Auf dem Weg zum KI-gestützten, modularen Unternehmen

Illustration Absmeier ki freepik. Quelle: Celonis

Celonis, Anbieter im Bereich Process Intelligence, hat heute auf seiner Anwenderkonferenz Celosphere 2025 Plattforminnovationen vorgestellt, die den Einsatz von Enterprise-KI vorantreiben, mit dem Ziel, Geschäftsprozesse grundlegend neu zu denken und kontinuierlich zu verbessern.

Daniel Brown, Chief Product Officer bei Celonis, betont die Notwendigkeit eines strukturierten Ansatzes für agentenbasierte KI: »Um KI wirklich effizient in Unternehmensprozesse einzubinden, sind drei Dinge entscheidend: Anwender müssen geeignete Use Cases identifizieren, ihre Geschäftsabläufe neu strukturieren und das Zusammenspiel der KI-Agenten mit Mitarbeitenden und bestehenden Systemen orchestrieren.«

Unsere erweiterten Funktionen versetzen Kunden und ihre Partner in die Lage, KI-Lösungen zu entwickeln, die Geschäftsabläufe so effizient und agil wie nie zuvor gestalten.«

Die Celonis Process-Intelligence-Plattform extrahiert Rohdaten aus Systemen, Anwendungen und Geräten innerhalb eines Unternehmens und über Organisationsgrenzen hinweg. Sie reichert diese mit unternehmensspezifischem Kontextwissen an, um einen lebendigen digitalen Zwilling der Geschäftsabläufe zu erstellen – den Process Intelligence Graph. Darüber hinaus stellt die Plattform umfassende Funktionen bereit, mit denen sich autonome Prozesse und KI-Agenten analysieren, entwerfen und betreiben lassen. Auf diese Weise wird KI wirksam und nahtlos in die Unternehmensabläufe integriert.

Die neuen Plattforminnovationen stellen einen multimodalen digitalen Zwilling bereit – als Grundlage für KI-gesteuerte Prozesse und die Entwicklung intelligenter, modularer Lösungen.

Multimodaler Digitaler Prozesszwilling

Mit den umfangreichen Erweiterungen des Process Intelligence Graph können Unternehmen ein noch umfassenderes Abbild ihrer operativen Realität schaffen – indem sie unterschiedlichste Datentypen aus mehr Quellen schneller zusammenführen. Die zentralen Neuerungen im Überblick:

  • Mit dem Celonis Data Core (ab sofort allgemein verfügbar) lassen sich Data Lakes ohne Datenduplikate integrieren. Kunden können Daten aus Data Lakes extrahieren und mit Zero-Copy-Integrationen wechselseitig zurückspielen. Jetzt zusätzlich zu Microsoft auch für Databricks verfügbar.
  • Anwender können einen umfassenderen digitalen Zwilling aufbauen, indem sie Desktop-Aktivitäten, wie Tastatureingaben, Mausklicks und Scroll-Bewegungen, direkt mit Geschäftsprozessen verknüpfen – durch erweiterte Task-Mining-Funktionen und KI-gestützte Task Discovery. Zudem lassen sich unstrukturierte Daten (zum Beispiel PDFs), halbstrukturierte Daten (zum Beispiel E-Mails) sowie externe Datenquellen über Celonis Networks integrieren.
  • Enterprise-Architecture-Blueprints lassen sich jetzt mit der operativen Realität verknüpfen. So stellen Anwender sicher, dass IT und KI verstehen, welche Systeme für welche Aktivitäten eingesetzt werden, und Entscheidungen auf Basis realer Leistungsdaten treffen können.
  • Anwender können den digitalen Zwilling jetzt schneller erstellen – mit über 60 vorkonfigurierten Objekten und Ereignissen sowie neuen KI-Assistenten für Datenerfassung und Datenmodellierung.

KI-gestützte Prozesse

Celonis stellt erweiterte Funktionen bereit, um Prozesse kontinuierlich zu analysieren, zu gestalten und zu betreiben – und so modulare, KI-gestützte Unternehmensabläufe zu ermöglichen:

  • OCPM – Object-Centric Process Mining:
    Neue Funktionen – wie das Performance Spectrum, der Instance Explorer und die Object-Centric-Performance-App – helfen Unternehmen, Probleme an Schnittstellen ihrer Prozesse zu erkennen, also genau dort, wo Fehler besonders häufig auftreten. So lassen sich beispielsweise reibungslose Übergänge zwischen Transport, Lagerhaltung, Verpackung und Versand sicherstellen.
  • Orchestration Engine:
    Die Orchestration Engine wurde erweitert, um KI-Agenten gemeinsam mit Mitarbeitenden und Systemen über End-to-End-Prozesse hinweg zu koordinieren. Sie ist jetzt allgemein verfügbar und fester Bestandteil der Celonis-Plattform.
  • Process Intelligence MCP Server:
    Celonis bringt den ersten Model Context Protocol (MCP) Server auf den Markt, speziell entwickelt für Process Intelligence. Er versorgt KI-Agenten mit dem dynamischen operativen Kontext, den sie benötigen, um fundierte Entscheidungen zu treffen und gezielte Maßnahmen zu ergreifen.

Modulare Lösungen

Technologiepartner von Celonis nutzen die Plattform als Basis, um sowohl neue KI-Lösungen als auch grundlegend neue Geschäftsmodelle zu entwerfen.

  • Rollio:
    Der Process Collaboration Agent von Rollio löst Prozessabweichungen umgehend, indem er in Echtzeit die richtigen Personen und den richtigen Kontext zusammenbringt. Erfolgreiche Anwendungsbeispiele gibt es bei Campari, die damit Kreditblockaden lösen, und bei Manroland Goss Web Systems GmbH, wo der Process Collaboration Agent im Qualitätsmanagement unterstützt. Rollio expandiert außerdem schnell in neue Bereiche wie IT-Service-Management und Beschaffung.
  • Trullion:
    Der spezialisierte KI-Agent von Trullion interpretiert Verträge, um hochkomplexe und oft manuelle Arbeitsschritte in der Leasing-Buchhaltung zu automatisieren. Mit Celonis entwickelt Trullion intelligentere Funktionen und eröffnet gemeinsamen Kunden eine durchgängige Sicht auf Vertrags- und Zahlungsprozesse sowie auf Erlöse und Cashflow.
  • Bloomfilter:
    Bereits im vergangenen Jahr kündigte Celonis seine Partnerschaft mit Bloomfilter an, um Process Intelligence im Software-Entwicklungslebenszyklus einzusetzen. Mit dem neuen Celonis Agent Miner in der Bloomfilter-App erhalten Unternehmen erstmals die Möglichkeit, nicht nur menschliche Entwicklungsaktivitäten zu analysieren, sondern auch das Verhalten von KI-Agenten beim Schreiben von Code gezielt zu verstehen und zu steuern.

 

Über Celonis Celonis sorgt dafür, dass Prozesse für Menschen, Unternehmen und den Planeten funktionieren. Die Celonis Process-Intelligence-Plattform, basierend auf Process Mining und künstlicher Intelligenz (KI), kombiniert Prozessdaten mit geschäftlichem Kontext, um einen lebendigen digitalen Zwilling des Unternehmens zu schaffen, der Menschen mit Prozessen, Teams untereinander und KI mit dem operativen Geschäft verbindet. Tausende Unternehmen weltweit, darunter die Hälfte der Forbes Global 2000, nutzen Celonis, um ihr Geschäft besser zu verstehen, ihre Prozesse zu optimieren und einen signifikanten Mehrwert entlang der gesamten Wertschöpfungskette zu erzielen. Celonis hat seine Hauptsitze in München und New York City sowie mehr als 20 weitere Standorte weltweit.

 

 

2121 Artikel zu „Process Intelligence“

Die nächste Generation der Prozessoptimierung: Celonis stellt Process Intelligence Graph vor

Kombination aus Prozessdaten, Prozesswissen und dem Celonis-Ökosystem eröffnet Unternehmen neue Möglichkeiten, Abläufe schneller und umfassender zu verbessern.   Celonis, der Marktführer für Process Mining, hat auf seiner jährlich stattfindenden globalen Anwenderkonferenz Celosphere den Process Intelligence (PI) Graph vorgestellt. Dieser erfasst und vereinheitlicht die Prozessdaten eines Unternehmens und ergänzt sie mit maschinellem Lernen und umfassendem Prozesswissen…

Ade, ihr Mythen rund um Business Process Intelligence

Bei der digitalen Transformation ist die Optimierung zentraler Kerngeschäftsprozesse für alle Unternehmen, die in der heutigen wettbewerbsintensiven Geschäftslandschaft erfolgreich sein wollen, eine der obersten Prioritäten. Geschäftsprozesse werden von Tag zu Tag komplexer: Unternehmen tätigen Akquisitionen und neue komplexe Prozesse müssen integriert werden. Unternehmen migrieren von Legacy- zu Cloud-first-Anwendungen und treiben ihre Globalisierung voran. Beides erhöht…

Die Zukunft im Process Mining heißt Process Intelligence

Process Intelligence hebt Process Mining auf nächste Evolutionsstufe. Zusätzlich zu einer klassischen Process-Mining-Variante bietet eine moderne Process-Intelligence-Lösung eine Echtzeitüberwachung von Prozessen. Außerdem unterstützt Process Intelligence das Prozessredesign und die direkte Umsetzung von Optimierungen. Process Intelligence liefert auf der Basis von Daten einen Einblick in den tatsächlichen Verlauf von Geschäftsprozessen. Dabei extrahiert Process Intelligence Daten aus…

Proaktive Cyberresilienz erfordert Threat Intelligence

Cyberangriffe nehmen rasant zu und richten immer größere Schäden an. Schadensbegrenzung allein reicht deshalb nicht mehr aus. Reaktive Ansätze, die erst nach einem Vorfall wirksam werden, werden der aktuellen Risikolage nicht gerecht. Zwar setzen Unternehmen Maßnahmen zur Erkennung potenzieller Risiken und Bedrohungen ein, konzentrieren sie sich dabei jedoch meist ausschließlich auf die eigene Organisation. Risiken…

Die Blase(n) rund um Artificial Intelligence (AI)

Angeblich soll mit der neuen, noch relativ unausgereiften Technologie der Artificial Intelligence (AI) alles ganz viel besser und noch durchdachter werden in der Welt der IT. Viele Unternehmen, vor allem aus den USA (darunter OpenAI, Google, Amazon oder ein Newcomer wie Anthropic), haben Riesensummen am abermals boomenden Markt der IT-Finanzspekulanten aufgetrieben und mit dem Bau…

Deutschland meldet weltweit größten Fachkräftemangel bei Cyber Threat Intelligence

Google Cloud Security hat gemeinsam mit Forrester neue Erkenntnisse aus dem aktuellen Report »Threat Intelligence Benchmark: Stop Reacting; Start Anticipating« veröffentlicht [1]. Die Ergebnisse zeigen eine deutliche Diskrepanz zwischen der Bedrohungstransparenz und der Vorbereitung auf Führungsebene – in einer Bedrohungslage, die sich rasant weiterentwickelt. Weltweit wurden über 1.500 Security-Führungskräfte auf C-Level befragt – darunter mehr…

Unsichtbare Verschwendung von Daten – die Bedeutung von Document Intelligence

Die Digitalisierung hat die Geschäftswelt grundlegend verändert. Täglich entstehen in Unternehmen enorme Mengen an Informationen. Doch laut dem internationalen Marktforschungs- und Beratungsunternehmen IDC sind bis zu 90 Prozent dieser Daten unstrukturiert. Dadurch sind sie faktisch wertlos für Prozesse, Entscheidungen oder künstliche Intelligenz. ABBYY erörtert, warum Unternehmen 80 Prozent ihres Dokumentenwissens ungenutzt lassen und wie intelligente…

Urban Tree Intelligence: Smarte Bäume rufen nach Wasser

RWTH-Startup dataMatters mit Smart-City-Lösung zur intelligenten Bewässerung in Städten. Pilotprojekt: KI versieht Bäume mit einer von 72 »Baumpersönlichkeiten«. Stadtgrün schützen – CO2 binden und Stadtluft abkühlen: Prävention vor Trockenstress bei Bäumen. Dr. Daniel Trauth: »Eine Smart City ist wie ein Puzzle, das Stück für Stück zusammengesetzt wird. Dazu gehören Klima- und Umweltschutz, Abfall- und Energiewirtschaft,…

Vertrauen und Präzision in Geschäftsprozesse bringen – Agentic Automation und Intelligent Document Processing kombinieren

Neue Entwicklungen in der künstlichen Intelligenz verändern die Art, wie Unternehmen Prozesse steuern. Agentic Automation und Intelligent Document Processing (IDP) ermöglichen Automatisierung, die über reine Datenerfassung hinausgeht. Die Systeme leiten eigenständig Entscheidungen ab und setzen sie automatisiert um. Abbyy erklärt den Zusammenhang.   Was Agentic Automation leistet Agentic Automation beschreibt KI-Systeme, die Aufgaben nicht nur…

Task Mining und Process Mining: Zwei Perspektiven für bessere Prozesse

Unternehmen, die ihre Prozesse verbessern wollen, brauchen mehr als nur Einzelkennzahlen oder Systemauswertungen. Sie benötigen ein umfassendes Verständnis davon, wie ihre Abläufe tatsächlich funktionieren. Task Mining und Process Mining liefern gemeinsam die nötige Transparenz. Während das eine die operative Ebene beleuchtet, zeigt das andere die Prozesslogik in den Systemen. Zusammen ermöglichen sie einen ganzheitlichen Blick…

Die Zukunft der Robotic Process Automation: Die Kombination aus RPA, ML, Process Mining und GenAI

Robotic Process Automation (RPA) ist seit Jahrzehnten eine etablierte Technologie zur Automatisierung repetitiver Geschäftsprozesse. In den vergangenen Jahren hat sich jedoch das mediale Interesse an RPA verringert. Ist die Technologie nun überholt oder von anderen Innovationen verdrängt worden? Die Antwort ist ein klares Nein. Vielmehr hat sich RPA weiterentwickelt – und dabei spielt Artificial Intelligence…

Auch der Zahlungsverkehr hat gute Business Intelligence verdient – Wie BI-Tools den E-Commerce verbessern

Umsätze, Einkaufspreise, Produktionsprozesse, Logistik: sie alle werden mit hochleistungsfähigen Auswertungs-Tools täglich auf Fehleraufkommen, Effizienz und Optimierungspotenzial durchleuchtet. Viel seltener trifft dies auf den Zahlungsverkehr zu – Hauptsache, das Geld kommt herein, doch was die Effektivität der Bezahlungsvorgänge betrifft, tappen viele Unternehmen noch im Dunkeln. Insbesondere bei Onlinehändlern hängt die Kaufentscheidung häufig davon ab, dass beliebte Zahlarten nicht nur vorhanden sind, sondern auch reibungslos ablaufen.

Warum ist OT Cyber Threat Intelligence anders?

Cyber Threat Intelligence (CTI) beschreibt das Sammeln, Verarbeiten, Analysieren, Verbreiten und Integrieren von Informationen über aktive oder aufkommende Cyberbedrohungen. Der wesentliche Zweck von CTI besteht darin, bösartige Cyberaktivitäten und Cybergegner aufzudecken und dieses Wissen den Entscheidungsträgern im Unternehmen zur Verfügung zu stellen. Cyberbedrohungsdaten aus dem OT-Bereich der (Operational Technology) sind auf die besonderen Herausforderungen und…

Data Risk Intelligence: Sichtbarkeit von Datenrisiken und proaktive Risikominderung neu definieren

  Data Risk Intelligence kombiniert positions- und verhaltensbasierte Datenrisikoindikatoren, um Risiken für sensible Daten proaktiv zu erkennen und zu mindern. Erste Lösung, die die Datensicherheitsfunktionen der Imperva Data Security Fabric und der Thales CipherTrust Data Security Platform vereint, um CIOs, CISOs und Datenrisikospezialisten eine äußerst zuverlässige Risikobewertung von Daten zu bieten.   Thales kündigt die…

Location Intelligence löst (mindestens) fünf große Herausforderungen für Unternehmen

Daten boomen, aber ein entscheidender Faktor wird oft übersehen: die Macht des Standorts. Wenn Unternehmen das »Wo« ihrer Daten verstehen, können sie strategisches Potenzial freisetzen. Die Einsatzmöglichkeiten von Location Intelligence sind nahezu unbegrenzt und beschränken sich nicht nur auf die Kartierung. Durch das Verständnis räumlicher Zusammenhänge entstehen Einblicke, die Unternehmen bisher verwehrt waren. So können…

Ungenutzt, doch unverzichtbar: Viele Unternehmen verpassen ihre Business-Intelligence-Chance

Neue Studie zeigt, dass Chancen auf Umsatzwachstum und Kosteneffizienz nicht genutzt werden.   Eine neue Studie, die im Auftrag von Pleo unter 500 Finanz- und Budgetverantwortlichen mittelständischer Unternehmen im August 2024 in Deutschland durchgeführt wurde, zeigt, dass Business-Intelligence-Tools eine immer wichtigere Rolle in der Finanzstrategie einnehmen. Dennoch stehen viele Unternehmen vor der Herausforderung, das volle…

Process Mining – Letztendlich profitieren alle

Process Mining stellt datenbasiert die tatsächlichen Prozesse samt ihren Ineffizienzen in Echtzeit dar und erlaubt es einzugreifen und Abläufe zu verbessern. »manage it« sprach mit Remy Lazarovici, Geschäftsführer DACH bei Celonis, wie Unternehmen nun ihre gesamten End-to-End-Prozesse betrachten und mit Process Intelligence optimieren können – vom Einkauf über Logistik und Produktion bis hin zur Auslieferung an den Kunden, dem Service und den Finanzprozessen.

Bessere Customer Experience mit Conversational Artifical Intelligence (CAI) – Wettbewerbsvorteile durch digitale Assistenten

Immer häufiger kommen digitale Assistenten bei Interaktionen mit Kunden und Kundinnen zum Einsatz. Allerdings: Nach wie vor gibt es bei der Qualität erhebliche Unterschiede. ­Mithilfe von Conversational Artifical Intelligence (CAI) lassen sich Interaktionen so auto­matisieren, dass sich die Customer Experience verbessert und Wettbewerbsvorteile entstehen.

Artificial Intelligence for IT Operations – Warum die Zeit für Mainframe-AIOps gekommen ist

Zunehmend mehr Entscheidern im Bereich Mainframe wird bewusst, dass die traditionelle Art und Weise der Abwicklung des Mainframe-Betriebs bald zurückbleiben wird. Die stetig wachsende Nachfrage nach neueren, schnelleren digitalen Diensten erhöht den Druck auf Rechenzentren, mitzuhalten, weil neue Anwendungen erscheinen, das verarbeitete Datenvolumen kontinuierlich steigt und die Arbeitslasten immer unvorhersehbarer werden.

Robotic Process Automation: Nach gutem Start ist das Ziel noch nicht erreicht

IDG-Studie zeigt erste Erfolge und weiterhin viel Potenzial für die vollständige Automatisierung von Unternehmen jeder Größe. Robotic Process Automation (RPA) ist im Jahr 2021 bei 76 Prozent der Unternehmen in Deutschland, Österreich und der Schweiz über die reine Pilotphase hinausgekommen und ist nun Teil des Geschäftsalltags – 71 Prozent haben mindestens fünf Prozesse automatisiert. Während…