Was der IT-Service vom Customer Service lernen kann – Chatbots erobern die Service-Welt

Im Kundenservice längst angekommen, bieten Chatbots auch für den IT-Service hohes Automatisierungspotenzial: Durch »Hilfe zur Selbsthilfe« können Chatbots Anwender dabei unterstützen, schnell und einfach ihre IT-Probleme selbst zu lösen.

Der Drucker streikt kurz vor dem wichtigen Kundentermin, die Internet-Verbindung bricht mitten in einem Upload ab… Jeder kennt solche Situationen, die deutlich machen, wie erfolgskritisch ein reibungslos funktionierender IT-Betrieb und Support ist.

Während jedoch immer mehr Arbeitsschritte und Prozesse in Unternehmen digitalisiert werden, bleiben die Abläufe und Arbeitssysteme des IT-Help-Desks oft die gleichen: das Service-Team arbeitet mit den klassischen Kanälen wie Telefon beziehungsweise E-Mail und Standard-Ticketingsystemen. Um den gestiegenen Anforderungen gerecht zu werden, ist es notwendig, neue Wege zu gehen, die den Anwendern vollständige und sofortige Lösungen auf ihre Anfragen bieten.

Dabei kann der IT-Service viel vom Kundenservice lernen: Nachdem in den letzten Jahren auch im Customer Service die Anfragemenge, aber insbesondere die Anforderungen der Kunden gestiegen sind, haben sich Chatbots als neuer Servicekanal etabliert. Richtig eingesetzt, bieten diese einen 24/7-Service, der nachweislich Anfragemengen reduziert und Kundenzufriedenheit fördert.

Chatbots mit unerkanntem Automatisierungspotenzial. Im Kundenservice längst angekommen, bieten die kleinen Helfer von morgen auch für den IT-Service hohes Automatisierungspotenzial: Durch »Hilfe zur Selbsthilfe« können Chatbots IT-Probleme abschließend bearbeiten. Besonders häufig binden Standardanfragen die Service Agents, etwa zu den Themen Hardware (Drucker, Maus), Software (E-Mailprogramme, Internetbrowser, Downloads), Passwörtern oder der Abfrage des IT-Ticketstatus. Dabei können genau solche Fragen sehr gut automatisiert gelöst werden, sodass kein Ticket oder Anruf im IT-Help-Desk notwendig wird. Dadurch bleibt den Service Agents mehr Zeit, sich um die wirklich relevanten Anfragen zu kümmern.

Auch wünschen sich immer mehr Anwender genau solche Möglichkeiten, schnell und einfach selbst ihre IT-Probleme zu lösen, bevor sie in Warteschleifen hängen oder tagelang auf die Lösung ihres Tickets warten müssen. Besonders Millennials, die einen immer größer werdenden Anteil der Arbeitnehmer stellen, sind es gewohnt, sich online zu informieren. Sie sind mit dem Internet aufgewachsen, und Fragen werden innerhalb von Sekunden »gegoogelt«.

Schnellere Problemlösung ist erfolgskritisch. Entscheidend für den Erfolg einer Self-Service-Lösung ist die Akzeptanz der Anwender. Ein Chatbot kann noch so gut aufgebaut sein und alle Standardanfragen abdecken, zur Entlastung des Service Desk trägt er erst dann bei, wenn die Kunden ihn tatsächlich nutzen. Um bei einem kritischen IT-Problem den Chatbot aufzurufen anstatt wie gewohnt zum Telefon zu greifen und seine Vertrauensperson in der IT zu kontaktieren, sind einige Voraussetzungen notwendig: Zum einen müssen die Anwender den Chatbot kennen und wissen, zu welchen Themen er Auskunft gibt, zum anderen müssen sie die Erfahrung gemacht haben, dass ihre Fragen dort zufriedenstellend und vor allem schneller beantwortet werden als im IT-Help-Desk. Darüber hinaus ist es wichtig, dass der Chatbot die »Sprache der Anwender« spricht. Werden Lösungen in für IT-Laien unverständlichem hochtechnischen »Kauderwelsch« vorgestellt, wird der normale Anwender damit nur schwer zur Lösung kommen.

 

 

Um das zu gewährleisten, müssen die Mitarbeiter proaktiv über die Möglichkeiten des Chatbots informiert werden. Durch erste spielerische Erfahrungen können sie etwa an die Nutzung des neuen Agenten im IT-Service herangeführt werden. Erst wenn ein Anwender selbst positive Erfahrungen mit dem Bot gemacht hat, erinnert er sich in der Problemsituation daran und greift darauf zurück.

Auch ist es empfehlenswert, regelmäßig die tatsächlich eingegebenen Suchphrasen der Anwender zu überprüfen. So hat der IT-Help-Desk die Möglichkeit, Themenfelder zu erweitern und Antworten anzupassen, um so die Customer Experience weiter zu steigern.

Redaktion ohne Programmierkenntnisse. Die Redaktion, Pflege und Implementierung eines Chatbots für die IT sollte dennoch einfach sein. Auch wenn die Mitarbeiter Experten für Programmierungen sind, ist es auch für sie bequemer, wenn das Wissen des Chatbots schnell und intuitiv eingepflegt, geändert oder gelöscht werden kann.

Gerade im IT-Umfeld ist es wichtig, schnell und flexibel reagieren zu können. Durch Updates, der Einführung neuer Softwarelösungen oder ganz kurzfristigen Systemausfällen ändern sich die Fragestellungen der Anwender manchmal innerhalb weniger Sekunden. Auch diese Antworten müssen entsprechend aktualisiert werden. Es gibt Chatbot-Technologien, die genau auf solche Fälle spezialisiert sind und sowohl einfache als auch umfassende Redaktionsmöglichkeiten bereitstellen. Es können beispielsweise Dialoge mittels Baukastenprinzip ganz intuitiv zusammengezogen werden, und Änderungen müssen nur zentral an einer Stelle im System eingepflegt werden. Auch Medieninhalte lassen sich direkt über den Chatbot ausgeben. So kann ein kurzes Video, wie der Papierstau im Drucker behoben wird, deutlich besser helfen als eine ausführliche Textbeschreibung.

Künstliche Intelligenz im IT-Service. Häufig werden Chatbots mit künstlicher Intelligenz gleichgesetzt oder zumindest im selben Atemzug genannt. Doch was genau verstehen Anbieter und auch Kunden in diesem Zusammenhang unter künstlicher Intelligenz, und ist diese überhaupt wünschenswert im Servicebereich? Ein Aspekt ist, dass Chatbots selbst lernen sollen und so ihre Antworten stetig verbessern. Praxisbeispiele haben jedoch deutlich gemacht, dass selbstlernende KI Unternehmen schnell vor große Probleme stellen kann. So musste Microsoft 2016 ihren Chatbot Jay nach nur einem Tag wieder abschalten, da er durch bewusste Manipulation innerhalb weniger Stunden fremdenfeindliche, sexistische und hetzerische Ausdrücke von sich gab.

So hat auch die aktuelle USU-Chatbot-Studie 2020 [1] gezeigt, dass künstliche Intelligenz bei Chatbots nicht zwingend benötigt wird. Vielmehr geht es darum, den Usern wirklich zur Lösung seines Problems zu führen. Am besten funktioniert das über einen Dialog. Dieser muss nicht aufwändig erlernt werden, sondern wird durch das System vorgegeben. Ideal ist eine Moderationsstruktur mit ersten Einstiegsdialogen zu den häufigsten IT-Problemen. So wird ein Großteil der Anfragen bereits beantwortet, ohne dass der Anwender überhaupt etwas eintippen muss.

Stetig fragt der Bot, ob die passende Lösung dabei war, oder versucht durch gezielte Rückfragen, das Problem weiter zu spezifizieren. Wird vom Anwender beispielsweise »Druckerproblem« eingegeben, fragt der Chatbot, ob er einen Papierstau beheben möchte, Schwierigkeiten beim Einrichten eines neuen Druckers hat oder der Ausdruck unsauber ist. Je nach Antwort, etwa »Unsauberer Druck« werden dann wiederrum die gängigsten Themen (Druck wird abgeschnitten, Ausdruck hat schwarze Streifen, o.a.) vorgeschlagen. So lange, bis das Problem so weit eingeschränkt wurde, dass das passende Lösungsdokument ausgegeben werden kann. Sollte der Chatbot einmal doch nicht weiterwissen, bietet er die Möglichkeit, mit einem Service Agenten in Kontakt zu treten oder direkt ein Ticket zu eröffnen. In beiden Fällen werden die bereits vom Chatbot gesammelten Informationen übergeben, sodass der Anwender sein Problem nicht neu beschreiben muss.

Chatbots bekommen Hände. Bots für den IT-Self-Service können aber noch viel mehr: Schon heute eröffnen sie zusätzliche Automatisierungspotenziale, die Anwender begeistern. Denn Chatbots nehmen diese an die Hand. Sie zeigen nicht mehr nur die Lösung für ein IT-Problem, sondern beheben es einfach selbst.

Wie das funktioniert? Stellen Sie sich vor, Ihre Maus bewegt sich plötzlich wie wild über den Bildschirm. Als IT-Experte wissen Sie direkt, wo die Mausgeschwindigkeit angepasst wird. Als Anwender sind Sie jedoch ratlos und rufen direkt beim IT-Kollegen Ihres Vertrauens an. Mit einem Chatbot ist das nicht mehr notwendig. Sie geben den Text »Maus zu schnell« ein, und der Bot erkennt, dass die Mauseinstellungen geändert werden müssen. Er fragt, ob er Sie zur richtigen Stelle im System leiten soll. Ein simples »Ja« und schon öffnet sich die entsprechende Einstellung auf Ihrem Desktop. Die Möglichkeiten sind nahezu grenzenlos: vom Leeren des Browser-Caches, über das Wiederherstellen der Netzwerklaufwerke, die Änderung der Spracheinstellung der Tastatur bis hin zum Einrichten eines Druckers.

Die Praxis zeigt, dass diese »Self-Healing-Komponente« die Nutzung eines Chatbots noch attraktiver macht. Auch wenn der Anwender weiß, wo er die entsprechenden Einstellungen ändern kann, ist häufig die Anfrage über den Bot schneller und bequemer, sodass er diesen Weg sogar bevorzugt.

Großer Automobilhersteller macht es vor. Ein großer Automobilhersteller demonstriert, wie ein Chatbot sinnvoll in den IT-Service integriert werden kann. Dabei setzt er auf eine Kombination aus Self-Service, Ticketing, IT-Alerting und Chatbot mit der Self-Healing-Komponente. Das Charmante: Für den Anwender erscheinen alle Anwendungen als ein Tool. Er muss nicht auswählen, ob er seine Frage lieber im Self-Service stellt, mit dem Bot chattet oder ein Ticket eröffnet. Er hat ein zentrales Eingabefeld. So führt jede Anfrage zu einer Lösung. Sollte sie nicht direkt beantwortet werden können, wird ein Ticket eröffnet und an den IT-Help-Desk weitergeleitet.

Zusätzlich trägt eine spielerische Herangehensweise an das Thema zu einer hohen Nutzerakzeptanz bei. Für das System-Bundle wurde ein Superhelden-Charakter geschaffen, der unter anderem auf Postern, auf Give-Aways und in kurzen Videos die User von sich und der Nutzung des Service-Angebots überzeugt. Das interne Feedback ist extrem positiv: sowohl bei den Anwendern als auch beim stark entlasteten IT-Help-Desk.

Fazit: Geringere Kosten und höhere Service-Level durch Bots. Chatbots sind längst im Service angekommen und ermöglichen – richtig umgesetzt – echte Service-Automatisierung. Dabei profitiert der IT-Service schon heute von den Praxiserfahrungen und Best Practices des Kundenservice und kann mit diesen Chatbots schnell und einfach im IT-Self-Service etablieren. Die Chatbot-Technologie lässt sich dabei unkompliziert in die bereits vorhandene Systemlandschaft integrieren.

Ein Chatbot beantwortet die IT-Fragen der Anwender immer und zu jeder Zeit. Standardanfragen werden direkt gelöst, für komplexere Themen wird ein Ticket eröffnet. Darüber hinaus kann ein Bot mit Self-Healing-Komponente sogar selbst aktiv werden und IT-Probleme beheben. Alle diese Vorteile ermöglichen es, mit deutlich geringeren Kosten und gleichzeitig einem höheren Service-Level zu operieren, wie erste erfolgreiche Praxiseinsätze beweisen.

 

Webinar – Chatbots im IT-Service

Chatbots werden auch im IT-Service zunehmend relevanter.
In unserem kostenfreien Webinar:

  • Zeigen wir geeignete Einsatzszenarien eines Chatbots
    im IT-Service
  • Stellen wir unterschiedliche Stufen der Dialogführung vor.
  • Erleben Sie unsere innovative Self-Healing-Komponente.
  • Bauen wir in wenigen Minuten gemeinsam einen Bot.

www.unymira.com/webinar-bots-it

 


Sven Kolb,
Managing Director,
USU GmbH

 

 

[1] Studie: www.unymira.com/bot-studie-2020

 

Illustrationen: © lineartestpilot/shutterstock.com

 

490 Artikel zu „IT-Service“

ITIL 4 fordert Wertschöpfung für die Kunden der IT – IT-Services mit Mehrwert

ITIL 4 ist das erste größere Update für ITIL V3 seit 2011. Erste Veröffentlichungen des aktualisierten Frameworks sind bereits seit Februar 2019 erfolgt. Weitere Veröffentlichungen folgen innerhalb der nächsten Monate. Die neue Version beschreibt Wege, wie Unternehmen im Kontext der Digitalisierung ihre Kunden besser über Services und Produkte unterstützen können.

IT-Service-Management: Wenig Buzzword-Glamour, viel praktischer Nutzen

Zentrale Trends und Entwicklungen in der IT werden oft in attraktive Schlagworte gepackt: Cloud, Machine Learning, Blockchain … vor einigen »Buzzwords« gibt es kein Entrinnen, auch wenn oft unklar ist, wie praxisrelevant eine Entwicklung zum aktuellen Zeitpunkt ist.   Wo sich Cloud-Anwendungen schon weithin durchgesetzt haben, so sind Machine Learning oder Blockchain erst in wenigen…

Software- und IT-Services-Markt in Deutschland: Droht nach guten Jahren der Markteinbruch?

Die IT-Branche in Deutschland blickt auf zwei hervorragende Jahre zurück. Der Softwaremarkt wuchs (dank SaaS) um mehr als 5 Prozent, das Wachstum im IT-Services-Geschäft näherte sich der 5-Prozentmarke, die IT-Ausgaben nahmen im letzten Jahr um knapp 4 Prozent zu. Basierend auf der aktuellen Wirtschaftssituation und aktuellen Gesprächen mit zahlreichen Anbietern und Anwendern hat das Marktanalyse-…

IT Asset Management: Fünf Automatisierungshebel im IT-Service

Die IT befindet sich im kontinuierlichen Aktualisierungsmodus: Neue Versionen von Operating System, Applikationen sowie aktuelle Patches gehören zum täglichen Geschäft. Angesichts knapper Ressourcen ein Kraftakt. Wo kann eine stärkere Automatisierung sinnvoll entlasten und wo ist immer noch Handarbeit gefragt? Der Softwarehersteller DeskCenter Solutions hat 5 Ansatzpunkte zusammengestellt. Die IT übernimmt immer mehr strategische Verantwortung und…

Steuerung über das IT-Servicemanagement – So verwalten Sie Ihre Cloud-Ressourcen effizient

Mittlerweile nutzen die meisten Unternehmen Cloud-Umgebungen, um schnell und flexibel IT-Infrastrukturen zur Verfügung zu stellen. Die agile Cloud-Welt bleibt aber häufig noch entkoppelt von den IT-Servicemanagement-Prozessen, mit denen die traditionelle Infrastruktur -gesteuert wird. Diese Parallelwelten erschweren aber die effiziente Verwaltung, Transparenz und Kontrolle der im Unternehmen genutzten Infrastruktur.

IT-Servicemanagement-Tools unterstützen unternehmensweite Prozessautomatisierung

Laut einer aktuellen Studie von IDG Research Services in Zusammenarbeit mit der USU automatisieren 76 % Prozent der Unternehmen in der DACH-Region bereits in größerem Stil ihre Geschäftsprozesse oder werden bis 2019 damit anfangen [1]. Das neue USU White Paper »Unternehmensweite Prozessautomatisierung« erläutert, wie sich das Potenzial moderner IT-Servicemanagement-(ITSM)-Tools auch für die Automatisierung von Geschäftsprozessen…

Ad-hoc-Analysen im IT-Servicemanagement – Mit Self-Service BI verborgene Optimierungspotenziale entdecken

Das Entdecken der Ursachen für mangelhaften IT-Betrieb gleicht einem Detektivspiel und erfordert oftmals kreativen Spürsinn. Self-Service-BI-Lösungen unterstützen die Spezialisten nicht nur bei der Ursachenforschung, sondern finden oft auch neue Optimierungsansätze.

ITSM und ESM – Von der IT-Service-­ Oberliga in die IT-Champions-League

Wer IT Service Management (ITSM) hört, denkt oftmals an verstaubte Prozesse oder nervige Störungen. Doch IT Service Management ist viel mehr als das. Bei IT Service Management handelt es sich um die Kombination von diversen Prozessen oder Technologien unter Einbeziehung des Benutzers. Oftmals werden die benötigten Prozesse, Rollen und Funktionen nach den Best Practices des »De-facto-Standards« Information Technology Infrastructure Library (ITIL), implementiert und angewendet. Ein gut funktionierendes ITSM kann auch als Basis gesehen werden, die eigene IT-Infrastruktur in die IT-Champions-League zu führen.

Wie kann Europa zum neuen globalen Powerhouse für Software und IT-Services werden?

Studie analysiert die Chancen von »Software and Software-Based Services« (SSBS) in Europa und schlägt der Europäischen Kommission politische Maßnahmen vor. Im Auftrag der Europäischen Kommission führten PAC und Le CXP (beides Marktanalyse- und strategische Beratungsunternehmen der CXP-Gruppe) zusammen mit dem Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung (ISI) die Studie »The Economic and Social Impact of Software…

IT-Services-Preisdatenbank 2016: Die Kosten für IT-Dienstleistungen

Ab sofort steht die IT-Services-Preisdatenbank 2016 des Marktforschungs- und Beratungsunternehmens PAC online zur Verfügung. Neben aktuellen Marktzahlen und der Übersicht über die Preisentwicklung in den Jahren 2015 und 2016 liefert die Datenbank einen Ausblick auf die Kosten für IT-Dienstleistungen im Jahr 2017. Mit den validierten Referenzpreisen für alle Qualifikationsstufen und Einzelleistungen liefert PAC verlässliche Vergleichszahlen…

Outsourcing in die IT-Service-Fabrik – IT out of the box

IT-Qualität erhöhen, Kosten senken und zugleich die Unternehmens-IT auf die digitale Transformation vorbereiten: Die Anforderungen an CIOs klingen nach der berühmten Quadratur des Kreises. Doch die Auslagerung des IT-Betriebs an externe Dienstleister kann genau dabei helfen. Standardisierte IT-Services und modulare Komplettlösungen ermöglichen effiziente Lösungen nach Maß.

Unternehmensweit gültige Process Governance vereinfacht die IT-Service-Erbringung

Je komplexer die Unternehmensstrukturen sind, desto schwieriger lässt sich das Prozessmanagement für die IT-Services vereinheitlichen. Dies gilt besonders für große Mittelständler und Konzerne, die oft über verschiedene Unternehmen im Firmenverbund verfügen, deren IT-Prozesse eng miteinander verzahnt sind, weil sie beispielsweise auf eine zentrale IT-Unterstützung zugreifen. Notwendig ist deshalb eine Process Governance mit unternehmensweit gültigen Regelungen.…

Neues Self-Service-Konzept für IT-Service-Organisationen – Endanwender im Mittelpunkt

Neues Self-Service-Konzept für IT-Service-Organisationen

IT-Servicekunden erwarten eine rasche und verlässliche Hilfestellung bei akuten IT-Problemen oder Fragen zu einer speziellen IT-Anwendung. Der Griff zum Telefon ist für Anwender meist die erste, jedoch nicht die effizienteste Wahl. Im Durchschnitt kostet deshalb ein Ticket rund 15 Euro im First-Level-Support – Tendenz steigend. Gleichzeitig scheitern die gängigen Self-Service-Lösungen an der mangelnden Akzeptanz der Nutzer.

Der zeitgemäße IT-Service-Desk bietet Hilfe zur Selbsthilfe

IT-Service-Desk bietet Hilfe zur Selbsthilfe

Was tun, wenn die in der modernen Büroarbeit lebenswichtig gewordene IT nicht mehr funktioniert? Wenn der Drucker kryptische Zeichen ausspuckt, Outlook keine Verbindung zum Internet herstellt oder beim Öffnen des Warenwirtschaftssystems morgens immer die gleiche Fehlermeldung aufpoppt, ist der Anruf bei der IT unumgänglich. Ist er allerdings doch – in Unternehmen, die auf einen Helpdesk nach dem Prinzip »Hilfe zur Selbsthilfe« setzen.

IT-Service-Management – Hakuna Matata

IT-Service-Management

In vielen IT-Organisationen ist die Reaktion auf Fehlermeldungen über das Incident Management gut organisiert. Allerdings fehlt es häufig an Prozessen, um das Störungsaufkommen generell zu analysieren und mit entsprechenden Maßnahmen zu reduzieren. Erst mit dem Problem Management erhält die IT-Organisation ein proaktives Verfahren, das dabei hilft, die Ursachen von Fehlern und Ausfällen der IT zu identifizieren und diese dauerhaft zu beheben.