Epochenumbruch: Das Zeitalter von »Retail 4.0« steht vor der Tür. Die rasant voranschreitende technologische Entwicklung bietet Handelsunternehmen die Möglichkeit, die ursprüngliche Form des interaktionsbasierten und kundenzentrierten Handel(n)s für ihre Kunden in allen Filialen und auf…

Experte: KI am wichtigsten für Wirtschaftswachstum

»Künstliche Intelligenz ist der größte Hebel, den Unternehmen selbst in der Hand haben, um sich dem wirtschaftlichen Niedergang Deutschlands zu entziehen, ohne das Land verlassen zu müssen«, sagt der Interim Manager Eckhart Hilgenstock und Co-Autor des neuen Buches »Wirtschaftswende jetzt! – So bringen wir Deutschland wieder auf Wachstumskurs« (ISBN 978-3-98674-186-0) [1]. »Auf die großen Hürden…

Freundschaft schließen mit der KI: Warum nicht?

Hälfte der 16- bis 29-Jährigen würde bei bestimmten Themen eher mit einer KI als mit Freunden und Familie sprechen. 27 Prozent meinen, KI-Assistenten können gegen Einsamkeit helfen.   Ein Ratschlag von Siri, Trost von Alexa oder ein offenes Ohr vom Google Assistant – mit den Fortschritten bei künstlicher Intelligenz erleben Sprachassistenten einen Entwicklungsschub. Sie werden…

KI-gestützter Kundenservice verfehlt Kundenerwartungen

Neuer Report offenbart Kluft zwischen KI-Versprechen und Realität: KI im Kundenservice enttäuscht viermal häufiger als bei anderen Anwendungen, während für Unternehmen der Druck steigt, den ROI nachzuweisen. Isabelle Zdatny von Qualtrics mahnt: »Zu viele Unternehmen nutzen KI, um Kosten zu senken, statt Probleme zu lösen.«   Fast jeder fünfte Verbraucher, der KI im Kundenservice nutzte,…

EV-Ladesystem der nächsten Generation für das Megawatt-Zeitalter

Das neue Ladesystem zeichnet sich durch branchenführende Leistungsdichte und flexible Dispenser-Optionen für jeden Standort aus. Stromversorgungseinheit liefert ab 480 kW bis 1,68 MW DC mit volldynamischer Leistungsverteilung und bis zu 1.500 A Ladestrom. Dynamische Leistungsverteilung von 80 kW bis 1,68 MW pro Ladepunkt. Pilotkunde OMV hat das erste SICHARGE FLEX-System für ein Projekt in Kufstein…

Wachsende Bedrohungslage durch KI-Cyberkriminalität und neue Ansätze für mehr Resilienz

65 % der befragten IT-Führungskräfte halten ihre Systeme gegenüber KI-basierter Cyberkriminalität für unzureichend geschützt.   Eine Lenovo-Studie zeigt eine wachsende Sicherheitslücke angesichts zunehmender KI-gestützter Cyberkriminalität: 65 % der befragten IT-Führungskräfte geben an, dass ihre Abwehrmechanismen veraltet sind und KI-Angriffen nicht standhalten können. Lediglich 31 % fühlen sich in der Lage, sich wirksam zu verteidigen. Diese…

Deutsche Wirtschaft: Expansive Finanzpolitik als Wachstumsimpuls

Gemeinschaftsdiagnose Herbst 2025: Expansive Finanzpolitik kaschiert Wachstumsschwäche. Die deutsche Wirtschaft lässt die Talsohle hinter sich und dürfte in den kommenden zwei Jahren wieder etwas an Dynamik gewinnen. Nach der Stagnation in der ersten Jahreshälfte prognostiziert die Projektgruppe Gemeinschaftsdiagnose in ihrem Herbstgutachten für das laufende Jahr eine Zunahme des Bruttoinlandsproduktes von 0,2 Prozent. In den beiden…

Loading...