
Kabel-Internet per Kupfer-, Koaxial- und Glasfaserkabel versus Funk-Internet per WiFi-6-WLAN und 5G-Mobilfunk. Was eignet sich wann wofür?
Das IIoT (Industrial Internet of Things) verlangt nach einer durchgängigen Maschinen- und Gerätevernetzung zwischen Zentrale, Netzwerkrand, Cloud und mobilen Endpunkten. 4G LTE- und 5G-Standards sind die Basis, um kabelgebundene Lösungen zu ergänzen und abzulösen. Sie sind auch die Grundlage für den Einsatz von software-definierten WANs (SD-WANs) am sogenannten Edge.
Kabel-basiertes Internet und Mobilfunk liegen oft noch weit auseinander. Doch genau dieser Status Quo wandelt sich momentan aus fünf Gründen, die Tom Luke, VP Sales & Partnerships bei Tutela, im folgenden Kommentar erläutert. Seit den ersten Mobiltelefonen versprachen Mobilfunknetze die durchgehende Konnektivität. Aber die Realität sieht so aus, dass es immer noch Orte ohne Mobilfunknetzabdeckung…
WLAN-5 ist in vielen Unternehmen gut bekannt und weit verbreitet. Die WIFI-Bänder sind zwar oft überlastet, aber mit WLAN-6 soll alles besser werden. Dagegen sind private 5G-Mobilfunk-Netze innerhalb von Firmen völliges Neuland: Sie versprechen ebenfalls rasanten Speed und kurze Reaktionszeiten, aber mehr Stabilität durch geschützte Frequenz-Bänder. Jetzt haben die Architekten der Firmennetze die Qual der Wahl: 5G-Mobilfunk oder WLAN-6?
Bei den meisten Menschen ist das Smartphone heutzutage ständiger Begleiter. Nahezu 24 Stunden befindet sich das Gerät in unmittelbarer Reichweite, meist sogar bei Nacht. Bei manchen melden sich da Zweifel: Kann die Strahlung der Geräte ihre Gesundheit gefährden? Wissenschaftlich eindeutige Antworten gibt es nicht. Wer auf Nummer sicher gehen will, kann sich beim Bundesamt für…
Das LTE-Netz (4G) in Deutschland ist noch kein Jahrzehnt alt da steht schon ein neuer Mobilfunkstandart in den Startlöchern. 5G – eines der großen Themen auf dem aktuellem MWC – soll eine 100-Mal höhere Datenrate als heutige 4G-Netze haben – das wären bis zu 10.000 MBit/s. Aber noch wird es wohl ein Weilchen dauern, bis…
Bei den meisten Menschen ist das Smartphone heutzutage ständiger Begleiter. Nahezu 24 Stunden befindet sich das Gerät in unmittelbarer Reichweite, meist sogar bei Nacht. Bei manchen melden sich da Zweifel: Kann die Strahlung der Geräte ihre Gesundheit gefährden? Wissenschaftlich eindeutige Antworten gibt es nicht. Wer auf Nummer sicher gehen will, kann sich beim Bundesamt für…
Die Nutzung von klassischen Mobilfunkdienstleistungen ist in Deutschland rückläufig. Das geht aus dem aktuellen Jahresbericht der Bundesnetzagentur hervor. Demnach werden pro SIM-Karte monatlich nur noch neun SMS verschickt. Auch die Anzahl der vertelefonierten Minuten ist im letzten Jahr deutlich auf 79 zurückgegangen. Beim Datenverbrauch geht es dagegen steil aufwärts. Im letzten Jahr kamen pro SIM…
2021 gibt es weltweit mehr Mobiltelefone als Bankkonten. Einfluss von 5G auf Datenwachstum ab 2020 messbar. In Deutschland wächst der mobile Datenverkehr um das Sechsfache. Im Jahr 2021 wird es weltweit mehr Mobiltelefone (5,5 Milliarden) als Bankkonten (5,4 Milliarden) geben. Das Festnetz hat der Mobilfunk bis dahin schon lange abgehängt (2,9 Milliarden Festnetzanschlüsse). Dies…
Mittlerweile ist Artificial Intelligence (AI) bereits für viele Verbraucher ein Begriff. Es wurde und wird bereits viel diskutiert, wie diese Technologie die Welt und die Art und Weise, wie wir leben, verändern wird. AI ist ohne Zweifel ein Zukunftstrend: Die Fähigkeit, Informationen zu verarbeiten – und die Geschwindigkeit, in der dies geschieht – verspricht viele…
Gibt es 5G wirklich? Ja, aber man muss unterscheiden zwischen 5G als Standard und künftigen 5G-Infrastrukturen. Der Mobilfunkstandard ist der Nachfolger von 4G / LTE. Er befindet sich gerade in der Entwicklung und wird in mehreren Stufen ab 2018 verabschiedet werden. Mit ihm werden Anforderungen an künftige Kommunikationsinfrastrukturen z. B. hinsichtlich Übertragungsgeschwindigkeit, Latenz, Bandbreite, Mobilität…
Betreiber leiden unter Kosten von 20 Milliarden Dollar jährlich. Eine aktuelle Studie [1] schildert detailliert die Erfahrungen von Mobilfunkbetreibern im Hinblick auf Netzstörungen. Analysiert wird zudem der Einfluss von Ausfällen auf das gesamte Geschäft, insbesondere dann, wenn eine größere Anzahl von Teilnehmern betroffen ist und sich die Nachricht darüber über traditionelle und soziale Medien verbreitet.…
Ein Beitrag von Claudia Nemat, Vorstand EU & Technik, Deutsche Telekom AG- Facebook braucht es, Google, Twitter und Amazon ebenso – wir reden natürlich über Netze, über Hochleistungsnetze. Wenn wir die Chancen der digitalen Revolution nachhaltig realisieren wollen, müssen wir ihr die Evolution der Netze zur Seite stellen. Mit dem aktuellen Status quo ist das…
Die vor 1990 geborenen werden sich noch erinnern, Telefonieren und im Internet surfen waren einmal Aktivitäten die schnell zu einer spürbaren Belastung für das Konto werden konnten. Kam in den 90er Jahren ein viertelstündiges Telefongespräch per Handy noch einer Investment-Entscheidung gleich, sind Telekommunikationsdienstleistungen im Flatrate-Zeitalter vergleichsweise billig zu haben. Die Daten des Statistischen Bundesamts zeigen,…
418 Millionen Sprachverbindungsminuten kommen in Deutschland laut der aktuellen TK-Marktanalyse von Dialog Consult und VATM jeden Tag zusammen. Damit wird auch im laufenden Jahr die Bedeutung von Festnetz weiter abnehmen. Bei den Mobilfunkminuten gehen die Analysten von einem Mini-Wachstum auf 305 Millionen abgehende Minuten pro Tag aus. Deutlich im Aufwärtstrend befinden sich dagegen die sogenannten…
Die bisherigen Versuche der Bundesregierung, die sogenannte Störerhaftung für Anbieter öffentlich zugänglicher WLAN-Hotspots zu entschärfen und so das Angebot von Alternativen zum Datenverkehr über zu erhöhen, zeigen exemplarisch, wie schwer es der Politik fällt, die passenden Rahmenbedingungen für die Digitalisierung zu schaffen. VOICE Bundesverband der IT-Anwender fordert deshalb die Bundesregierung auf, die betreffenden Gesetzgebungsverfahren stärker…
TMT-Predictions: Festnetz teurer, Mobilfunk stabil, IT »Made in Germany« boomt. Die »Deloitte TMT Predictions 2016« sagen eine Trendumkehr bei den Ausgaben für Telekommunikationsdienstleistungen voraus. Während die Anbieter den Preisverfall bei den Mobiltarifen stoppen können, müssen sich Verbraucher auf steigende Gebühren im Festnetz einstellen. Gleichzeitig erlaubt der boomende Markt für Altgeräte neue Vermarktungs- und Finanzierungsmodelle für…