
2025 war kommunikativ ein Jahr zwischen »Wow« und »Autsch«. Zwischen künstlicher Intelligenz, echter Empathie und jeder Menge Missverständnissen. Nie war Reden so einfach – und Verstehen so schwierig. In diesem launigen Rückblick schaut der Kommunikationsexperte Stefan Häseli einmal noch etwas genauer hin: Wie wurde kommuniziert, welche Trends werfen ihre Schatten voraus, was hat sich in welche Richtung entwickelt…
Einer der Sätze, der in diesem Jahr in der Schweiz Geschichte geschrieben hat, sagte der Gemeindepräsident von Blatten (Kanton Wallis). Und das in einer schweren Stunde, denn das Dorf wurde durch Gletscherabbruch und einen verheerenden Felssturz praktisch vollständig zugeschüttet. An der Pressekonferenz prägte Matthias Bellwald diese Aussage: »Blatten hat das Dorf verloren, aber nicht das Herz.« Es folgte eine Pause. Dann fuhr er fort: »Umarmen wir uns!« Und genau das tat er dann auch mit seinem Gemeinderatskollegen.
Diese Aussage steht nicht nur als eine meisterhafte in der Krisenkommunikation, sondern deckt auf einen Schlag auf, was das Thema des Jahres nicht kann: KI kann vieles, aber nicht empathisch sein. Wer die Trends im Jahr 2025 im Bereich der Kommunikation anschaut, kommt nicht darum herum, die so genannt Künstliche Intelligenz – oder wie es der Theologe und Philosoph Prof. Dr. Peter G. Kirchschläger nennt: datenbasierte Systeme – aufzuführen.
Die KI spricht fließend – aber nicht unbedingt sinnvoll…
Immer mehr Unternehmen setzten auf automatisierte Kommunikation, während gleichzeitig die Zahl jener wächst, die sich nach echtem Dialog sehnten. ChatGPT, Copilot & Co. verfassen E-Mails, Pressemitteilungen und Reden in Sekunden – doch wer genau hinschaut, der merkt: Die Worte sind korrekt, aber oft seelenlos. Kommunikation wird schneller, aber nicht zwingend besser.
Authentizität wird zur Währung – und zum Balanceakt…
Ob CEO, Politiker oder Influencer: Wer sich »zu perfekt« zeigt, wirkt verdächtig. Gleichzeitig riskiert, wer zu spontan twittert, den nächsten Shitstorm. Die Kunst bestand 2025 darin, echt zu wirken – ohne entgleist zu sein. Denn geschliffene Phrasen waren in diesem Jahr nicht zu knapp:
- »Wir müssen jetzt die richtigen Weichen stellen.«
- »Wir brauchen Lösungen, die uns als Gesellschaft weiterbringen.«
- »Wir beobachten die Situation sehr genau.«
- »Wir lassen niemanden allein.«
- »Wir stärken Innovation, Nachhaltigkeit und Wettbewerbsfähigkeit.«
- »Es geht um nicht weniger als die Zukunft unserer Kinder.«
- »Es braucht jetzt ein gemeinsames Verständnis.«
- »Dialog ist jetzt wichtiger denn je.«
- »Wir stärken die Mitte unserer Gesellschaft.«
- »Wir sorgen für nachhaltiges Wachstum.«
- »Wir investieren da, wo es sich lohnt.«
Und auch dieses Beispiel eines Social-Media-Beitrags zeigt, was einen Shitstorm auslösen kann: Am 25. Mai 2025 postete Jette Nietzard – damals aktiv in der Jugendorganisation der Grüne Jugend – eine Instagram-Story mit einem Foto von sich auf dem Weg in den Deutschen Bundestag. Auf ihrem Sweatshirt stand die Buchstabenkombination A.C.A.B. – im Klartext: Alle Polizisten sind Bastarde. Die Aktion wurde heftig kritisiert, insbesondere der Aufdruck wurde als pauschale Abwertung von Polizei-Mitarbeitenden wahrgenommen.
Die Formulierung bzw. Symbolik war provokativ, pauschalisierend und berührte sensible gesellschaftliche Themen. Das Beispiel zeigt exemplarisch, wie ein Social-Media-Post, der nicht sorgfältig geprüft ist, schnell zur Kontroverse werden kann. Generell gilt: Aussagen, die stark verallgemeinern (wie beispielsweise »Alle Polizisten…«) sind kommunikativ riskant — sie wecken Emotionen und Polarisierung.
In der internen Kommunikation bleibt vieles beim Alten – nur digitaler…
Teams führen ihre Meetings hybrid, Emotionen bleiben auf halber Strecke zwischen Bildschirm und Bürotür hängen. Führungskräfte merken, dass digitale Tools kein Vertrauen schaffen – sondern höchstens übertragen. Wer verstanden werden soll, muss wieder persönlich werden.
Krisenkommunikation bleibt Hochleistungssport…
Ob Klima, KI oder Kulturkampf: Unternehmen müssen täglich beweisen, dass sie nicht nur reagieren, sondern agieren können. Die erfolgreichsten Krisenmanager 2025 waren jene, die nicht nur redeten, sondern erklärten, zuhörten und konsequent blieben.
Besonders deutlich wurde die Wirksamkeit einer klaren, faktenbasierten Krisenkommunikation im Juni 2025, als Citroën in der Schweiz für mehrere tausend Fahrzeuge ein sofortiges Fahrverbot aussprach. Statt abzuwiegeln, kommunizierte der Hersteller gemeinsam mit den zuständigen Stellen offen über das Risiko und gab den Betroffenen eine klare Handlungsanweisung. Die Botschaft: Wir haben zugehört, die Lage geprüft und entscheiden jetzt zugunsten der Sicherheit. Genau dieses Dreischritt-Muster – wahrnehmen, einordnen, dann sprechen – wird in der öffentlichen Kommunikation oft gefordert, aber selten so konsequent umgesetzt.
Mitten im Kommunikationsrauschen entdeckten viele das Schweigen wieder…
Nicht jede Meinung muss sofort gepostet, nicht jedes Problem umgehend kommentiert werden. Das bewusste Weglassen wird zur neuen Kunstform – und manchmal zur wirksamsten Botschaft überhaupt.
Vielleicht hat man sich im Jahr 2025 tatsächlich etwas zu viel vom aktuellen US-amerikanischen Präsidenten Donald Trump und seinem eigenen Kanal verleiten lassen, zu allem etwas zu sagen und zu kommentieren. Und hat dann eben doch festgestellt, dass die Inhalte »dank« dieser hohen Kadenz sehr schnell an Wirkung verlieren. Das geht beide Seiten an. Und wer einen Social-Media-Post von ihm kommentiert, braucht Zeit – um es clever anzustellen. Doch in diesen schnelllebigen Zeiten kann passieren, dass besagtes Zitat unter Umständen sehr zeitnah auch schon wieder veraltet ist – oder der Präsident prompt das Gegenteil behauptet.
Ein Beispiel: Im April 2025 kündigte Trump zunächst hohe Zölle auf Importe an und erklärte öffentlich, dass er an dieser Linie nicht weiter rücken werde. Sein Statement: »Meine Politik wird sich niemals ändern.« Nur wenige Stunden später verkündete er via Social Media und Pressebriefing, dass er für 90 Tage einen Teil der angekündigten Zölle aussetzen werde — mit Ausnahme von China.
Fazit
2025 zeigte, dass Technologie die Kommunikation verändert – aber nicht ersetzt. Worte bleiben machtvoll, wenn sie echt sind. Und Menschen bleiben glaubwürdig, wenn sie meinen, was sie sagen. Was also folgt an Idee daraus? Betrachten Sie sich doch einfach einmal die erste Szene aus dem Theaterstück »Warten auf Godot«. Da wird geschwiegen und gewartet. Sie werden entdecken – ähnlich einer persönlichen Meditation – dass Gedanken aus dem Inneren sichtbar werden. Wenn von außen keine Impulse kommen, hört man die inneren. Es ist einen Versuch wert. Denn in einer Welt voller Stimmen wird Zuhören zum wertvollsten Kommunikationsinstrument der Zukunft – und wird von vielen noch unterschätzt.
Zum Autor: Stefan Häseli ist Experte für glaubwürdige Kommunikation und Auftrittskompetenz, Keynote-Speaker, Radio-Moderator und Autor mehrerer Bücher. Als ausgebildeter Schauspieler mit jahrelanger Bühnenerfahrung schreibt u.a. ganze Comedy-Abendprogramme selbst. Dazu kommen Engagements in Kinofilmen, TV-Serien, TV-Werbespots und Schulungsfilmen. Er betreibt ein Trainingsunternehmen in der Schweiz. Häseli ist mehrfach international ausgezeichneter Redner und Trainer. Die Kommunikation in ihren unterschiedlichen Welten und die Details in der Sprache faszinieren ihn und prägten seinen beruflichen Werdegang. Er begeistert in seinen Fachartikeln und Kolumnen mit feinsinnigem Humor. https://stefan-haeseli.com/
5327 Artikel zu „Kommunikation Mensch“
News | Kommunikation | Strategien
Neue Kommunikationskultur für eine starke und gesunde Generation junger Menschen
Populismus, Krisen, Klimawandel, Verschwimmen von Fake und Reality in sozialen Netzwerken – unsere Gesellschaft befindet sich derzeit in vielerlei Hinsicht in einer Extremsituation, deren Auswirkungen aber oft die gleichen Ursachen haben und die auf Dauer krank machen: Mangelnder Dialog untereinander, fehlender Dialog mit sich selbst und zu gering ausgeprägte Augenhöhe im Umgang mit Grenzen. Gerade…
Ausgabe 9-10-2025 | News | Business | Kommunikation | Künstliche Intelligenz | Services | Strategien
KI im Kundenservice: Mensch bleibt unverzichtbar – »Kann ich bitte mit einem Menschen sprechen?«
Trends 2025 | News | Trends Security | IT-Security
Zunehmende Bedrohung durch menschzentrierte Cyberangriffe
Bedrohungsakteure ändern ihre Taktik, um menschliche Kontaktpunkte aus jedem Blickwinkel anzugehen – innerhalb von Geschäftsabläufen und über Kanäle hinweg –, um koordinierte Kampagnen durchzuführen, die herkömmliche Abwehrmaßnahmen überwältigen. Die Auswertung des Global Threat Intelligence Report für 2025 von Mimecast zeigt zentrale Trends, darunter den Anstieg intelligenter KI-gestützter Phishing- und Social-Engineering-Angriffe sowie die verstärkte Nutzung…
News | Business | Favoriten der Redaktion | Geschäftsprozesse | Kommunikation | Künstliche Intelligenz | Strategien | Tipps
Wenn Menschen KI-Entscheidungen verschlimmbessern
Studie zeigt auf, warum Mensch und Maschine noch kein gutes Team sind. Die Technische Universität Berlin hat in einem neuen Positionspapier ein unbequemes Ergebnis zusammengefasst: Mensch-KI-Teams treffen oft schlechtere Entscheidungen als die KI allein. Was paradox klingt, zeigt sich in vielen Feldern wie Radiologie, Sicherheitstechnik oder Prozessüberwachung. Je zuverlässiger die Systeme, desto größer die…
Trends 2025 | News | Kommunikation | Nachhaltigkeit | Strategien | Tipps
Welche Werte sind den Menschen wichtig?
Auf ihrer Werte-Skala sind den Deutschen Gesundheit und Familienleben am wichtigsten. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Umfrage der Statista Consumer Insights. Hierfür wurden rund 4.000 Menschen zwischen 18 und 64 Jahren befragt. Auf den Plätzen drei und vier folgen nahezu gleichauf die Themen Geld verdienen und Freundschaft/Partnerschaft. Persönliche Entwicklung, Gemeinschaft, Authentizität und Nachhaltigkeit folgen…
Trends 2025 | News | Business | Trends Services | Effizienz | Healthcare IT | Tipps
Nahrungsergänzungsmittel: Warum kaufen die Menschen Supplements?
Für rund 48 Prozent der Befragten in Deutschland ist der Ausgleich von Nährstoffmängeln ein »ziemlich« oder »sehr wichtiger« Grund für den Kauf von Nahrungsergänzungsmitteln. Das zeigt eine Umfrage des Verbraucherzentrale Bundesverband e.V. unter mehr als 2.000 Personen. Doch die Daten zeigen: Nahrungsergänzungsmittel sind längst mehr als nur ein Mittel gegen Mangelerscheinungen. Sie sind Ausdruck eines…
Trends 2025 | News | Trends Infrastruktur | Infrastruktur | Künstliche Intelligenz | Whitepaper
Menschliche Expertise bleibt trotz KI-Wachstum entscheidend
Eine weltweite Umfrage unter Instandhaltungsfachleuten zeigt: Das Interesse an kontextbezogener Intelligenz ist in zwei Jahren um 750 % gestiegen. Alternde Belegschaften und Fachkräftemangel bleiben laut dem Trendbericht für die industrielle Instandhaltung die drängendsten Herausforderungen. Fast jedes zweite Industrieunternehmen (49 %) verfügt nicht über das nötige interne Know-how, um fortschrittliche Technologien wie künstliche Intelligenz (KI) effektiv…
News | Business Process Management | Infrastruktur | IT-Security | Strategien
Ein Problem, das wir selbst geschaffen haben: Wenn nicht-menschliche Identitäten die Sicherheit gefährden
Man sagt, Not macht erfinderisch. Wir sind in einem hohem Maß abhängig von unserer digitalen Infrastruktur. Das hat auch die Anforderungen an die Netzwerksicherheit steigen lassen – ein möglichst nahtlos funktionierender Zugriff, automatisierte Prozesse, eine durchgängige Benutzererfahrung und Interoperabilität sind gefragt. Jede Verbesserung in einem der Bereiche hat uns weiter in Richtung eines hypervernetzten, »intelligenten«…
News | Business | Kommunikation | Ausgabe 7-8-2025
Erfolgsfaktoren für Platform Engineering – Der Mensch im Mittelpunkt
News | Business | Favoriten der Redaktion | Künstliche Intelligenz | Ausgabe 7-8-2025
Integration von künstlicher Intelligenz – »AI gehört nicht nur in den Code, sondern ins System Mensch«
Kathy Pham, Vice President AI bei Workday, betont, dass KI nicht nur als Werkzeug, sondern auch als Verantwortung gesehen werden sollte, und dass es wichtig ist, Technologie sinnvoll in menschliche Abläufe zu integrieren. Zudem weist sie auf Unterschiede in der Akzeptanz neuer Technologien zwischen den USA und Europa sowie die Bedeutung von Vertrauen und ethischen Leitplanken hin.
Trends 2025 | News | Trends Kommunikation | Favoriten der Redaktion | IT-Security | Tipps
Wahlbezogene Deepfakes erreichten 3,8 Milliarden Menschen – X als Hauptkanal
Die neueste Analyse von Surfshark zeigt, dass seit 2021 in 38 Ländern wahlbezogene Deepfake-Vorfälle aufgetreten sind, die die Hälfte der Weltbevölkerung — 3,8 Milliarden Menschen — betreffen [1]. Politisch motivierte Deepfakes haben Wahlen in den größten Volkswirtschaften und Demokratien der Welt infiltriert, darunter die USA, Brasilien, das Vereinigte Königreich, Deutschland und Südkorea. Unter den…
News | Business Process Management | Effizienz | Kommunikation | Services
Einen Kommunikationsrahmen für die Plattformentwicklung schaffen
Es kommt vor, dass Plattformentwicklungsteams monatelang an einer internen Lösung arbeiten, die Softwarebereitstellungszyklen verkürzen und Konfigurationsfehler vermeiden soll. Doch drei Monate nach dem Rollout bleibt die Akzeptanz dieser Plattform gering. In solchen Fällen gibt es eine gute und eine schlechte Nachricht. Die Gute: Es liegt nicht an technischen Unzulänglichkeiten. Die Schlechte: Höchstwahrscheinlich ist eine wenig…
News | Business | Digitalisierung | Künstliche Intelligenz | Services
Übersetzungen werden erst durch Menschen wirklich präzise
Übersetzungen mit künstlicher Intelligenz (KI) sind schnell, kostengünstig und technisch beeindruckend. Doch wer sich allein auf Algorithmen verlässt, riskiert in vielen Fällen inhaltliche Fehler, kulturelle Missverständnisse – und gravierende Konsequenzen. Transline zeigt, wie der intelligente Einsatz von KI mit menschlicher Sprachkompetenz verbunden wird – für Übersetzungen, die nicht nur effizient, sondern auch fachlich und stilistisch…
News | Business | Infrastruktur | Kommunikation
Schöne Hülle, schwache Verbindung? Kommunikationssysteme in historischen Gebäuden modernisieren
Ein stabiles Netzwerk ist das Rückgrat moderner Arbeitsprozesse – von Cloud-Diensten über Videokonferenzen bis hin zur IP-Telefonie. Doch gerade in charmanten Altbauten wird die Netzwerkinfrastruktur schnell zur Herausforderung. Dicke Wände, historische Baumaterialien und veraltete Verkabelungen erschweren die digitale Aufrüstung erheblich. Dabei sind gerade solche Gebäude heute nicht selten Sitz moderner Unternehmen und Behörden. Allein…
News | Business | Favoriten der Redaktion | Geschäftsprozesse | Services | Strategien | Ausgabe 5-6-2025
Interview mit einem Unternehmer aus Leidenschaft – »Es braucht Menschen, die anpacken«
»manage it« traf den ELO Firmengründer und Geschäftsführer Karl Heinz Mosbach im März auf dessen ELO ECM-Fachkongress in Stuttgart zum Interview. Zu unserem großen Bedauern sollte es das letzte sein, denn der Unternehmer und Branchenpionier ist am 11. April völlig unerwartet verstorben. Wir möchten seine – uns gegenüber geäußerten – letzten Worte dennoch entsprechend würdigen und seiner mit dieser Publikation gedenken.
News | Digitalisierung | Kommunikation | E-Government | Ausgabe 5-6-2025
Cloud, KI und Kommunikation – Digitalisierungstrends in Ämtern und Behörden
Die Digitalisierung ist entscheidend für die Effizienz, Transparenz und Bürgernähe von Kommunen und Behörden. Sie reagiert auf die Erwartungen der Bürger und Unternehmen an schnelle und unkomplizierte öffentliche Dienstleistungen. Bereits finanziell überschaubare Investitionen in Unified-Communications-Lösungen verbessern die Online-Kommunikation und Integration in bestehende digitale Abläufe.
Trends 2025 | News | Trends Kommunikation | Kommunikation | Künstliche Intelligenz | Marketing
Marketing & Kommunikation in Zeiten von KI: Investitionspläne und Prioritäten
Für 77 Prozent der Befragten in Deutschland sind Earned Media der beste Leadtreiber. Mehr als die Hälfte der Entscheidungsträger in Deutschland fokussieren das Verstehen und Integrieren von KI in ihrer strategischen Ausrichtung. Künstliche Intelligenz (KI) hat sich längst von einem Spielzeug zu einem breit eingesetzten und leistungsstarken Werkzeug etabliert – auch und insbesondere in…
Trends 2025 | News | Trends Kommunikation | Kommunikation | Künstliche Intelligenz
Kundenservice beim Online-Shopping: Mensch schlägt Chatbot
Zwei Drittel würden gerne schnell mit einem Menschen sprechen, ein Drittel mit einem Chatbot. Zufriedenheit bei menschlichem Kontakt höher als bei automatischen Antworten. Trotz Bezahlung keine Bestellbestätigung, Komplikationen bei der Zustellung oder ein defektes Produkt: Wer beim Online-Shopping auf ein Problem trifft, wünscht sich in den meisten Fällen einen menschlichen Ansprechpartner. 62 Prozent der…
News | Business | Favoriten der Redaktion | Künstliche Intelligenz | Strategien
Asilab stellt das heutige Verständnis von künstlicher Intelligenz in Frage: Asinoid lernt und entwickelt sich weiter wie das menschliche Gehirn
Forschungsinstitut und Technologieunternehmen Asilab hat eine neue Art von künstlicher Intelligenz (KI) entwickelt, basieren auf der Architektur des menschlichen Gehirns. Im Gegensatz zu künstlicher Intelligenz, die auf großen Sprachmodellen (Large Language Models oder LLM) basiert, richtet sich Asilabs patentierte Asinoid-Technologie auf echte, sich kontinuierlich selbst verbessernde Kognition. Gegründet von Mitgliedern des erfolgreichen Unternehmens AppGyver sucht…
News | Kommunikation | Künstliche Intelligenz | Services
Wo bleibt der Mensch in KI-gesteuerten Meetings?
Wie Künstliche Intelligenz die Meeting-Kultur verändert – und warum menschliche Nähe dabei wichtiger denn je bleibt. Künstliche Intelligenz ist auf dem Vormarsch – auch im Event- und Meetingmanagement. Algorithmen analysieren Teilnehmerdaten, prognostizieren den ROI, passen Inhalte in Echtzeit an und optimieren Budgets auf Knopfdruck. Was nach Zukunftsmusik klingt, ist in vielen Unternehmen bereits gelebte…


