Das sogenannte Greenwashing, ein Prozess, bei dem Unternehmen und Organisationen versuchen, sich durch Kommunikationskampagnen ein »grüneres« Image zu verschaffen, ist seit Jahren ein Problem. Schon länger gibt es im Zusammenhang mit einem anderen aktuellen Thema eine Herausforderung, die nicht weniger fragwürdig scheint: AI-Washing.
Was man darunter versteht? Künstliche Intelligenz gewinnt in vielen Bereichen immer mehr an Bedeutung. Allerdings hat sich deshalb auch das »AI-Washing« etabliert – eine Marketingstrategie, bei der Unternehmen ihre Produkte oder Dienstleistungen fälschlicherweise als KI-basiert ausgeben, um einen zusätzlichen Verkaufsanreiz zu schaffen. Häufig jedoch, ohne überhaupt KI-Technologien einzusetzen.
KI signalisiert Innovation und Zukunftssicherheit
Die Wahrnehmung von KI durch Verbraucher ist ein entscheidender Faktor, der AI-Washing begünstigt. Denn viele Menschen verbinden KI mit Innovation und Zukunftssicherheit. Diese positiven Assoziationen machen es wahrscheinlicher, dass Unternehmen ihre Produkte mit dem Label »KI« versehen – oft ohne echte technologische Grundlage. Die Folge: Zahlreiche Verbraucher, sowohl Privatpersonen als auch Unternehmen, kaufen Produkte, ohne kritisch zu hinterfragen, ob diese sich tatsächlich auf KI stützen.
Wichtig dabei zu wissen ist, dass AI-Washing nicht nur die IT- und Softwarebranche, sondern auch andere Bereiche beeinflusst. So wird beispielsweise in der Musikindustrie »KI-basiertes Equalizing« beworben, obwohl diese Technologien meistens gar keine KI enthalten. Auch im Werbe- und Marketingumfeld verwendet man den Begriff »KI«, ohne die entsprechenden Funktionen oder Vorteile zu erklären. Ebenso entstehen Produkte, denen bestenfalls die Dokumentation durch KI erstellt wurde. Sind diese dann durch KI bereichert? Sicher, aber nicht so wie es dem Kunden impliziert wird.
Nur noch wettbewerbsfähig mit KI?
Denn Unternehmen stehen zunehmend unter Druck, KI-Elemente in ihre Produkte integrieren zu müssen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Das führt zu zwei gängigen Ansätzen:
- Nutzung externer Frameworks:
Cloud-Anbieter wie Amazon Web Services (AWS) oder spezialisierte Anbieter wie OpenAI bieten vorgefertigte und getestete KI-Lösungen an, die einfach in die eigenen Systeme integriert werden können. - Entwicklung eigener Lösungen:
Größere Unternehmen investieren in maßgeschneiderte KI, was jedoch hohe Kosten und technische Expertise erfordert.
Datenschutz und Transparenz: Eine Herausforderung
Ein wichtiger Aspekt im Zusammenhang mit KI ist die Frage nach der Transparenz und des Datenschutzes. Verbraucher wollen zunehmend verstehen, wie KI funktioniert. Dies wird besonders heikel bei der Nutzung von Cloud-basierten-KI-Diensten, da die Speicherung häufig in internationalen Rechenzentren erfolgt, Kunden aber immer mehr Wert darauf legen, dass die persönlichen Daten lokal gesichert und verarbeitet werden.
Zudem betrachten viele Verbraucher und Unternehmen KI als eine Art Heilmittel für eine Vielzahl von Problemen. Allerdings erfüllt ein Großteil der angeblich KI-basierten Lösungen diese Erwartungen nicht. Kein Wunder also, dass das Vertrauen in KI deutlich gesunken ist [1]. Tatsächliche KI-Innovationen, wie beispielsweise das Sprachmodell ChatGPT von OpenAI, haben jedoch die Glaubwürdigkeit teilweise wiederhergestellt, da sie zeigen, wie leistungsfähig und vielseitig KI wirklich sein kann.
Die beste Lösung: Zukünftige Selbstregulierung des Marktes
AI-Washing wirft auch ethische Fragen auf, insbesondere in Bezug auf Datenschutz, Datennutzung und die Transparenz von Entscheidungen. Momentan ist es aber einerseits zu aufwendig, verbindliche Standards für echte KI zu definieren, andererseits ist die Umgehung solcher Standards zu einfach. Stattdessen könnte der Markt sich selbst regulieren, da echte KI-Lösungen zunehmend zugänglicher und kostengünstiger werden.
Transparenz, der Schlüssel zum Erfolg
Was also können Unternehmen tun, um das Vertrauen ihrer Kunden zu stärken? Die Antwort auf diese Frage: transparent sein. Eine klare Kommunikation darüber, wie KI funktioniert, welche Modelle verwendet werden und welche Risiken möglicherweise mit der Nutzung verbunden sind, ist entscheidend. Diese Transparenz hilft Kunden, zwischen echten KI-Produkten und solchen, die AI-Washing betreiben, zu unterscheiden. So könnten Unternehmen potenzielle Kunden beispielsweise über die Risiken von KI-basierten Systemen wie Halluzinationen aufklären, bei denen die KI fehlerhafte oder ungenaue Informationen generiert.
Ein anschauliches Beispiel für die Risiken mangelnder Transparenz ist ein KI-generiertes Kochrezept, das fatalerweise Nitro-Verdünner als Zutat empfahl. Solche Fehler verdeutlichen die Notwendigkeit, die Grenzen von KI ehrlich zu kommunizieren.
Als Fazit lässt sich festhalten, dass AI-Washing eine ernsthafte Herausforderung darstellt, die das Vertrauen in KI-Technologien beeinträchtigt. Allerdings kann dies ebenso als ein vorübergehendes Phänomen betrachtet werden. Erwartbar ist, dass sich der Markt für KI-basierte Technologien durch bessere Verfügbarkeit und zunehmende Aufklärung zukünftig selbst reguliert. Unternehmen, die auf echte KI setzen, die ehrlich und offen über ihre Technologien kommunizieren und diese erklären können, werden das Vertrauen ihrer Kunden nachhaltig gewinnen und zudem die Grundlage für eine stabile Marktentwicklung schaffen.
Sascha Giese, Global Tech Evangelist bei SolarWinds
[1] https://www.edelman.de/sites/g/files/aatuss191/files/2024-02/2024 %20Edelman %20Trust %20Barometer %20Global %20Report_FINAL.pdf
629 Artikel zu „KI Risiko Hype“
News | IT-Security | Produktmeldung
Data Risk Intelligence: Sichtbarkeit von Datenrisiken und proaktive Risikominderung neu definieren
Data Risk Intelligence kombiniert positions- und verhaltensbasierte Datenrisikoindikatoren, um Risiken für sensible Daten proaktiv zu erkennen und zu mindern. Erste Lösung, die die Datensicherheitsfunktionen der Imperva Data Security Fabric und der Thales CipherTrust Data Security Platform vereint, um CIOs, CISOs und Datenrisikospezialisten eine äußerst zuverlässige Risikobewertung von Daten zu bieten. Thales kündigt die…
News | Trends 2024 | Business | Künstliche Intelligenz | Whitepaper
GenAI-Studie: C-Level und VP-Level sind sich uneins über KI-Nutzung
Der neue Generative-AI-Innovation-Report des Beratungsunternehmens Publicis Sapient zeigt einen starken Kontrast in der Art und Weise, wie Unternehmensentscheider das Potenzial von generativer KI wahrnehmen [1]. Die internationale Erhebung vergleicht die unterschiedlichen Perspektiven von Entscheidern auf C-Level und VP-Level. Für die Studie wurden 1.000 Führungskräfte aus 11 Ländern, darunter auch Deutschland, befragt. Die wichtigsten…
News | Künstliche Intelligenz | Strategien
Vom Hype zur Umsetzung: Sechs Schritte für eine langfristig erfolgreiche KI-Strategie
Künstliche Intelligenz verspricht Unternehmen vielfältige Chancen – von der Automatisierung repetitiver Aufgaben bis hin zur Optimierung von Kundenerlebnissen. Doch ohne eine klare Strategie bleibt das Potenzial oft ungenutzt. Andreas Müller, VP Enterprise Sales Central Europe bei Delinea, erklärt, wie Unternehmen KI in sechs Schritten erfolgreich implementieren können. Immer mehr Unternehmen setzen heute auf künstliche…
News | Künstliche Intelligenz | Services
KI-Algorithmen helfen bei der Analyse medizinischer Bilder
Automatische Verfahren ermöglichen die Analyse von PET/CT-Scans (links) zur präzisen Vorhersage von Tumorlage und -größe (rechts) für eine verbesserte Diagnose und Therapieplanung. (Abbildung: Gatidis S, Kuestner T. (2022) A whole-body FDG-PET/CT dataset with manually annotated tumor lesions (FDG-PET-CT-Lesions) [Dataset]. The Cancer Imaging Archive. DOI: 10.7937/gkr0-xv29) Künstliche Intelligenz kann die Auswertung von medizinischen Bilddaten verbessern.…
News | Trends 2024 | Business | Trends Wirtschaft | Künstliche Intelligenz | Strategien
Fehlende Expertise zu KI in den Aufsichtsräten
80 % der Non-Executive Directors sehen unzureichende Strukturen in den Aufsichtsräten, um KI zu überblicken. 91 % der Non-Executive Directors (NEDs) betrachten KI als Chance für den Shareholder Value. Einer neuen Umfrage von Gartner zufolge sind 80 % der Non-Executive Directors (NEDs) der Meinung, dass ihre derzeitigen Aufsichtsratspraktiken und -strukturen nicht ausreichen, um KI effektiv…
News | Trends 2024 | Business | Digitalisierung | Trends Services | Künstliche Intelligenz | New Work | Services
Digital Employee Experience und KI forcieren ganzheitliche Workplace Services
ISG hat 38 Dienstleister untersucht, die auf dem deutschen Markt anbieten. Die Optimierung der Digital Employee Experience (DEX) erweist sich als Schlüssel für weiteres Wachstum. Die Zukunft der Arbeit geht über den Büroarbeitsplatz hinaus, so dass deutsche Unternehmen trotz aller Return-to-Office-Initiativen auf die Flexibilität hybrider Arbeitsmodelle setzen. Im Zentrum der Design-Entscheidungen steht das Konzept…
News | Trends 2024 | Trends Kommunikation
Fax und Diskette sind den meisten Kindern unbekannt
Kassettenrekorder noch am bekanntesten. Weniger als die Hälfte der 6- bis 9-Jährigen kennt noch Telefonzellen. Zum Vergleich: Vom Internet haben bereits 98 Prozent der Jüngsten gehört. Diskette, Schreibmaschine und Fax – früher Alltag im Büro und den eigenen vier Wänden – heute für viele Kinder und Jugendliche ein Rätsel. Insgesamt knapp drei Viertel (73…
News | Trends 2024 | Digitalisierung | Trends Geschäftsprozesse | Effizienz | Favoriten der Redaktion | Künstliche Intelligenz | Services | Strategien | Tipps | Whitepaper
KI-Projekte sollen eine durchschnittliche Produktivitätssteigerung von 15 Prozent erbringen
Nur zwei Prozent der Unternehmen sind bereit, die meisten erwarten aber Produktivitätssteigerungen von zehn bis 40 Prozent dank Enterprise AI. Unternehmen müssen sich in fünf Schlüsselbereichen vorbereiten, um signifikante Produktivitätsgewinne durch KI zu erzielen – darunter Strategie, Governance, Talent, Daten und Technologie. Unternehmen weltweit erkennen das Potenzial von künstlicher Intelligenz (KI) und sind bestrebt,…
News | Trends 2024 | Business Intelligence | Trends Security | Effizienz | Favoriten der Redaktion | Künstliche Intelligenz | Strategien
Datenintelligenz als Schlüssel für KI-Datenbereitschaft und betriebliche Effizienz
Der State of Data Intelligence Report 2024 zeigt, dass Unternehmen bei der KI-Governance mehr Schwierigkeiten haben als bei allen anderen Aspekten der Datenintelligenz. Quest Software, Anbieter von Systemmanagement-, Datenschutz- und Sicherheitssoftware, hat in Zusammenarbeit mit ESG (Enterprise Strategy Group) den State of Data Intelligence Report 2024 veröffentlicht, einen jährlichen Bericht, der die entscheidende Rolle…
News | Business | Geschäftsprozesse | Künstliche Intelligenz | Marketing
Bis 2030 wird KI zu einem unverzichtbaren Werkzeug
Mit Infosys Aster stellte das Unternehmen kürzlich eine KI-gestützte Marketing-Suite vor und verspricht damit hochwertige Markenerlebnisse, effizienteres Marketing und schnelleres Wachstum. Wir sprachen mit Satish H C, Executive Vice President Data & Co-Head, Delivery bei Infosys, über Trends und Herausforderungen und wie sich Führungskräfte am besten wappnen. Kann Künstliche Intelligenz (KI) wirklich alle…
News | Trends 2024 | Business | Trends Wirtschaft | Künstliche Intelligenz | New Work
Auswirkung von KI auf die Arbeitswelt: Welche Berufe sind besonders betroffen?
Die Arbeitsmärkte weltweit werden sich zwangsläufig verändern, wenn die Entwicklung der KI in der Arbeitswelt allgegenwärtig wird. Glücklicherweise sind Arbeitnehmer mit Hochschulausbildung am besten dafür geeignet, sich den durch KI ausgelösten Veränderungen zu stellen und der Verdrängung von Arbeitsplätzen entgegenzuwirken [1]. Vor diesem Hintergrund wollten die Lebenslaufexperten von cvapp.de herausfinden, welche deutschen Hochschulabsolventen am besten…
News | Digitalisierung | Effizienz | Künstliche Intelligenz | Services
KI schreibt Code: Schnell, effektiv und manchmal fehlerhaft
Manchmal könnte man den Eindruck gewinnen, als wären wir ganz plötzlich im Zeitalter der künstlichen Intelligenz (KI) gelandet. Mit dem rasanten Aufstieg kommerzieller Large Language Models (LLMs) und generativer KI-Tools wie OpenAI ChatGPT, Microsoft Copilot und Google Gemini ist künstliche Intelligenz jetzt in aller Munde – Bedenken eingeschlossen. Aber KI-Konzepte und -Systeme existieren schon seit…
News | IT-Security | Künstliche Intelligenz | Ausgabe 9-10-2024 | Security Spezial 9-10-2024
Sensibilisierung für Betrugsversuche, Sicherheitslücken und Datenschutz – Mit IT und KI auf der sicheren Seite
News | Trends 2024 | Business | Trends Infrastruktur | Künstliche Intelligenz
Gewinnbringende Nutzung von KI: Datenstrategien sind der Schlüssel zum Erfolg
IT-Führungskräfte fordern, dass Unternehmen ihre Datenstrategien überdenken müssen, um die Vorteile von KI bestmöglich zu nutzen. Die Investitionen in die Monetarisierung von KI sind nach wie vor ungenügend, um einen grundlegenden Geschäftserfolg zu erzielen. Die Studie »Global Data Insights Survey 2024« von Digital Realty, an der weltweit über 2.000 IT-Führungskräfte teilgenommen haben, zeigt, dass…
News | Business | Digitalisierung | Favoriten der Redaktion | Künstliche Intelligenz
EU-KI-Gesetz: Bürokratie oder hilfreiche Leitplanken?
Das EU-KI-Gesetz ist das weltweit strengste Regelwerk für künstliche Intelligenz (KI). Was bedeutet das für Ihr Unternehmen? Das EU-KI-Gesetz, das weltweit erste umfassende Regelwerk für künstliche Intelligenz (KI), wird die Landschaft der KI maßgeblich verändern. Während Unternehmen auf der ganzen Welt KI in ihre Geschäftstätigkeit integrieren, ist es entscheidend, die Auswirkungen dieser wegweisenden Gesetzgebung…
News | Business | Marketing | Strategien
KI-Analyse: So ticken Deutschlands Gründer
Lexware-Kampagne fördert Gründergeist und bietet exklusive Einblicke in die Gedanken von 2.500 Gründerinnen und Gründer Die Zahl der Unternehmensgründungen in Deutschland stieg 2023 im Vergleich zum Vorjahr um drei Prozent an. Ist das schon die Trendwende nach dem Negativwachstum von neun Prozent im Jahr davor? Immerhin: 568.000 Gründer trotzten der angespannten politischen Lage, einer…
News | Trends 2024 | Business | Trends Wirtschaft | Trends Services | Künstliche Intelligenz | Services
KI-Wissen und Führungsqualitäten entscheidend für mehr Vertrauen und Leistung
Mitarbeitende sehen künstliche Intelligenz, maschinelles Lernen sowie die Förderung von Führungsqualitäten als ihre größten Qualifikationslücken. Nur jeder fünfte Mitarbeitende in Deutschland bewertet die Talententwicklungsprogramme ihres Unternehmens als hochwirksam. Mitarbeitende wünschen sich mehr Zeit, neue interaktive Lernformate und mehr Unterstützung durch die Führungskräfte, um ihren Weiterbildungsbedarf zu decken. Skillsoft, eine Plattform für transformative Lernerfahrungen, hat…
News | Blockchain | Business | Trends Wirtschaft | Digitalisierung | Trends Services | Geschäftsprozesse | Künstliche Intelligenz | Services
Vom Kreditinstitut zur Technologie-Oase: Wie die digitale Ära das Banking bis 2035 revolutioniert
Wir schreiben das Jahr 2035: Sie wachen auf und überprüfen Ihre Finanzen über einen sprachaktivierten digitalen Assistenten, der als Hologramm von Elvis erscheint. Nach der Authentifizierung durch Stimm- und Fingerabdruck-Biometrie liefert Ihnen der verstorbene King of Rock’n’Roll einen Überblick über Ihre Ausgaben, Ersparnisse und Investitionen in einem personalisierten Dashboard, das alle Ihre Konten und Finanzdaten…
News | Künstliche Intelligenz
KI-Regulierung Europa vs. USA
Um möglichen Risiken wie dem Missbrauch personenbezogener Daten und der Privatsphäre sowie der Menschenwürde durch KI vorzubeugen, nimmt die Europäische Union (EU) mit dem »Artificial Intelligence Act« eine internationale Vorreiterrolle mit regulatorischen Überwachungsanforderungen für KI-Systeme ein. Neben dem EU AI Act gibt es auch aus den USA Vorgaben für KI, jedoch bezieht sich der »National…
News | Trends 2024 | Trends Security | Digitalisierung | IT-Security | Künstliche Intelligenz
Deutsche Unternehmen haben nicht genug Kompetenz für KI
»Cybersicherheit in Zahlen« zeigt: Firmen kämpfen mit Sicherheitsrisiken und fehlendem Know-how. Für den zielgerichteten Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) in Unternehmen braucht es Angestellte mit dem entsprechenden Fachwissen sowie Maßnahmen zur sicheren Anwendung. Beides ist in Deutschland noch mangelhaft – das zeigt die neue repräsentative Studie »Cybersicherheit in Zahlen« [1]. 87 Prozent aller befragten Personen…