Strategien und Taktiken zu Confidential AI

Illustration Absmeier foto freepik

Künstliche Intelligenz wird häufig als latente Gefahr für die Datensouveränität von Unternehmen beschrieben. Wer sich dieser Gefahr nicht aussetzen will, muss Strategien und Taktiken für den sicheren und zugleich produktiven Umgang mit KI entwickeln. VNC erklärt die wichtigsten Parameter von Confidential AI.

Künstliche Intelligenz und Confidential Computing stehen in einem scheinbar unauflösbaren Spannungsverhältnis: Einerseits stellt KI eine latente Bedrohung für Confidential Computing dar, andererseits kann sie bei dessen Umsetzung helfen. Das Zauberwort zur Auflösung dieses Widerspruchs lautet Confidential AI. Es beschreibt ein Konzept für den Umgang mit KI, das die größten Unsicherheitsfaktoren identifiziert und handhabbar macht. Daten und Datensouveränität stehen dabei an erster Stelle. Zusätzlich kann KI dadurch gezielt und sicher für die Optimierung von Kollaborations- und Kommunikations-Apps eingesetzt werden. VNC, Entwickler von Open-Source-basierten Unternehmensanwendungen, erklärt die wichtigsten Elemente:

  1. Dezentrale LLMs:
    Üblicherweise laufen Large Language Models (LLMs) auf den proprietären Hyperscaler-Plattformen der Anbieter. Was dort mit den Daten passiert, bleibt im Ungewissen. Daher ist es sinnvoll, die LLMs über entsprechende Toolkits (etwa Intel OpenVINO) auf eigene Plattformen herunterzuladen. Sowohl die Daten als auch die Applikationen bleiben so im eigenen Rechenzentrum und sind vor unbefugtem Zugriff geschützt.
  2. Local AI für die App-Optimierung:
    Abgespeckte Modelle dieser LLMs können direkt in Applikationen in dafür ausgelegten Software-Stacks integriert werden. Die Einbindung von KI-Funktionen wie intelligenten Assistenten ist so ohne Umwege und jederzeit transparent möglich. Über modulare Plattformen stehen sie zudem potenziell allen Anwendungen in gleicher Form modulübergreifend zur Verfügung.
  3. Training der Modelle über lokale Knowledge Base:
    LLMs werden in der Regel mit Big Data trainiert. Durch die lokale Nutzung von LLMs können sie zusätzlich durch Abfragen auf die eigene Datenbasis schnell, gezielt und praxisnah weiter trainiert und optimiert werden. Dadurch sind sie auch jederzeit transparent und auditierbar.
  4. Beschleunigung durch Indizierung:
    Zusätzlich kann der Zugriff auf die lokale Knowledge Base durch die Indizierung der Datenbestände beschleunigt werden. Abfragen erfolgen dann nicht mehr auf die gesamte Datenbasis, sondern nur noch auf die Indizes. Das erhöht die Schnelligkeit, Verfügbarkeit und Treffergenauigkeit – und damit die Produktivität.
  5. Open Source:
    Open Source ist der natürliche Feind proprietärer Systeme. Um Abhängigkeiten (Vendor Lock-in) von vornherein auszuschließen, sollten für Confidential Computing nicht nur chronisch intransparente anbieterspezifische KI-Plattformen (PaaS) gemieden werden, sondern auch auf der Software-Ebene (SaaS) sollte Open Source für KI-Anwendungen die erste Wahl sein.

»Confidential AI gibt Unternehmen und Anwendern die Souveränität über ihre eigenen Daten und Applikationen zurück«, betont Andrea Wörrlein, Geschäftsführerin von VNC in Berlin und Verwaltungsrätin der VNC AG in Zug. »Künstliche Intelligenz kann so sicher, gezielt, unabhängig und praxisnah zur Steigerung der Produktivität wie auch der Arbeitszufriedenheit eingesetzt werden.«

 

1194 Artikel zu „KI Open Source“

Neuigkeiten zu watsonx: Open-Source-, Produkt- und Ecosystem-Innovationen, um KI in Unternehmen in großem Maßstab voranzutreiben

  Veröffentlichung einer Reihe von IBM Granite-Modellen als Open-Source-Angebot, einschließlich der leistungsfähigsten und effizientesten Code-LLMs, die größere Code-Modelle bei vielen Branchen-Benchmarks übertreffen können Gemeinsame Einführung von InstructLab mit Red Hat, einer neuartigen Technik zum Abgleich von Modellen, um Beiträge der Open-Source-Community direkt in LLMs zu integrieren Enthüllung einer neuen Vision und Dynamik für neue Daten-…

Open-Source-Lösungen und Cloud-Services – Mit Vektordatenbanken gut aufgestellt in die KI-Ära einsteigen

Eine leistungsstarke Dateninfrastruktur ist einer Zeit der kontinuierlich steigenden Datenmengen unverzichtbar. Open-Source-Lösungen, die in Cloud-Betriebsmodellen bereitgestellt werden, gewinnen hier zunehmend an Bedeutung. Abhängig von den konkreten Anforderungen hinsichtlich Datenspeicherung, Streaming, Analyse, Suche oder Orchestrierung bieten sich unterschiedliche Lösungen an. Für den boomenden Sektor der KI-Anwendungen sind es Vektordatenbanken.

KI-Reifegrad ist Garant für Wachstum und Erfolg

Die Studie »The New Battleground: Unlocking the Power of AI Maturity with Multi-Model AI« von Vultr zeigt eine deutliche Korrelation zwischen dem KI-Reifegrad eines Unternehmens und seiner Fähigkeit, bessere Geschäftsergebnisse zu erzielen und die Konkurrenz in Bezug auf Umsatzwachstum, Marktanteil, Kundenzufriedenheit und betriebliche Effizienz zu übertreffen [1]. Eine große Mehrheit der befragten Unternehmen (89 %)…

Kann KI wirklich helfen, besser oder schneller zu programmieren?

Künstliche Intelligenz macht Developer schneller. Diese These hat die Cloudflight GmbH im Zuge des diesjährigen Coding Contest überprüft – und kommt zum Ergebnis: nicht für jeden und nicht für jede Aufgabe.   Direkt im Anschluss an ihren letzten Cloudflight Coding Contest, Europas größten Programmierwettbewerb, hatte die Cloudflight GmbH im April 2024 unter den Teilnehmenden eine…

In zwei Jahren werden 85 Prozent der Softwareentwickler generative KI nutzen

Drei von fünf Unternehmen international erachten die Unterstützung innovativer Arbeit als größten Benefit von generativer KI für die Softwareentwicklung. Softwareentwickler erwarten sich vom Einsatz generativer KI eine effektivere Kommunikation mit den Fachabteilungen.   Generative künstliche Intelligenz (generative KI / Gen AI) wird Softwareentwickler in zwei Jahren bei voraussichtlich mehr als 25 Prozent ihrer Arbeit in…

Generative KI plus RAG: Warum sie Kontext braucht und woher sie ihn bekommt

Mit generativer künstlicher Intelligenz (KI) sollen menschliche Fähigkeiten erreicht oder gar übertroffen werden. Dafür braucht sie Kontext – wie wir Menschen auch. Warum das so ist und wie generative KI an Kontext gelangt, erläutert der Datenbankhersteller Aerospike.   Die menschliche Kommunikation ist komplex: Wir drücken uns über Wort, Tonfall und Körpersprache aus. Doch das ist noch…

Die Datensicherheit mit KI verbessern

Künstliche Intelligenz kann große Datenmengen schnell und präzise analysieren, um Muster und Anomalien zu erkennen. Das ist auch im Security-Bereich sehr hilfreich.   Cyberkriminelle sind äußerst findig darin, ihre Angriffsstrategien und -tools immer wieder anzupassen, um an das Wertvollste zu gelangen, das Unternehmen besitzen: Daten. Traditionelle Sicherheitslösungen erreichen schnell ihre Grenzen, wenn es darum geht,…

No-Code: Digitale Lieferketten trotz IT-Ressourcenmangel

Digitalisierung von Supply-Chain-Prozessen mit No-Code-Technologie.   Globale Lieferketten sind komplexe Gebilde. Supply Chain Manager müssen in der Lage sein, Bestellungen anzunehmen, zu konsolidieren und Kapazitäten zu überprüfen, sie kaufen Logistikdienstleistungen ein und steuern und überwachen Transporte weltweit. Ressourcen sind knapp, Zeit ist kostbar, aber funktionieren muss in der Lieferkette trotzdem alles reibungslos. Dass Prozessautomatisierung in…

Automatisierung und KI: Innovationen in der Krankenversicherungsbranche

Wie KI und Automatisierung die Krankenversicherungsbranche revolutionieren, von der Verbesserung der Kundeninteraktion bis hin zur Optimierung von Verwaltungsprozessen.   In der Krankenversicherungsbranche vollzieht sich ein tiefgreifender Wandel durch die fortschreitende Integration von künstlicher Intelligenz (KI) und Automatisierungstechnologien. Dieser Wandel manifestiert sich in verschiedenen Aspekten des Sektors, von der Kundeninteraktion über die Schadensabwicklung bis hin zur…

Der Wohlfühlfaktor bei der KI-Nutzung nimmt zu

Die Deutschen sind gut auf die Übernahme des Arbeitsplatzes durch KI vorbereitet, haben aber noch Bedenken wegen der Folgen. 66 % der Deutschen nutzen mindestens einmal pro Woche KI.   Eine neue globale Umfrage von Freshworks, einem Anbieter von KI-gestützter Unternehmenssoftware, zeigt, dass sich trotz der Skepsis gegenüber der Sicherheit von KI-gestützter Software mehr Deutsche…

KI in der Notaufnahme – TraumAgent ohne Halluzinationen

Im Schockraum müssen Schwerstverletzte schnellstmöglich versorgt werden. Am Fraunhofer-Institut für intelligente Analyse- und Informationssysteme (IAIS) entwickelte ein Team um Sven Giesselbach mit mehreren Partnern die KI-Prototypen TraumAgent und FormAssistant. Beide unterstützen die hochkomplexen und zeitkritischen Vorgänge in der Notaufnahme.

Kleine und mittlere Unternehmen zurückhaltend beim KI-Einsatz

50 Prozent der Kleinunternehmen setzt künstliche Intelligenz (KI) nicht ein, und plant dies auch nicht. Mittelstand verspricht sich vom KI-Einsatz insbesondere mehr Innovationstärke (26 Prozent) sowie zufriedenere Kunden (23 Prozent). KI Future Tech Projekt von eco Verband und Microsoft zeigt KI in der Praxis.   Künstliche Intelligenz (KI) ist eine der wichtigsten Schlüsseltechnologien für die…

KI als integraler Bestandteil des IT-Stacks: Fünf Erfolgsfaktoren für Effizienzgewinne

Der Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) verspricht vielen Unternehmen erhebliche Produktivitätsvorteile. Allerdings zeigt die Praxis, dass eine reine Punktlösung – wie sie die meisten Unternehmen einsetzen – die enormen KI-Potenziale bei Weitem nicht ausschöpft. Um größtmögliche Effizienzgewinne zu erzielen, muss KI vielmehr nahtlos in die gesamte IT-Infrastruktur integriert werden – vom Backend bis zu den…

Reputation von Talenten sagt Innovationspotenzial von KI-fokussierten Unternehmen voraus

Die Daten von Zeki zeigen neue Wege auf, um Investitionsmöglichkeiten und -risiken zu erkennen, indem die besten KI-Talente mit fortgeschrittenen Fähigkeiten in Wissenschaft und Technik identifiziert und verfolgt werden.   Zeki, ein in Großbritannien ansässiges Datenunternehmen, das nach eigenen Angaben über den genauesten Deep-Tech-Human-Capital-Intelligence-Datensatz verfügt, der jemals erstellt wurde, veröffentlichte seinen ersten AI Companies Report…

Fachkräftemangel abfedern – Routine automatisieren mit KI

Die Arbeitslast steigt, die Belegschaft schrumpft – in Zeiten des demographischen Wandels sind Kapazitätsengpässe für viele Unternehmen zum neuen Status quo geworden. Während sich erfahrene Mitarbeiter in den Ruhestand verabschieden, erschwert der zunehmende Fachkräftemangel die Kompensierung oder gar Ausweitung der personellen Ressourcen. Als letzte Stellschraube für mehr Effizienz bleibt da oft nur die Technologie. Sie eröffnet Wege für höhere Automatisierungsgrade im Tagesgeschäft – etwa durch eine geschickte Kombination von Process Mining und KI.

Wie KI und Kundendaten den E-Commerce optimieren – Der Einfluss von KI auf das Einkaufserlebnis

Einzelhändler setzen immer stärker auf digitalen Strategien, um ihre Rentabilität und ihre Umsätze zu maximieren und das Kundenerlebnis zu optimieren. Entscheidend für diese Entwicklung ist die Integration von künstlicher Intelligenz (KI), die es Einzelhändlern ermöglicht, personalisierte Einkaufserlebnisse anzubieten, das Kundenverhalten vorherzusagen, die Bestellabwicklung zu optimieren und Abläufe ­effizienter zu gestalten.

Ohne guten Daten keine gute KI: Wie Daten für generative KI optimiert werden

Die Markteinführung von OpenAI ChatGPT hat eine wahre Welle der Begeisterung für generative künstliche Intelligenz (KI), insbesondere für Large Language Models (LLMs) ausgelöst – und ein Ende ist nicht abzusehen. Fast täglich entstehen neue Produkte, Unternehmen und Angebote im Bereich der generativen KI. Auch Unternehmen setzen zunehmend auf LLMs, um sich wettbewerbs- und zukunftsfähig aufzustellen.…

KI als Treiber der Hyperconnectivity – Ethisch, effizient und transparent

Deutschland steht an einem entscheidenden Scheideweg, um eine führende Rolle im Bereich künstliche Intelligenz einzunehmen. Damit insbesondere Unternehmen von KI im großen Stil profitieren können, bedarf es einer umfassenden Strategie, welche die Grundlage für den effizienten und ethischen Einsatz der Innovation ermöglicht. Wie lässt sich das Zusammenspiel aus künstlicher Intelligenz und intensiver Vernetzung auf Basis digitaler Infrastrukturen, kurz Hyperconnectivity, gestaltet?