Die Zukunft der Arbeitswelt: Wie AI und Automatisierung Unternehmen zu skalierbaren, anpassungsfähigen Geschäftsprozessen führen

Illustration Absmeier foto freepik ki

Automatisierung am Arbeitsplatz, kombiniert mit Artificial Intelligence (AI), GenAI, Machine Learning (ML) und Orchestrierung, ermöglicht Unternehmen, Arbeitsabläufe auf ein neues Level zu heben. Durch diese Technologien lassen sich skalierbare, anpassungsfähige Geschäftsprozesse schaffen, die auf langfristige Ziele ausgerichtet sind.

 

Was können AI und Intelligente Automatisierung leisten?

AI-Systeme analysieren unstrukturierte Datenmengen, um wertvolle Insights zu gewinnen, die komplexe Probleme lösen und fundierte Entscheidungen unterstützen. Ein Beispiel: AI wertet Kundendaten aus und zeigt auf, welche Produkte besonders gefragt sind und welche weniger erfolgreich sind.

Durch den Einsatz von AI in der Automatisierung werden wiederkehrende Aufgaben effizienter gestaltet, während menschliche Tätigkeiten gezielt ergänzt werden. Ein AI-gestützter Unternehmensagent kann so etwa Kundendaten analysieren und personalisierte Empfehlungen versenden, was die Relevanz für den Kunden erhöht und gleichzeitig den Umsatz steigert.

 

Wie beeinflussen AI und Automatisierung die Arbeitswelt der Zukunft?

Automatisierung verändert die Arbeitswelt spürbar, indem sie Geschäftsprozesse optimiert, manuelle Aufgaben reduziert und Mitarbeiter entlastet. So bleibt mehr Zeit für wertschöpfende Initiativen sowie strategisches und kreatives Denken. Gleichzeitig stehen Unternehmen vor Herausforderungen wie Arbeits- und Fachkräftemangel, kostspieligen manuellen Prozessen und wirtschaftlichen Unsicherheiten. Um langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben, sind schnelle, effiziente Lösungen gefragt. Unternehmen setzen verstärkt auf AI und GenAI, nicht als Ersatz für menschliche Arbeit, sondern als symbiotische Zusammenarbeit. Die AI-human collaboration (menschenzentrierte AI) beschreibt, wie Menschen und AI-Agenten gemeinsam Aufgaben erledigen: AI liefert die relevanten Daten, Menschen treffen Entscheidungen und validieren die Ergebnisse. Ziel ist es, AI für alle zugänglich zu machen und ethische, inklusive Systeme zu entwickeln.

Wichtige Aspekte dabei:

  • Einfache Benutzeroberflächen: Intuitive Bedienung auch für Einsteiger
  • Drag-and-Drop Funktionen: Entwicklung ohne Programmierkenntnisse
  • Natürliche Sprachschnittstellen: Interaktion mit AI in Alltagssprache
  • Inklusives Design: Barrierefreiheit für Menschen aller Fähigkeiten
  • Ethik und Verantwortung: Vermeidung von Verzerrungen und Missbrauch

 

Welche Chancen bieten AI und Automatisierung?

Moderne Lösungen für Enterprise AI-Plattformen vereinen Automatisierung, Orchestrierung und Process Mining, um End-to-End-Prozesse zu optimieren [1]. Sie verbessern nicht nur die Effizienz, sondern stellen auch sicher, dass AI-Anwendungen verantwortungsvoll und sicher eingesetzt werden.

Die Kombination aus AI, Automatisierung und Orchestrierung eröffnet zahlreiche Chancen. Zu den wichtigsten Entwicklungen bis 2025 zählen:

  • Agentic AI:
    Zukünftig wird AI eigenständig Entscheidungen treffen, während sie heute noch eng mit Menschen zusammenarbeitet, um präzise Ergebnisse zu liefern, besonders in regulierten Branchen.
  • Ecosystem Automation:
    Die Integration von Automatisierung, AI, Orchestrierung und APIs schafft nahtlose Verbindungen zwischen Systemen, Menschen und Prozessen.
  • Human-centric AI:
    AI wird als unterstützende Technologie genutzt, die Echtzeiteinblicke bietet und Mitarbeitenden hilft, fundierte Entscheidungen zu treffen.
  • Governance und Sicherheit:
    Neue Frameworks wie das Enterprise Operating Model (EOM) von SS&C Blue Prism stellen den verantwortungsvollen Einsatz von AI sicher, insbesondere in regulierten Branchen.
  • Proaktive Optimierung:
    Process Mining und AI-Tools identifizieren Engpässe und verbessern kontinuierlich Arbeitsabläufe.
  • AI-gestützte Orchestrierung:
    AI-Agenten optimieren End-to-End-Prozesse, vereinheitlichen Daten und verteilen Ressourcen effizient.
  • Von Prozessen zu Geschäftsergebnissen:
    Unternehmen nutzen AI nicht nur für die Automatisierung, sondern auch für die Schaffung von End-to-End-Mehrwert.

 

Wie können Unternehmen den Wandel gestalten?

AI und Automatisierung ermöglichen Unternehmen, ihre Arbeitsprozesse erheblich zu verbessern und sich für die Zukunft zu rüsten. Durch gezielte Schulungen, Investitionen in die Weiterentwicklung der Mitarbeitenden und klare Strategien für den verantwortungsvollen Einsatz dieser Technologien können Unternehmen nicht nur ihre Effizienz steigern, sondern auch ihre Wettbewerbsfähigkeit langfristig sichern. So lassen sich nicht nur Prozesse optimieren, sondern auch neue Potenziale freisetzen – vorausgesetzt, der Einsatz von AI und Automatisierung erfolgt mit einem klaren Fokus auf nachhaltige und verantwortungsvolle Nutzung.

 

[1] https://www.blueprism.com/de/platform/

 

5600 Artikel zu „Zukunft Arbeit KI“

AI Everywhere: »Human-First«-Strategie für die KI-gestützte Zukunft der Arbeit

  Die Studie zeigt, dass Unternehmen eine KI-DNA entwerfen, KI-Orchestratoren schaffen und in Experten statt in Manager investieren müssen – und das als Teil einer dreistufigen Vorgehensweise.   Unit4, ein Anbieter von cloudbasierten Unternehmensanwendungen für kunden- und mitarbeiterorientierte Organisationen, hat einen von Unit4 gesponserten IDC InfoBrief mit dem Titel «The Path to AI Everywhere: Exploring the…

Wie die Zukunft der Arbeit von KI und ML gestaltet wird

  Immer mehr Unternehmen setzen auf künstliche Intelligenz (KI) und Machine Learning (ML), um ihre Geschäftsprozesse zu automatisieren und zu optimieren. Aktuelle Entwicklungen wie die Fortschritte von OpenAI und ChatGPT, haben den Hype um diese Technologien in neue Höhen getrieben. Doch wie genau funktionieren KI und ML in der Arbeitswelt und welche Vorteile bieten sie?…

Neun von zehn Arbeitsplätzen erfordern digitale Skills – In zukunftsweisende berufliche Fähigkeiten investieren

Kooperationen zwischen Bildungseinrichtungen, Behörden und Unternehmen werden von entscheidender Bedeutung sein, um den globalen Beschäftigungs- und Fachkräftemangel angesichts der fortschreitenden Digitalisierung zu beheben.
Wir haben mit Lukas Lewandowski, Country Manager DACH bei Coursera gesprochen um zu erfahren, wie sich die Lernwelt verändert und welche digitalen Angebote es für die Qualifizierung von Studierenden und Mitarbeitenden gibt

Flexibler Arbeitsplatz der Zukunft: Coworking-Spaces fördern Austausch und Vernetzung

Der Trend zu Gemeinschaftsbüros hält ungebrochen weiter an. Immer mehr Unternehmen setzen heutzutage auf sogenanntes Coworking. Bei diesem Konzept arbeiten Start-ups, Kreative und auch immer mehr internationale Unternehmen in großen Räumen zusammen und teilen sich einen Arbeitsplatz. Der Trend dieser Arbeitsform hat seinen Ursprung in den USA und kam vor einigen Jahren nach Europa, wo…

IT-Führungskräfte setzen auf KI-Agenten, um ihre Ressourcen zu erweitern

Für 81 Prozent der deutschen Unternehmen ist die Datenintegration eine der größten Herausforderungen bei der KI-Einführung. Integration ist entscheidend für die erfolgreiche Nutzung von KI-Agenten.   99 Prozent der IT-Führungskräfte in deutschen Unternehmen ab 1.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter setzen auf KI-Agenten oder planen dies innerhalb der nächsten zwei Jahre, um ihren steigenden IT-Ressourcenbedarf zu decken,…

Blick in die Cloud-native-Kristallkugel – Die Zukunft des Container-Managements

  Die Cloud-native Landschaft hat Unternehmen und Technologie in den letzten zehn Jahren verändert, und es ist klar, dass ihre Entwicklung noch lange nicht abgeschlossen ist. Mit Containern, Microservices und Kubernetes an vorderster Front definiert das Ökosystem weiterhin neu, wie Unternehmen Anwendungen erstellen, bereitstellen und verwalten. Wird 2025 angesichts der zunehmenden Komplexität das Jahr sein,…

KI hält Einzug im Bereich Netzwerkmanagement – und wirft Fragen auf

Künstliche Intelligenz spielt auch beim Netzwerkmanagement eine immer größere Rolle. Doch wie und in welchem Umfang? Eine aktuelle Studie untersucht genau diese Frage, die Ansichten von Führungskräften und Netzwerkingenieuren sowie die Auswirkungen von KI auf die Cybersicherheit.  Künstliche Intelligenz erobert die IT-Welt im Sturm und macht auch vor dem Netzwerkmanagement nicht halt. Laut der Studie…

KI-Boom und Kostendruck geben AWS-Partnergeschäft starke Wachstumsimpulse

ISG hat 47 Dienstleister untersucht, die im deutschen Teil des Ökosystems von Amazon Web Services tätig sind. Gute Marktchancen haben Provider, die Beratungs-, Migrations- und Betriebsleistungen aus einer Hand bieten.   Auch hierzulande zählt Amazon Web Services (AWS) zu den wichtigsten Anbietern von Public Cloud Services für Geschäftskunden. Dank dessen anhaltend hoher Innovationskraft, etwa bei…

Einfluss von KI auf demokratische Wahlen

»Um Missbrauch zu verhindern, bedarf es technologischer und rechtlicher Maßnahmen sowie Stärkung der KI-Kompetenz«   Der Einfluss von künstlicher Intelligenz (KI) auf demokratische Wahlen wie die vorgezogene Neuwahl zum Deutschen Bundestag am 23. Februar 2025 ist ein Thema von wachsender Bedeutung. Schließlich haben Anwendungen generativer KI wie Chatbots, Social-Media-Screenings oder Deepfake-Tools das Potenzial, den Wahlprozess…

Internationale Hochschule entwickelt eigenen KI-Agenten für die Lehre

Die IU hat ihren KI-Lernassistenten Syntea um agentenbasierte Funktionen erweitert, die selbstständig die beste Lernmethode auswählen und so das Lernen für die Studierenden noch personalisierter gestalten. Selbstlernendes System: Ein neuer KI-Agent in Syntea analysiert Interaktionen der Studierenden und gibt individuelle Lern-Empfehlungen. Proaktives Erinnern an Lernziele: Syntea erinnert die Studierenden nun per Push-Benachrichtigung an kritische Lernziele.…

Mobile IT 2025: Technologien & Trends für mehr Produktivität beim mobilen Arbeiten

Der zunehmende Einsatz von KI, Weiterentwicklungen bei 5G-Netzwerken, leistungsfähigeres Edge Computing sowie neue Anwendungen erweitern die Fähigkeiten von Fachkräften im Arbeitseinsatz unterwegs.   Die Nachfrage nach mobilen Endgeräten, die den Anforderungen im rauen Industrieeinsatz gerecht werden, wächst kontinuierlich: Im Jahr 2023 verzeichnete der weltweite Markt für robuste Notebooks ein Volumen von 2,9 Milliarden US-Dollar, bis…

So nutzen Hacker Googles generative KI für ihre Zwecke

Die Google Threat Intelligence Group (GTIG) hat den Bericht »Adversarial Misuse of Generative AI« veröffentlicht, in dem die Sicherheitsexperten darüber aufklären, wie Bedrohungsakteure derzeit generative KI wie Gemini für ihre Angriffe nutzen. Die wichtigsten Ergebnisse zusammengefasst: Die Bedrohungsakteure experimentieren mit Gemini, um ihre Operationen zu unterstützen und werden dadurch produktiver, entwickeln aber noch keine neuen…

Die Talentlücke: KI- und Cybersecurity-Kompetenzen bei europäischen Banken gefragt

Europäische Banken erkennen zunehmend das Potenzial der künstlichen Intelligenz (KI), um die betriebliche Effizienz zu steigern und das Kundenerlebnis zu verbessern. Technologiebudgets für KI wachsen auf 29 Prozent an – ein signifikanter Zuwachs von 15 Prozentpunkten gegenüber dem Vorquartal. Dies zeigt, dass europäische Banken eine Vielzahl innovativer Anwendungsszenarien austesten.   Die Institute setzen KI nicht…

KI und Ethik müssen schnellstens zusammenwachsen

Im Hype um die Einsatzmöglichkeiten von künstlicher Intelligenz bleibt die Diskussion um deren verantwortungsbewusste Nutzung zunehmend auf der Strecke. Zu verlockend sind die Möglichkeiten, zu atemberaubend ist das Entwicklungstempo. Gleichzeitig wird immer deutlicher, dass KI zwar nach rationalen Gesichtspunkten handelt, die Berücksichtigung ethischer Aspekte aber (noch) nicht zu ihren Schlüsselkompetenzen gehört. Vorurteile werden dadurch nicht…

Pflicht zur KI-Schulung – worauf es ankommt

Ab dem 2. Februar 2025 sind Unternehmen, bei denen KI-Systeme zum Einsatz kommen, grundsätzlich zur Schulung ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Umgang mit KI verpflichtet. Dies sieht der am 1. August 2024 in Kraft getretene EU AI Act vor. AI Act, Artikel 4: »Ausreichendes Maß an KI-Kompetenz«. Schulungsangebote sollten individuelle Anforderungen berücksichtigen. Schulungen auch als…

Studie zeigt: Kürzere Arbeitszeiten liegen im Trend

Die ADP-Global-Workplace-Studie untersucht weltweit Themen wie emotionalen Zustand, Vertrauen in Führung und Arbeitszufriedenheit [1]. Dabei werden über 28.000 Personen in 28 Ländern befragt. Auf dem Arbeitsmarkt hat die Anzahl der aktiven Arbeitnehmer zu-, doch die Gesamtarbeitszeit im Vergleich dazu abgenommen. Das ADP Research Institute stellt in den Studienergebnissen fest, dass die durchschnittliche Arbeitszeit zwischen 2019…

IT 2025: Die Rückkehr zu On-Premises und die Revolution der KI

Im Jahr 2025 wird die IT-Landschaft von tiefgreifenden Veränderungen geprägt sein. Unternehmen müssen sich nicht nur den rasanten Entwicklungen in der künstlichen Intelligenz stellen, sondern auch mit zunehmendem Druck auf ihre Budgets und die Notwendigkeit, ihre Technologien effizienter und kostengünstiger zu gestalten, umgehen. In dieser Prognose wirft Sascha Giese, Global Tech Evangelist, Observability, SolarWinds einen…

Consumer Journey: Verbraucher als KI-Treiber

Wie die wachsende KI-Akzeptanz die Consumer Journey transformiert.   Ob via Dialog-KI Kaufempfehlungen einholen oder Bestellungen über einen Sprachassistenten tätigen – bereits heute halten KI-Tools Einzug im Shopping-Erlebnis. Dieser Trend soll in den nächsten Jahren weiter an Fahrt aufnehmen. Bis 2030 werden KI-affine Verbraucher laut Studie »New Minds, New Markets« der rund 46 Prozent der…

Warum Cybersicherheit das Thema Nummer eins für 2025 und die Zukunft ist

Der Global Cybersecurity Outlook 2025 des Weltwirtschaftsforums (WEF) belegt: Cyberangriffe nehmen zu [1]. Sie werden immer komplexer und, getrieben durch künstliche Intelligenz (KI), immer gefährlicher – global, aber auch in Europa und Deutschland. Cybersicherheit wird zu einem der wichtigsten Themen für 2025 und die Zukunft.   Wie ist die aktuelle Lage? Cyberkriminalität gehört – leider…

Diese vier KI-gestützten Cybersicherheitstools sichern 2025 Ihr Unternehmen

Die technologische Revolution auf Grund des Einsatzes der künstlichen Intelligenz (KI) hat vielen Bereichen der Wirtschaft große Vorteile ermöglicht. Gegenwärtig können beispielsweise Unternehmen weltweit dank der zahlreichen verfügbaren KI-gestützten Tools und Systeme von einer höheren Produktivität und verbesserten Effizienz profitieren. Diese Fortschritte in der KI-Technologie sind jedoch zu einem zweischneidigen Schwert geworden. Auch die KI-bezogenen…