Wer steuert hier eigentlich wen? Fünf Gründe, warum Maschinenidentitäten zur Sicherheitsfalle werden

foto freepik ki

Automatisierung ist überall. Sie beschleunigt Prozesse, verbindet Systeme, spart Zeit und läuft meist so leise im Hintergrund, dass sie kaum jemand bemerkt. Bots, APIs, Cloud-Workloads oder RPA-Tools übernehmen heute Aufgaben, die früher menschlichen Mitarbeitenden vorbehalten waren. Doch zu denken, dass diese digitalen Helfer sich selbst verwalten, ist ein Irrtum. Denn auch Maschinen brauchen Identitäten – und genau diese stellen Unternehmen zunehmend vor massive Herausforderungen. SailPoint zeigt, warum Maschinenidentitäten oft unbeachtet bleiben und welche Risiken dadurch entstehen.

Was sind Maschinenidentitäten überhaupt?

Maschinenidentitäten sind die digitalen Identitäten von nicht-menschlichen Entitäten (wie Software, Geräte oder Systeme) in einem Computernetzwerk, die für deren Authentifizierung und Autorisierung verwendet werden. Dazu zählen etwa Servicekonten für den Zugriff von Anwendungen auf Datenbanken, API-Schlüssel und OAuth-Tokens für den Datenaustausch mit Drittanbietern. Ebenso gehören aber auch Bot- und RPA-Konten für automatisierte Workflows oder IAM-Rollen in der Cloud dazu, die Maschinen temporäre Berechtigungen zuweisen. Im Grunde haben Maschinen damit ähnliche »Zugangsrechte« wie Mitarbeitende – nur dass sich in vielen Organisationen niemand so richtig für sie zuständig fühlt. Von Maschinenidentitäten zu unterscheiden sind KI-Agenten, die selbstständig Ziele verfolgen und handeln. Sie nutzen oft mehrere Maschinenidentitäten und bringen zusätzliche Komplexität mit, etwa durch Selbstmodifikation oder das Erzeugen von Unteragenten.

Herausforderungen im Umgang mit Maschinenidentitäten

  1. Unsichtbar und unauffindbar

Das größte Problem: Viele Maschinenidentitäten existieren in Silos und sind mit klassischen Tools kaum zu finden. Sie werden bei der Einrichtung eines Systems erstellt und anschließend oft nicht mehr beachtet.

  1. Keine klare Zuständigkeit

Während menschliche Accounts einer konkreten Person zugeordnet sind, fehlt Maschinenidentitäten meist eine eindeutige Verantwortlichkeit. Wer pflegt ein Bot-Konto, wenn das zuständige Projektteam längst aufgelöst ist? Ohne jemanden, der sich kümmert, bleiben veraltete Identitäten lange bestehen und mit ihnen potenzielle Sicherheitslücken.

  1. Einmal eingerichtet, für immer aktiv

Maschinenkonten werden häufig nach dem Prinzip »einrichten und vergessen« behandelt. Sie laufen jahrelang weiter, selbst wenn sie längst nicht mehr gebraucht werden. In der Zwischenzeit ändert sich weder das Passwort noch die Zugriffskontrolle. Ein solcher Dauerbetrieb ohne Kontrolle kann zum Einfallstor für unbemerkte Angriffe werden.

  1. Wildwuchs bei Zugängen

Je stärker ein Unternehmen automatisiert, desto mehr Maschinenidentitäten kommen oft ohne Koordination und zentrale Verwaltung zustande. API-Schlüssel, Tokens und Servicekonten entstehen in der Regel projektweise und ohne übergreifende Struktur. Die Folge: eine schwer überblickbare Infrastruktur mit vielen blinden Flecken, in der Sicherheitsrichtlinien kaum durchsetzbar sind.

  1. Compliance bleibt auf der Strecke

Nicht verwaltete Maschinenkonten erschweren die IT-Sicherheit und die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben gleichermaßen. Ohne vollständige Übersicht über alle Identitäten geraten Audits schnell ins Wanken. Wer nicht nachweisen kann, welche Maschinenzugänge aktiv sind und wofür sie genutzt werden, riskiert vor allem in regulierten Branchen empfindliche Sanktionen.

Warum das Thema jetzt wichtig ist

Cyberangriffe zielen längst nicht mehr nur auf menschliche Schwachstellen ab. Auch ungeschützte Maschinenidentitäten stehen zunehmend im Fokus. Kompromittierte Servicekonten oder gestohlene API-Schlüssel ermöglichen es Angreifern, sich lateral durch Systeme zu bewegen oder Daten unentdeckt und mit weitreichenden Konsequenzen abzuziehen.

Die Lösung liegt in einem Identitätsmanagement, das nicht bei menschlichen Nutzern Halt macht. Moderne Tools wie Machine Identity Security von SailPoint ermöglichen es, Maschinenkonten genauso zu verwalten wie die Accounts menschlicher User – inklusive automatisierter Verwaltung, zentraler Übersicht und klar zugewiesenen Verantwortlichkeiten.

Fazit: Sicher automatisieren heißt alles im Blick haben

Automatisierung ist ein mächtiges Werkzeug, aber kein Selbstläufer. Nur wer Maschinenidentitäten mit der gleichen Sorgfalt behandelt wie menschliche, schafft eine sichere digitale Infrastruktur. Die Frage ist längst nicht mehr, ob Maschinenidentitäten verwaltet werden sollten, sondern wie Unternehmen am besten schnellstmöglich damit beginnen.

www.sailpoint.com

 

91 Artikel zu „Maschinenidentitäten „

Schutz von Maschinenidentitäten: Digitale Identitäten sind zentraler Bestandteil der IT-Sicherheit

Die Entwicklung der Digitalisierung durch die Corona-Pandemie sowie die Entwicklung von Industrie 4.0 und Industrial IoT (IIoT) im Allgemeinen zeigen, dass Maschinenidentitäten an Relevanz gewinnen. Schon heute kommunizieren Maschinen, Anlagen, Produkte oder Transportsysteme sowohl miteinander als auch mit Back-Office-Systemen wie MES, PLM- und ERP-Systemen oder Warehousing-Lösungen. Sie verteilen eigenständig anfallende Aufgaben und besitzen die dafür…

»1001101? Sie sind eingestellt!« – Wie künstliche Intelligenz die Führungskräfteauswahl und -entwicklung neu kodiert

»1001101? Sie sind eingestellt!« Ganz so einfach macht es einem die künstliche Intelligenz dann doch nicht – noch nicht. Aber ihre Rolle in der Auswahl und Entwicklung von Führungskräften ist längst keine Randnotiz mehr. KI ist das neue Betriebssystem moderner Personalstrategie. Während früher Bauchgefühl, Stallgeruch und Netzwerkpflege die Entscheidungen bestimmten, arbeiten heute Algorithmen, neuronale Netze…

Wie KI zur größten Cyberbedrohung wird

Von Michael Kleist, Area Vice President CEE bei CyberArk Das aktuelle »Bundeslagebild Cybercrime 2024« des Bundeskriminalamts hat es nochmal bestätigt: Die Gefährdungslage durch Cyberkriminalität bleibt in Deutschland unverändert hoch, teilweise ist sogar von steigenden Gefahren auszugehen [1]. Ein Grund dafür ist die zunehmende KI-Nutzung durch Angreifer. Auch das Lagebild kommt zum Schluss, dass KI verstärkt…

Grünes Reisen beginnt im Rechenzentrum

Ein Kommentar von Jeff Wittich, Chief Product Officer bei Ampere Computing   Der Sommer steht vor der Tür und Millionen von Europäern bereiten sich darauf vor, über Luft, Schienen oder Straßen in ihren wohlverdienten Urlaub zu fahren. Doch bevor sie Sonne, Strand und Sehenswürdigkeiten in vollen Zügen genießen können, müssen sie sich mit Dingen wie…

Informationsasymmetrie als Kostenfaktor: Warum ERP und PLM zum Team werden müssen

Die Anbindung von PLM-Systemen an das ERP fristet in vielen Unternehmen ein eher stiefmütterliches Dasein: Stücklisten und Konstruktionsdaten fließen vom PLM zum ERP, doch nur selten profitiert die Konstruktion ihrerseits vom Wissensschatz des ERP. Eine solche Informationsasymmetrie verschenkt das Potenzial eines echten, hocheffizienten Zusammenspiels von Engineering, operativem Betrieb und Produktion, das in der heutigen Zeit…

Wie Steuersenkungen als Investitionsmotor wirken

Für Unternehmen ist Deutschland in den vergangenen 15 Jahren zu einem Hochsteuerland geworden. Um im internationalen Standortwettbewerb wieder Boden gutzumachen, wird in der Politik aktuell viel über Entlastungen diskutiert.   Im Vergleich zu den Herausforderungen in den Bereichen Infrastruktur oder Bürokratie lässt sich der Nachteil einer hohen steuerlichen Belastung leicht beheben. Simulationsrechnungen zufolge würde eine…

KI, Cloud und Datenqualität werden zum Dreh- und Angelpunkt erfolgreicher Digitalisierung

57 Prozent der Unternehmen nennen neue Technologien, vor allem künstliche Intelligenz, als Haupttreiber ihrer IT-Transformation. Technik allein reicht nicht: Digitale Transformation gelingt mit Teamwork, Erfahrung, Agilität und Datenschutz. 47 Prozent sehen zum vierten Mal in Folge schlechte Datenqualität als Transformationshindernis Nummer Eins. Unternehmen wollen durch Transformation innovationsfähig bleiben – und deshalb häufiger Cloud-Dienste einsetzen.  …

Der EU Data Act – mehr Chance als Herausforderung

Der EU Data Act ist eine Verordnung, die den Zugang zu und die Nutzung von Daten innerhalb der Europäischen Union regelt. Ziel ist es, ein faires und transparentes Datenökosystem zu schaffen, in dem Unternehmen und Verbraucher mehr Kontrolle über die von ihnen generierten Daten erhalten.   Wann tritt der Data Act in Kraft? Der Data…

Kaum ein Unternehmen ist auf den Data Act vorbereitet

Erst 5 Prozent haben einzelne Vorgaben umgesetzt.   In etwas weniger als 100 Tagen müssen die Unternehmen den Data Act umgesetzt haben – doch die große Mehrheit der Unternehmen hat sich damit noch überhaupt nicht beschäftigt. Nur 1 Prozent hat die Vorgaben vollständig umgesetzt, weitere 4 Prozent zumindest teilweise. 10 Prozent haben gerade erst mit…

Kann sich Europa überhaupt von den US-Cloud-Giganten trennen?

Angesichts der jüngsten politischen Veränderungen in den USA suchen Unternehmen in der EU nach Wegen, sich von den großen US-Cloud-Anbietern unabhängiger zu machen. Die Trennung wird aber nicht einfach sein.   Seit Jahren verlassen sich europäische Unternehmen auf die US-amerikanischen Cloud-Giganten Amazon Web Services (AWS), Microsoft Azure und Google Cloud, um ihre Daten zu hosten,…

Hausratversicherung richtig abschließen

Ein Brand, ein Wasserschaden oder ein Einbruch kann zu erheblichen finanziellen Verlusten führen, wenn der Hausrat nicht versichert ist. Die Hausratversicherung schützt bewegliches Eigentum in Wohnräumen gegen fest definierte Risiken. Dazu zählen nicht nur Möbel und Elektrogeräte, sondern auch Kleidung, Haushaltswaren und Wertsachen. Im Schadensfall wird in der Regel der Neuwert ersetzt, also der Betrag,…

GenAI sicher einsetzen: Drei zentrale Maßnahmen für Unternehmen

Die Geschwindigkeit, mit der sich GenAI heute entwickelt, birgt großes Potenzial für Unternehmen – aber auch Risiken. Wer Sicherheitslücken, Datenschutzverstöße und Schatten-IT vermeiden will, braucht einen ganzheitlichen Ansatz. Drei zentrale Maßnahmen helfen Unternehmen damit sie GenAI sicher und zukunftsfähig integrieren können.   Die rasante Entwicklung von Generative AI (GenAI) verändert Branchen und Geschäftsprozesse tiefgreifend. Das…

Controlware optimiert IIoT-Infrastrukturen

Die digitale Transformation leitete in den letzten Jahren eine Revolution in der industriellen Landschaft ein. Das Industrial Internet of Things (IIoT) spielt eine zentrale Rolle, um Betriebsabläufe zu optimieren und die Produktivität zu steigern. Oft bremsen spezifische Anforderungen sowie physische und cyberbezogene Bedrohungen die Transformation allerdings aus. Controlware steht Unternehmen mit maßgeschneiderter Architekturberatung und der…

Neue Rolle der IT: Technologie-Expertise gehört in das C-Level

Zur neuen zentralen Rolle der IT in Unternehmen.   Spätestens seit dem Digitalisierungsschub der Corona-Jahre hat sich die Rolle der IT-Abteilungen in den Unternehmen grundlegend geändert: In modernen Unternehmen sind sie weit mehr als ein reiner Technik-Support für die Fachabteilungen. IT gilt heute als Enabler für neue Geschäftsmodelle. Ganze Branchen würden ohne IT als treibender…

Zwei Drittel der deutschen Unternehmen können ihre »Shadow AI«-Tools nicht absichern

In Unternehmen kommen mehr als 80 Maschinenidentitäten auf eine menschliche Identität. Sicherheitsbedenken hinsichtlich des Einsatzes von KI und KI-Agenten sind in Deutschland sehr hoch. Die meisten deutschen Unternehmen waren bereits Opfer von Cyberangriffen.   CyberArk, Anbieter von Identity Security, hat mit dem »CyberArk 2025 Identity Security Landscape Report« eine neue globale Studie veröffentlicht [1]. Diese…

KI kann die technischen Schulden beseitigen

Das Beratungshaus Publicis Sapient veröffentlicht in Zusammenarbeit mit den Analysten von HFS Research den Report »Smash Through Tech Debt: Why AI Is The Jackhammer«, der auf den Erkenntnissen von mehr als 600 IT- und Business-Führungskräften aus verschiedenen Branchen weltweit basiert. Schätzungen von HFS Research zufolge beläuft sich der »Tech Debt« der Global-2000-Unternehmen derzeit auf kumulativ…

Diese vier KI-Evolutionen werden 2025 prägen – Nach dem Hype

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben.

DeepSeek und die (bisherigen) Sieger des Global Tech Race – Wettlauf um die technologische Vorherrschaft

Zu Beginn des Jahres 2025 konnte man den Eindruck haben, dass in der Information Technology (IT) etwas ganz Neues passiert sei. Die Nachrichten und Hintergrundberichte über eine bis dahin fast unbekannte IT-Firma aus China überstürzten sich selbst in ganz normalen Tageszeitungen. Aber Inhalt und Auswirkungen dieser neuen Sache rund um »DeepSeek« und dem dahinterstehenden chinesischen Hedge Fund »High-Flyer« (gegründet im Jahr 2016) waren nicht so klar – von wenigen über den Globus verteilten Spezialisten abgesehen.

KI ist der Wegbereiter für eine moderne digitale Verwaltung

Wenn es um die digitale Transformation in der öffentlichen Verwaltung geht, rückt künstliche Intelligenz immer stärker in den Fokus. Initiativen und Förderprogramme zeigen, dass die Technologie als Schlüsselfaktor für die Modernisierung massiv an Bedeutung gewinnt – ein Umstand, der jedoch nicht nur Chancen, sondern auch dringenden Handlungsbedarf mit sich bringt. Christof Orth, Director Sales Government,…