
Illustration Absmeier foto freepik
In der Softwareentwicklung zielt der Golden Path darauf ab, mithilfe von Self-Service-Templates für gängige Aufgaben einen reibungslosen Weg nach vorne zu bieten. Ermöglicht wird dies durch Platform Engineers, die Entwicklern eine möglichst einfache interne Entwicklerplattform und die Tools zur Verfügung stellen, die sie für Innovationen benötigen.
Markus Grau, Enterprise Architect bei Pure Storage, erläutert in der Folge, die aufstrebende Disziplin des Platform Engineering und die Vorteile, die es für die Anwendungsentwicklung durch einen einfacheren und schnelleren Zugriff auf Dienste und Ressourcen mit sich bringt. Dies gilt insbesondere durch den Einsatz moderner Datenmanagement-Plattformen, die auf Containerumgebungen mit Kubernetes basieren.
Entwicklern geben, was sie wollen
Als DevOps Ende der 2000er Jahre aufkam, brachte es wichtige Prinzipien wie gemeinsame Verantwortung, schnelles Feedback und Workflow-Automatisierung mit sich, um die Vision einer agilen Softwareentwicklung zu verwirklichen. Dies erforderte ein hohes Maß an Autonomie für die Entwickler und gab ihnen im Gegenzug die Tools an die Hand, die sie für effizientes Arbeiten benötigen.
Automatisierung ist eines der Grundprinzipien von DevOps, da das schnelle Tempo der damit verbundenen Veränderungen mit »Human in the Loop«-Workflows nicht vereinbar ist.
Die von Entwicklern (und vielen technischen Spezialisten wie Datenwissenschaftlern, KI-Forschern etc.) bevorzugte Arbeitsweise lässt sich oft auf drei Hauptanforderungen reduzieren: sofortiger Zugriff auf Ressourcen, sofortige Ergebnisse und vollständiger Self-Service. Die Verwendung der oben genannten Punkte als »Leitstern« bei der Entwicklung von Diensten für technische Profile ist eine hervorragende Möglichkeit, Innovationen zu ermöglichen und eine schnelle Einführung sicherzustellen. Auch wenn es nicht immer möglich ist, Ressourcen und Ergebnisse sofort bereitzustellen, führt eine möglichst große Annäherung an dieses Ziel zu einer höheren Zufriedenheit.
Platform Engineering betrachtet den Entwickler als seinen wichtigsten Kunden
Heute wird DevOps reifer durch den Aufstieg des Platform Engineering, einer neuen Funktion für eine Ära einer besser ausgereiften Anwendungsentwicklung, die eine Reihe von Self-Service-Tools zur Verfügung stellt, um Entwickler zu unterstützen. Das Platform Engineering arbeitet hinter den Kulissen, um einen benutzerfreundlichen Self-Service-Katalog mit Services und Infrastrukturkomponenten bereitzustellen, der die tägliche Entwicklungsarbeit unterstützt.
Platform Engineering in Best-Practice-Qualität zielt darauf ab, Anwendungsentwicklern den Einstieg zu erleichtern und ihnen zu helfen, schneller mit der Entwicklung zu beginnen, indem ihnen alles zur Verfügung gestellt wird, was sie zum Experimentieren, Entwickeln, Testen und Bereitstellen benötigen. Die Plattform, die diesen Entwicklern zur Verfügung gestellt wird, ist oft von den beliebten Diensten der Public Cloud und deren Funktionsweise inspiriert. Sie ist so konzipiert, dass sie nicht nur sofortigen Zugriff auf die neuesten und besten Tools und Software bietet, die Innovationen ermöglichen, sondern auch einen einfachen Zugriff auf die Daten selbst, die durch vorab festgelegte Sicherheitsvorkehrungen und Protokolle geschützt sind.
Kubernetes und Datenmanagement
Die ideale entwicklerorientierte Plattform umfasst auch das Datenmanagement. Sie kann auf Kubernetes aufbauen, um Cloud-native Anwendungen zu orchestrieren, bereitzustellen, auszuführen und zu skalieren sowie die für diese Anwendungen erforderlichen Datendienste zu verwalten.
Datenmanagementfunktionen sind für die Plattformentwicklung von entscheidender Bedeutung, da sie die Erforschung und das Testen unter realistischen Bedingungen ermöglichen, beispielsweise durch die Verwendung einer sofortigen Kopie der Produktionsdaten anstelle eines etwas unrealistischen synthetischen Datensatzes. Im Idealfall sind die Datenmanagementfunktionen auch auf Self-Service ausgelegt und bieten einen hochverfügbaren, zuverlässigen, elastischen, mandantenfähigen und sicheren Zugriff auf die Daten.
Portworx von Pure Storage ist ein Beispiel für eine solche moderne Datenplattform. Sie ist vollständig in Kubernetes integriert und ermöglicht Entwicklern den einfachen Zugriff auf persistente Datenoptionen (einschließlich Datensicherungsfunktionen wie Datenreplikation, Backup und Archivierung), aber auch auf Datensätze selbst durch sofortiges Klonen von Daten. Darüber hinaus ermöglicht sie die Erstellung und Wiederherstellung von Self-Service-Snapshots, sodass Entwickler Änderungen ausprobieren und schnell und einfach auf vorherige Zustände zurückgreifen können.
Platform Engineering ermöglicht den goldenen Pfad
Platform-Engineering-Teams arbeiten im Hintergrund daran, den goldenen Pfad des Self-Service in die Anwendungsentwicklung zu integrieren. Mit Kubernetes als Orchestrierungsframework und Containern und Datendiensten als Schlüsselressourcen können Platform Engineers endlich die Vision von mehr Agilität und Produktivität in DevOps vollständig umsetzen.
317 Artikel zu „Platform Engineering“
Trends 2025 | News | Business Process Management | Trends Services | Infrastruktur | Künstliche Intelligenz
Platform Engineering im KI-Zeitalter

Red Hat, weltweiter Anbieter von Open-Source-Lösungen, hat einen Bericht zum Stand des Platform Engineering im Zeitalter der KI erstellt. Er untersucht Trends, Herausforderungen und Best Practices, um besser zu verstehen, wie und warum Unternehmen Platform-Engineering-Verfahren implementieren. Der Report basiert auf einer weltweiten Umfrage unter 1.000 Plattformingenieuren und IT-Entscheidungsträgern. Platform Engineering hat die Art und Weise…
Trends 2025 | News | Trends Security | IT-Security | Whitepaper
Social Engineering als Haupteinfallstor 2025

Die neue Social-Engineering-Edition des 2025 Global Incident Response Report von Unit 42 zeigt: Social Engineering ist 2025 das häufigste Einfallstor für Cyberangriffe [1]. In mehr als einem Drittel der über 700 analysierten Fälle weltweit nutzten Angreifer Social Engineering als Einstieg, also den gezielten Versuch, Menschen durch Täuschung zu bestimmten Handlungen zu verleiten und so Sicherheitskontrollen…
News | Trends 2024 | Trends Security | Digitalisierung | IT-Security
CrowdStrike-Ausfall markiert Wendepunkt für Software-Engineering

Der Vorfall sorgte in drei Viertel der Unternehmen für positive Veränderungen in mehreren Bereichen, trotz weitreichender Ausfälle. 86 % der Unternehmen erhöhen ihre Budgets für Softwareentwicklung, 86 % stellen als direkte Reaktion darauf neue Mitarbeiter ein. 83 % wollen ihre Software- und Dienstleistungsanbieter stärker diversifizieren, um zukünftige Risiken zu minimieren, während die Nutzung von Open…
News | Trends 2024 | Digitalisierung | Trends Services | Künstliche Intelligenz | Whitepaper
68 Prozent der Unternehmen optimieren Quality Engineering mit Gen AI

KI-Nutzung ist bei Produktivitätssteigerung in der Entwicklung und im Quality Engineering inzwischen fest verankert, so der aktuelle Bericht von OpenText, Capgemini und Sogeti. OpenText veröffentlicht die 16. Ausgabe des World Quality Report »New Futures in Focus« [1]. Der diesjährige Bericht entstand in Zusammenarbeit mit Capgemini und Sogeti und zeigt signifikante Entwicklungen im Quality Engineering…
News | Trends 2024 | Trends Infrastruktur | Trends Cloud Computing | Cloud Computing
Der Weg zum Cloud-Erfolg erfordert Plattform-Engineering-Fähigkeiten

Nur 8 % der Unternehmen schöpfen den geschäftlichen Nutzen ihrer Cloud-Investitionen durch standardisierte Shared Services voll aus. HashiCorp hat seine Umfrage 2024 State of Cloud Strategy Survey veröffentlicht. Die Ergebnisse legen offen, dass nur 8 % der Unternehmen über ausgereifte Cloud-Programme verfügen – und das trotz der Dynamik, die sie beim Aufbau ihrer Cloud-Programme…
News | Produktmeldung
Databricks stellt Data Intelligence Platform vor

Databricks hat die Data Intelligence Platform auf den Markt gebracht, eine Evolution der Lakehouse-Architektur. Diese Entwicklung ist das Ergebnis der Integration von MosaicML, der bislang größten Übernahme in der Unternehmensgeschichte für 1,3 Milliarden US-Dollar im Juni 2023. Der Einfluss von KI auf Datenplattformen ist fundamental. Daher wird die neue Generation von Systemen als Data Intelligence…
News | Veranstaltungen
»Power Platform Week«: Made, not born!

Die »Power Platform Week« lässt Teilnehmer*innen in weniger als einer Woche zum Microsoft Power Platform Hero werden! In der #PowerPlatformWeek von 25. bis 28. Oktober 2021 lässt sich in insgesamt 12 Deep-Dive-Sessions erlernen, wie man das ganze Potenzial der Microsoft Power Platform nutzen kann, um No-Code- und Low-Code-Anforderungen optimal umzusetzen und Innovationen bei Kunden…
News | Kommunikation | Services
Digital Experience Platforms ebnen den Weg zu einem neuen Nutzererlebnis

Eine Digital Experience Platform (DXP) verbindet Kundendaten, Analysen, künstliche Intelligenz und Marketing-Automatisierung, um Kunden in jeder Phase der Customer Journey in Echtzeit mit personalisiertem Content zu versorgen – und das auf allen Kanälen. Der Digital-Dienstleister Macaw beantwortet die wichtigsten Fragen zu DXP. Kunden nehmen heute nicht mehr auf linearem Wege mit Unternehmen Kontakt auf.…
News | Business | Business Process Management | Cloud Computing | Effizienz | Geschäftsprozesse | Online-Artikel
Webbasierte Applikationen mit PaaS umsetzen: Wie agile Entwicklung auf der SAP Cloud Platform gelingt

Die »SAP Cloud Platform« bietet die Voraussetzungen, um neue Anwendungen agil zu entwickeln, zu testen und Lösungen zu integrieren. Die folgenden Schritte helfen Unternehmen bei der Umsetzung ihrer Projekte. ERP-Systeme sind in vielen Unternehmen unverzichtbar für die Stabilität der Kernfunktionen, – die Entwicklungsumgebung der Zukunft sind sie nicht. Eigenentwicklungen und Innovation finden mehr und mehr…
News | Digitalisierung | Geschäftsprozesse | IT-Security | Services | Strategien | Tipps
Menschliche Firewall ist für die Abwehr von Social-Engineering-Angriffen unerlässlich

Unternehmen unterschätzen vielfach die Gefahr von Social-Engineering-Angriffen und sind hierauf auch nur unzureichend vorbereitet – trotz aller Security-Kampagnen. Da die technischen Möglichkeiten bei den Abwehrmaßnahmen beschränkt sind, muss vor allem die »menschliche Firewall« gut funktionieren. Adäquate Security-Awareness-Trainings sind deshalb unverzichtbar. Social-Engineering-Angriffe liegen im Trend. Ein Grund dafür ist, dass Unternehmen in den letzten Jahren vielfach…
News | Business Process Management | Geschäftsprozesse | IT-Security | Kommunikation | Online-Artikel | Tipps
Social-Engineering-Angriffen den Kampf ansagen

Als zentrale Schwachstelle im Unternehmensnetz kristallisieren sich die Mitarbeiter heraus. Vor allem Social-Engineering-Angriffe gefährden die Unternehmenssicherheit dabei zunehmend. Die Einschätzung, dass Mitarbeiter die letzte Verteidigungslinie in Sachen Sicherheit sind, mag zwar ein Klischee sein, wahr ist sie aber trotzdem. Folglich sind Endanwender auch ein bevorzugtes Angriffsziel. Gerade das Social Engineering, das vor allem in Form…
Ausgabe 5-6-2025 | News | Digitalisierung | E-Government
IT-Transparenz als Grundlage der digitalen Verwaltung – Ende des Blindflugs

Moderne Observability gehen über die herkömmliche Überwachung hinaus, indem sie eine KI-gestützte, intelligente Datenanalyse in Echtzeit hinzufügt. In der öffentlichen Verwaltung schafft das Verfahren neue Voraussetzungen für Transparenz, Fehlertoleranz und eine langfristige Weiterentwicklung der IT-Infrastrukturen.
News | Cloud Computing | Digitale Transformation | Rechenzentrum | Services
Observability als Motor für digitale Transformation und Agilität

Vor vier Jahren war der Begriff »digitale Transformation« eines der wohl weltweit beliebtesten Schlagwörter: Ein großer Teil aller Unternehmen wechselte zur Hybridarbeit. Heute ist der Begriff zwar nicht mehr so sehr in aller Munde wie in der Hauptzeit der Covid-19-Pandemie, doch mittlerweile ist mehr Unternehmen bewusst, dass die digitale Transformation niemals aufhört. In letzter Zeit…
News | Favoriten der Redaktion | Geschäftsprozesse | Künstliche Intelligenz | Services
Beobachtbarkeit von KI-Daten: Die wichtigsten Trends und Best Practices für Datenverantwortliche

Künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen (ML) verändern Unternehmen in einem noch nie dagewesenen Tempo. Dennoch fällt es vielen Datenverantwortlichen schwer, ihren KI-gestützten Erkenntnissen zu vertrauen, da die Daten nicht ausreichend beobachtbar sind. Tatsächlich vertrauen nur 59 % der Unternehmen ihren KI/ML-Modelleingaben und -ausgaben, wie die jüngste BARC Data Observability Studie »Observability for AI…
Trends 2025 | News | Business | Trends Kommunikation | Favoriten der Redaktion
Abbau kognitiver Kompetenzen beginnt später als gedacht – Lernen schützt

DIW-Studie beleuchtet kognitive Fähigkeiten im Lebensverlauf – Späterer Abbau als bislang angenommen – Lesefähigkeiten nehmen erst ab Mitte 40 ab, Rechenkompetenzen ab Anfang 40 – Aktive Nutzung und lebenslanges Lernen können kognitive Alterung verlangsamen. Kognitive Fähigkeiten wie Lesen und Rechnen bleiben bis weit ins mittlere Erwachsenenalter stabil – vorausgesetzt, sie werden regelmäßig genutzt. Dies…
News | Favoriten der Redaktion | IT-Security | Künstliche Intelligenz
Proaktive Cyberabwehr durch künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen

Angesichts der immer komplexer werdenden modernen Cyberbedrohungslandschaft steigen auch die Anforderungen an die heutigen Sicherheitsexperten. Darüber hinaus werden die Angreifer immer schneller – so lag die schnellste E-Crime-Breakout-Time im Jahr 2024 bei gerade einmal 51 Sekunden [1]. Zudem werden die Angriffe immer ausgefeilter, da die Angreifer zunehmend künstliche Intelligenz (KI) einsetzen, die ihnen eine noch…
News | Business | Business Process Management | Digitalisierung | Effizienz | Geschäftsprozesse
HR 2.0 mit No-Code- und Low-Code: Personalverwaltung neu gedacht

Wie No-Code- und Low-Code-Plattformen HR-Prozesse umfassend automatisieren. In einer zunehmend digitalisierten Welt eröffnen KI und maschinelles Lernen HR ganz neue Möglichkeiten. Lediglich Bewerbungen zu verwalten war gestern. Zukünftig werden Systeme auch Talente in sozialen Netzwerken identifizieren oder proaktiv Mitarbeiterfluktuationen verhindern. Dank automatisierter, integrierbarer Lösungen könnte sich das Personalwesen dabei vom Stiefkind zum strategischen Treiber im…
News | Business Process Management | Effizienz | Favoriten der Redaktion | New Work | Services
Must-Have für Entwickler: Fünf entscheidende Vorteile interner Entwicklerplattformen

Internal Developer Platforms (IDPs) lösen typische Herausforderungen bei der Softwareentwicklung. Heutzutage stehen Entwickler vor einem Paradoxon: Während die Technologie schnell voranschreitet, sehen sie sich ausgebremst von der Komplexität der Infrastrukturverwaltung. Interne Entwicklerplattformen – oder Internal Developer Platforms (IDPs) – lösen dieses Problem, indem sie Workflows optimieren, die kognitive Belastung reduzieren und die Produktivität steigern.…
Trends 2025 | News | Trends Security | IT-Security | Tipps
Staats-Hacker machen sich ClickFix-Technik zunutze

Staatlich unterstützte Hackergruppen übernehmen zunehmend neue Social-Engineering-Techniken, die ursprünglich von kommerziell motovierten Cyberkriminellen entwickelt wurden. So wird ClickFix inzwischen verstärkt auch von nordkoreanischen, iranischen und russischen Gruppen in Spionagekampagnen eingesetzt. Diese Methode nutzt gefälschte Fehlermeldungen oder vermeintliche Sicherheitswarnungen, um ahnungslose Nutzer dazu zu bringen, bösartige PowerShell-Befehle manuell in ihr System einzugeben. Diese direkte Interaktion der…
News | Business | Digitalisierung | IT-Security | Strategien | Tipps
Deep Observability und fünf weitere Schritte zur NIS2-Konformität

Deep Observability ist für die Anforderungen von NIS2 ein absolutes Must-have. Die unfreiwillige Schonfrist hält weiter an; noch immer gibt es kein genaues Datum, ab dem die EU-Richtlinie NIS2 offiziell greifen soll. Trotzdem müssen sich Unternehmen – sofern noch nicht geschehen – auf diesen Tag vorbereiten, denn es steht eine Menge auf der Maßnahmenagenda.…