KI generiertes Bild
Unternehmen stehen vor einer grundlegenden Veränderung der digitalen Sichtbarkeit. Nicht mehr nur klassische Suchmaschinen oder soziale Netzwerke entscheiden darüber, ob ein Unternehmen gefunden wird – sondern zunehmend generative KI-Systeme wie Google Gemini, OpenAI ChatGPT oder Apple Intelligence. Diese nutzen strukturierte Daten, Bewertungsportale und vernetzte Unternehmensverzeichnisse als Basis für ihre Empfehlungen. Die Folge: Wer nicht KI-konform auffindbar, vertrauenswürdig und konsistent dargestellt ist, droht in der neuen Sichtbarkeitslogik unsichtbar zu werden.
KI-gesteuerte Suche verändert das digitale Spielfeld
Seit der Einführung der »AI Overviews« durch Google in den USA im Mai 2024 und dem angekündigten globalen Rollout hat sich die Struktur der Suchergebnisse verändert. KI-generierte Antwortfelder ersetzen immer häufiger die klassische Linkliste, insbesondere bei informationsgetriebenen Anfragen. Statt klassischer Suchergebnisse treten immer häufiger KI-generierte Zusammenfassungen an die Spitze der Ergebnisanzeige – sogenannte »AI Snapshots« oder »Overviews«. Diese verändern nicht nur das Nutzerverhalten, sondern auch die Sichtbarkeitslogik für Unternehmen. Verschiedene Marktanalysen, auch von SEO-Anbietern, zeigen, dass Nutzer bei vielen Anfragen gar nicht mehr auf einzelne Websites klicken, sondern sich mit der KI-Zusammenfassung begnügen.
Besonders betroffen sind informationsorientierte Branchen, etwa im Gesundheitswesen, in der Finanzberatung oder bei lokalen Dienstleistern. Hier verlagert sich die Sichtbarkeit zunehmend vom klassischen Ranking in den eigentlichen Antwortbereich der KI. Studien deuten darauf hin, dass bereits ein signifikanter Anteil des organischen Traffics in KI-generierte Antworten »umgeleitet« wird, ohne dass die zugrunde liegenden Websites überhaupt sichtbar verlinkt werden.
Parallel dazu vernetzen sich Assistenzsysteme wie Apple Intelligence (iOS 18) mit externen Quellen um individuelle Empfehlungen zu geben. Das bedeutet: Nur wer durch strukturierte Daten, gut gepflegte Profile und aktuelle Kundenbewertungen auffindbar ist, taucht in diesen Systemen verlässlich auf. SEO wird dadurch zunehmend zu einem semantisch-strukturellen und reputationsgetriebenen Prozess, der weniger auf Keywords als auf Vertrauenssignale setzt.
Das neue Rückgrat der Online-Reputation
Künstliche Intelligenz stützt sich bei der Erstellung von Antwortinhalten und Empfehlungen zunehmend auf aggregierte Bewertungen. Relevante Plattformen werden dabei nicht nur als Entscheidungshilfe für Menschen genutzt, sondern dienen auch KI-Modellen als Inputdaten für die Bewertung von Seriosität und Kundenzufriedenheit. Dies betrifft zahlreiche Branchen: Im Reisesektor finden sich etwa Hotelbewertungen und Erfahrungsberichte und Routen- oder Unterkunftsempfehlungen. Im Unterhaltungssektor geben im iGaming-Sektor Experten Empfehlungen, wo Online Casinos getestet werden und Vergleichsplattformen mit Kuratierungen zu Spielangebot, Zahlungsmethoden oder Lizenzierung bündeln Informationen.
Und auch im Gesundheitsbereich nutzen viele strukturierte Patientenfeedbacks aus Arztbewertungsportalen, um Suchvorschläge für medizinische Fachkräfte lokal zu priorisieren. In allen Fällen gilt: Die Bewertungen wirken nicht nur öffentlich, sondern auch implizit über ihre maschinenlesbare Auswertung in der Sichtbarkeit.
Leider haben zugleich aber auch Fake-Bewertungen und Bot-generierte Profile deutlich zugenommen. Die Europäische Kommission hat deshalb im Rahmen des Digital Services Act klargestellt, dass Plattformbetreiber ihre Systeme zur Erkennung und Moderation solcher Inhalte verbessern müssen. Unternehmen stehen also vor der doppelten Aufgabe, authentische Bewertungen zu fördern – und sich aktiv gegen Reputationsmanipulation zu wappnen.
Konsistenz ist Schlüssel zur KI-Sichtbarkeit
Nicht weniger wichtig als Bewertungen sind die sogenannten »Listings« – strukturierte Unternehmensprofile auf einschlägigen Plattformen oder branchenspezifischen Verzeichnissen. Diese Datenbanken liefern KIs Informationen zu Standort, Öffnungszeiten, Serviceumfang und Reaktionsgeschwindigkeit. Eine Untersuchung des Local Search Ranking Factors Report 2024 zeigt: Konsistente NAP-Daten (Name, Address, Phone), aktuelle Fotos und beschreibende Texte gehören zu den Top-5-Rankingfaktoren in lokalen Suchumfeldern.
KI-gestützte Dienste verarbeiten solche Daten mittlerweile automatisch und integrieren sie in Empfehlungssysteme – etwa bei Restaurantvorschlägen, Dienstleisterauswahl oder Standortvoting in Navigationsdiensten. Wer seine Daten nicht regelmäßig pflegt oder widersprüchliche Informationen hinterlässt (z. B. unterschiedliche Öffnungszeiten auf mehreren Plattformen), läuft Gefahr, von KI-Systemen als »unzuverlässig« eingestuft zu werden.
Sichtbarkeit ist ein technisches Vertrauensspiel
Digitale Sichtbarkeit hat sich 2025 zu einem systemisch gesteuerten, KI-orientierten Vertrauensspiel entwickelt. Unternehmen, die weiterhin auf klassische SEO-Muster oder Social-Media-Reichweite allein setzen, laufen Gefahr, von algorithmischen Systemen übersehen oder falsch dargestellt zu werden. Sichtbarkeit entsteht nicht mehr nur durch Kommunikation, sondern durch strukturierte Daten, verlässliche Bewertungen und systemische Konsistenz über Plattformen hinweg.
Für Unternehmen bedeutet das:
- SEO muss semantisch und KI-kompatibel gedacht werden.
- Bewertungsmanagement ist nicht mehr nur Marketing, sondern Teil der digitalen Sicherheitsarchitektur.
- Listings und Unternehmensprofile brauchen regelmäßige Qualitätssicherung.
Digitale Auffindbarkeit ist damit ein strategischer Bestandteil von Compliance, Reputationsmanagement und Technologieeinsatz – im Einklang mit der neuen KI-Logik.
Quellen:
https://blog.google/products/search/generative-ai-search-updates/
https://www.brightedge.com/resources/webinars/impact-generative-ai-search
https://www.apple.com/newsroom/2024/06/introducing-apple-intelligence/
https://commission.europa.eu/publications/european-consumer-conditions-scoreboard-2024_en
https://www.similarweb.com/blog/insights/ai-overview-google/
https://digital-strategy.ec.europa.eu/en/policies/digital-services-act-package
https://openai.com/policies/usage-policies
https://whitespark.ca/blog/local-search-ranking-factors/
https://developers.google.com/maps/documentation/places/web-service/overview
https://businessconnect.apple.com/
257 Artikel zu „KI SEO“
News | Kommunikation | Künstliche Intelligenz | Marketing | Tipps
Das neue SEO: Webseiten für die Kommunikation mit KI-Agenten vorbereiten

Unternehmen müssen das Thema KI-Agenten aus zwei unterschiedlichen Perspektiven betrachten. Einerseits geht es darum, welche Aufgaben Mitarbeitende bereits heute mit KI-Agenten wie ChatGPT Tasks oder Operator automatisieren können. Andererseits stellt sich die Frage, welche Anpassungen auf der Unternehmenswebsite notwendig sind, um die Interaktion mit KI-Agenten entweder zu optimieren oder gezielt zu unterbinden. Was sind…
Trends 2025 | News | Künstliche Intelligenz | Strategien | Tipps
Spannungsfeld KI und SEO: KMUs sollten ihre Content-Strategie diversifizieren

Angesichts der wachsenden Bedeutung von künstlicher Intelligenz (KI) und der Art und Weise, wie Menschen online Informationen suchen, rät der Plattformanbieter HubSpot KMUs dazu, ihre Content-Strategie vielfältiger zu gestalten. Insbesondere jene Unternehmen, die bislang stark auf Suchmaschinenoptimierung (SEO) und auf Inbound-Marketing gesetzt haben, müssten sich dieser Herausforderung stellen. »Wir stehen vor einer großen Veränderung, da…
News | Tipps
Google-Ranking 2022 verbessern: Vermeiden Sie diese 4 häufigsten SEO-Fehler

Momentan gibt es Milliarden von Internetseiten zu verschiedenen Themen und jeden Tag kommen neue hinzu. Einige sind bei Google auf der ersten Seite zu finden, wiederum bleiben andere einfach versteckt. Das Geheimnis »der ersten Seite« liegt bei der SEO. Es gibt eine Reihe bekannter Faktoren, und mindestens genauso viele unbekannte, anhand welcher Google eine…
News | Business Process Management | Effizienz | Geschäftsprozesse | Kommunikation | Lösungen | Services | Tipps
Schnelle Websites beugen sinkenden Online-Umsätzen vor und verbessern SEO-Ranking sowie Conversion-Rate

Internetnutzer sind ungeduldig – besonders wenn sie mit Smartphone oder Tablet unterwegs sind: Laut einer Studie des Online-Dienstleisters Akamai wird eine Website bereits nach drei Sekunden Ladezeit von über 50 Prozent aller Besucher mit mobilen Geräten verlassen. Eine Verzögerung des Seitenaufbaus von einer Sekunde senkt die Conversion-Rate – die Umwandlung eines Interessenten in einen Käufer…
News | Trends Geschäftsprozesse | Digitalisierung | Trends Services | Effizienz | Künstliche Intelligenz
Unternehmen betrachten KI-Agenten mittlerweile als unverzichtbar

Die befragten Führungskräfte berichten von einem erwarteten Anstieg der KI-gestützten Arbeitsabläufe um das 8-fache bis 2025, wobei KI-Agenten die Prozesseffizienz verbessern, Kosten senken und Arbeitsabläufe verändern. Die Befragten gaben an, dass 64 % der KI-Budgets inzwischen für den zentralen Geschäftsbereich ausgegeben werden. Mehr als zwei Drittel (69 %) der befragten Führungskräfte geben an, dass »verbesserte…
News | Business | Favoriten der Redaktion | IT-Security | Kommentar | Künstliche Intelligenz | Strategien
Sicherheitsprobleme bei Grok: Unkontrollierte KI vergrößert die Angriffsfläche

Das neueste Grok-Debakel liest sich wie eine Fallstudie darüber, wie man keinen AI-Chatbot auf den Markt bringt. Elon Musks xAI, frisch aus dem Hype-Zyklus für Grok 4.0, befand sich im Schadensbegrenzungsmodus, nachdem der Bot antisemitische Klischees verbreitet, Hitler gelobt und mit einer Art von »Wahrheitssuche«-Rhetorik nachgelegt hatte, die zu einem Dog-Whistle für »alles ist erlaubt«…
Trends 2025 | News | Business | Trends Mobile | Trends Services | Services | Strategien
Fast die Hälfte aller Freelancer denkt ans Auswandern: Deutschland verliert seine KI-Talente

48 Prozent der Freelancer im deutschsprachigen Raum denken über Auswandern nach. Hauptgründe: bessere Lebensbedingungen, steuerliche Vorteile, die hiesige Politik und weniger Bürokratie. 93 Prozent der Auswanderungswilligen arbeiten mit KI – Deutschland verliert seine digitalen Vorreiter. Freie Expertinnen und Experten, die an vorderster Front der digitalen Entwicklung stehen, denken über eine Zukunft außerhalb Deutschlands nach.…
Trends 2025 | News | Trends Services | Künstliche Intelligenz | New Work
KI-Agenten im Job: Das denken Angestellte in Deutschland

Angestellte ohne Führungsverantwortung blicken mit einer Mischung aus Skepsis und Neugier auf eine Zukunft, in der ihnen KI-Agenten im Beruf zur Seite stehen werden. Ob positive oder negative Gefühle überwiegen, hängt ganz davon ab, wen man fragt: Frauen freuen sich beispielsweise eher auf die agentische Zukunft (38 Prozent vergaben positive Attribute, 37 negative) als Männer…
Trends 2025 | News | Trends Services | Favoriten der Redaktion | Künstliche Intelligenz | Services
Fast alle Unternehmen bauen den Einsatz von KI-Agenten aus

Die aktuelle Umfrage unter IT-Führungskräften weltweit ergibt, dass der Großteil KI-Agenten befürwortet, aber Sorgen in Bezug auf Datenschutz, Integration und Datenqualität bestehen. Cloudera , die hybride Plattform für Daten, Analysen und KI, hat die Ergebnisse seiner jüngsten Studie »The Future of Enterprise AI Agents« veröffentlicht [1]. Im Rahmen der Umfrage wurden im Januar und…
Trends 2025 | News | Digitale Transformation | Trends Geschäftsprozesse | Künstliche Intelligenz | Strategien
Tempo, Teamwork und Transformation: So setzen deutsche Unternehmen KI erfolgreich ein

Unternehmen, die KI bereits strategisch einsetzen, verzeichnen spürbare Fortschritte: schnellere Prozesse, bessere Zusammenarbeit und größere Flexibilität. Nur 27 % der Beschäftigten in Unternehmen ohne KI-Skalierungsstrategie erleben effektive Zusammenarbeit. 75 % der Beschäftigten bei Unternehmen mit KI-Skalierungsstrategie geben an, schneller und effizienter zu arbeiten. Während künstliche Intelligenz (KI) in deutschen Unternehmen zunehmend präsent ist, gibt…
News | Trends Kommunikation | Digitale Transformation | Trends Services | Kommunikation | Künstliche Intelligenz | Services
Wie generative KI das Kundenerlebnis transformiert

Der neue CX AI-Report von Publicis Sapient untersucht die transformative Rolle der generativen KI für das Kundenerlebnis [1]. In einer Zeit, in der Kundeninteraktionen neu definiert werden, zeigt der Bericht auf, wie Unternehmen die Erwartungen ihrer Kunden übertreffen können – ein Muss in einer von wachsendem Wettbewerb geprägten Geschäftswelt. Die globale Erhebung, für die 1.000…
Trends 2025 | News | Business | Business Process Management | Trends Geschäftsprozesse | Effizienz | Favoriten der Redaktion | Künstliche Intelligenz | Strategien
KI: Integration von Multi-Agenten-Systemen gewinnt an Tempo

Zwei von fünf Unternehmen erwarten eine positive Rendite für ihre KI-Investitionen innerhalb der nächsten ein bis drei Jahre. Die Zahl agentenbasierter KI-Systeme steigt weltweit bis Ende 2025 um 48 Prozent. Deutschland zählt zu den Vorreitern beim Einsatz von KI-Agenten oder Multi-Agenten-Systemen. Durch die gezielte Einbindung von KI-Technologien in die Kerngeschäftsprozesse wie Beschaffung, Kundenservice, Lieferkettenoptimierung und…
Trends 2025 | News | Trends Kommunikation | Kommunikation | Künstliche Intelligenz | Marketing
Marketing & Kommunikation in Zeiten von KI: Investitionspläne und Prioritäten

Für 77 Prozent der Befragten in Deutschland sind Earned Media der beste Leadtreiber. Mehr als die Hälfte der Entscheidungsträger in Deutschland fokussieren das Verstehen und Integrieren von KI in ihrer strategischen Ausrichtung. Künstliche Intelligenz (KI) hat sich längst von einem Spielzeug zu einem breit eingesetzten und leistungsstarken Werkzeug etabliert – auch und insbesondere in…
Trends 2025 | News | Digitalisierung | Trends Services | Künstliche Intelligenz | Strategien | Tipps
Knapp ein Viertel der Schüler macht Hausaufgaben meist mit KI

44 Prozent der Schülerinnen und Schüler wollen KI-Verbot für Hausaufgaben. Ein Viertel sagt, KI kann besser erklären als Lehrkräfte. Warum lange einen Aufsatz schreiben, warum lange rumrechnen, wenn mir eine KI die Antwort in wenigen Sekunden gibt? Diese Frage stellen sich derzeit Schülerinnen und Schüler und viele entscheiden sich für die KI: Ein knappes Viertel…
News | Digitale Transformation | Künstliche Intelligenz | Produktmeldung
Mit KI messbare Verbesserungen erzielen – reale Szenarien

Für viele Unternehmen ist das Thema KI zwar spannend, aber weitestgehend noch abstrakt. Pure Storage zeigt heute, wie reale Unternehmen aus verschiedenen Branchen ihre KI-Initiativen beschleunigen und geschäftlichen Erfolg erzielen, Künstliche Intelligenz nutzen um Innovationen zu beschleunigen, ihre operative Leistung zu verbessern und ihre Ziele zu erreichen. Diese Fallstudiensammlung beleuchtet die Herausforderungen, denen sich Unternehmen…
News | Business | Digitalisierung | Favoriten der Redaktion | Künstliche Intelligenz | Strategien | Whitepaper
Strategie: Wie Deutschland zum KI-Hotspot werden kann

Bitkom legt 10-Punkte-Vorschlag zu Einsatz und Entwicklung von künstlicher Intelligenz vor. Wintergerst: »Bei künstlicher Intelligenz muss die Zeit des Abwartens vorbei sein«. Bei künstlicher Intelligenz muss Deutschland gleich zu Beginn der neuen Legislaturperiode den Schalter umlegen und sich als internationaler KI-Standort etablieren. Dafür hat der Digitalverband Bitkom jetzt einen konkreten Fahrplan mit zehn Empfehlungen…
News | Digitale Transformation | Künstliche Intelligenz | Strategien | Tipps
KI-Agenten erfolgreich integrieren: Vier zentrale Erfolgsfaktoren

Immer mehr Unternehmen möchten heute auf KI-Agenten setzen, um Prozesse zu beschleunigen und ihre Teams zu entlasten. Doch viele wissen nicht, wo sie anfangen sollen. Es gibt vier zentrale Erfolgsfaktoren, mit denen der effektive Einsatz von KI-Agenten gelingt. Unternehmen setzen vermehrt auf KI-Agenten, um ihre Arbeitsweise zu verbessern – und das aus gutem Grund:…
News | Kommentar | Künstliche Intelligenz
Agent oder Agentic: KI-Agenten etablieren sich

Der Hype rund um Agentic AI ist riesig – und berechtigt. Denn wir haben es mit nicht weniger als einer neuen Qualität künstlicher Intelligenz zu tun. Mit Agentic AI verliert KI zunehmend ihren Werkzeugcharakter und entwickelt sich vielmehr zu einem eigenständig agierenden System. Wie weit Agentic AI bereits praktisch gediehen ist, zeigen ihre verschiedenen Ausprägungen…
News | Kommunikation | Künstliche Intelligenz | Services
Wo bleibt der Mensch in KI-gesteuerten Meetings?

Wie Künstliche Intelligenz die Meeting-Kultur verändert – und warum menschliche Nähe dabei wichtiger denn je bleibt. Künstliche Intelligenz ist auf dem Vormarsch – auch im Event- und Meetingmanagement. Algorithmen analysieren Teilnehmerdaten, prognostizieren den ROI, passen Inhalte in Echtzeit an und optimieren Budgets auf Knopfdruck. Was nach Zukunftsmusik klingt, ist in vielen Unternehmen bereits gelebte…
News | Digitalisierung | Infrastruktur | Kommunikation | Künstliche Intelligenz | Services
Alles wird anders: Wie KI auch die Telekommunikation neu gestaltet

Längst ist klar: Künstliche Intelligenz ist der Gamechanger, der in sämtlichen Branchen und Berufen neue Dimensionen eröffnet. Für manchen überraschend: Auch die Telekommunikation steht vor einem fundamentalen Wandel. Erste bahnbrechende Anwendungen etablieren sich bereits als unverzichtbar im Geschäftsalltag. Bevor wir tiefer in die Welt der automatischen Transkription eintauchen, lohnt sich ein kurzer Blick zurück:…