Teil 1: Die unsichtbaren Lebensadern der digitalen Welt
Ohne sie würde das Internet ins Wanken geraten, der globale Handel nahezu stillstehen und selbst der Lieblings-Podcast am Morgen plötzlich verstummen – die Unterseekabel. Diese oft übersehenen Highways der Digitalisierung transportieren fast 99 % des weltweiten Datenverkehrs und halten die Welt am Laufen. Was für viele ein abstraktes Konzept ist, ist in Wahrheit die Grundlage für nahezu alles, was wir online tun.
Ein kurzer Sprung in die Vergangenheit
1858 wurde das erste transatlantische Telegrafenkabel verlegt – damals eine absolute Sensation. Plötzlich brauchten Nachrichten keine Wochen mehr, sondern Minuten. Heute transportieren Glasfaserkabel unter den Ozeanen nicht nur Textnachrichten, sondern Milliarden von Videos, Bildern und Informationen in Lichtgeschwindigkeit. Was damals eine Innovation für ein paar Geschäftsleute war, ist heute der Lebensnerv für sieben Milliarden Menschen.
Mit über 400 aktiven Unterseekabeln, die mehr als 1,3 Millionen Kilometer messen, erstreckt sich diese Infrastruktur über den gesamten Globus. Das längste Kabel, SEA-ME-WE 3, verbindet 33 Länder und erstreckt sich über 39.000 Kilometer – mehr als der Erdumfang. Diese Highways der Daten sind die stillen Akteure, die unsere digitalisierte Welt ermöglichen.
Wie funktioniert ein Unterseekabel?
Ein Unterseekabel mag unscheinbar wirken, ist aber ein technologisches Wunderwerk. Im Inneren: feine Glasfasern, dünner als ein Haar, die riesige Datenmengen transportieren. Außen: Schutzschichten aus Stahl und Kunststoff, die Wasser, Druck und sogar neugierige Meeresbewohner abwehren. Und das alles auf einer Strecke, die oft Tausende von Kilometern lang ist – genug, um die halbe Welt zu verbinden.
Die Kabel liegen in Tiefen von bis zu 8.000 Metern und trotzen extremen Druck und rauen Bedingungen. In flacheren Gewässern werden sie oft eingegraben, um Schäden durch Schiffsanker oder Fischernetze zu vermeiden – eine Vorsichtsmaßnahme, die nötig ist, da pro Jahr etwa 100 bis 150 Kabelunterbrechungen auftreten.
Damit das Ganze funktioniert, gibt es am Anfang und Ende sogenannte Landestationen. Dort kommen die Datenströme an, werden in lokale Netzwerke eingespeist und auf ihre Reise geschickt. Diese Kabel sind so leistungsstark, dass sie Geschwindigkeiten von 340 Terabit pro Sekunde erreichen können – genug, um die gesamte Netflix-Bibliothek in wenigen Sekunden zu laden.
Warum sind diese Kabel so wichtig?
Banken, Börsen, Streaming-Dienste, soziale Medien – ohne Unterseekabel wäre die moderne Welt kaum vorstellbar. Ein einziges Kabelausfall-Szenario könnte Chaos auslösen: von internationalen Handelsproblemen bis hin zu einer lahmgelegten Kommunikation zwischen Ländern.
Die Zahlen sprechen für sich: Täglich laufen 5 Billionen US-Dollar an Finanztransaktionen über diese Kabel, und sie machen 70 % des weltweiten Internetverkehrs möglich. Selbst alltägliche Aktivitäten wie Online-Shopping oder Videostreaming wären ohne diese unsichtbare Infrastruktur undenkbar.
Doch trotz ihrer Bedeutung bleiben diese digitalen Lebensadern für viele unsichtbar. Sie sind das Fundament der digitalen Welt, aber auch eine Schwachstelle, die bei Angriffen oder Naturkatastrophen schnell zum Problem werden kann.
Ein Blick hinter die Fassade
Unterseekabel sind robust, aber keineswegs unzerstörbar. Ihre geografische Verteilung, enorme Länge und die Abhängigkeit vieler Länder von wenigen Kabelstrecken machen sie zu einem potenziellen Ziel – ob durch zufällige Schäden oder gezielte Sabotage.
In Teil 2 werfen wir einen genaueren Blick auf die Bedrohungen, denen diese Infrastrukturen ausgesetzt sind – von natürlichen Gefahren bis hin zu gezielten Angriffen. Was passiert, wenn diese unsichtbaren Adern angegriffen werden? Bleiben Sie dran. Es wird ernst.
Werner Theiner; Board Member of Di4 e.V.
Community for the promotion of digital infrastructure, investment, innovation and industry
3907 Artikel zu „Internet Infrastruktur“
News | Digitalisierung | Infrastruktur | Kommunikation
»Die Anforderungen des immersiven Internets und des Metaverse brauchen völlig neue digitale Infrastrukturen und Kollaborationen!«
Laut Statista könnte der weltweite Metaverse-Umsatz auf bis zu 468 Milliarden Euro im Jahr 2030 anwachsen. Optimistischere Schätzungen gehen sogar von über eine Billion Dollar Umsatz im Jahr aus. Doch um diese Potenziale auch nur annährend auszuschöpfen, und den Anforderungen der digitalen Zukunft gerecht zur werden, muss vor allem bei der Infrastruktur aufgerüstet und bestehende…
News | Business | Trends Wirtschaft | Digitalisierung | Favoriten der Redaktion | Trends 2030
Von KI über Quantencomputer bis zum räumlichen Internet: Welche Trends die Digitalisierung weiter beschleunigen
Die Digitalisierung hat die Art und Weise, wie Unternehmen arbeiten, Produkte entwickeln und verkaufen, in den letzten 15 Jahren grundlegend verändert. Technologien wie künstliche Intelligenz (KI), 6G, Spatial Computing und Web3 werden diese Entwicklung in den kommenden Jahren noch beschleunigen. Bis 2035 könnte die Quantentechnologie viele Bereiche revolutionieren. Dieser Wandel findet vor dem Hintergrund einer…
News | Trends 2025 | Business | Trends Infrastruktur | Digitalisierung | Favoriten der Redaktion | Infrastruktur | Kommunikation
Technologie-Prognosen für 2025: KI, Robotics, »Internet Space Race« und die Bedeutung der Konnektivität
Vom Bergbau auf dem Mond bis hin zu humanoiden Robotern – die DE-CIX Experten Ivo Ivanov (CEO) und Dr. Thomas King (CTO) bewerten einige der spannendsten Trends und das notwendige Zusammenspiel der Kommunikationstechnologien. Fünf Trends, die die vernetzte Geschäftswelt, weitere Technologieentwicklungen und das Interconnection-Geschäft für 2025 – dem Jahr des 30-jährigen Jubiläums von DE-CIX…
News | Infrastruktur | IT-Security | Kommunikation
Effiziente IT-Infrastruktur im Zeitalter des Homeoffice
Die IT-Infrastruktur bildet das Rückgrat der digitalen Transformation. In Zeiten zunehmender Vernetzung und Digitalisierung müssen Unternehmen schnell auf Marktveränderungen reagieren, innovative Produkte und Dienstleistungen anbieten sowie neue Arbeitsmodelle implementieren. So etwa das Homeoffice. Dieses hat sich in Deutschland trotz der Debatten um die Rückkehr ins Büro in einigen Unternehmen etabliert. So arbeiteten im Februar 2024…
News | Infrastruktur | Nachhaltigkeit | Strategien | Ausgabe 7-8-2024
Nachhaltigkeit als zentraler Aspekt – Die Zukunft der KI-Infrastruktur wird wahrscheinlich ein Hybridmodell sein
Supermicro bringt Innovationen für die IT-Infrastruktur in den Bereichen Enterprise, Cloud, KI, Metaverse und 5G Telco/Edge oft als Erster auf den Markt. Der Anbieter von IT-Gesamtlösungen im Rack-Scale-Format achtet besonders auf ein umweltfreundliches und energiesparendes Portfolio von Servern, Speichersystemen, Switches und Software. Wir sprachen mit Thomas Jorgensen, Senior Director Technology Enablement bei Supermicro über die Entwicklung und die Marktposition, den KI-Trend und die speziellen Anforderungen an die Infrastruktur, über Nachhaltigkeit, Flüssigkühlungslösungen und die Zukunft von Rechenzentren.
News | Digitalisierung | Favoriten der Redaktion | Infrastruktur | Kommunikation | Services
10 Fakten über das Internet, die jeder kennen sollte
Dezentral, autonom und weltumspannend: Das Internet gilt als das Netz der Netze. Zwei Drittel der Menschheit sind heute online – und das auch in den Ferien. Für vier von fünf Bundesbürgern gilt die Devise: Kein Urlaub ohne Internet. Das zeigt eine aktuelle und repräsentative Umfrage des weltweit führenden Internetknoten-Betreibers DE-CIX [1]. Während 29 Prozent der…
News | Digitalisierung | Effizienz | Infrastruktur | IT-Security | Nachhaltigkeit | Services
Die Cybersicherheit von EV-Ladeinfrastrukturen verbessern
Wie Elektrofahrzeuge dank neuer Normen und Schutzlösungen sicherer geladen und betrieben werden können. Ladestationen für Elektrofahrzeuge (»Electric Vehicle« = EV) sind für das Wachstum der EV-Industrie von entscheidender Bedeutung, ähnlich wie Tankstellen für herkömmliche Fahrzeuge. Länder auf der ganzen Welt setzen sich ehrgeizige Ziele für die Schaffung und den Einsatz von Ladestationen, um deren…
News | Effizienz | Infrastruktur | Künstliche Intelligenz | Nachhaltigkeit | Rechenzentrum
Die Zukunft der KI-Infrastruktur wird wahrscheinlich ein Hybridmodell sein
Supermicro bringt Innovationen für die IT-Infrastruktur in den Bereichen Enterprise, Cloud, KI, Metaverse und 5G Telco/Edge oft als Erster auf den Markt. Der Anbieter von IT-Gesamtlösungen im Rack-Scale-Format achtet besonders auf ein umweltfreundliches und energiesparendes Portfolio von Servern, Speichersystemen, Switches und Software. Wir sprachen mit Thomas Jorgensen, Senior Director Technology Enablement bei Supermicro über die…
News | Internet der Dinge | IT-Security | Tipps
Sicherheit im Internet der Dinge (IoT) verbessern: Tipps zum Schutz der vernetzten Welt
Das Internet der Dinge (IoT) hat sich zu einer der wegweisendsten Technologien des 21. Jahrhunderts entwickelt. Vom vernetzten Kühlschrank über smarte Autos bis hin zu intelligenten Thermostaten: Die Integration von Sensoren, Software und anderer Technologie hat nicht nur Unternehmen und Wirtschaft verändert, sondern unseren Alltag revolutioniert. »Die Vorteile dieser Entwicklung beispielsweise für Einzelhandel, Kundenservice, für…
News | Infrastruktur | Internet der Dinge | Strategien | Ausgabe 11-12-2023
Digitale Zwillinge für eine nachhaltige Infrastruktur – Vereinigung der physischen und virtuellen Welt
Es gibt Verbindungen zwischen dem Metaversum und der digitalen Zwillingstechnologie. Digitale Zwillinge, in Kombination mit 3D-Modellierung, dem Metaversum und dem Internet der Dinge ermöglichen zukünftige technische Fortschritte. Unternehmen wie Siemens, Bentley und Nvidia arbeiten daran, ein industrielles Metaversum zu schaffen.
News | Cloud Computing | Infrastruktur | Kommunikation | Strategien
Projekt zum Aufbau der künftigen europäischen Cloud-Edge-Infrastruktur
Die Initiative wird eine gemeinsame, quelloffene europäische Edge-Cloud bereitstellen und datengesteuerte Geschäftsmodelle für die Industrie fördern. Telekom beteiligt sich als strategischer Partner am europaweiten Projekt zum Aufbau eines Cloud-Edge-Kontinuums und übernimmt Führung bei sicherer, nachhaltiger Konnektivität für Deutschland sowie bei europaweiter Interoperabilität. Die Deutsche Telekom beginnt mit der Entwicklung einer gemeinsamen europäischen Cloud- und…
News | Digitalisierung | Infrastruktur | Künstliche Intelligenz
Effektives Datenmanagement: Künstliche Intelligenz als Innovationstreiber in komplexen IT-Infrastrukturen
Künstliche Intelligenz (KI) ist zweifellos ein wegweisender Meilenstein für die Technologiebranche. Während das volle Potenzial erst nach und nach erkennbar wird, zeichnet sich bereits jetzt ab, dass KI-Anwendungen eine intensive Datennutzung erfordern. Die Folge: Effektives und verantwortungsvolles Datenmanagement wird zum entscheidenden Faktor für eine Vielzahl von Use Cases. Unternehmen stehen schon heute vor der…
News | Favoriten der Redaktion | Infrastruktur | Internet der Dinge | Lösungen | Ausgabe 7-8-2023
Internet der Dinge – Der smarte Zukunftsstandard
Der Siegeszug von IoT-Technologien verändert alle Branchen. Marktforscher messen jährlich zweistellige Wachstumsraten und sehen einen Billionenmarkt für das Internet der Dinge. Durch Standardisierung ergeben sich signifikante Sicherheits- und Produktivitätsgewinne, die auch für eine bessere Benutzererfahrung sorgen.
News | Marketing
Werbung im Internet platzieren – das eigene Online-Business bekannt machen!
Die Digitalisierung hat auch den Handel mehr und mehr in die virtuelle Welt getragen, so dass Unternehmen und Einzelhändler kaum noch um den Schritt ins World Wide Web herumkommen. Mit den Fortschritten der Technik haben sich auch die Werbemöglichkeiten deutlich verändert. Vor vielen Jahren ist es noch gelungen neue Kunden durch Anzeigen in Zeitungen und…
News | Trends Infrastruktur | Trends Kommunikation | Infrastruktur | Kommunikation | Trends 2023
Fünf Tech-Trends für 2023 aus Sicht eines Internetknotenbetreibers
Multi-Cloud, 5G und das Metaverse – im neuen Jahr warten eine ganze Reihe spannender Entwicklungen in der Tech-Welt auf die Branche. Dr. Thomas King, CTO von DE-CIX, hat fünf Trends identifiziert, die das Interconnection-Geschäft und die vernetzte Welt 2023 prägen werden. Verschiedene Clouds besser verbinden Die Cloud ist inzwischen ein integraler Bestandteil der IT-Infrastruktur…
News | Trends Infrastruktur | Trends Kommunikation
Internetanschluss: Kunden ist Verlässlichkeit wichtiger als Leistung
Fast ein Drittel aller Nutzer in Deutschland haben regelmäßig Probleme mit ihrer Internetverbindung. Geschwindigkeit trotzdem wichtiges Entscheidungskriterium bei der Wahl des Internetanbieters. Befragte in Deutschland legen großen Wert auf Qualität der Technik und Funktionen – Anteil international am höchsten. Ein Drittel bereit, mehr für nachhaltigere und umweltfreundliche Geräte zu bezahlen. Die Leistung allein…
News | Cloud Computing | Infrastruktur | Strategien | Ausgabe 7-8-2022
IT-Infrastruktur als Managed Service – Wie Unternehmen mit NaaS wertvolle Ressourcen sparen
Business-Agilität, erhöhte Sicherheit und Kosteneffizienz sind drei einschlägige Argumente, die Network as a Service attraktiv machen. Die Steuerung der IT-Infrastruktur in Cloud-Umgebungen verursacht für Unternehmen häufig mehr Ausgaben als nötig. Mit der Auslagerung an einen externen Service Provider lassen sich Kosten sparen sowie die IT-Abteilung entlasten.
News | Infrastruktur | Internet der Dinge | Strategien | Ausgabe 7-8-2022
Internet of Things für Unternehmen – »Edge Computing ist die Zukunft im Bereich des IoT«
In diesen Tagen stehen viele Unternehmen unter Druck – Lieferengpässe sind in nahezu allen Branchen an der Tagesordnung. Die digitale Transformation, insbesondere der Aspekt des IoT, soll hier den Unternehmen dabei helfen, besser auf Marktverwerfungen, wie wir sie gerade beobachten müssen, vorbereitet zu sein und gleichzeitig selbige zu meistern. Ein Ansatz, der in der Öffentlichkeit viel Beachtung findet, ist Edge Computing. Doch nicht alles, was schon heute öffentlich diskutiert wird, findet sich schon breit im Markt. manage IT hat sich daher zu diesem Themenfeld mit Markus Fleischer, Head of Strategy & New Markets, bei A1 Digital unterhalten.
News | IT-Security
Internetsicherheit im Unternehmen: So schützen Sie sich vor Cyberangriffen
Cyberangriffe, die immer ausgefeilter, komplexer und gezielter ausfallen und von langer Hand vorbereitet sind, bringen nicht nur den Mittelstand in eine schwierige Lage. Diese kann er meistens nicht allein bewältigen und ist deshalb auf Hilfe durch externe Dienstleister angewiesen, um die sicherheitsrelevanten Aufgaben zu meistern. Angriffspunkte und Gefahren in der IT In der IT…
News | Infrastruktur | Trends 2021 | Lösungen
Open Source treibt die Infrastruktur-Modernisierung voran
Red Hat, Anbieter von Open-Source-Lösungen, veröffentlicht die Ergebnisse der Studie »The State of Enterprise Open Source 2022«, an der weltweit 1.296 IT-Führungskräfte teilnahmen. Eine zentrale Erkenntnis der zum vierten Mal nach 2019 durchgeführten Untersuchung ist, dass die Nutzung von Open Source auch in der Corona-Pandemie weiter dynamisch gewachsen ist. So erklären 92 % der Befragten,…