Neue Rolle der IT: Technologie-Expertise gehört in das C-Level

foto freepik

Zur neuen zentralen Rolle der IT in Unternehmen.

 

Spätestens seit dem Digitalisierungsschub der Corona-Jahre hat sich die Rolle der IT-Abteilungen in den Unternehmen grundlegend geändert: In modernen Unternehmen sind sie weit mehr als ein reiner Technik-Support für die Fachabteilungen. IT gilt heute als Enabler für neue Geschäftsmodelle. Ganze Branchen würden ohne IT als treibender Kraft gar nicht existieren, wie etwa die Fin- und Insurtech-Szene, welche die »tech«-Wichtigkeit sogar im Namen betont. IT ist der Motor der digitalen Transformation, zum Beispiel im Industrie-Sektor, wo die Lagerlogistik oder das komplette Supply Chain Management dank der Innovationskraft der internen Technologie-Experten revolutioniert wird. Damit die IT ihre neue zentrale Rolle im Unternehmen optimal erfüllen kann, muss sie allerdings Sitz und Stimme am Entscheider-Tisch haben.

 

Die Corona-Pandemie hat die digitale Transformation stark beschleunigt. Das belegt die Lünendonk-Studie aus dem Jahr 2022: Demnach haben in der Pandemie 83 Prozent der befragten Unternehmen die digitale Transformation in ihren Fachbereichen forciert [1]. 72 Prozent der IT-Verantwortlichen in diesen Unternehmen bestätigen, dass sich die Wahrnehmung der IT geändert hat und Fachbereiche jetzt das Potenzial der IT als Business-Enabler wahrnehmen. 81 Prozent der internen Technologie-Experten in den befragten Unternehmen befassten sich ihrerseits intensiv mit der Frage, welchen Beitrag sie angesichts der veränderten Kundenanforderungen an Produkte und Services leisten können. Als Beispiele dazu nennt die Studie digitalisierte Kundenschnittstellen, Personalisierung, Digital Experience, eine hohe technische Verfügbarkeit von Onlinediensten und die Skalierbarkeit der IT-Infrastrukturen. Mit der tiefen Durchdringung der Digitalisierung und damit der IT entstehen weitreichende, komplexe Abhängigkeiten mit Systemen und in den Prozessen. Damit wächst die Wichtigkeit von Cybersecurity. Der Studie zufolge setzen 77 Prozent der befragten Unternehmen bereits Projekte um, die den Ressourceneinsatz mithilfe intelligenter Technologien optimieren und damit auch ihre Effizienz steigern.

 

Die klassische Rollenverteilung ist Geschichte

Bis vor wenigen Jahren waren die Rollen in Unternehmen klar aufgeteilt: hier die Fachbereiche, die das Geschäft am Laufen halten, dort die Supportfunktionen, die den Fachbereichen zuarbeiten und deren Anfragen umsetzen. Historisch gesehen war die IT früherer Jahre für die technische Ausstattung der Büroräume zuständig, sie hatte dafür zu sorgen, dass Computer und Software liefen. Sie galt als interne Verwalterin und Dienstleisterin, die das operative Geschäft unterstützte, nicht aber ermöglichte und gestaltete. Diese klare Rollenteilung hat sich mit Beginn der Prozessautomatisierung im Laufe der vergangenen 15 bis 20 Jahre stark verändert.

Heute trägt IT maßgeblich zum wirtschaftlichen Erfolg von Unternehmen bei. IT-Kompetenz ist sowohl bei der Produktentwicklung als auch in der Prozessorganisation nötig. IT ermöglicht neue Prozesse und Geschäftsmodelle. Eine wesentliche Voraussetzung dafür ist, dass die strategischen Entscheidungen von den Business- und den IT-Verantwortlichen auf Augenhöhe gemeinsam getroffen werden. Denn die Geschäftsentscheider brauchen die strategischen Analysen der Technologie-Experten, und die IT-Manager brauchen fundierte Informationen über ökonomische Aspekte und branchenspezifischen Nutzen. Deshalb binden erfolgreiche Unternehmen ihre IT-Abteilung direkt im C-Level bei der Entwicklung von Prozessen und Geschäftsmodellen ein.

 

IT-Spezialisten gestalten moderne Geschäftsmodelle mit

Geschäftsprozesse werden heute in allen Branchen durch technologische Innovationen geprägt. In Industrie und Produktion macht es zum Beispiel einen wesentlichen Unterschied, wenn IT-Experten schon bei ersten Überlegungen zu möglichen Geschäftsmodellen und -prozessen miteinbezogen werden und etwa das komplette Supply-Chain-Management effizient mitgestalten können. Auch Logistik-Abteilungen und Lagerstrukturen sind heutzutage ohne IT nicht mehr wettbewerbsfähig. Manche Geschäftsmodelle sind erst durch den technologischen Fortschritt und dank der internen IT-Expertise möglich geworden. Im Bankenwesen zum Beispiel haben die IT-Abteilungen vor knapp 20 Jahren noch Texterkennung für Überweisungsträger gebaut und der Fachabteilung auf Anfrage zugearbeitet. Heute sitzen die IT-Experten bei der Produktentwicklung mit am Tisch und haben die Prozesse komplett umgebaut. Dies ist ebenfalls im Versicherungswesen zu beobachten. Es gibt einige Produkte überhaupt nur dank und wegen der IT. Diese Entwicklung hat auch zusätzlich den zwischenzeitlichen Boom der Fin- und InsurTechs in diesen Märkten beschleunigt, bevor die klassischen Versicherungsunternehmen ihrerseits mit modernen digitalen Geschäftsmodellen nachgezogen haben.

 

Die richtige Balance zwischen Standardisierung und Innovation finden

Egal in welcher Branche: In den Unternehmen setzt sich verstärkt die Erkenntnis durch, dass datengetriebene, also evidenzbasierte Entscheidungen mehr Effizienz, mehr Nachhaltigkeit und insgesamt größeren wirtschaftlichen Erfolg versprechen. Allerdings muss der technologische Umbau dazu möglichst passgenau auf das jeweilige Unternehmen zugeschnitten werden. Denn einerseits werden Prozesse durch Automatisierung immer ähnlicher und Standardisierung ist angesichts ihrer erwiesenen Wirksamkeit ausdrücklich gewünscht. Andererseits speist sich unternehmerischer Erfolg maßgeblich durch Innovation und individuelle Alleinstellungsmerkmale im Wettbewerberfeld. Hier gilt es also, die richtige Balance zu finden und zu halten. Das ist eine wesentliche Aufgabe für jedes Topmanagement, die ohne IT-Experten im Entscheider-Gremium nicht optimal zu lösen ist.

 

Was heißt das für IT-Consulting?

Damit haben sich auch die Anforderungen an das professionelle IT-Consulting geändert. Anders als vor knapp 20 Jahren reicht es heute nicht mehr aus, dass Berater beim Kunden die bestellte Software bauen, testen und liefern. Heute können Unternehmen von kompetenten externen Spezialisten Branchenwissen und damit verbunden eine umfassende Transformationsberatung erwarten – im Idealfall mit ausgewiesener Expertise für Konzeptionierung und Umsetzung neuer Geschäftsprozesse und End-to-End-Lösungen für auf das Unternehmen zugeschnittene IT-Projekte. Die externen Berater sind verstärkt gefordert, die digitalen Strategien und Geschäftsmodelle in den Unternehmen nicht nur wie bestellt zu ermöglichen, sondern auch selbst aktiv mitzuprägen. Externe IT-Berater starten ihren Einsatz heute nicht erst mit der klassischen Anforderungsanalyse, sondern im Optimalfall bereits beim Entwickeln des unternehmerischen Ziels. Sie sehen mit einem frischen Blick auch, wie sich Unternehmensdaten besser kombinieren und Datensilos abbauen lassen. Sie geben mit Best-Practice-Expertise und vieljähriger Erfahrung wichtige Impulse für die Firmenstrategie und für neue Geschäftsmodelle und sie können, wenn sie früh genug involviert werden, das strategische Unternehmensprogramm zielführend mitgestalten.

 

Fazit

Die geänderte Rolle der IT ist also klar: Sie ist keine bloße Verwalterin und keine Erfüllungsgehilfin der Geschäftsbereiche mehr. Weil erfolgreiche Geschäftsmodelle heute stark datengetrieben sind, kommt externen und internen IT-Experten eine zentrale Rolle im Unternehmen zu. IT gehört deshalb ins C-Level mit direktem Draht zum CEO. Wenn das gelingt, gestaltet sie die Zukunft des Unternehmens aktiv mit, treibt innovative Geschäftsmodelle voran, und ist die treibende Kraft einer gelingenden digitalen Unternehmenstransformation.

Martin Hinz, CEO Convista

 

[1] Quelle: Lünendonk-Studie

 

IT ist der Motor der digitalen Transformation. Ihrer neuen Rolle kommt eine zentrale Rolle im Unternehmen zu: IT gehört ins C-Level mit direktem Draht zum CEO. Quelle: Convista

 

7148 Artikel zu „IT neue Rolle“

Gestatten, Chief Digital Officer – die neue Rolle im Top-Management

Welche Rolle nimmt der Chief Information Officer (CIO) in Zukunft ein? Wie gestaltet sich das Zusammenspiel mit dem Chief Digital Officer (CDO)? Im Top-Management ist gerade Bewegung. Neue Rollen und Verantwortlichkeiten rund um die IT kämpfen um ihren Platz in der Führungsriege. Diese Vielfalt hat durchaus ihre Berechtigung. Denn den Druck der digitalen Transformation spüren…

IT-Services, Offshoring und Kooperationen: Outsourcen oder aufbauen – Neue Rollenverteilung in der IT

Krisen können wie Katalysatoren wirken und Entwicklungen beschleunigen. In der Corona-Situation verstärkt sich der Einfluss von Digitalisierung, Cloudnutzung und Robotic Process Automation – das hat auch Auswirkungen auf die Rollenverteilung und die Zusammenarbeit zwischen unternehmensinterner IT-Organisation und externen Diensteistern. Die Auswirkungen der Corona Pandemie geben vielen Unternehmen Anlass, ihre Prozesse neu zu überdenken. Das betrifft…

Eine neue Rolle für Gewerkschaften in der digitalen Arbeitswelt

Acht von zehn Unternehmen sehen auch künftig eine Bedeutung für Gewerkschaften. Mehrheit wünscht Erweiterung der Sozialpartnerschaft um Vertreter von Freiberuflern und Selbstständigen. Arbeitszeitgesetz und Arbeitsstättenverordnung an die digitale Arbeitswelt anpassen. Durch die Digitalisierung verändert sich nicht nur die Arbeitswelt, auch die Gewerkschaften stehen vor einschneidenden Veränderungen. Dabei gehen acht von zehn Unternehmen in Deutschland (82…

Warum klassische IT an modernen Simulationen scheitert

In vielen industriellen Entwicklungsabteilungen ist es inzwischen Alltag, dass Bauteile oder ganze Systeme erst Monate nach ihrem virtuellen Test zum ersten Mal physisch gebaut werden. Getestet wurde da längst – aber in der Simulation. Der digitale Zwilling hat sich in der Fertigung nicht nur etabliert, er ist Voraussetzung geworden für komplexe, beschleunigte und iterative Entwicklungsprozesse.…

IT Container Eco Fix: Das CO₂-optimierte Rechenzentrum aus Holz

Vollausgestattetes Green Data Center aus X-LAM erfüllt alle Anforderungen der EN 50600.   Mit dem IT Container Eco Fix bringt Prior1 ein vollständig ausgestattetes Rechenzentrumsmodul in Holzbauweise auf den Markt – technisch hochmodern, ressourcenschonend und sofort betriebsbereit. Entwickelt in enger Kooperation mit dem Ingenieurholzbau-Unternehmen Derix vereint die modulare Lösung alle Anforderungen moderner IT-Infrastruktur mit konsequenter…

Abbau kognitiver Kompetenzen beginnt später als gedacht – Lernen schützt

DIW-Studie beleuchtet kognitive Fähigkeiten im Lebensverlauf – Späterer Abbau als bislang angenommen – Lesefähigkeiten nehmen erst ab Mitte 40 ab, Rechenkompetenzen ab Anfang 40 – Aktive Nutzung und lebenslanges Lernen können kognitive Alterung verlangsamen.   Kognitive Fähigkeiten wie Lesen und Rechnen bleiben bis weit ins mittlere Erwachsenenalter stabil – vorausgesetzt, sie werden regelmäßig genutzt. Dies…

Zwei Drittel der deutschen Unternehmen können ihre »Shadow AI«-Tools nicht absichern

In Unternehmen kommen mehr als 80 Maschinenidentitäten auf eine menschliche Identität. Sicherheitsbedenken hinsichtlich des Einsatzes von KI und KI-Agenten sind in Deutschland sehr hoch. Die meisten deutschen Unternehmen waren bereits Opfer von Cyberangriffen.   CyberArk, Anbieter von Identity Security, hat mit dem »CyberArk 2025 Identity Security Landscape Report« eine neue globale Studie veröffentlicht [1]. Diese…

»Fintech 2040«: Positionspapier für die Zukunft der Finanzbranche

Angesichts wirtschaftlicher Unsicherheiten, sich wandelnder Gesetzgebung und Regulierungen und rasanter Entwicklungen im Bereich künstliche Intelligenz steht der Fintech-Sektor vor einer turbulenten Zeit. Vor diesem Hintergrund hat Riverty sein neues Positionspapier »Fintech 2040: Entwicklungspfade für das Fintech-Ökosystem der Zukunft« vorgestellt, das Prof. Dr. Roland Frank mit Unterstützung von Riverty verfasst hat. Der Report bietet einen forschungsbasierten,…

Volatile Zölle beeinflussen die Lieferketten – Wie ereignisgesteuerte IT-Systeme Herstellern in turbulenten Zeiten helfen

Wie man stets rechtzeitig und nie kontraproduktiv handelt: Fünf IT-Tipps für den effektiven Umgang mit Schwankungen in der Lieferkette.   Die jüngsten politischen Unsicherheiten und die Schwankungen im Welthandel, insbesondere die sich schnell ändernden Zölle der Trump-Regierung, haben globale Lieferketten in den Fokus gerückt: Wie schnell kann Ihre Lieferkette reagieren? Das aktuelle Tempo der politischen…

Asilab stellt das heutige Verständnis von künstlicher Intelligenz in Frage: Asinoid lernt und entwickelt sich weiter wie das menschliche Gehirn

Forschungsinstitut und Technologieunternehmen Asilab hat eine neue Art von künstlicher Intelligenz (KI) entwickelt, basieren auf der Architektur des menschlichen Gehirns. Im Gegensatz zu künstlicher Intelligenz, die auf großen Sprachmodellen (Large Language Models oder LLM) basiert, richtet sich Asilabs patentierte Asinoid-Technologie auf echte, sich kontinuierlich selbst verbessernde Kognition. Gegründet von Mitgliedern des erfolgreichen Unternehmens AppGyver sucht…

Die Industrie lässt KI-Chancen in der Mehrheit liegen

88 Prozent deutscher Industrieunternehmen fordern maßvolle Regulierung von KI-Innovationen. Größtes Potenzial künstlicher Intelligenz im Energiemanagement.   Ob zur Qualitätskontrolle, Automatisierung, Energieeinsparung oder Steuerung von Robotern – die Anwendungsmöglichkeiten für künstliche Intelligenz in der Produktion sind zahlreich. Mit Blick auf die deutsche Industrie zeigt sich aber: Nur einem Viertel der Unternehmen gelingt es nach eigener Einschätzung bereits…

Fünf (Sicherheits-)Tipps für Gamer

Die Neuigkeiten eines potenziellen Steam-Datenlecks mit über 89 Millionen betroffenen Usern hat Gamern den Schweiß auf die Stirn getrieben. Nun gab es Entwarnung: Es wurden doch keine Daten geleaked, lediglich Textnachrichten von Zwei-Faktor-Authentifizierungen, die keinerlei Rückschlüsse auf persönliche Konten und Daten zulassen. Trotzdem sollten Gamer in einer Welt, in der Datenschutzverletzungen zunehmen und das Risiko…

Jedes zweite Unternehmen in Deutschland plant Start-up-Kooperationen für seine KI-Strategie

75 Prozent der Unternehmen sehen Start-ups als KI-Schlüsselpartner – tatsächliche Umsetzung bleibt hinter Ambitionen zurück. 64 Prozent verfügen über eine eigene Open-Innovation-Abteilung.   51 Prozent der Unternehmen in Deutschland wollen ihre KI-Strategie künftig gemeinsam mit Start-ups entwickeln. Das zeigt der »Open Innovation Report 2025« von Sopra Steria, Ipsos und der INSEAD Business School, für den…

Strategisches Preismanagement: Mit dem Stellhebel Preis ungenutzte Potenziale heben

Der Erfolg eines Unternehmens bemisst sich in der Regel am Gewinn, den es einfährt. Mehr Umsatz, weniger Kosten, so lautet die Faustformel. Fatalerweise schauen Unternehmen – gerade in Krisenzeiten – aber eher auf die Kosten als auf den Umsatz, weil sich diese vermeintlich einfacher steuern lassen. Dabei hat der Stellhebel Preis eine messbar höhere und…

Neuer IFS Accelerator beschleunigt Migration von SAP auf IFS Cloud

IFS, ein Anbieter von Cloud-Enterprise-Software und industriellen KI-Anwendungen, hat auf der IFS Connect DACH in Düsseldorf einen neuen Migrations-Accelerator-Service vorgestellt. Er ermöglicht es SAP-Anwenderunternehmen, nahtlos und schnell auf IFS Cloud umzusteigen und von fortschrittlichen Lösungen für Szenario-Modellierung, Risikomanagement und industrielle KI zu profitieren. Mit der Einführung des Accelerators reagiert IFS auf die Nachfrage aus dem…

ESG-Management: Pflicht mit Potenzial

Wie Unternehmen die EU-Vorgaben zur Nachhaltigkeitsberichterstattung als wirtschaftliche Chance nutzen können. Für den Weg in eine klimaneutrale Zukunft ist Nachhaltigkeitsmanagement ein unverzichtbares Instrument. Im Rahmen des European Green Deal müssen Unternehmen daher stufenweise und verbindlich eine transparente Nachhaltigkeitsberichterstattung nach den Vorgaben der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) einführen. Diese umfasst Umweltaspekte (Environment), soziale Verantwortung (Social)…

Fast die Hälfte der KI-Projekte in Unternehmen scheitern an unzureichender Data Readiness

Eine neue globale Umfrage zeigt steigende Kosten durch gescheiterte KI-Projekte: Komplexität der Datenbereitstellung und Wartung der Datenpipelines verbrauchen technische Ressourcen.   Fivetran, Anbieter für Data Movement, präsentiert eine neue Studie über den Einsatz von KI in Unternehmen [1]. Die von Redpoint Content durchgeführte Umfrage zeigt, dass fast die Hälfte der Unternehmen von verzögerten, unzureichenden oder…

KI kann die technischen Schulden beseitigen

Das Beratungshaus Publicis Sapient veröffentlicht in Zusammenarbeit mit den Analysten von HFS Research den Report »Smash Through Tech Debt: Why AI Is The Jackhammer«, der auf den Erkenntnissen von mehr als 600 IT- und Business-Führungskräften aus verschiedenen Branchen weltweit basiert. Schätzungen von HFS Research zufolge beläuft sich der »Tech Debt« der Global-2000-Unternehmen derzeit auf kumulativ…

Sicherheit ist mehr als Verschlüsselung: Drei Tipps, wie Unternehmen ihre Kommunikation sicherer machen

Der aktuelle Signal-Leak der US-Regierung zeigt ein grundsätzliches Problem: Sicherheit in der Kommunikation ist nicht nur äußerst wichtig, sondern auch sehr komplex. Wird sie missachtet, entstehen Image- und Vertrauensverluste oder finanzielle oder Wettbewerbsrisiken. Wie können sich Unternehmen schützen und vorbereiten? Was sollten sie beachten? Wildix, Anbieter von Unified Communications as a Service, gibt drei Praxistipps…