Modernes Marketing: Marketer-Kreativität und KI-Innovation

foto freepik

KI hält unvermindert Einzug in die verschiedensten Lebens- und Arbeitsbereiche. Wie können Unternehmen mit KI im Marketing gänzlich neue Chancen nutzen?

 

Im Marketing ist es Status quo, dass Fachleute ihre Kampagnen aufwendig manuell entwerfen und durchführen. Mit KI stehen jetzt aber die Werkzeuge zur Verfügung, um in großem Umfang datengesteuert und automatisiert zu arbeiten. In dieser neuen Ära bleibt der Marketer die kreative Kraft, während die KI die Rolle des Innovators spielt, indem sie Tools anbietet, die Präzision, Skalierbarkeit und Effizienz verbessern. KI kann Unternehmen damit helfen, die Kundenbindung zu verbessern und neue Marktchancen zu ergreifen.

Juniper Networks, ein Anbieter von sicheren KI-nativen Netzwerkplattformen, zeigt, wie Unternehmen mit KI gerade im Marketing gänzlich neue Chancen nutzen können. In fünf Schlüsselbereichen verspricht die KI-Nutzung dem Marketer erhebliche Vorteile:

  1. Datengesteuerte Erkenntnisse

Einer der größten Vorteile des KI-basierten Marketings ist die Fähigkeit, große Datenmengen in Echtzeit zu verarbeiten. In der Vergangenheit verließen sich Marketingexperten auf traditionelle Forschungsmethoden wie Fokusgruppen und Umfragen, um ihre Zielgruppe zu verstehen. Diese Methoden sind zwar immer noch sinnvoll, können aber zeitaufwendig und in ihrem Umfang begrenzt sein.

KI hebt die Datenanalyse auf ein neues Niveau, indem sie nicht nur die Erfassung und Verarbeitung von Daten automatisiert, sondern auch fortschrittliche Algorithmen anwendet, um Muster und Trends zu erkennen. Dadurch kann KI detaillierte Einblicke in das Kundenverhalten, die Kaufhistorie und die Interaktionen in den sozialen Medien liefern. Diese Erkenntnisse ermöglichen es Marketingfachleuten, präzise, datengestützte Entscheidungen zu treffen und so die Relevanz und Wirkung ihrer Kampagnen zu verbessern.

  1. Hyperpersonalisierung

Personalisierung ist schon seit Jahren ein wichtiges Thema im Marketing, aber KI macht sie jetzt in einem Ausmaß zur Realität, das bisher unmöglich war. Herkömmliche Personalisierungsmethoden – wie segmentierte E-Mail-Listen oder gezielte Werbung – haben ihre Grenzen. KI ändert dies, indem sie eine Hyper-Personalisierung für Millionen von Kunden auf einmal ermöglicht.

Marketers können nun Inhalte nicht nur auf der Grundlage demografischer Informationen, sondern auch auf der Basis von Echtzeit-Verhaltensdaten personalisieren. Das bedeutet, dass die Inhalte, die ein Verbraucher sieht, für seine Bedürfnisse in diesem Moment relevant sind. So können KI-gestützte Algorithmen Produkte auf der Grundlage des Browserverlaufs eines Nutzers empfehlen, maßgeschneiderte Marketingbotschaften konzipieren und sogar Website-Inhalte dynamisch anpassen, um sie auf die individuellen Vorlieben des Nutzers abzustimmen. Ein solches Maß an Präzision wäre ohne KI undenkbar. KI kann dabei nicht nur Inhalte personalisieren, sondern auf der Grundlage der Verhaltensmuster des Kunden auch den besten Zeitpunkt für die Übermittlung von Marketingbotschaften bestimmen. Das heißt, E-Mails oder Push-Benachrichtigungen werden erst dann gesendet, wenn sie am ehesten geöffnet werden.

  1. Kampagnenoptimierung in Echtzeit

In der Vergangenheit wurden Marketingkampagnen oft über Wochen oder Monate hinweg durchgeführt, um die Wirksamkeit zu messen. Anpassungen wurden erst vorgenommen, nachdem aussagekräftige Daten gesammelt worden waren. Mit KI hingegen kann eine Kampagnenoptimierung in Echtzeit erfolgen. KI-Tools können die Kampagnenperformance überwachen – egal, ob es sich um digitale Werbung, E-Mail-Marketing oder soziale Medien handelt – und sofort Anpassungen vornehmen. Diese Fähigkeit, in Echtzeit auf Daten zu reagieren, sorgt dafür, dass Kampagnen flexibel und agil bleiben und immer das bestmögliche Resultat bringen.

  1. Erstellung von Inhalten und Automatisierung

Die Erstellung von Inhalten ist eine der zeitaufwendigsten Aufgaben im Marketing. Von Blogbeiträgen und Social-Media-Updates bis hin zu E-Mail-Kampagnen und Produktbeschreibungen müssen Marketingexperten ständig neue Inhalte erstellen, um ihre Zielgruppe abzuholen. KI hilft dabei, diese Last zu verringern, indem bestimmte Aspekte der Inhaltserstellung automatisiert werden. So können KI-Tools auf der Grundlage der Eingaben des Marketers mehrere Varianten von Überschriften, Social-Media-Posts und E-Mail-Betreffzeilen erstellen. Die Tools können auch Verbesserungen an Texten vorschlagen und so die Optimierung von Inhalten im Hinblick auf SEO, Lesbarkeit oder Engagement erleichtern. KI wird die menschliche Kreativität bei der Erstellung von Inhalten zwar nicht vollständig ersetzen, aber sie dient als leistungsstarker Assistent, der die Effizienz steigert und neue Ideen oder Verbesserungen bietet.

  1. Prädiktive Analytik für die strategische Planung

KI kann unter anderem auch vorhersagen, welche Marketingkanäle den höchsten ROI erzielen, welche Produkte in einem bestimmten Zeitraum am beliebtesten sind oder welche Kundensegmente wahrscheinlich abwandern werden. Mit diesen Erkenntnissen können Marketers Kampagnen genauer planen, was die Erfolgschancen erhöht.

»Für Marketers und Unternehmen ist es wichtig, agil zu bleiben und bereit zu sein, neue Technologien schnell zu übernehmen und in ihre täglichen Prozesse zu integrieren. Wie beim Aufstieg der Cloud-Technologie oder des Mobile Marketing werden Unternehmen, die KI nicht rechtzeitig einführen, ins Hintertreffen geraten. Nur mit KI können sie schneller arbeiten und ihren Kunden einen personalisierten Service bieten«, erklärt Jean English, Senior Vice President und Chief Marketing Officer bei Juniper Networks. »Obwohl KI somit das Potenzial hat, die Marketingwelt grundlegend zu verändern, bleibt die Rolle des Marketers unverzichtbar – schließlich ist die Kreativität weiterhin ein erfolgsbestimmender Faktor im Marketing.«

 

3026 Artikel zu „KI Marketing“

Marketing-Trends 2025: Wie KI, Marketing Mix Modeling und neue Einkaufsassistenten die digitale Werbung auf eine neue Stufe heben

  Künstliche Intelligenz und Automatisierung werden im neuen Jahr für ein passgenaues Werbeerlebnis sorgen. Dabei kann Marketing Mix Modeling trotz der fortschreitenden Abschaffung der Third-Party-Cookies dabei helfen, die Wirksamkeit von Werbung zu beurteilen. Gleichzeitig wird sich nachhaltiges und ethisches Wirtschaften auch auf das Kaufverhalten breiterer Bevölkerungsschichten auswirken und sollte im Marketing mitgedacht werden.   Pünktlich…

Digitale Transformation: KI für IT, Vertrieb und Marketing

Unternehmen erleben heute mit der künstlichen Intelligenz (KI) einen Déjà-vu-Moment. Ähnlich wie bei früheren Technologiesprüngen – dem Aufkommen des PCs, des Internets oder der Cloud-Technologie – stehen sie an einem Wendepunkt, an dem die breite Einführung von KI die Unternehmenslandschaft transformiert. Diese Erkenntnis wird durch eine globale Studie gestützt, bei der über 7.000 Mitarbeitende befragt…

KI im Marketing: Hyperpersonalisierst du schon oder A/B-testest du noch?

Kundinnen und Kunden das zu bieten, was ihr Herz höherschlagen lässt – dieses Ziel streben nicht nur Verkaufsprofis an, sondern auch Marketer. Die Wünsche der Kundschaft in den Mittelpunkt zu rücken und ihr an sämtlichen Touchpoints genau jene Informationen bereitzustellen, die sie wirklich braucht, ist die Königsklasse im datengetriebenen Marketing. Natürlich kann künstliche Intelligenz die…

»KI ist kein Qualitätsmerkmal«: Das Thema wird im Marketing gehypt

ChatGPT und andere Tools haben einen Hype um das Thema KI ausgelöst. Die Werbeversprechen in Sachen künstliche Intelligenz sind inzwischen allgegenwärtig. Überall ist KI drin, dran oder zumindest beteiligt. KI ist zum Marketingrenner geworden. Dabei ist KI aber keineswegs ein Qualitätsmerkmal. Zwar ist es gut, dass durch ChatGPT und Co. das Thema nun große Aufmerksamkeit…

KI im Marketing: Von Content Creation bis Community Management

Künstliche Intelligenz wird Marketing einfacher, effizienter und dynamischer machen.Bitkom veröffentlicht Leitfaden mit Schritt-für-Schritt-Anleitung und Best Practices.   Large Language Models, Generative AI oder Prompt Engineering: Künstliche Intelligenz (KI) ist derzeit in aller Munde – und auch im Marketing wird großes Potenzial für den Einsatz der Technologie gesehen. Aber wo genau fängt man an, KI im…

Was sind die gefragtesten Fähigkeiten in KI, Technologie und Marketing?

Wer vor vier Jahren Berufseinsteiger war, sieht sich heute einer grundlegend veränderten Arbeitswelt gegenüber: Homeoffice, Sparkurse, digitale Transformation und zuletzt die rasante Entwicklung von generativer KI. Arbeitnehmende beweisen dabei ein gutes Gespür für den Arbeitsmarkt der Zukunft, wie der »Job Skills Report« 2024 von Coursera, eine Online-Lernplattform, zeigt [1].   Der zum dritten Mal veröffentlichte…

Marketing 2024: KI dominiert – aber was heißt das konkret?

Diese Vorhersage mag nicht unbedingt überraschen, besonders im Hinblick auf das kürzlich beschlossene KI-Gesetz der Europäischen Union: 2024 wird das Marketing ganz im Zeichen der künstlichen Intelligenz (KI) stehen. Doch in welchen Bereichen werden intelligente Tools Marketers konkret helfen und welche Konsequenzen ergeben sich daraus? Und welche Rolle wird der Mensch im Marketing künftig spielen,…

Sieben Wege zur Nutzung von KI für die Optimierung von Marketing-Strategien

  Künstliche Intelligenz (KI) ist auch im Marketing das Thema der Stunde, um das Customer Engagement zu optimieren. So unterstreicht der diesjährige »State of Personalization Report« von Twilio den Wert einer KI-gesteuerten Personalisierungsstrategie für Marken, die sowohl bestehende Kunden halten als auch neue Kunden gewinnen wollen. Dies gilt vor allem für wettbewerbsintensive Marktumfelder. So nennen…

Warum First-Party-Daten Cookies aus dem Marketing verdrängen

Cookies von Drittanbietern, die Nutzer über mehrere Webseiten hinweg verfolgen, gehören bald der Vergangenheit an. Tatsächlich fokussieren sich vorausschauende Marketingexperten immer öfter auf First-Party-Daten.   First-Party-Daten sind Informationen über Kunden oder Interessenten, die ein Unternehmen selbst gesammelt hat. Dazu gehören zum Beispiel Informationen über das User-Verhalten auf einer Webseite oder innerhalb einer App, aber auch…

Mehr Autarkie und Agilität im digitalen Marketing: Warum moderne DXPs Marketern wirklich helfen

Die jüngsten Digital Experience Plattformen (DXPs) schicken sich an, das Nutzenversprechen dieser Produktkategorie nochmals zu steigern. Seit jeher unterscheiden sich diese Lösungen von den reinen Content Management Systemen (CMS). DXPs wollen ein umfassendes, digitales und kohärentes Kundenerlebnis ermöglichen. Nicht nur auf der Unternehmenswebsite, sondern über alle digitalen Kommunikationskanäle hinweg: der richtige Inhalt zum richtigen Zeitpunkt…

Marketing-Skills 2016: Datennutzung im Fokus

Datenexpertise gefragt wie nie. Kreative und analytische Fähigkeiten immer wichtiger. Deutschlands Marketer fühlen sich für anstehende Aufgaben gut aufgestellt. Für künftige Marketingerfolge wird es nach Ansicht der deutschen Marketingverantwortlichen zunehmend entscheidend sein, vorhandene Daten effizienter zum Einsatz zu bringen. Mit 12 Prozent rangiert die Datenexpertise an der Spitze der gefragtesten Marketing-Skills 2016. In der Praxis…

Das digitale Wunderkind: Die vielen Gesichter des CDOs und ihr Einfluss auf das Marketing von heute

Schnelllebigkeit bestimmt nicht nur unseren persönlichen Alltag, sondern auch das Wirtschaftsleben und damit die Überlebensfähigkeit der Unternehmen. Bereits seit einigen Jahren setzen Entscheider daher auf die Expertise von sogenannten Chief Digital Officern (CDO), die mit strategischem Weitblick die digitalen Geschicke der Unternehmen lenken sollen. Akteure aus den Bereichen Medien, Technologie, E-Commerce oder Telekommunikation stehen bereits…

Governance: KI-Agenten brauchen menschliche Aufsicht

Agentic AI bietet Unternehmen große Vorteile, muss aber von menschlichen Instanzen überwacht werden, um regulatorische Vorgaben und ethische Standards zu erfüllen.  Unternehmen müssen einen robusten Governance-Rahmen für agentische KI etablieren. Agentic AI verspricht Unternehmen erhebliche Effizienzgewinne. Sie zerlegt komplexe Aufgaben in kleinere, überschaubare Teilaufgaben, die sich einfacher lösen lassen. KI-Agenten, die bestimmte Rollen wahrnehmen oder…

Steigende Nachfrage nach Personalisierung im Handel: KI-gestützte Empfehlungen verbessern das Einkaufserlebnis

55 Prozent der befragten Verbraucher in Deutschland hätten Interesse an Kundenmitgliedschaften, die auf individuelle Bedürfnisse zugeschnittene Angebote bieten. 58 Prozent wünschen sich personalisierte Produktempfehlungen auf Basis bereits getätigter Bestellungen.   Moderne Konsumenten priorisieren Komfort und Individualisierung in ihren Einkaufserlebnissen. Sie erwarten eine gezielte Erfassung und Berücksichtigung ihrer spezifischen Bedürfnisse und Präferenzen, um den Einkaufsprozess effizienter…

Das neue SEO: Webseiten für die Kommunikation mit KI-Agenten vorbereiten

Unternehmen müssen das Thema KI-Agenten aus zwei unterschiedlichen Perspektiven betrachten. Einerseits geht es darum, welche Aufgaben Mitarbeitende bereits heute mit KI-Agenten wie ChatGPT Tasks oder Operator automatisieren können. Andererseits stellt sich die Frage, welche Anpassungen auf der Unternehmenswebsite notwendig sind, um die Interaktion mit KI-Agenten entweder zu optimieren oder gezielt zu unterbinden.   Was sind…

Erste Schritte für ein Daten- und KI-Governance-Programm

Vertrauenswürdige KI-Ergebnisse benötigen eine Grundlage aus präzisen, transparenten und regelkonformen Daten, die im gesamten Unternehmen zuverlässig und sicher zur Verfügung stehen. Dies kann nur mit ganzheitlichen, skalierbaren und KI-gestützten Data-Governance-Lösungen erreicht werden, die es Unternehmen ermöglichen, Rollen, Verantwortlichkeiten und Prozesse für ein transparentes und sicheres Daten-Monitoring im gesamten Betrieb zu definieren. In einem Data-Governance-Framework können…

2025: Wie KI die Regeln der Arbeitswelt neu definiert

Im Jahr 2025 ist künstliche Intelligenz (KI) längst keine Zukunftsvision mehr, sondern ein fester Bestandteil der Wirtschaft. Sie verändert Branchen, prägt die Arbeitswelt neu und beeinflusst die Art, wie Unternehmen mit ihren Kunden interagieren. KI wird zunehmend alltagstauglich und hilft Unternehmen, innovativer zu arbeiten, Abläufe effizienter zu gestalten und wirtschaftlichen Mehrwert zu schaffen. Laut McKinsey…

Fakten statt Fiktion: Was tun gegen KI-Halluzinationen und KI-Bias?

Generative KI ist unglaublich gut darin, Informationen zu recherchieren und aufzubereiten. Unfehlbar ist sie allerdings nicht – sie kann durchaus falsch liegen oder vorurteilsbehaftete Ergebnisse liefern. Doch es gibt Maßnahmen, mit denen Unternehmen das Risiko von Halluzinationen und Bias minimieren können.  Immer mehr Unternehmen setzen generative KI (GenAI) ein, um beispielsweise Mitarbeitern den Zugang zu…

Über 50 Prozent der KI-Anwendungsfälle zeigen bereits messbare Wirkung

Agentic AI wird zum Schlüssel für die Transformation von Geschäftsmodellen. Gezieltes Change Management und aktive Einbindung der Mitarbeiter steigern den Erfolg von KI-Anwendungen um bis zu 18 Prozentpunkte.   Das Infosys Knowledge Institute, ein Forschungszweig von Infosys, einem Anbieter von digitalen Dienstleistungen und Beratung der nächsten Generation, veröffentlicht seine aktuelle und bisher umfangreichste Studie zur…