So meistern Bundesbehörden den digitalen Wandel

Geopolitische Risiken, Cyberbedrohungen, oftmals fehlende Strategien und der viel beschworene Fachkräftemangel – die öffentliche Verwaltung hierzulande sieht sich aktuell mit immensen Herausforderungen konfrontiert. Sie alle stehen einer konsequenten Digitalisierung von Diensten und behördlichen Workflows im Wege. Die Bundesregierung hat das erkannt und als Antwort darauf das Bundesministerium für Digitales und Staatsmodernisierung ins Leben gerufen. Es soll in Zusammenarbeit mit den Ländern Schwung in den Prozess bringen und entsprechende Initiativen zeitnah umsetzen. Der Schlüssel hierzu liegt in einem hohen Maß in der Zentralisierung und Automatisierung – dies wiederum setzt Transparenz, Standardisierung und natürlich den Willen voraus.

 

Verglichen mit anderen europäischen Ländern hinkt die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung in Deutschland weit hinterher. Dies hat verschiedenste Ursachen, primär fehlt es seit Jahren schlichtweg an Vorgaben, Druck und klaren Strategien hierfür. Ein weiterer Grund: die unzureichende Bereitstellung entsprechender Mittel für neue Systeme. Auch dadurch wird immer mehr Geld in veraltete Strukturen gesteckt, anstatt neue aufzubauen. Eine schlagkräftige, behördliche IT-Infrastruktur lässt sich so nur schwer aufbauen.

Hinzu kommt eine sich rasant verschärfende Bedrohungslage im Hinblick auf die Cybersicherheit, die fatale Folgen insbesondere für kritische Infrastrukturen (KRITIS) haben kann, wenn beispielsweise öffentliche Versorgungsnetze für Strom, Gas oder Wasser von Hackern angegriffen und lahmgelegt werden. Aber auch reguläre Einrichtungen und nichtkritische Infrastrukturen der öffentlichen Verwaltung sehen sich mit einer rasanten Zunahme gefährlicher Cyberattacken konfrontiert. Europa und insbesondere Deutschland müssen nachlegen, was die Selbstständigkeit und Widerstandsfähigkeit der IT-Infrastruktur betreffen.

 

Fachkräftemangel bremst Digitalisierung

Neben der prekären IT-Sicherheitslage bremst vor allem auch der anhaltende Fachkräftemangel längst überfällige Digitalisierungsinitiativen in der öffentlichen Verwaltung. So führt beispielsweise die anstehende Pensionierung der Baby-Boomer-Generation zu einer beträchtlichen Lücke im Hinblick auf erfahrenes IT-Personal. Zudem fehlen qualifizierte Nachwuchskräfte für Digitalprojekte in der Verwaltung. Diese angespannte Situation belegen auch die Ergebnisse der Studie »Fachkräftemangel im öffentlichen Sektor« der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers (PwC Deutschland): Demnach fehlen dem öffentlichen Sektor im Jahr 2030 erstmals mehr als eine Million Fachkräfte.

Hinzu kommt: Die IT-Infrastrukturen insbesondere der Bundesbehörden gewinnen zunehmend an Komplexität. Aufgrund des Personalnotstands ist es jedoch eine Herausforderung, den Überblick zu behalten und alles sauber zu dokumentieren. So herrscht oft keine Transparenz über den aktuellen Status an Lizenzen und Wartungsverträgen. Darüber hinaus verfügen viele Behörden über schwer integrierbare Legacy-Systeme, was die Komplexität zusätzlich erhöht. Um jedoch Investitionen in neue Technologien und Lösungen verlässlich zu schützen, bedarf es einer lückenlosen und aussagefähigen Dokumentation. Die Industrie strebt daher bereits seit mehreren Jahren nach dem Ideal und Ziel des digitalen Zwillings.

 

Zentralisierung, Automatisierung und Berichtswesen optimieren

Um alle diese Herausforderungen in den Griff zu bekommen, sollten Bundesbehörden vor allem drei Kernthemen fokussieren:

Zentralisierung,

Automatisierung und

Berichtswesen.

So ist es zunächst wichtig, Systeme innerhalb der einzelnen Behörden zu vereinheitlichen, zu standardisieren und zu zentralisieren. Hierbei rücken zentrale, strategische IT-Dienstleister wie etwa Dataport oder ITZBund immer mehr in den Mittelpunkt. Dies schafft auch neue Möglichkeiten für eine behördenübergreifende Zusammenarbeit. Die Verantwortlichen profitieren dadurch von Kosteneinsparungen, mehr Sicherheit, Effizienzsteigerungen, einer höheren Skalierbarkeit sowie einem Plus an Compliance und Datenschutz. Hierzu ist jedoch ein grundlegender Wandel erforderlich und die Effizienz der IT-Dienstleister des Bundes muss deutlich gesteigert werden – sonst drohen weitere Kritik von Kundenseite sowie erneute Rügen des Bundesrechnungshofs.

Neben der Zentralisierung ist auch ein höherer Automatisierungsgrad unabdingbar. Denn aufgrund des Fachkräftemangels und gleichzeitig reduzierter Budgets für die Beauftragung externer Dienstleister müssen manuelle Tätigkeiten auf ein Minimum reduziert werden. Erforderlich hierfür sind Schnittstellen zum Datenaustausch zwischen verschiedensten Systemen, um eine qualitativ hochwertige und ganzheitliche Dokumentation der IT-Umgebung zu ermöglichen.

Und nicht zuletzt sollten Bundesbehörden ihr Berichtswesen auf den neuesten Stand bringen, um einen ganzheitlichen Überblick über den Ist-Zustand der Systeme zu erhalten. So benötigen Verantwortliche zum Beispiel Klarheit darüber,

  • welche Lizenzen und Wartungsverträge mit welchen Laufzeiten aktuell vorhanden sind,
  • welche Systeme sich in welchem Lifecycle befinden und wann Upgrades oder Austausch-Maßnahmen erforderlich sind,
  • wo welche Applikationen betrieben werden, welche neu erkannte Sicherheitslücken beinhalten,
  • welche Kapazitäten aktuell genutzt und verfügbar sind und wann mit einem Engpass zu rechnen ist,
  • wie die aktuelle Situation und Entwicklung bezüglich Nachhaltigkeit und CO2-Fußabdruck zu bewerten ist und welche Optimierungsmaßnahmen sich daraus ableiten lassen.

 

Digitale Souveränität für Bundesbehörden

Behörden dürfen in dem Zuge die Notwendigkeit für souveräne und widerstandsfähige Dienste nicht aus den Augen verlieren. Dabei müssen sie das Rad nicht neu erfinden. Viele Experten setzen auf Open Source als Allheilmittel. Quellcode manuell an eigene Bedingungen anzupassen und über Jahre hinweg zu verwalten, erfordert jedoch ein spezifisches Experten-Know-how. In den meisten Fällen ist eine Betreuung durch externe Dienstleister zusätzlich notwendig. Für Behörden ist dieses Vorgehen auf Dauer nicht aufrechtzuerhalten und bedeutet erneut Abhängigkeit von spezifischen Wissensträgern.

Vielmehr sollte sich auf die »Best-of-breed«-Lösungen konzentriert werden, die in der EU und besonders in Deutschland bereits zur Verfügung stehen und erwiesen wirksam sind. Auf dieser Basis lässt sich eine Digitalisierungsstrategie entwickeln, die dann nach und nach mit Open-Source-Lösungen ergänzt wird, wo deren Einsatz sinnvoll ist. Letztendlich ist tiefgehende Expertise und ein ganzheitliches Lösungskonzept, mit dem sich die Themen Zentralisierung, Automatisierung und Berichtswesen präzise adressieren lassen, unerlässlich. Bundesbehörden profitieren von einer vollumfänglichen Dokumentation aller Informationen und Abhängigkeiten. Dies sorgt für eine zentrale und konsistente Datenbasis, um entsprechende Optimierungspotenziale zu erkennen und Digitalisierungsinitiativen erfolgreich auf den Weg zu bringen.

Andreas Thieme, FNT Software GmbH

Andreas Thieme ist Experte für Dokumentation und IT-Infrastrukturmanagement bei der FNT GmbH.

 

 

6963 Artikel zu „Digitalisierung Deutschland“

Digitalisierung, KI & Automatisierung – Deutschland darf diese Zeitenwende nicht verschlafen

Der globale Wettbewerb wird zunehmend digital und technologieorientiert. Die Einführung fortschrittlicher digitaler Technologien mit Fokus auf IT, künstlicher Intelligenz und Automatisierung sorgt für nachhaltiges Wachstum und Effizienzsteigerung. Kontinuierliche Innovation ist Teil eines umfassenden Transformationsprozesses.

Deutschland braucht einen Turbo-Boost bei der Digitalisierung von Behörden

Egal ob Bauantrag, Führerschein oder Wohnungswechsel: Deutschland muss bei der Digitalisierung von Fachverfahren in öffentlichen Institutionen schnellstens aufholen und Lehren aus den unbefriedigenden Ergebnissen des Online-Zugangsgesetzes ziehen. Welche Faktoren sind bei der Prozessdigitalisierung von Behörden über Erfolg und Misserfolg entscheidend? Das Ziel ist klar: Durch die Digitalisierung sollen behördliche Prozesse und Fachverfahren einfacher und schneller…

Viele Wege, ein Ziel: Deutschland-Index der Digitalisierung 2025 veröffentlicht

Auf dem »Zukunftskongress Staat & Verwaltung« wurde der neue Deutschland-Index der Digitalisierung 2025 vorgestellt [1]. Die aktuelle Studie des Kompetenzzentrums Öffentliche IT (ÖFIT) des Fraunhofer FOKUS beleuchtet detailliert den Stand und die Entwicklung der Digitalisierung in den bundesdeutschen Ländern – mit einem besonderen Fokus auf Fortschritte im Bereich der digitalen Infrastruktur, dem digitalen Alltag und…

Digitalisierungsvergleich 2025: Nürnberg und Frankfurt haben die digitalsten Bürgerämter Deutschlands

Nürnberg und Frankfurt teilen sich den Spitzenplatz – München fällt leicht zurück Duisburg und Bremen bleiben Schlusslichter Frankfurt zeigt den größten digitalen Fortschritt im Vergleich zum Vorjahr   Die Digitalisierung deutscher Behörden gewinnt zunehmend an Dynamik, doch regionale Unterschiede bleiben weiterhin deutlich spürbar. Wie bereits 2024 analysiert die Gisma University of Applied Sciences (www.gisma.com) den…

Digitalisierung, KI & Automatisierung – Deutschland darf diese Zeitenwende nicht verschlafen 

Deutschlands Wirtschaft steht an einem kritischen Wendepunkt. Jahrzehntelang hat das Land von einer wirtschaftlichen Struktur profitiert, die auf kostengünstiger Energie aus Russland basierte, um energieintensive Industrien zu betreiben. Mit den geopolitischen Verschiebungen und der Erosion dieser Energiequellen ist dieses Modell nicht länger tragbar. In einer Zeit, in der sich traditionelle Pfeiler der Wirtschaftlichkeit als zunehmend…

Digitalisierung an Deutschlands Hochschulen

Zwei Drittel der Studierenden nutzen bereits ChatGPT – aber nur ein knappes Drittel der Hochschulen hat Regeln. Studierende wollen Kurse sowohl vor Ort als auch online Bitkom-Präsident Wintergerst: »Wer ausgerechnet an der Digitalisierung der Bildung spart, spart an der falschen Stelle.«   Videokonferenz statt Hörsaal, Portal statt Briefkasten, Online-Sprechstunde statt Büro –Corona hat den Hochschulen…

Digitalisierung und Nachhaltigkeit: Wie weit ist Deutschland und welche Ansätze existieren? – Twin Transformation

Digitale Technologien können einen wichtigen Beitrag zur globalen nachhaltigen Transformation leisten. Dabei wird zur Zeit oftmals zwischen nachhaltiger Transformation und digitaler Transformation unterschieden und die beiden Prozesse getrennt voneinander betrachtet – aber wieso?

Generative KI aus Deutschland treibt die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung

Materna und Aleph Alpha schließen strategische Partnerschaft für die öffentliche Verwaltung.   Das Heidelberger Startup Aleph Alpha entwickelt sich zum führenden europäischen Unternehmen bei der Erforschung und Entwicklung von generativer KI-Technologie. Mit Aleph Alpha hat Materna eine strategische Partnerschaft speziell für den öffentlichen Sektor geschlossen, um die Mehrwerte großer Sprachmodelle zügig in der Verwaltung voranzutreiben.…

Digitalisierung als Überlebenschance für Deutschlands Mittelstand

© Matthias Aumann, Gründer und CEO von Mission Mittelstand GmbH Die Zeiten der unangefochtenen Exportweltmeisterschaft sind Vergangenheit. Deutsche Mittelständler müssen sich immer stärker strecken, um sich am Markt zu behaupten. Die entscheidende Stellschraube für den künftigen Erfolg ist die Digitalisierung.   Besser spät als nie: Die Digitalisierung des deutschen Mittelstands nimmt Fahrt auf. Das zeigen…

KMU-Digitalisierung in Europa: Deutschland hinkt hinterher

Großbritannien ist Vorreiter / Spanien und Frankreich holen in der Corona-Krise auf.   Die Corona-Krise hat die Digitalisierung von kleinen und mittelständischen Unternehmen in Europa beschleunigt – mit deutlichen Unterschieden zwischen den einzelnen Ländern. Dabei erweisen sich die Briten als Digitalisierungs-Champions. Hat die Corona-Pandemie diesen Prozess begünstigt? Eine YouGov-Studie im Auftrag des Hosting-Anbieters IONOS zeigt,…

5G und Wi-Fi 6: Zahlen zur Digitalisierung in Deutschland 2023

18,4 Prozent aller mobilen Verbindungen werden über 5G abgedeckt. 823 Millionen vernetzte Geräte – davon 58 Prozent Machine-to-Machine-Module. Durchschnittliche Breitbandgeschwindigkeit steigt um mehr als das Doppelte.   Im Jahr 2023 werden in Deutschland bereits 18,4 Prozent aller mobilen Verbindungen auf 5G basieren. Der Großteil der Verbindungen (69 Prozent) wird weiterhin über WLAN und stationäres Breitband…

Deutschland bei Digitalisierung nur Durchschnitt

Im EU-Vergleich ist Deutschland in Sachen Digitalisierung nur Mittelmaß. Das zeigt die Statista-Grafik auf Basis des Digital Economy and Society Index (DESI) der EU-Kommission. Der Grad der Digitalisierung variiert in den Mitgliedstaaten der EU stark, dabei gibt es ein Nord-Süd-Gefälle: An der Spitze liegen Finnland (69,9), Schweden (69,5), die Niederlande (68,9) und Dänemark (68,8). Schlusslichter sind Griechenland (38,0), Rumänien (36,5) und Bulgarien (36,2). Durch den Einsatz digitaler Technologien können…

E-Government in der EU: Digitalisierung der Behörden kommt in Deutschland nur langsam voran

57 Prozent der Deutschen nutzen laut Eurostat das Internet zur Interaktion mit staatlichen Stellen und Behörden. Zum Vergleich: 2008 waren es 44 Prozent. E-Government kommt hierzulande also eher langsam voran. Anders sieht das beispielsweise in Dänemark aus. Hier hat sich die Nutzung im selben Zeitraum fast verdoppelt, wie die Grafik zeigt. EU-weit beschaffen sich 52…

Digitalisierung polarisiert Deutschland – 6 unterschiedliche Digitaltypen identifiziert

In einer repräsentativen Studie (»Digitale Nutzung in Deutschland 2018«, Auftraggeber: BVDW [1]) wurden detailliert die Einstellungen und Meinungen der Deutschen Internetnutzer zur allgegenwärtigen Digitalisierung aller Lebensbereiche untersucht. Ebenso ermittelt wurde das Internetverhalten: Nutzungshäufigkeit und -intensität, Social-Media-Affinität sowie die aktive Mitgestaltung im Netz und die Sensibilität in Sachen Datenschutz. Aus diesen und einer großen Zahl weiterer…

Roboter übernehmen Aufgaben, keine Arbeitsplätze: Digitalisierung kostet in Deutschland keine Jobs

Arbeitswelt von morgen erfordert aber neue Fähigkeiten. Roboter übernehmen Aufgaben, keine Arbeitsplätze. Weltweit Planen 86 Prozent der Arbeitgeber, im Zuge der Digitalisierung die Zahl der Arbeitsplätze stabil zu halten oder sogar zu erhöhen. In Deutschland wollen sogar 91 Prozent in den kommenden zwei Jahren so vorgehen Nur acht Prozent meinen hierzulande, dass Jobs verlorengehen. Dies…

Champions: Das sind die Digitalisierungs-Vorreiter in Deutschland

Deutschlands Unternehmen transformieren sich: Eine aktuelle Studie zeichnet 415 »Digital-Champions« als Vorreiter in Sachen Digitalisierung aus [1]. Analysiert wurden rund 10.000 Unternehmen aus gut 50 Branchen. Unter den besten ihrer Branche sind Größen wie die comdirect bank, die Berliner Verkehrsbetriebe und Panasonic, aber auch zahlreiche mittelständische Betriebe.   »Digitalisierung ist weit mehr als das Aufstocken…

Arbeitsplatzabbau: Wer baut in Deutschland Jobs ab?

Die Automobilindustrie ist einer der wichtigsten Arbeitgeber Deutschlands. Indes steckt die Branche derzeit in der Krise. Als Gründe hierfür nennt tagesschau.de in einem Bericht Absatzflauten, starke Konkurrenz aus China und den teuren Umstieg auf Elektromobilität. Hinzu würden hohe Energiepreise, Bürokratie und der Zollstreit mit den USA kommen. Einer Ende August veröffentlichten Analyse der Beratungsgesellschaft EY…

35 Jahre Deutsche Einheit: Wie geht es der Wirtschaft in Ostdeutschland?

Die ostdeutschen Bundesländer können auch 34 Jahre nach der Wiedervereinigung wirtschaftlich in absehbarer Zeit nur zu den schwächeren Westländern aufschließen. In vielen Bereichen ist der Abstand noch groß, wie die Statista-Berechnung auf Basis ausgewählter wirtschaftlicher Kennzahlen zeigt. Ausnahme sind die gewerblichen Existenzgründungen, allerdings nur weil bei den neuen Ländern Berlin inkludiert ist und die gewerbliche…

Arbeitslosenquote: Wie entwickelt sich der Arbeitsmarkt in Deutschland?

Obwohl mit Autoherstellern und -zulieferern eine der wichtigsten Branchen mitten in einer Krise steckt, gehen die aktuellen, allesamt im September 2025 veröffentlichten Schätzungen von Wirtschaftsforscherinnen und Forscher davon aus, dass sich der Arbeitsmarkt bis 2027 entspannen wird. Dabei liegt die Spanne zwischen einem minimalen Rückgang der Arbeitslosenquote im Bericht des Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH)…

So bremst Deutschland Innovation aktiv aus

Der Motor für Erfolg und Wettbewerbsfähigkeit ist und bleibt Innovation. Ausgerechnet die Top-Exportnation Deutschland gängelt innovationswillige Unternehmen aber mit Bürokratie und anderen Hürden. Experten für kundenspezifische Hardware- und Softwarelösungen stellen die sechs fatalsten Bremsklötze vor.   In Sachen Innovation und Forschung gibt es in Deutschland viel Licht und Schatten – letzteres vor allem hausgemacht. Die…

Warum Europas digitale Zukunft in Skandinavien gebaut wird – und wie Deutschland jetzt Anschluss finden kann

Immer mehr Hyperscaler wie AWS, Microsoft und Google verlagern Rechenzentren nach Skandinavien – auf der Suche nach günstigem, grünem Strom und stabilen Rahmenbedingungen. Deshalb spielen leistungsfähige Glasfaserverbindungen nach Skandinavien eine zentrale Rolle. Hierzulande müssen Politik und Wirtschaft die nötige Infrastruktur schaffen, damit die Hyperscaler ihre Rechenzentren nicht komplett verlagern. Dafür sollten dringend drei zentrale Hebel…

Arbeitnehmer in Deutschland: Immer erreichbar, immer gestresst?

Neue Studie zeigt: Feierabend ist für viele nur Theorie. Eine ernüchternde Bestandsaufnahme zum steigenden Stresslevel und dem Druck, auch nach der Arbeitszeit erreichbar zu sein.   Während deutsche Arbeitnehmer nach der Sommerpause an den Schreibtisch zurückkehren, kann von wirklicher Erholung oftmals keine Rede sein. Eine neue Studie von Blackhawk Network (BHN) zeigt, dass rund 40…

Ein elektrisches Jahrhundert: Wie sich Post-Fahrzeuge in Deutschland weiterentwickelt haben

Meilensteine der Entwicklung: Von ersten E-Dreirädern der Post in den 1910er Jahren bis zur größten Elektro-Flotte weltweit Elektrische Zustellfahrzeuge wurden in den vergangenen 100 Jahren immer leistungsstärker und innovativer, heute prägen sie den Regelbetrieb   Kein anderes Logistikunternehmen setzt weltweit so viele Elektrofahrzeuge ein wie die DHL Group. Aus mehr als 42.000 elektrisch betriebenen Fahrzeugen…

Zunehmende Karriereunterbrechungen in ganz Deutschland

Eine Analyse anhand von rund 2 Millionen Lebensläufen zeigt, dass Langzeitarbeitslosigkeit und kurzfristige Unterbrechungen der Berufstätigkeit immer häufiger vorkommen.   Ein neuer Bericht von LiveCareer Deutschland, einem Anbieter von Tools für Lebensläufe und Anschreiben, zeigt eine bedeutende Veränderung auf dem deutschen Arbeitsmarkt: Beschäftigungslücken sind mittlerweile weit verbreitet – und nehmen weiter zu. Der »2025 German…

Digitalisierung auf unternehmensweitem Niveau – 360-Grad-Digitalisierung sichert Compliance und Zukunftsfähigkeit

2016 stellte die Nürnberger Wach- und Schließgesellschaft die Weichen für digitale Prozesse und eine zentrale Bündelung der Unternehmensinformationen. Eine ECM-Plattform bildet hierfür seither das Fundament. Ziele waren neben Rechtssicherheit und Compliance auch eine optimierte Zusammenarbeit sowie höhere Effizienz im Arbeitsalltag.

Deutschlands KI-Pläne: Leuchtturm oder Schlusslicht Europas?

Wie die Digitalisierungsoffensive von überlasteten Stromnetzen ausgebremst wird. Im digitalen Zeitalter gilt künstliche Intelligenz als das neue Öl: eine Technologie mit dem Potenzial, Prozesse zu automatisieren, neue Formen menschlicher Interaktion zu ermöglichen und ganze Branchen zu transformieren. Doch die scheinbar grenzenlose Innovationskraft von KI birgt ein Risiko, das in der öffentlichen Debatte bislang wenig präsent…

Wo leben und arbeiten Deutschlands zufriedenste Mitarbeiter?

Zufriedenheitsatlas 2025 zeigt: Zufriedenheit am Arbeitsplatz nimmt leicht ab.   Menschen aus Bielefeld sind mit ihrem Arbeitgeber am zufriedensten. Stuttgart, der Spitzenreiter aus dem Vorjahr, rutscht auf den zweiten Platz, gefolgt von Hannover. Unter den Bundesländern hat Hamburg die höchste Jobzufriedenheit vorzuweisen, gefolgt von Baden-Württemberg und Bayern. Das ist ein Ergebnis des kununu Zufriedenheitsatlas 2025,…

DESI-Index: Deutschland im EU-Vergleich auf Platz 14

Digitalisierung: Bundesrepublik verbessert sich um 2 Ränge, liegt aber noch leicht unter Schnitt. Fortschritte im Netzausbau, Rückschritte bei digitaler Verwaltung. Neuer Bitkom-DESI-Index veröffentlicht: Finnland auf Platz 1.   Deutschland hat sich bei der Digitalisierung im EU-Vergleich wieder etwas verbessert und belegt nun unter den 27 Mitgliedstaaten den 14. Platz. Im Vorjahr lag Deutschland noch auf Rang…

Bewegungsmangel: Sitzzeiten in Deutschland auf Rekordniveau

Strategien gegen Bewegungsmangel im Alltag. Schreibtisch, Auto, Couch: Der Alltag vieler Deutscher spielt sich größtenteils im Sitzen ab. Und das kann auf Dauer krank machen. Im Bundesdurchschnitt sitzen die Deutschen an einem Werktag über zehn Stunden. Dabei entfallen etwa 80 Minuten auf Wegzeiten, sei es in Auto, Bus oder Bahn. Bei der Arbeit sitzen die…

In Deutschland fehlen weiterhin mehr als 100.000 IT-Fachkräfte

8 von 10 Unternehmen erwarten eine Verschärfung des IT-Fachkräftemangels. Jedes Zwölfte will mit KI fehlende IT-Expertinnen und -Experten ersetzen. Jeder vierte IT-Job geht an Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger.   In der deutschen Wirtschaft fehlen aktuell rund 109.000 IT-Fachkräfte. Das sind zwar deutlich weniger als noch vor zwei Jahren mit 149.000, allerdings sehen die Unternehmen keine wirkliche…

Mikroelektronik-Turbo mit Milliardenpotenzial für den Standort Deutschland

Halbleiter / Automatisierung und Robotik / Software Neue Hightech Agenda Deutschland der Bundesregierung ist ein Mikroelektronik-Turbo mit Milliardenpotenzial für den Standort Deutschland: Silicon Saxony ist Mitinitiator von neuen industriepolitischen Projekten zur Ausgestaltung der Agenda.   Statement von Silicon Saxony zur im Kabinett beschlossenen Hightech_Agenda_Deutschland der Deutschen Bundesregierung:   »Die Hightech_Agenda_Deutschland setzt wichtige Impulse für eine…

Hightech-Agenda: Digitalisierung, Energieversorgung, Sicherheit

Bitkom zur Hightech-Agenda Die Hightech-Agenda setzt genau die richtigen Schwerpunkte: Digitalisierung, Energieversorgung, Sicherheit. Die neue Hightech-Agenda markiert eine Abkehr vom über Jahrzehnte praktizierten Gießkannenprinzip, womit von der Bundesregierung jedes Jahr zweistellige Milliardenbeträge breit über die Forschungsinstitute und Unternehmen hinweg verteilt wurden. Künftig werden die Mittel dort konzentriert, wo Deutschland besonders große Chancen, aber auch einen…

Loading...