
Illustration Absmeier foto freepik
- Etwa 90 % der Konsumentinnen und Konsumenten treffen Vorsorge gegen Shopping-Betrug.
- Trotzdem sind bereits rund 30 % der Befragten auf Fake Shops reingefallen.
So kurz vor Weihnachten bemerkt man oft, dass auf der Geschenkeliste noch etwas fehlt – ob es eine Kleinigkeit für die Schwägerin oder ein Wichtelgeschenk fürs Büro ist. Doch wer hat jetzt noch die Zeit und Muße, bei Regenwetter durch überfüllte Innenstädte zu ziehen, um auf Geschenkesuche zu gehen? Online-Shopping bietet in dieser Situation eine bequeme Alternative: die Schnäppchen locken und mit wenigen Klicks kann die Liste abgearbeitet werden.
Zu günstig, um wahr zu sein
Doch Vorsicht: Nicht überall, wo »Shop« draufsteht, gibt es auch tatsächlich etwas zu kaufen. Fake Shops verbreiten sich zunehmend im Internet und locken mit unschlagbaren Angeboten. Häufig werden Konsumenten erst dann stutzig, wenn die bestellte Ware nicht geliefert wird. Nimmt man Kontakt mit dem Anbieter auf, erhält man keine Antwort und das Geld scheint unwiederbringlich verloren. Das Problem ist weit verbreitet: Eine aktuelle, von eco – Verband der Internetwirtschaft e.V. beauftragte Civey-Umfrage zeigt, wie verbreitet die Masche ist: rund 30 Prozent der Befragten sind schonmal auf einen Fake Shop reingefallen [1]. Und das, obwohl über 90 Prozent schon im Vorfeld Maßnahmen ergreifen, um sich abzusichern. Dabei setzen die Befragten meist auf gängige Methoden wie das Prüfen des Impressums (56,1 %) oder nutzen Zahlarten wie Rechnung oder Nachnahme (42,8 %). Viele Shopper (38,1 %) suchen auch nach Kundenbewertungen – doch Achtung: Ausschließlich positive Ratings sollten Verbraucherinnen und Verbraucher stutzig machen, denn sie deuten darauf hin, dass auch hier möglicherweise schon manipuliert wurde.
»Gerade in der stressigen Vorweihnachtszeit neigen viele dazu, bei vermeintlichen Schnäppchen im Netz vorschnell zuzugreifen – und genau das machen sich Betrüger zunutze«, warnt eco Sicherheitsexperte Oliver Dehning. »Fake Shops wirken oft täuschend echt und nutzen gezielt psychologischen Druck, wie besonders günstige Preise oder begrenzte Verfügbarkeiten. Wer jedoch aufmerksam ist und die Warnzeichen kennt, kann sich effektiv schützen und unbeschwert einkaufen.«
eco Verband gibt Tipps zum sicheren Onlineshopping
Um Verbraucher vor solchen betrügerischen Machenschaften zu schützen, hat eco – Verband der Internetwirtschaft e.V. acht hilfreiche Tipps für sicheres Weihnachtsshopping zusammengestellt. Diese zeigen, worauf beim Online-Einkauf zu achten ist, um Fake-Shops frühzeitig zu erkennen und Geldverluste zu vermeiden.
- Unverschlüsselte Datenübertragung: Ob ein Shop verschlüsselt überträgt, ist im Browser am Schlosssymbol und der https-URL zu erkennen.
- Als Zahlungsmethode wird ausschließlich Vorkasse angeboten.
- Die Internet-Adresse ähnelt einem bekannten seriösen Shop, hat aber eine andere Endung. Statt »quelle.de« lautet die Adresse zum Beispiel »quelle.org«.
- Unvollständiges Impressum, keine Hinweise zu Widerruf oder Versandkosten.
- Die Kundenbewertungen sind durchweg positiv.
- Die allgemeinen Geschäftsbedingungen fehlen ganz oder sind in schlechtem Deutsch verfasst.
- Gütesiegel sind nicht mit der Vergabestelle des Siegels verlinkt.
- Auf anderen Seiten im Netz warnen Erfahrungsberichte und Bewertungen anderer Kunden vor dem Fake Shop.
[1] Das Meinungsforschungsinstitut Civey hat im Auftrag des eco – Verbands der Internetwirtschaft e.V. im Zeitraum vom 11.12.2024-12.12.2024 2.510 Bundesbürger:innen befragt. Die Umfrage ist bevölkerungsrepräsentativ, der statistische Fehler liegt bei 3,5 %.
183 Artikel zu „Fake Shop“
News | E-Commerce | Tipps
Wie erkennen Verbraucher einen Fake-Shop?

Das Online-Geschäft boomt. Laut dem E-Commerce Verband bevh, gaben Verbraucher im Zeitraum April bis Juni 20.222 Millionen Euro im Online-Handel aus – und die Tendenz steigt weiter. Dabei nimmt aber auch der Betrug über sogenannte Fake-Shops zu, selbst auf Seiten wie Amazon oder eBay. Die Online-Experten der SEO-Küche geben Tipps, wie Nutzer unseriöse Anbieter…
News | E-Commerce | IT-Security | Tipps
Einkaufslust statt Cyberfrust: Tipps für eine sichere Black-Friday-Shopping-Tour

Black Friday Sales sind bereits in vollem Gange und Verbraucher suchen in Geschäften und Online-Shops eifrig nach den perfekten Geschenken – natürlich zum bestmöglichen Preis. Einer PwC Studie zufolge planen 83 Prozent der befragten Konsumenten in Deutschland am kommenden Freitag auf Einkaufstour zu gehen [1]. Der Großteil der Budgets (68 Prozent) soll in Online-Einkäufe fließen.…
News | IT-Security | Strategien | Tipps
Deepfake-Angriffe: Wachsende Bedrohung in der digitalen Welt

Wie hoch ist das Gefahrenpotenzial KI-gestützter Angriffe auf Unternehmen und welche Abwehrmaßnahmen gibt es? Technologien auf Basis künstlicher Intelligenz (KI) machen in jüngerer Zeit rasante Fortschritte. Im Zuge dessen gewinnt eine besondere Form der digitalen Täuschung zunehmend an Bedeutung: Deepfakes. Diese hochrealistischen, synthetischen Nachahmungen, die mithilfe von KI erstellt werden, bereiten Unternehmen und öffentlichen…
News | Trends 2024 | Trends Kommunikation | Digitalisierung | Favoriten der Redaktion | Kommunikation
Leichtes Spiel: 80 Prozent der Deutschen nehmen Fake News einfach hin und hinterfragen sie nicht

Ein kritischer Umgang mit Internetquellen ist unabdingbar, um Fake News zu erkennen. Trotzdem prüft ein Großteil der Internetnutzer den Wahrheitsgehalt von Informationen nicht. Das trifft besonders auf Deutschland zu, das im europäischen Vergleich im hinteren Drittel landet. Mehr Digitalkompetenz ist nötig, um diesen Zustand zu verbessern. Warum zivilgesellschaftliches und unternehmerisches Engagement dabei so entscheidend sind,…
News | IT-Security | Künstliche Intelligenz | Tipps
KI hilft Betrügern: Deep-Fake-Videos zu Dieter Bohlens Ostheoarthritis

Urheber von Gesundheitsspam nutzen KI-Technologien für Social-Media-Kampagnen. Die Bitdefender Labs beobachten weltweite Kampagnen mit KI-generierten Deepfake-Videos und -Audios auf den Social-Media-Plattformen Facebook, Messenger und Instagram. Unter den angeblichen Fürsprechern für Behandlungsmethoden etwa rund um das Thema Knie und Gelenke befinden sich Prominente wie Dieter Bohlen, der bekannte Arzt Dr. Heinz Lüscher, Christiano Ronaldo, Brad Pitt,…
News | E-Commerce | IT-Security | Tipps
Onlineshops genauer unter die Lupe nehmen: Wie man sich in der Weihnachtszeit vor Identitätsdiebstahl schützen kann

Weihnachtszeit, fröhliche Zeit? Nicht, wenn Cyberkriminelle sich die Vorliebe von Verbrauchern für das Onlineshopping zunutze machen und ihre persönlichen Daten oder Finanzinformationen stehlen. Und die Gefahr ist real: Immer mehr Menschen erledigen Einkäufe aller Art online, von Waren des tagtäglichen Bedarfs bis hin zu großen Anschaffungen wie Autos – und eben auch Weihnachtsgeschenken. Das heißt,…
News | IT-Security | Tipps
Cybercrime: Die Malware gibt es im Online-Shop

Kritische Infrastrukturen standen 2021 erneut stark im Visier von Cyberkriminellen. Das ist ein Ergebnis des Bundeslagebildes »Cybercrime« 2021 des Bundeskriminalamtes (BKA), das jetzt vorgestellt wurde. Weitere Erkenntnis: Ransomware-Angriffe werden immer gefährlicher. Dr. Falk Herrmann, CEO von Rohde & Schwarz Cybersecurity, fasst zusammen, woran das liegt und was Unternehmen und Behörden tun können, um sich zu…
News | E-Commerce | Tipps
Sicheres Online-Shopping: So erkennen Verbraucher falsche Online-Shops

Weihnachten steht vor der Tür und damit die wichtigste und umsatzstärkste Zeit im Online-Handel. Schon 2019 kaufte die Mehrheit der Bundesbürger Weihnachtsgeschenke im Netz, wie der Branchenverband Bitkom erklärt. »Die anhaltende Corona-Krise wird den Online-Shops wohl ein weiteres Plus bescheren. Und das ist auch Cyberkriminellen bekannt: Sie nutzen den vorweihnachtlichen Kaufrausch vieler Verbraucher, um ihren…
News | E-Commerce | Trends E-Commerce | Trends 2020
Zweidrittel fordern konsequenteres Vorgehen gegen Fake Reviews

Umfrage zeigt: Die Hälfte der Verbraucher wünscht sich Bewertungen nur von verifizierten Kunden. Positive Reviews sind für 55 Prozent genauso wichtig wie negative Kundenbewertungen. Wunsch nach Strafen, wenn Unternehmen nicht gegen Fake Reviews vorgehen. Fake Reviews lösen bei jedem Dritten den Verlust von Vertrauen in eine Marke aus. Der Einzelhandel benötigt neue Standards, um…
News | E-Commerce | Services | Tipps | Whitepaper
Tipps für sicheres Weihnachts-Shopping im Internet

In der Vorweihnachtszeit hat das Onlineshopping wieder Hochkonjunktur. Viele Verbraucher bestellen Geschenke im Internet oder gehen bei Aktionen des Onlinehandels unter dem Schlagwort »Cyber Monday« oder »Black Friday« auf Schnäppchenjagd. TÜV SÜD gibt einen Überblick, wie man beim Onlineshopping böse Überraschungen vermeidet. »Beim Onlineeinkauf sind günstige Preis oft ein großer Kaufanreiz. In puncto Sicherheit und…
News | Trends Kommunikation | Trends 2019
Facebook löscht Milliarden Fake Accounts

2,4 Milliarden monatlich aktive Nutzer hat Facebook im Geschäftsbericht für das erste Quartal 2019 gemeldet. Im selben Zeitraum löschte das Unternehmen 2,2 Milliarden Fake-Accounts. Das geht aus dem Community Standards Enforcement Report hervor. Und dabei erwischt Facebook längst nicht alle gegen die Regeln verstoßenden Profile, wie eine weitere Statista-Grafik zeigt. Die enormen Zahlen gehen…
News | E-Commerce | Tipps
IT-Sicherheitsexperten geben Tipps für sicheres Online-Shopping

Anhand welcher Merkmale können Verbraucher seriöse von gefälschten Online-Shops unterscheiden. Im Online-Handel dürften auch im Dezember 2017 wieder kräftig die Kassen klingeln: Der Handelsverband Deutschland prognostiziert den Internethändlern einen Weihnachtsumsatz in Höhe von 12,2 Milliarden Euro. Das ist eine Steigerung um 10 Prozent im Vergleich zum Jahr 2016. Im Schnitt etwa 466 Euro will…
News | IT-Security | Tipps | E-Government
Vorsicht vor Betrügern beim Online-Kauf von Corona-Schnelltests

Corona-Schnelltests sollen nach den aktuellen Plänen der Bundesregierung zügig Fortschritte auf dem Weg aus dem Lockdown bringen. Die Tests auch für zu Hause sollen frei erhältlich sein, also auch in Online-Shops. Beim zu erwartenden Run auf die Teststreifen könnten auch Cyberkriminelle gute Geschäfte wittern, vermuten die Cybersicherheitsexperten des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT). Sie geben…
News | Trends 2024 | IT-Security | Tipps
Die zehn peinlichsten Datenpannen 2024 und was Unternehmen daraus lernen können

Datenpannen sorgen nicht nur für häufige, aufmerksamkeitsstarke Schlagzeilen – sie sind eine deutliche Erinnerung an die Schwachstellen, die in vielen Netzwerken lauern. Für Unternehmen und Privatnutzer gleichermaßen unterstreichen die jüngsten Datenschutzverletzungen eine ernüchternde Realität: Sensible Informationen sind stärker gefährdet als je zuvor. Das Gesundheitswesen und gesundheitsbezogene Informationen sind besonders ins Visier der Cyberkriminellen geraten.…
News | IT-Security | Kommentar
Onlinebetrug und Cyberkriminalität durch Fraud Awareness bekämpfen

Gerade in Zeiten mit vielen Transaktionen wie Black Friday und allgemein im Vorweihnachtsgeschäft ist ein verstärkter Fokus auf Identitätsdiebstahl und Betrugsprävention auf Händler- wie auf Zahlungsdienstleisterseite nötig. Mithilfe von KI-gestützten Methoden gehen Betrüger in immer größerem Stil vor. Laut einer repräsentativen Studie des IT-Branchenverbands Bitkom ist fast die Hälfte der befragten Deutschen (44 Prozent) bereits…
News | Trends 2024 | Trends Security | IT-Security | Künstliche Intelligenz
2025: Europa ist Hauptziel von Hackerangriffen, Aktivitäten verlagern sich auf kognitive Kriegsführung

Eine pro-russische Hacktivistengruppe verzeichnet mehr als 6.600 Angriffe seit März 2022 – 96 % davon betrafen europäische Länder, wobei sich die Angreifer auf öffentliche Meinungsbildung und Vertrauen konzentrierten, anstatt direkte technische Störungen durchzuführen. Hacktivisten waren für 23 % der komplexen Angriffe der »Kategorie 2« verantwortlich, die sich gegen OT richteten. Bei 46 % dieser Angriffe…
News | Digitalisierung | Favoriten der Redaktion | Strategien | Tipps | Whitepaper
Neun (neue) Datentrends für 2025

Im Jahr 2025 wird sich die Art und Weise, wie Unternehmen Daten nutzen, signifikant verändern. Neue Trends in der Datenwelt gehen weit über technische Innovationen hinaus: Es geht um echte Geschäftsvorteile, nachhaltige Effizienzsteigerungen und neue Umsatzmöglichkeiten. Dr. Andreas Böhm, Gründer und Geschäftsführer der One Data GmbH, wirft deshalb im Folgenden einen Blick auf aktuelle…
News | E-Commerce | IT-Security | Tipps
Der Phishing-Wahnsinn: Die neueste Betrugsmasche – das Sperren der persönlichen Apple-ID

https://unsplash.com/photos/a-man-holding-a-cell-phone-in-front-of-a-computer-PtLck8aUTV4 Cyberkriminelle verstärken gegenwärtig ihre Bemühungen, aus dem alltäglichen Einkaufsrausch während der Weihnachtszeit kräftig Kapital zu schlagen. Wir befinden uns genau jetzt in jener Jahreszeit, die eine erhöhte Zahl von Cyberangriffen mit sich bringt. Aktuell wird eine heimtückische Betrugsmasche von den Online-Betrügern angewandt, denn diese hat es vor allem auf Apple-Benutzer abgesehen. In diesen…
News | Business | E-Commerce | IT-Security | Tipps
Digitale Grinches – Wie Betrüger Weihnachten mit gefälschten Gutscheinen ruinieren können

Mit einem durchschnittlichen Weihnachtsbudget von 277 € nutzen Cyberkriminelle die hohe Nachfrage nach Gutscheinen aus. Weihnachten ist eine Zeit der Großzügigkeit, aber auch eine lukrative Zeit für Cyberkriminelle. In diesem Jahr werden die Deutschen voraussichtlich durchschnittlich 277 Euro für Weihnachtsgeschenke ausgeben, wobei fast die Hälfte (45 %) der Käufer Geschenkkarten und Gutscheine bevorzugt, wie…