Weltweite GenAI-Ausgaben steigen 2025 um 76 Prozent

foto freepik

CIOs müssen sich im Jahr 2025 auf deutlich steigende Investitionen in generative KI einstellen – angetrieben durch leistungsfähigere Basismodelle und eine wachsende Nachfrage nach KI-gestützten Produkten und Lösungen [1].

 

Die weltweiten Ausgaben für generative künstliche Intelligenz (GenAI) werden im Jahr 2025 voraussichtlich 644 Milliarden US-Dollar erreichen – ein Anstieg von 76,4 % im Vergleich zu 2024. Das geht aus einer aktuellen Prognose von Gartner, Inc. hervor.

»Die Erwartungen an die Leistungsfähigkeit von GenAI sinken derzeit, da viele erste Machbarkeitsstudien scheitern und die bisherigen Ergebnisse häufig nicht überzeugen«, erklärt John-David Lovelock, Distinguished VP Analyst bei Gartner. »Dennoch investieren Anbieter von Basismodellen jedes Jahr Milliardenbeträge, um die Größe, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit ihrer GenAI-Modelle weiter zu verbessern. Dieses Spannungsverhältnis wird uns auch in den Jahren 2025 und 2026 begleiten.«

»Viele der ambitionierten internen Projekte aus dem Jahr 2024 werden 2025 auf den Prüfstand gestellt. CIOs setzen vermehrt auf kommerzielle Standardlösungen, um eine planbarere Implementierung und einen höheren geschäftlichen Nutzen zu erzielen«, so Lovelock. »Trotz technischer Fortschritte bei den Modellen werden CIOs den Aufwand für eigene Machbarkeitsstudien und Eigenentwicklungen reduzieren und sich stattdessen verstärkt auf die GenAI-Funktionen etablierter Softwareanbieter stützen.«

Die Ausgaben für GenAI werden bis 2025 in allen Kernmärkten und Teilmärkten erheblich wachsen (siehe Tabelle 1). GenAI wird einen transformativen Einfluss auf alle Aspekte der IT-Ausgabenmärkte haben, was auf eine Zukunft hindeutet, in der KI-Technologien zunehmend integraler Bestandteil von Geschäftsabläufen und Verbraucherprodukten werden.

 

Tabelle 1. Weltweite GenAI-Ausgabenprognose (Millionen US Dollar)

 

 

2024 Ausgaben

 

2024 Wachstum (%)

 

2025 Ausgaben

 

2025 Wachstum (%)

Services

10.569

177,0

27.760

162,6

Software

19.164

255,1

37.157

93,9

Devices

199.595

845,5

398.323

99,5

Servers

135.636

154,7

180.620

33,1

Gesamt GenAI

364.964

336,7

643.860

76,4

Quelle: Gartner (März 2025)

 

 

 

KI-fähige Verbrauchergeräte treiben GenAI-Ausgaben an

Die Ausgaben für GenAI werden im Jahr 2025 vor allem durch die Integration von KI-Funktionen in Hardware wie Server, Smartphones und PCs getrieben, wobei 80 % der GenAI-Ausgaben auf Hardware entfallen.

»Der Wachstumspfad des Marktes wird stark von der zunehmenden Verbreitung von KI-fähigen Geräten beeinflusst, die bis 2028 fast den gesamten Markt für Verbrauchergeräte ausmachen dürften«, so Lovelock. »Die Verbraucher sind jedoch nicht hinter diesen Funktionen her. Wenn die Hersteller KI als Standardfunktion in Verbrauchergeräte einbauen, werden die Verbraucher gezwungen sein, sie zu kaufen.

 

[1] Gartners Prognosemethode für GenAI-Ausgaben stützt sich in hohem Maße auf eine rigorose Analyse der Umsätze von über tausend Anbietern aus dem gesamten Spektrum der GenAI-Produkte und -Dienstleistungen. Gartner verwendet Primärforschungstechniken, die durch Sekundärforschungsquellen ergänzt werden, um eine umfassende Datenbank mit Marktgrößendaten aufzubauen, auf die sich die Prognose stützt.
Die Gartner GenAI-Ausgabenprognose bietet eine einzigartige Perspektive auf die GenAI-Ausgaben in den Segmenten Hardware, Software und IT-Services. Diese Berichte helfen Gartner-Kunden, Marktchancen und Herausforderungen zu verstehen. Die aktuellste Studie zur Prognose der GenAI-Ausgaben ist für Gartner-Kunden in »Forecast Alert: GenAI IT Spending, 2023-2028, Worldwide« verfügbar.
Additional leadership trends will be presented during Gartner IT Symposium/Xpo, the world’s most important conference for CIOs and other IT executives. Gartner analysts and attendees will explore the technology, insights and trends shaping the future of IT and business, including AI, business transformation, cybersecurity, customer experience, data analytics, executive leadership and more. Follow news and updates from the conferences on X using #GartnerSYM, and on the Gartner Newsroom.

 

4822 Artikel zu „Künstliche Intelligenz“

Künstliche Intelligenz: Herausforderungen und Chancen für die IT-Security – Schneller, effizienter und komplexer

Mit immer neuen Cyberbedrohungen stellt sich für IT-Administratoren die Frage, wie sich Technologien auf Basis von künstlicher Intelligenz (KI) zur Abwehr von Angriffen nutzen lassen. Klar ist: KI ermöglicht schnellere und effizientere Reaktionen auf Attacken aus dem Internet – und das ohne zusätzliches Personal. Unbestritten ist aber auch, dass der Einsatz generativer KI für mehr Komplexität sorgt und damit spezielles Expertenwissen voraussetzt.

Fast drei Viertel nutzen künstliche Intelligenz auf ihrem Smartphone

Erstmals mehr als 40 Milliarden Euro Umsatz rund um Smartphones. Tägliche Nutzungszeit steigt auf durchschnittlich 155 Minuten.   Das Smartphone ist für die meisten Nutzerinnen und Nutzer unverzichtbar – und künstliche Intelligenz ist bei vielen von ihnen bereits auf den Geräten im Einsatz. Der deutsche Markt für Smartphones, Apps und Mobilkommunikation profitiert davon stark und…

Künstliche Intelligenz: 2025 wird das Jahr der Agenten

Nach wie vor denken die meisten beim Thema KI im Unternehmen an generative künstliche Intelligenz wie ChatGPT oder Microsoft Copilot. Die wirklichen Produktivitätsgewinne sowie Innovationssprünge werden allerdings durch Agenten- und Multi-Agenten-Lösungen realisiert. Sie ermöglichen Innovationen, die zuvor als unmöglich galten. Auf diese Weise wird die künstliche Intelligenz 2025 ihren endgültigen Durchbruch in den allermeisten Branchen…

Große Unternehmen: Künstliche Intelligenz soll IT-Fachkräftemangel ausgleichen

Jedes fünfte Unternehmen ab 250 Beschäftigten will mit KI Personalengpässe vermindern. Jedes dritte Unternehmen glaubt, dass KI den Fachkräftemangel in Deutschland abmildern kann.   Künstliche Intelligenz in der Softwareentwicklung oder ein KI-Chatbot, der bei PC-Problemen im Unternehmen hilft? Vor allem größere Unternehmen wollen mit KI dem Mangel an IT-Fachkräften entgegenwirken. So geben 5 Prozent der…

Fünf IT-Trends 2025: Künstliche Intelligenz kommt auf Endgeräten an

Das Jahr 2025 wird an vielen Stellen für Umbrüche und Neuerungen sorgen – nicht nur, aber auch in der Welt der Informationstechnologie. Ein genereller Trend wird der weiter um sich greifende Einsatz von KI-Funktionen sein: Unternehmen werden immer mehr Anwendungsfälle erkennen sowie implementieren – und dabei auch verstärkt auf lokale KI-Ressourcen und On-Prem-Hardware zurückgreifen.  …

KI-Trends 2025: Künstliche Intelligenz wird erwachsen

Verschärfter Wettbewerb, Agentic AI und weltweit wachsender regulatorischer Druck sind nur einige der wichtigsten KI-Trends im diesem Jahr.   Die explosionsartige Entwicklung generativer KI-Modelle und -Services hat sich 2024 fortgesetzt und wird sich auch im Jahr 2025 nicht verlangsamen – ganz im Gegenteil. Der starke Wettbewerb um die Marktführerschaft wird zu einer zunehmenden Differenzierung der…

So nutzen KMU erfolgreich künstliche Intelligenz

Forschungsprojekt VoBaKi liefert praktische Tipps.   Mit dem erfolgreichen Abschluss des Forschungsprojekts »VoBaKI« wird kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) jetzt ein innovatives Werkzeug an die Hand gegeben, um die Herausforderungen des Einsatzes von künstlicher Intelligenz (KI) eigenständig zu bewältigen. Gemeinsam mit dem FIR an der RWTH Aachen und dem Institut für Arbeitswissenschaft (IAW) an der…

Wie künstliche Intelligenz Authentifizierungstechnologien noch sicherer macht – KI trifft auf PAM

»Die Zeit läuft nicht, sie rennt.« Friedrich Schillers Zitat trifft vor allem auf Cyberbedrohungen zu: diese werden nicht nur zunehmend komplexer, sondern entwickeln sich in rasantem Tempo weiter. Traditionelle Sicherheitsmaßnahmen stoßen immer häufiger an ihre Grenzen. In Sachen Authentifizierung zur kritischen Unternehmensinfrastruktur wird es besonders heikel – insbesondere, wenn es sich um privilegierte Konten handelt. Über sie bekommt man Zugang zu den sensibelsten Daten eines Unternehmens.

IT-Trends 2025: Künstliche Intelligenz wird wichtiger Wirtschaftsfaktor

GPU-Server und Green Computing ebnen den Weg für KI-Transformation 2025.   Immer mehr Geschäftsprozesse werden durch den Einsatz unterschiedlicher KI-gestützter Funktionen optimiert. Schon heute erstellt künstliche Intelligenz für uns Präsentationen und Texte, berechnet komplexe Aufgaben, analysiert Big Data oder beantwortet sogar Kundenanfragen in Form von Chatbots. Wer in der freien Wirtschaft mithalten will, kommt in…

AI-Washing: Der Hype um künstliche Intelligenz

Das sogenannte Greenwashing, ein Prozess, bei dem Unternehmen und Organisationen versuchen, sich durch Kommunikationskampagnen ein »grüneres« Image zu verschaffen, ist seit Jahren ein Problem. Schon länger gibt es im Zusammenhang mit einem anderen aktuellen Thema eine Herausforderung, die nicht weniger fragwürdig scheint: AI-Washing.   Was man darunter versteht? Künstliche Intelligenz gewinnt in vielen Bereichen immer…

Künstliche Intelligenz: Was erwartet uns im Jahr 2025?

Das ausgehende Jahr 2024 war geprägt vom Thema der künstlichen Intelligenz (KI). Künstliche Intelligenz wird weiterhin eine wichtige Rolle für Unternehmen spielen. Sie wird die Art und Weise, wie Unternehmen funktionieren, erheblich verändern und maßgeblich prägen. Mike Arrowsmith, Chief Trust Officer, und Joel Carusone, Senior Vice President of Data and AI bei NinjaOne, einer Plattform…

2025: Drei Wege, wie künstliche Intelligenz Sicherheit neu definieren wird

Das Jahr 2025 rückt näher, und künstliche Intelligenz (KI) sorgt immer noch für erhebliche Veränderungen in der Cybersicherheitslandschaft. KI kommt zunehmend in den unterschiedlichsten Branchen zum Einsatz. Unternehmen sollten sich darauf vorbereiten, dass ihre Daten, Systeme und Benutzer steigenden Risiken ausgesetzt sind. Risiken, die sie potenziell nicht vollständig verstehen. Die inzwischen weit verbreitete Nutzung von…

Anwendungsfelder für generative künstliche Intelligenz in der Produktion

  Mehr Kundenzufriedenheit, Produktexzellenz und Effizienz mit GenAI.   Künstliche Intelligenz (KI) hat das Potenzial, unsere heutige Arbeitsweise völlig auf den Kopf zu stellen. Seit Jahren arbeiten branchenübergreifend Unternehmen daran, Machine und Deep Learning und weitere KI-basierte Algorithmen einzuführen, um zum Beispiel mit selbstlernenden Systemen große Datenmassen auszuwerten und mit darauf aufbauender Mustererkennung spezifische Aufgaben…

Cybersicherheit: Künstliche Intelligenz muss jetzt messbare Ergebnisse liefern

Diese 3 Fragen gehören auf die Liste jedes CISO.   Im Juli erlebte die Wall Street ihren schlimmsten Tag seit 2022, als der technologieorientierte Nasdaq um 3,6 % fiel. Der Rückgang wurde größtenteils durch die enttäuschenden Quartalszahlen einiger großer Technologieunternehmen ausgelöst. Besonders auffällig ist, dass die am stärksten betroffenen Unternehmen stark in künstliche Intelligenz (KI)…

Künstliche Intelligenz bringt neue Chancen für Fernwärmenetze

Ein neuer Leitfaden zeigt, wie Unternehmen durch künstliche Intelligenz ihre Fernwärmenetze effizienter und klimafreundlicher gestalten können. Praxisnahe Anleitungen und konkrete Handlungsempfehlungen unterstützen bei der Umsetzung.   Die Deutsche Energie-Agentur (dena) stellt mit ihrem neuen Leitfaden »KI in Fernwärme – Ein Leitfaden zur erfolgreichen Umsetzung von KI-Projekten« eine praktische Anleitung für die Integration von künstlicher Intelligenz…

Bei Anleitungs- und Informationsvideos bleibt künstliche Intelligenz besser im Hintergrund

Künstliche Intelligenz kann, wie mittlerweile in vielen anderen Bereichen, auch bei der Erstellung von Anleitungs- und Informationsinhalten eine große Hilfe sein. Aber Zuschauer bevorzugen es, wenn die KI dabei nicht im Mittelpunkt steht. Das ist eine der wesentlichen Erkenntnisse der aktuellen Studie der TechSmith Corporation, Experte für visuelle Kommunikation. Ganze 87 Prozent der Befragten bevorzugen…

Wirtschaft würde künstliche Intelligenz aus Deutschland bevorzugen

86 Prozent würden generative KI aus Deutschland wählen. Bitkom veröffentlicht Studienbericht zum Status quo von KI in Deutschland.   Deutschlands Unternehmen wünschen sich mehr generative künstliche Intelligenz »made in Germany«. Für 84 Prozent der Unternehmen, die generative KI einsetzen oder dies planen, ist das Herkunftsland des Anbieters wichtig – und eine klare Mehrheit von 86…

Wille zum Gehaltsverzicht für innovative Technologien und Empathie – Menschliche Führung und künstliche Intelligenz verbessern die Beziehung zur Arbeit

Immer mehr Arbeitgeber möchten ihre Mitarbeiter wieder fünf Tage pro Woche im Büro sehen – dies allerdings entspricht nicht den Wünschen der Mitarbeiter. Unternehmen weht in dieser Hinsicht eher der Unmut der Angestellten entgegen. Dies zeigt auch, wie zufrieden Arbeitnehmer in Deutschland mit ihrer Arbeit sind: Nur 22 Prozent der Befragten des neuen HP Work Relationship Index gaben an, zufrieden mit ihrer Arbeit zu sein [1]. 

Künstliche Intelligenz gilt als wichtigste Zukunftstechnologie

Drei Viertel der Unternehmen und zwei Drittel der Bevölkerung in Deutschland sehen besondere Bedeutung von KI. Ist künstliche Intelligenz nur ein Hype oder eine echte Zukunftstechnologie? In Deutschland gibt es dazu sowohl in der Wirtschaft als auch in der Bevölkerung eine klare Meinung. Rund drei Viertel (73 Prozent) der Unternehmen stimmen der Aussage zu, dass…

Effizienz, Ethik und Innovation: Strategie für künstliche Intelligenz

Wie Prior1 KI für nachhaltige Innovation und ethisches Wirtschaften nutzt.   Künstliche Intelligenz verändert die Spielregeln. Unternehmen stehen vor der Herausforderung, diese Technologie verantwortungsvoll zu nutzen. Prior1 begegnet dieser Aufgabe mit einer durchdachten Strategie, die technische Innovationen fördert und gleichzeitig höchste Standards in Datenschutz und Ethik sicherstellt. Künstliche Intelligenz entwickelt sich rasant und hat sich…