Playbrush sorgt mit künstlicher Intelligenz, Gamification und Connectivity für eine messbar bessere Mundhygiene. Was 2015 in Wien als Startup begann, ist heute ein erfolgreiches Unternehmen, das von der Expertise des Mutterkonzerns und multinationalen Gesundheitsunternehmens SUNSTAR profitiert. Das Ergebnis sind hochwertige und volldigitale Zahnpflege-Tools, die alle Generationen beim Zähneputzen unterstützen.
Playbrush verwandelt Zahnbürsten via Bluetooth in Spiele-Controller, die mit interaktivem Putzcoaching und unterhaltsamen Minigames eine verbesserte Mundpflege-Routine fördern. Möglich machen das KI-gestütze Apps, die Bewegungen und Putzverhalten tracken, visuell aufbereiten und mit Rewards und Gamification für eine kontinuierliche Motivation sorgen. Neben der GUM Playbrush, der smarten Schallzahnbürste für Kinder ab 3 bzw. 6 Jahren, bietet das Sortiment mit der GUM Smart One außerdem ein Modell für Erwachsene.
GUM Playbrush: Die smarte Schallzahnbürste für Kids
Die neue Kinder-Zahnbürste verwendet Schalltechnologie, hat zwei Putzmodi und einen Drucksensor und wird mit zwei Köpfen in altersgerechten Größen für Kinder von 3+ und 6+ Jahren geliefert. Extra weiche Borsten und ein gepolsterter Kopf sorgen für die sanfte Reinigung von empfindlichen Zähnen und Zahnfleisch. Erhöhte Vorderborsten gelangen dabei auch an schwer zugängliche Bereiche. Die GUM Playbrush punktet mit 17.000 Schwenkbewegungen pro Minute, Druckmessung und Vibrationsfeedback.
Die GUM Playbrush App
Zu der Kinder-Schallzahnbürste gibt es die passende GUM Playbrush App mit Minigames, Zahnputzcoach und Putzstatistiken für die Eltern. Für noch mehr Abwechslung wird das Spielangebot stetig erweitert – zum Beispiel durch ein Fußballspiel zur Weltmeisterschaft oder saisonale Leveldesigns. Eine Abo-Variante ermöglicht den unbegrenzten Zugang zu 13 Spielen (inklusive zwei Multiplayer-Titeln) und auf Wunsch die regelmäßige Lieferung neuer Bürstenköpfe per Post. Ergänzend können sich Kids im Belohnungssystem »Mein Freund Dayo« den kleinen Drachen Dayo als virtuelles Haustier halten. Durch regelmäßiges Putzen erschrubben sie Geschenke und Interaktionen für das Maskottchen.
Studien zeigen: Kinder verdoppeln ihre Putzdauer spielerisch
Studien belegen den positiven Effekt der digitalen Helfer: »Die Playbrush-Technologie schafft es, das Putzverhalten von Kindern spielerisch zu beeinflussen und damit die tägliche Mundhygiene zu unterstützen«, erklärt Gründer Paul Varga. Eine Studie in 2017 bestätigte: Kinder putzen mit Playbrush nicht nur mit mehr Enthusiasmus, sondern durchschnittlich doppelt so lange*. Und eine Folgestudie aus 2018 mit 150 Familien zeigte auf, dass durch die Spiele in der App gründlicheres Zähenputzen** gefördert werden kann, da die rechte Putzrichtung weniger vernachlässigt wird.
Die smarte Zahnbürste für erfahrene Putzer
Die Putzleistung der GUM Smart One lässt sich in vier verschiedenen Modi mit bis zu 31.000 Bewegungen pro Minute individuell einstellen. Mit einem Putzmodus für die besonders schonende Reinigung und Bürstenköpfen mit weichen Borsten bietet das Modell die neueste Generation an Hard- und Software. Der Akku hält dabei bis zu 6 Wochen. Indikator-Borsten zeigen an, wann der Bürstenkopf gewechselt werden muss. Auch ohne eine Verbindung mit der App gibt die Zahnbürste Lichtfeedback in Echtzeit. Die Gründlichkeitsanzeige rund um den Einschaltknopf weist Nutzer darauf hin, wenn eine Zahnseite lange und gründlich genug gereinigt wurde. Wie bei allen Playbrush-Produkten setzen die Macher auch hier auf eine ausgeklügelte Software, die dank künstlicher Intelligenz persönliche Schwachstellen aufzeigt und sich auf die Bedürfnisse der Nutzer einstellt.
Die GUM SMART App
Für Erwachsene gibt es die kostenlose GUM SMART App. Verschiedene Features unterstützen und motivieren den täglichen Gang zum Waschbecken: Challenges, welche die Performance auf die Probe stellen, Quiz-Games, bei denen die Putzrichtung die Antwort steuert oder ein Zahnputz-Coach, der mittels 3D-Gebiss anleitet und Live-Feedback gibt. Die KI-Elemente der Software tracken das Putzverhalten in Echtzeit und werten es für individuelle Statistiken und Tagestipps aus, um den User bei seiner optimalen Mundhygiene zu unterstützen. Auch offline speichert die Schallzahnbürste Putzdaten bis zu sechs Monate lang, damit durch das Putzen ohne App der persönliche Fortschritt nicht verloren geht.
Studien bestätigen häufigeres und gründlicheres Putzen mit smarten Schallzahnbürsten
Auch die Erwachsenenmodelle standen im Fokus von Studien, die Reinigungsleistung und Nutzen der smarter Tools auf den Prüfstand stellten. Die Ergebnisse überzeugen: Studien der zahnmedizinischen Universität Witten/Herdecke aus 2019 bzw. 2021 bescheinigten der Smart One X eine 18x bessere interdentale Reinigungsleistung im Vergleich zur handelsüblichen Handzahnbürste***. In einer Nutzerumfrage gaben außerdem mehr als 80 % der Befragten an, dass die Smart One X das tägliche Zähneputzen und ihre Mundhygiene merklich verbesserte.
* Wissenschaftliche Untersuchung mit 115 Kindern mit Playbrush Smart, 2017.
** Umfrage mit 150 Familien mit Playbrush Smart Sonic, 2018. In 2023 wurde Playbrush Smart Sonic zu GUM Playbrush umbenannt.
*** Im Vergleich zur Handzahnbürste (ADA), 3 Minuten Clean-Modus, Studie der zahnmedizinischen Universität Witten/Herdecke (2021).
In 2023 wurde Smart One X zu GUM Smart One umbenannt.
60 Artikel zu „Gamification „
News | Business Process Management | Digitalisierung | Favoriten der Redaktion | Kommunikation | Online-Artikel | Strategien | Tipps
Fünf Gamification-Elemente fördern IT-Projekte

Spielen gehört zur Natur der Menschen. Ein IT-Beratungs- und Systemintegrationsunternehmen hat untersucht, inwieweit sich der Spieltrieb auch in der agilen Softwareentwicklung nutzen lässt. Spielelemente fördern Leistung, Kreativität, Identifikation, stärken Teamzusammenhalt und natürlich Spaß an der Projektarbeit und Motivation. Computerspieler versinken völlig in ihrem Spiel. Im sogenannten »Flow« erklimmen sie einen Level nach dem anderen, vergessen…
News | Business | Kommunikation | Lösungen | Tipps
Weihnachtsfeiern neu gedacht: Teamevents als Boost für die Zusammenarbeit

Kollaboration, Nachhaltigkeit und Innovation sind für Unternehmen wichtiger denn je, wie die von teamgeist durchgeführte Umfrage »Teambuilding-Trends 2024« zeigt [1]. Unternehmen setzen verstärkt auf Teambuilding-Maßnahmen, um den Zusammenhalt und die Kommunikation zu stärken – aber auch um die Themen Nachhaltigkeit und KI (Künstliche Intelligenz) in der Zusammenarbeit stärker in den Fokus zu rücken. Für…
News | Business | Lösungen | Marketing | Strategien | Tipps
»Es gibt keinen Fachkräftemangel«

Gerade mittelständische Unternehmen haben alle Chancen, zum Fachkräftemagneten zu werden. 5,4 Millionen Menschen werden in den nächsten rund fünf Jahren den Arbeitsmarkt verlassen. Die Boomer gehen in den Ruhestand, die jungen Leute sind heißumkämpft, aber zahlenmäßig wenige. Digitalisierung, Automatisierung und Zuwanderung allein werden das Problem nicht lösen. Und dennoch: Für Unternehmen, die sich richtig…
News | IT-Security | Tipps
Social Engineering vermeiden: Wenn der Hacker sich als Kollege ausgibt

Bei jedem zweiten Unternehmen wird versucht, Cyberangriffe durch Social Engineering vorzubereiten. 4 Tipps, die jedes Unternehmen beherzigen sollte. Ein Anrufer aus der IT-Abteilung, der das Passwort für ein PC-Update braucht, eine E-Mail aus der Vorstandsetage mit Link zu einer Website oder eine verzweifelte SMS der Kollegin, die nicht auf ihren Rechner zugreifen kann –…
News | Trends 2024 | Business | Trends Kommunikation | Digitalisierung | Favoriten der Redaktion | IT-Security
Trotz hoher Priorität wird die digitale Mitarbeitererfahrung zu wenig beachtet

Die digitale Mitarbeitererfahrung (DEX) wirkt sich positiv auf Cybersicherheitsmaßnahmen aus. DEX hat bei Führungskräften hohe Priorität, dennoch gibt es erhebliche Defizite bei der praktischen Umsetzung. 93 % der Sicherheitsfachleute sagen, dass die Priorisierung der digitalen Mitarbeitererfahrung (Digital Employee Experience – DEX) einen positiven Einfluss auf die Cybersicherheitsstrategien eines Unternehmens hat. Diese Einschätzung hat…
News | Lösungen | Services | Tipps
Psychologische Aspekte des Nutzerverhaltens – Wie Belohnungen und Boni das Engagement in digitalen Spielumgebungen steigern

Digitale Spielumgebungen haben in den letzten Jahren enorm an Popularität gewonnen. Ein wichtiger Faktor, der dazu beiträgt, ist die clevere Anwendung von Psychologie, insbesondere durch den Einsatz von Belohnungen und Boni. Diese Mechanismen sind darauf ausgelegt, das Engagement der Nutzer zu fördern und sie dazu zu motivieren, wiederholt zurückzukehren. Das Prinzip der operanten Konditionierung…
News | Business | New Work | Strategien | Ausgabe 7-8-2024
Fachkräftemangel – KI und Automatisierung bieten eine Lösung: Fehlen IT-Spezialisten – fehlen Umsätze

Der akute Mangel an IT-Fachkräften stellt Deutschland vor erhebliche Herausforderungen. Trotz der fortschreitenden Digitalisierung und der wachsenden Bedeutung von IT-Sicherheit sinkt das Interesse an Informatikstudiengängen seit einigen Jahren kontinuierlich, was die Diskrepanz zwischen Angebot und Nachfrage weiter verschärft [1]. Diese Entwicklung gefährdet nicht nur die Innovationskraft, sondern auch die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft und birgt das Risiko, die dringend benötigte digitale Transformation auszubremsen [2].
News | Business | Digitalisierung | Lösungen | Services
Steigern Sie das Engagement und die Leistung Ihrer Mitarbeiter mit einer modernen Lernplattform LXP

Möchten Sie das Engagement und die Leistung Ihrer Mitarbeiter in Ihrem Unternehmen verbessern? Dann sind Sie bei einer modernen Lernplattform, der Learning Experience Platform (LXP), genau richtig. Mit ihren innovativen Funktionen und ihrer benutzerfreundlichen Oberfläche kann eine LXP die Art und Weise, wie Ihre Mitarbeiter lernen und ihre Fähigkeiten entwickeln, revolutionieren. Die Macht von…
News | Kommentar | Ausgabe 7-8-2024
Unterschiedliche Zeiten bringen unterschiedliche Denkweisen hervor – Wenn der Faktor Mensch ins Straucheln gerät

»In Zeiten wie diesen…« möchte man bald einen Text beginnen, der sich mit den aktuellen Turbulenzen unserer Zeit beschäftigt. Irgendwie scheint alles auf dem Kopf zu stehen, geht es doch recht chaotisch zu auf unserem Planeten, und dennoch sind die Zeiten kaum verrückt. Im Chaos lauert durchaus Ordnung, nur birgt die Ordnung diese Unannehmlichkeit, ein noch gründlicheres Chaos hervorzubringen. Irgendwie scheint der Mensch, trotz seiner Errungenschaften in seinem Denken in einem sich wiederholenden Kreislauf gefangen zu sein. Werte, Komplexität, Veränderung und Ängste haben im 21. Jahrhundert eine neue Dimension von Wirklichkeit erreicht.
News | Trends 2024 | Business | Trends Wirtschaft | Trends 2030 | New Work
Arbeitsmarkt: 2027 fehlen 728.000 Fachkräfte in Deutschland

In den kommenden Jahren wird der Fachkräftemangel immer größer werden. Insbesondere im Verkauf, der Kinderbetreuung und der Sozialarbeit werden Mitarbeiter gesucht, wie eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt. Wer sich beim Shoppen gerne von Fachverkäufern beraten lässt, muss in Zukunft wahrscheinlich länger warten. 2027 könnte die Fachkräftelücke im Verkauf deutschlandweit…
News | Services | Strategien
Wie Technologie iGaming Boni und Belohnungen revolutioniert

Boni und andere Belohnungen werden durch die Veränderungen unterstrichen, die die Technologie mit sich bringt. Diese Anreize sind wichtig, um eine große Kundenbasis zu haben und den Spielfluss aufrechtzuerhalten, wodurch technologische Entwicklungen in diesem Bereich wünschenswert werden. Mit diesem Artikel sollen die Leser die neuen Richtungen und modernen Fortschritte erkunden, die die Bonussysteme der iGaming-Sphäre…
News | Trends 2024 | Trends Kommunikation | Effizienz | Künstliche Intelligenz | New Work
Developer Experience: Missverständnisse zwischen Entwickler-Teams und Führungsebene

Developer und Führungskräfte sehen Verbesserungsbedarf bei der Developer Experience, aber identifizieren unterschiedliche Baustellen. Zwei von drei Entwicklern (62 Prozent) sehen noch keine Produktivitätssteigerung durch KI. Mehr als zwei Drittel (69 Prozent) verlieren acht oder mehr Stunden pro Woche durch ineffiziente Arbeitsprozesse. Nicht zuletzt durch die zunehmende Verbreitung von Microservices und künstlicher Intelligenz (KI) wird…
News | Trends 2024 | Digitalisierung | Trends Services | Services
E-Learning-Kurse im Fokus – Was ist jetzt besonders gefragt?

Weiterhin steigende Nachfrage nach technischen und geschäftlichen Fähigkeiten. Hybrides Arbeiten, Cybersecurity und KI sind die großen Trends im E-Learning. Das belegt der Q4 2023 Global Workplace Learning Index der Online Lernplattform Udemy [1]. Interessant ist zum Beispiel, dass das Interesse an KI von Kursen zum reinen Verständnis der Technologie zu Kursen über die Entwicklung…
News | IT-Security | Services | Tipps
Social Engineering verstehen und bekämpfen

Hacker brechen nicht in Unternehmen ein, sie loggen sich ein: Obwohl vielfach die Vorstellung herrscht, dass Cyberkriminelle ausgefeilte Techniken anwenden, um bestimmte Schutzmechanismen auszuhebeln und so die Verteidigungslinien ihrer Opfer zu durchbrechen, sieht die Realität häufig anders aus. Die Angreifer sammeln Informationen und verschaffen sich Zugang zu Login-Daten, mit denen sie dann ganz einfach in…
News | Business | E-Commerce | Marketing | Services
Hyperpersonalisierung wird immer wichtiger für Unternehmen und Kunden

Vorbei sind die Zeiten generischer Interaktionen: Kunden erwarten mittlerweile auf ihre Bedürfnisse zugeschnittene Erfahrungen. Diese Hyperpersonalisierung umfasst Omnichannel-Marketing, Customer Intelligence sowie eine nahtlose digital-physische Integration. Unternehmen profitieren davon, indem sie das Engagement, die Loyalität, den durchschnittlichen Bestellwert und den Umsatz steigern. Kunden hingegen werden maßgeschneiderte, bequeme und angenehme Erlebnisse geboten. Laut Forrester wählten 77 Prozent…
News | Business | Favoriten der Redaktion | Trends 2023 | Strategien | Ausgabe 1-2-2023
Trotz Fachkräftemangel eine bessere Kunden- und Mitarbeitererfahrung schaffen – Neues Jahr, neues Glück

Die überalternde Gesellschaft, der Fachkräftemangel sowie gesteigerte Erwartungen der Kunden und Mitarbeiter werden die Unternehmenslandschaft auch im Jahr 2023 auf Trab halten. Dieser Druck fördert jedoch auch die Entwicklung von innovativen Ansätzen rund um Gamification, Automatisierung, die Messbarkeit der Customer Experience und die Verbesserung der Work-Life-Balance der Mitarbeiter. So heben Unternehmen sich im neuen Jahr von den Mitbewerbern ab.
News | Digitalisierung | Trends 2023
App-Entwicklung 2023: Diese 12 App-Trends sollten Sie kennen

Mobile Apps sind ein Wachstumsmarkt, der Anbietern – sei es im B2C- oder B2B – immense Geschäftschancen eröffnet. Dank intelligenter Technologien und der Beliebtheit mobiler Anwendungen in nahezu allen Bereichen ergeben sich nie dagewesene Möglichkeiten für die Entwicklungsarbeit einerseits und Wettbewerbsvorteile für Unternehmen andererseits. Doch der Markt ist hart umkämpft. Deshalb sollte man die folgenden…
News | Effizienz | Favoriten der Redaktion | Kommunikation
5G und Nachhaltigkeit – wie passt das zusammen?

Digitalisierung kann die schlechte CO2-Bilanz vieler Industrien verbessern. Dass 5G die Digitalisierung vorantreibt, ist unbestritten. Wie aber wirkt sich der neue Mobilfunkstandard auf die Umwelt aus? Kann 5G dazu beitragen, eine nachhaltigere Zukunft zu gestalten? NTT liefert Antworten. 5G steht für schnellere Übertragungsgeschwindigkeiten, niedrigere Reaktionszeiten und deutlich höhere Kapazitäten. Mehr Mobilität, bessere Versorgung und…
News | Business | Strategien | Ausgabe 3-4-2022
Einfach und intuitiv – Business Software braucht Innovation, die aus der Praxis kommt

Professionelle berufliche Anwendungen gelten als langweilig und schwer zu bedienen, private Spiele- und Social-Media-Apps sind intuitiv und machen Spaß. Das ist kein Vorurteil, sondern Realität. Wie wäre es eigentlich, wenn auch Business Software ähnlich einfach und leicht zugänglich wäre wie ein Handy-Game? Die Entwicklungsmethoden und -mechanismen dafür sind vorhanden. Man muss sie nur richtig nutzen.
News | Strategien | Tipps | Whitepaper
Industrie-Messe der Zukunft – wie digitale Formate erfolgreich sind

Die Corona-Pandemie hat die Neuausrichtung der Industrie-Messen in Deutschland beschleunigt – Branchenvertreter treffen sich zunehmend im digitalen Raum. Dennoch gilt: Der persönliche Austausch am Messestand bleibt in der Industrie wichtig. Die Zukunft der Industrie-Messe in Deutschland ist daher »hybrid«. So lautet die zentrale Erkenntnis des Whitepapers »Live-Kommunikation im New Normal« – veröffentlicht vom Bundesverband Industrie…