
foto freepik
Die Studie »Resilience Obstacles in the Healthcare Industry« untersuchte die Telemetriedaten von über einer Million im Gesundheitswesen eingesetzten PCs. Dabei fanden die Analysten von Absolute Security heraus, dass den Endgeräten viel zu oft stabile Sicherheitsstrukturen fehlen, was Cyberkriminellen buchstäblich Tür und Tor zu den Infrastrukturen im Healthcare-Bereich öffnet. Warum ist das so?
Die Resilienz-Studie hebt drei kritische Herausforderungen hervor, mit denen Führungskräfte im Bereich Sicherheits- und Risikomanagement (SRM) im Gesundheitswesen konfrontiert sind:
Fehlende, nicht-konforme Sicherheits- und Risikokontrollen:
Bei 15 Prozent der analysierten PCs wurde festgestellt, dass kritische Sicherheitskontrollen nicht mit den internen Sicherheits- und Risikorichtlinien übereinstimmten oder sogar gänzlich auf den Geräten fehlten. Zu den untersuchten grundlegenden Security-Lösungen gehörten Data Protection, Endpoint-Protection-Services (EPP/XDR), Security Service Edge (SSE), VPN und Vulnerability- Management-Lösungen. Diese Ergebnisse zeigen, dass PCs und Netzwerken im Gesundheitswesen häufig eine wichtige erste Verteidigungslinie fehlt, die Angreifer und Exploits aufhalten können.
Verspätete Patches:
Der durchschnittliche Windows-Endpunkt im Gesundheitswesen ist 48 Tage im Rückstand mit kritischen Sicherheits-Patches. Da nicht-gepatchte Schwachstellen eine der Hauptursachen für Sicherheitsverletzungen und Ransomware-Infektionen sind1, führt dieses grundlegende Versäumnis in der Security-Hygiene dazu, dass Unternehmen Datenverletzungen und langwierige, störende Ausfälle riskieren.
Schatten-KI-Risiken:
Die Nutzung von KI nimmt zu. Mitarbeiter im Gesundheitswesens greifen häufig auf ChatGPT und andere generative KI-Plattformen zu, die nicht HIPAA-konform (Health Insurance Portability and Accountability Act) sind. Dies ist nicht nur hinsichtlich einer möglichen Gefährdung von Patientendaten sowie Verstößen gegen gesetzliche Vorschriften bedenklich, sondern zeigt auch, dass Organisationen kaum in der Lage sind, die Nutzung von Schatten-KI zu regeln. Obwohl es sich bei HIPAA in erster Linie um ein US-Gesetz handelt, kann es auch für deutsche Unternehmen relevant sein, wenn sie Gesundheitsdaten aus den USA verarbeiten oder darauf Zugriff haben.
Gartner stuft Cyberresilienz mittlerweile als eine wichtige strategische Voraussetzung ein2, damit Unternehmen ihre geschäftskritischen Endpoint-Security-Kontrollen und Geschäftsanwendungen stets aktiviert und voll funktionsfähig halten können, um sich gegebenenfalls schnell von Ransomware, BSOD-Ausfällen sowie störenden IT-Vorfällen zu erholen.
»Ransomware-Gruppen haben es weiterhin auf den Gesundheitssektor abgesehen und nutzen verwundbare Endpunkte aus, um den Betrieb zu stören und sensible Patientendaten zu stehlen. Gleichzeitig steigen die Compliance-Risiken, da Organisationen im Gesundheitswesen damit zu kämpfen haben, gesunde Sicherheitskontrollen aufrechtzuerhalten und KI-bezogene Bedrohungen zu überwachen«, sagt Thomas Lo Coco, Sales Manager Central Europe bei Absolute Security. »Mit einem proaktiven Resilienzansatz können Krankenhäuser, Kliniken und Gesundheitsdienstleister Risikolücken schließen, regulatorische Verstöße vermeiden und sich nach einem Cyberangriff oder IT-Vorfall schnell wieder erholen.«
Die Absolute Security Resilience Platform ist in die Hardware von mehr als 600 Millionen Endgeräten integriert und hilft Tausenden von Kunden weltweit, angesichts von Ransomware, anderen Bedrohungen, BSOD und IT-Vorfällen widerstandsfähig zu bleiben.
1 Mandiant: M-Trends 2024 Special Report; Sophos: Unpatched Vulnerabilities: The Most Brutal Ransomware Attack Vector
2 Gartner, Leadership Vision for 2025: Security and Risk Management, Jan. 13, 2025
1234 Artikel zu „Gesundheitswesen“
News | Healthcare IT | IT-Security | Ausgabe 5-6-2024 | Vertikal 5-6-2024 | Healthcare
Achtung Gesundheitswesen: Cyberangriffe im Anflug

Cyberattacken machen vermehrt Schlagzeilen im Gesundheitswesen, immer häufiger sind Krankenhäuser und Kliniken das Ziel von Angriffen. 2022 waren drei Viertel der deutschen Gesundheitseinrichtungen Opfer von Cyberangriffen, so das Ergebnis der Global Healthcare Cybersecurity Study 2023. Gergely Lesku, CEO der SOCWISE International GmbH, gibt einen Einblick in die Sicherheit des deutschen Gesundheitswesens.
News | Healthcare IT | IT-Security | Ausgabe 5-6-2024 | Vertikal 5-6-2024 | Healthcare
Cybersicherheit im Gesundheitswesen – Die Zukunft gehört der KI

Die Cybersicherheit im Gesundheitswesen steht vor großen Herausforderungen. Zur stetig fortschreitenden Digitalisierung gesellt sich nun auch die Einführung der Elektronischen Patientenakte hinzu und bedingt dadurch eine signifikante Vergrößerung der Angriffsfläche für Cyberkriminelle. Besonders Ransomware-Angriffe und DDoS-Attacken, die auf sensible Patientendaten und kritische Infrastrukturen abzielen, sind in den letzten Jahren stark angestiegen.
News | Digitale Transformation | Digitalisierung | Healthcare IT | Ausgabe 5-6-2024 | Vertikal 5-6-2024 | Healthcare
Digitalisierung im Gesundheitswesen dringend notwendig – 20 Jahre Rückstand in sechs Jahren aufholen

Die Gesundheitsversorgung in Deutschland leidet unter Arbeitskräftemangel, veralteten IT-Systemen und ist zu teuer. Bei diesem Befund sind sich alle einig, für die Therapie gibt es verschiedene Ansätze. Einer davon ist Standardisierung, vereinfachte Prozesse, Digitalisierung … die große Transformation. Ein Gastbeitrag von Stefanie Kemp, Vorstand der Sana Kliniken AG, Chief Transformation Officer (CTO).
News | IT-Security | Kommunikation | Tipps
5 Schwachstellen beim Datentransfer im Gesundheitswesen

Der sichere Datentransfer im Gesundheitswesen ist von entscheidender Bedeutung, um sensible Patienteninformationen zu schützen und gesetzliche Vorschriften einzuhalten. Angesichts der steigenden Zahl von Cyberangriffen auf Krankenhäuser und Gesundheitseinrichtungen in Deutschland wird die Bedeutung von Datensicherheit immer deutlicher. Cyberangriffe auf Krankenhäuser haben in der Vergangenheit zu erheblichen Störungen und Datenverlusten geführt. Hinzu kommt, dass auch…
News | Infrastruktur | Kommunikation | New Work
Patientenversorgung: 5G bringt das Gesundheitswesen auf eine neue Ebene

Smarte Krankenwagen, Mixed-Reality-Anwendungen im Operationssaal und nützliche Helfer für zu Hause: Das Gesundheitswesen der Zukunft wird von digitalen Technologien geprägt sein, allen voran künstliche Intelligenz und Robotik. Doch ohne ein schnelles 5G-Netz wird keines dieser Anwendungsszenarien Realität werden. NTT DATA, ein weltweit agierendes Unternehmen für digitale Business- und IT-Dienstleistungen, zeigt, was – zumindest theoretisch –…
News | Digitalisierung | Healthcare IT | Lösungen
Digitalisierung im Gesundheitswesen: Lösungsvorschläge

Krankenhäuser stehen im Spannungsfeld zwischen Pflicht und Kür. Angesichts einer Flut an Auflagen und Vorschriften bei gleichzeitig knappen Ressourcen fällt es Krankenhäusern zunehmend schwer, eine funktionierende IT-Infrastruktur bereitzustellen. Für Technologien wie künstliche Intelligenz, die Arbeitsabläufe verbessern und das Personal entlasten könnte, ist da kaum Platz. Dell Technologies wirft einen Blick auf das Spannungsfeld, in…
News | Blockchain | Business Process Management | Healthcare IT
Mehr als nur Kryptowährungen – der Einsatz von Blockchain-Technologie im Gesundheitswesen

Die Blockchain-Technologie hat in den letzten Jahren einen erheblichen Wandel durchlebt. Ursprünglich mit Kryptowährungen wie Bitcoin assoziiert, hat sie sich zu einem vielseitigen Instrument entwickelt, das in verschiedenen Branchen Anwendung findet. Insbesondere im Gesundheitswesen eröffnen sich durch den Einsatz von Blockchain-Technologie neue Möglichkeiten. In diesem Artikel werden wir daher die Transformation der Blockchain von…
News | Digitale Transformation | Digitalisierung | Effizienz
Low-Code: Mehr Effizienz im Einzelhandel und Gesundheitswesen

Das Gesundheitswesen und der Einzelhandel haben aktuell mit vielen Herausforderungen zu kämpfen. Digitale Transformation, Datenschutz, Ärztemangel und Kostendruck führen zum Beispiel im Gesundheitswesen zu vielen Problemen. Der Einzelhandel hat hingegen häufig mit Lieferketten, der Integration von künstlicher Intelligenz (KI), dem Nachhaltigkeitsaspekt und der Online-Konkurrenz zu kämpfen. In unserer schnelllebigen Welt sind Flexibilität, Effizienz und Anpassungsfähigkeit…
News | IT-Security | Lösungen
Eine XDR-Architektur für eine effiziente Sicherheitsstrategie im deutschen Gesundheitswesen

Die Sicherheit von Daten und Systemen ist für jede Organisation von entscheidender Bedeutung, aber besonders für diejenigen, die im Gesundheitswesen tätig sind. Die Gesundheitsbranche ist ein attraktives Ziel für Cyberangriffe, da sie sensible Informationen über Patienten, Mitarbeiter und Forschungsergebnisse verwaltet. Darüber hinaus sind die Gesundheitseinrichtungen oft mit veralteter oder heterogener Technologie ausgestattet, die anfällig für…
News | Digitalisierung | Favoriten der Redaktion | Ausgabe 9-10-2023 | Security Spezial 9-10-2023
Digitalisierung des Gesundheitswesens – Sicherer Dokumentenaustausch spielt die Schlüsselrolle

Deutschland ist in den vergangenen zwei Jahren bei digitalen Verwaltungsdiensten entgegen dem globalen Trend weiter zurückgefallen. Nur in zwei von insgesamt 41 Ländern ist die Unzufriedenheit mit digitalen Behördendiensten noch größer. Zu diesem Ergebnis kommt die Boston Consulting Group in der Digital Government Citizen Survey 2022. Außerdem belegt Deutschland bei der Nutzungshäufigkeit von Online-Angeboten der Verwaltung allgemein den drittletzten, bei digitalen Gesundheitsdiensten sogar den letzten Platz. In Deutschland besteht dringender Handlungsbedarf, denn auch die Pandemie hat nicht den erhofften Schub gegeben.
Healthcare IT | Ausgabe 3-4-2023 | Vertikal 3-4-2023 | Digital Healthcare
Moderne Kommunikationsserver: Datenaustausch im Gesundheitswesen – Interoperabilität und hohe Datenqualität
News | Healthcare IT | IT-Security
Digitale Identitäten im Gesundheitswesen – Wie man Effizienz und Sicherheit unter einen Hut bringt

Digitale Identitäten im Gesundheitswesen sind aktuell eines der spannendsten und interessantesten Themen. In Fachkreisen wird es schon seit einiger Zeit heiß diskutiert, aber mit der Covid-19-Pandemie ist es endgültig ins Blickfeld einer breiteren Öffentlichkeit gerückt. Zu einem weiteren Teil hat Corona die Entwicklung und den Einsatz dieser Technologie beschleunigt, wenn auch nur in begrenztem Umfang.…
News | Digitalisierung | Trends Services | Services
Personalmangel im deutschen Gesundheitswesen: Digitalisierung noch dringlicher

Laut neuer ISG-Studie werden die vorhandenen Möglichkeiten noch nicht voll genutzt. In deutschen Krankenhäusern macht sich der chronische Personalmangel derzeit schmerzlich bemerkbar. Digitalisierte Prozesse und Dienstleistungen könnten hierbei für Linderung sorgen. Das berichtet der neue »ISG Provider Lens Healthcare Digital Services Report Germany« der Information Services Group (ISG). Ihm zufolge können digitalisierte Prozesse dabei…
News | Produktmeldung
Den Wandel im gesamten Ökosystem des Gesundheitswesens vorantreiben

Databricks führt Lakehouse für das Gesundheitswesen und Life Sciences ein. Die Branche beginnt damit die Möglichkeiten der KI zu nutzen und das Lakehouse bringt nun Patienten-, Forschungs- und Betriebsdaten in großem Umfang zusammen, um neue Innovationen in Forschung und Pflege zu ermöglichen. Databricks, das Daten- und KI-Unternehmen und Pionier der Data-Lakehouse-Architektur, stellt die…
News | Infrastruktur | Lösungen | Ausgabe 1-2-2022
Additive Fertigung im Gesundheitswesen – Das Skelett aus dem Drucker

Der 3D-Druck revolutioniert die Medizin: Individuell angepasste Prothesen, Zahnkronen, Fingerglieder von Exoskeletten oder Nachbildungen von Beweisstücken in der Gerichtsmedizin: Der 3D-Druck eröffnet dem Medizinbetrieb eine Fülle von Anschauungsmaterial für die Ausbildung von Studierenden, die Behandlung von Patienten und die Beweisführung bei Gerichtsprozessen.
News | IT-Security | Tipps
Die Ransomware-Pandemie im Gesundheitswesen und Best Practices wie man sie in den Griff bekommt

Insbesondere im letzten Jahr hat die Welt sich zu einer Brutstätte für Ransomware entwickelt. Konzerne, Mittelständler, aber auch kleine Firmen waren gleichermaßen betroffen. Cyberkriminellen hat dies allein in der ersten Hälfte 2021 über 500 Millionen € eingebracht. Dabei sind nicht nur die Erträge gestiegen, sondern auch die Zahl der Ransomware-Angriffe hat laut einer aktuellen Studie von SonicWall stark…
News | IT-Security | Services
Gesundheitswesen gerät zunehmend ins Visier von Cyberangreifern

Das Gesundheitswesen steht durch die Covid-19-Pandemie mehr denn je im Fokus der Öffentlichkeit – und auch im Visier von Hackern. Cyberattacken werden in immer größerem Umfang registriert. Folglich müssen Unternehmen auch das Thema Cybersecurity wesentlich stärker als in der Vergangenheit adressieren, meint NTT Ltd. Auch das neue Krankenhauszukunftsgesetz zielt auf eine Verbesserung der Cybersecurity ab.…
News | Digitalisierung | Infrastruktur | Kommunikation | Ausgabe 3-4-2021 | Vertikal 3-4-2021 | Healthcare
Digitalisierung im Gesundheitswesen – Zukunftsweisende neue Netzwerkinfrastruktur und Hybrid-WLAN in Berliner Klinik
News | Digitalisierung | Ausgabe 3-4-2021 | Vertikal 3-4-2021 | Healthcare
Ohne Innovation keine sinnvolle Digitalisierung im Gesundheitswesen – Für eine Weiterentwicklung des Gesundheitssystems

Zettelwirtschaft und Silodenken im deutschen Gesundheitswesen – dies ist oft noch die ernüchternde und für viele im Gesundheitssystem Beschäftigte frustrierende Realität. Doch hat sich gerade in den vergangenen zwei Jahren in der Gesetzgebung einiges getan. So wurde die Basis für eine bessere Vernetzung von Patienten, Ärzten, Kliniken, Homecare-Providern und Krankenversicherungen geschaffen sowie digitale Therapieansätze zum Wohle der Patienten auf den Weg gebracht.
News | Infrastruktur | Ausgabe 3-4-2021 | Vertikal 3-4-2021 | Healthcare
Neun Gründe für den Einsatz von Thin Clients im Gesundheitswesen

Bei der Digitalisierung des Gesundheitswesens sind Thin Clients herkömmlichen PCs deutlich überlegen. Sie erfüllen nicht nur die hohen Anforderungen an den Schutz von Patientendaten sehr gut, sondern eignen sich auch aufgrund einiger anderer Eigenschaften perfekt für den Einsatz in Krankenhäusern, Arztpraxen und Pflegeeinrichtungen.