Task Mining und Process Mining: Zwei Perspektiven für bessere Prozesse

Unternehmen, die ihre Prozesse verbessern wollen, brauchen mehr als nur Einzelkennzahlen oder Systemauswertungen. Sie benötigen ein umfassendes Verständnis davon, wie ihre Abläufe tatsächlich funktionieren. Task Mining und Process Mining liefern gemeinsam die nötige Transparenz. Während das eine die operative Ebene beleuchtet, zeigt das andere die Prozesslogik in den Systemen. Zusammen ermöglichen sie einen ganzheitlichen Blick auf betriebliche Abläufe und eröffnen gezielte Möglichkeiten zur Veränderung. Abbyy, Anbieter von Lösungen für intelligente Dokumentenverarbeitung (IDP – Intelligent Document Processing) erläutert die Aspekte und Vorteile von Task Mining und Process Mining.

 

Wie Prozesse sichtbar werden

Task Mining setzt dort an, wo Menschen digitale Aufgaben erledigen. Die Methode analysiert, wie Mitarbeiter mit Software arbeiten. Sie zeichnet auf, welche Felder ausgefüllt, welche Eingaben gemacht und welche Programme genutzt werden. Dadurch wird deutlich, wie Arbeitsschritte tatsächlich ablaufen – Schritt für Schritt, Klick für Klick. Unternehmen sehen, wo Zeit verloren geht, wo Informationen doppelt eingegeben werden müssen oder wo manuell zwischen Anwendungen gewechselt wird. In der Praxis betrifft das zum Beispiel das Ausfüllen von Formularen, das Suchen nach Informationen in verschiedenen Systemen oder das wiederholte Kopieren von Daten. In Versicherungsunternehmen lassen sich so Schadenmeldungen prüfen, in Rechtsabteilungen Dokumentationsprozesse vereinfachen und im Kundenservice Bearbeitungszeiten reduzieren.

Process Mining analysiert Prozesse aus der Sicht der IT-Systeme. Im Mittelpunkt stehen sogenannte Event-Logs, also automatisch erfasste Protokolle aus ERP-, CRM- oder anderen Anwendungen. Diese Daten zeigen, wie ein Prozess durch das System läuft – von der ersten Aktion bis zum Abschluss. Die Analyse offenbart, an welcher Stelle Prozesse vom Soll abweichen, ob sie wiederholt werden, ins Stocken geraten oder unnötig kompliziert sind. So wird zum Beispiel sichtbar, wann ein Kreditantrag überfällig wird, warum sich ein Liefervorgang verzögert oder wie lange ein Behandlungsschritt im Krankenhaus dauert.

 

Ganzheitliche Analyse braucht beides

Task Mining und Process Mining verfolgen unterschiedliche Ansätze. Task Mining liefert eine Bottom-up-Perspektive, indem es die tatsächlichen Arbeitsschritte am Bildschirm analysiert. Process Mining hingegen folgt dem Top-down-Prinzip und betrachtet, wie Prozesse strukturell in den Systemen ablaufen. Gerade in Bereichen wie Finanzen, Personalwesen, Vertrieb oder Kundenservice reichen klassische Auswertungen oft nicht aus. Sie zeigen, was dokumentiert wurde, aber nicht, wie tatsächlich gearbeitet wird. Erst durch die Kombination beider Methoden entsteht ein vollständiges Bild darüber, was operativ geschieht und wie es sich im Prozessgefüge auswirkt.

»Der größte Engpass bei der Optimierung ist oft das fehlende Wissen über den Ist-Zustand«, erklärt Jon Knisley, Produktmarketing-Manager für Process AI bei Abbyy. »Nur wer sowohl die Detail- als auch die Systemebene kennt, kann Prozesse wirksam verbessern.«

 

Von der Erkenntnis zur Umsetzung

Moderne Plattformen, die beide Methoden vereinen, nutzen künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen. Damit lassen sich Muster, Abweichungen und Engpässe automatisch erkennen. Die Analyse deckt sowohl Systemdaten als auch Aufgaben-Ebenen ab. Echtzeitanalysen und vorkonfigurierte Werkzeuge helfen Unternehmen dabei, Automatisierungspotenziale zu identifizieren. Prozesse können messbar verbessert und Veränderungen gezielt umgesetzt werden.

»Die Kombination aus Task Mining und Process Mining liefert nicht nur Erkenntnisse, sondern auch konkrete Ansatzpunkte für Veränderung«, sagt Jon Knisley. »Sie hilft Unternehmen dabei, gezielt zu handeln und ihre Prozesse dauerhaft zukunftsfähig zu gestalten.«

 

377 Artikel zu „Process Mining“

Die Zukunft der Robotic Process Automation: Die Kombination aus RPA, ML, Process Mining und GenAI

Robotic Process Automation (RPA) ist seit Jahrzehnten eine etablierte Technologie zur Automatisierung repetitiver Geschäftsprozesse. In den vergangenen Jahren hat sich jedoch das mediale Interesse an RPA verringert. Ist die Technologie nun überholt oder von anderen Innovationen verdrängt worden? Die Antwort ist ein klares Nein. Vielmehr hat sich RPA weiterentwickelt – und dabei spielt Artificial Intelligence…

Process Mining – Letztendlich profitieren alle

Process Mining stellt datenbasiert die tatsächlichen Prozesse samt ihren Ineffizienzen in Echtzeit dar und erlaubt es einzugreifen und Abläufe zu verbessern. »manage it« sprach mit Remy Lazarovici, Geschäftsführer DACH bei Celonis, wie Unternehmen nun ihre gesamten End-to-End-Prozesse betrachten und mit Process Intelligence optimieren können – vom Einkauf über Logistik und Produktion bis hin zur Auslieferung an den Kunden, dem Service und den Finanzprozessen.

Process Mining ist ein Game Changer für Automatisierungsprojekte

Mit der Automatisierung von Prozessen sollte auch ihre Optimierung einhergehen. Das scheitert in der Praxis aber oft daran, dass Unternehmen die Schwächen ihrer Abläufe gar nicht genau kennen oder vermeintlich ideale Prozesse auf Basis subjektiver Einschätzungen definieren. Pegasystems erläutert, wie Process Mining diese Probleme lösen kann.   Technologien wie RPA, KI oder Case-Management bieten Unternehmen…

Die Zukunft im Process Mining heißt Process Intelligence

Process Intelligence hebt Process Mining auf nächste Evolutionsstufe. Zusätzlich zu einer klassischen Process-Mining-Variante bietet eine moderne Process-Intelligence-Lösung eine Echtzeitüberwachung von Prozessen. Außerdem unterstützt Process Intelligence das Prozessredesign und die direkte Umsetzung von Optimierungen. Process Intelligence liefert auf der Basis von Daten einen Einblick in den tatsächlichen Verlauf von Geschäftsprozessen. Dabei extrahiert Process Intelligence Daten aus…

Erfolgreiches Process Mining in vier Schritten

Den Unterschied zwischen dem Idealzustand eines Prozesses und seiner tatsächlichen Ausführung zu erkennen, wird zunehmend wichtiger für die Optimierung eines Unternehmens. Das Mittel der Wahl dafür ist Process Mining. So kann Process Mining in vier Schritten erfolgreich im Unternehmen verankert werden.   Process Mining ermöglicht anhand transaktionaler Daten, einzelne Prozesse unter die Lupe zu nehmen,…

Die nächste Generation der Prozessoptimierung: Celonis stellt Process Intelligence Graph vor

Kombination aus Prozessdaten, Prozesswissen und dem Celonis-Ökosystem eröffnet Unternehmen neue Möglichkeiten, Abläufe schneller und umfassender zu verbessern.   Celonis, der Marktführer für Process Mining, hat auf seiner jährlich stattfindenden globalen Anwenderkonferenz Celosphere den Process Intelligence (PI) Graph vorgestellt. Dieser erfasst und vereinheitlicht die Prozessdaten eines Unternehmens und ergänzt sie mit maschinellem Lernen und umfassendem Prozesswissen…

Ade, ihr Mythen rund um Business Process Intelligence

Bei der digitalen Transformation ist die Optimierung zentraler Kerngeschäftsprozesse für alle Unternehmen, die in der heutigen wettbewerbsintensiven Geschäftslandschaft erfolgreich sein wollen, eine der obersten Prioritäten. Geschäftsprozesse werden von Tag zu Tag komplexer: Unternehmen tätigen Akquisitionen und neue komplexe Prozesse müssen integriert werden. Unternehmen migrieren von Legacy- zu Cloud-first-Anwendungen und treiben ihre Globalisierung voran. Beides erhöht…

Business Process Management: Die Wertschöpfung ins Zentrum stellen

Klassische Aufbauorganisationen stecken oft in Abteilungssilos fest – ihre Struktur orientiert sich an Funktionen und der Bündelung von Expertise zu diesen Funktionen. Das erschwert die Zusammenarbeit über Bereichsgrenzen hinweg. Es kommt zu Ressourcenverschwendung, da es am übergreifenden Prozessverständnis fehlt und weil die Wertschöpfung nicht im Fokus steht. Die Werkzeuge von Business Process Management können helfen,…

Robotic Process Automation: Nach gutem Start ist das Ziel noch nicht erreicht

IDG-Studie zeigt erste Erfolge und weiterhin viel Potenzial für die vollständige Automatisierung von Unternehmen jeder Größe. Robotic Process Automation (RPA) ist im Jahr 2021 bei 76 Prozent der Unternehmen in Deutschland, Österreich und der Schweiz über die reine Pilotphase hinausgekommen und ist nun Teil des Geschäftsalltags – 71 Prozent haben mindestens fünf Prozesse automatisiert. Während…

Welche Auswirkungen hat der neueste Crash auf das Bitcoin-Mining?

Im April dieses Jahres erreicht der Bitcoin ein Allzeit-Hoch. Investoren, Anleger und Krypto-Fans waren begeistert. Allerdings hielt die Freude nicht lang an, denn nachdem Tesla verkündet hatte, Bitcoin nicht mehr als Zahlungsmittel akzeptieren zu wollen und auch die chinesische Regierung den Druck auf Mining-Unternehmen weiter erhöhte, fiel der Kurs der Kryptowährung zwischenzeitlich um mehr als -30 %.

Bedrohungen durch Monero-Mining-Malware

Unternehmen werden verstärkt von Mining-Malware für die Kryptowährung Monero angegriffen. In einer aktuellen Analyse berichten die Forscher des Global Threat Intelligence Center (GTIC) [1] von NTT Security über Malware, die ausschließlich für das Mining der anonymen Kryptowährung Monero entwickelt wurde. Die Malware wird, ohne dass die Betroffenen es merken, auf deren Rechner oder Smartphone installiert…

Fachkräftemangel abfedern – Routine automatisieren mit KI

Die Arbeitslast steigt, die Belegschaft schrumpft – in Zeiten des demographischen Wandels sind Kapazitätsengpässe für viele Unternehmen zum neuen Status quo geworden. Während sich erfahrene Mitarbeiter in den Ruhestand verabschieden, erschwert der zunehmende Fachkräftemangel die Kompensierung oder gar Ausweitung der personellen Ressourcen. Als letzte Stellschraube für mehr Effizienz bleibt da oft nur die Technologie. Sie eröffnet Wege für höhere Automatisierungsgrade im Tagesgeschäft – etwa durch eine geschickte Kombination von Process Mining und KI.

Prozessautomatisierung und Kosten – Wie können moderne Prozessmanagement-Methoden zu Kosten­einsparungen führen?

Mit einer cleveren Businessprozessmanagement-Lösung erhält man nicht nur einen Überblick über die bestehenden Prozesse, sondern auch gleich die Umsetzung der gewünschten Automatisierung. Die Synergien sind gerade im Bereich des Process Mining beachtlich.

Spezialisierten KI-Modellen gehört die Zukunft

Gartner prognostiziert: Bis 2027 werden Unternehmen dreimal häufiger kleine, auf spezielle Aufgaben ausgerichtete KI-Modelle einsetzen als allgemeine Sprachmodelle. Der Bedarf an kontextualisierten, zuverlässigen und kosteneffizienten Lösungen treibt den Trend hin zu spezialisierten KI-Modellen. Laut einer Prognose des Marktforschungsunternehmens Gartner werden Unternehmen bis 2027 kleine, auf bestimmte Aufgaben zugeschnittene KI-Modelle einsetzen – und das mit einem…

Security-Budgets steigen – aber fokussiert auf traditionelle Geschäftssysteme

  OPSWAT hat in Partnerschaft mit dem SANS Institut seinen aktuellen ICS/OT Cybersecurity Budget Report 20252 veröffentlicht. Der Bericht deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. Während 55…

KI-Agenten: Unternehmen in Deutschland unterschätzen Nutzen für den Vertrieb

Drei Viertel sind unsicher, ob sie 2028 neue Kundengruppen bedienen werden. 40 Prozent nutzen GenAI im Marketing, 31 Prozent im Vertrieb. Analyse: Unternehmen setzen KI nicht konsequent genug ein.   Unternehmen in Deutschland sind skeptisch hinsichtlich des durchgängigen Einsatzes von KI-Agenten. Nur 25 Prozent der Entscheiderinnen und Entscheider glauben, dass sie grundsätzlich mithilfe von GenAI-Lösungen…

Governance: KI-Agenten brauchen menschliche Aufsicht

Agentic AI bietet Unternehmen große Vorteile, muss aber von menschlichen Instanzen überwacht werden, um regulatorische Vorgaben und ethische Standards zu erfüllen.  Unternehmen müssen einen robusten Governance-Rahmen für agentische KI etablieren. Agentic AI verspricht Unternehmen erhebliche Effizienzgewinne. Sie zerlegt komplexe Aufgaben in kleinere, überschaubare Teilaufgaben, die sich einfacher lösen lassen. KI-Agenten, die bestimmte Rollen wahrnehmen oder…

Das neue SEO: Webseiten für die Kommunikation mit KI-Agenten vorbereiten

Unternehmen müssen das Thema KI-Agenten aus zwei unterschiedlichen Perspektiven betrachten. Einerseits geht es darum, welche Aufgaben Mitarbeitende bereits heute mit KI-Agenten wie ChatGPT Tasks oder Operator automatisieren können. Andererseits stellt sich die Frage, welche Anpassungen auf der Unternehmenswebsite notwendig sind, um die Interaktion mit KI-Agenten entweder zu optimieren oder gezielt zu unterbinden.   Was sind…

Manager fühlen sich ohnmächtig: Gravierende Defizite im Bereich Digitalisierung und KI

In einer Blitzumfrage von Heinermann Consulting zu den Leadership Trends 2025 wurden Führungskräfte aus der ersten bis dritten Ebene namhafter deutscher Unternehmen zu ihren größten Herausforderungen befragt. Ein zentrales Ergebnis der Umfrage ist, dass viele Führungskräfte sich derzeit als Opfer der herrschenden Umstände fühlen. Besonders in Krisenzeiten fehlt es oft an den notwendigen Konzepten und…