
Illustration Absmeier foto freepik
DSAG begrüßt souveränes Cloud-Angebot von SAP als Meilenstein für kritische Infrastrukturen.
Die DSAG begrüßt die SAP-Ankündigung, ihr Portfolio an souveränen Cloud-Angeboten für Europa entscheidend auszubauen. Mit neuen Hosting-Optionen, klaren Compliance-Zusagen und einer verstärkten Grundlage für den Einsatz von künstlicher Intelligenz geht SAP auf eine langjährige Forderung der Deutschsprachigen SAP-Anwendergruppe e. V. (DSAG) ein.
»Dass SAP weiter konsequent auf souveräne Cloud-Angebote setzt, ist ein großer Wurf – insbesondere für kritische Infrastrukturen wie Verwaltung, Energie oder Gesundheitswesen«, erklärt Hermann-Josef Haag, DSAG-Fachvorstand Personalwesen & Public Sector. Damit könnten Anwender künftig Innovationen wie KI-gestützte Prozesse nutzen, ohne Kompromisse bei Datenschutz, Datensicherheit oder regulatorischer Konformität eingehen zu müssen. »Besonders wichtig ist für die DSAG, dass SAP mit On-Site-Optionen auch den Betrieb im Rechenzentrum des Kunden ermöglicht – ein zwingendes Muss für die sensibelsten Bereiche kritischer Infrastrukturen«, sagt Haag.
Langjährige Forderungen erfüllt
Die DSAG hatte in den vergangenen Jahren immer wieder betont, dass digitale Souveränität die Grundlage für zukunftsfähige Cloud-Lösungen im öffentlichen Sektor oder in stark regulierten Branchen ist. Gerade im Hinblick auf sensible Daten sei es unerlässlich, dass Hosting- und Betriebsmodelle europäischen Rechtsrahmen unterliegen. »Mit der heutigen Ankündigung reagiert SAP auf zentrale Forderungen unserer Mitgliedsunternehmen und setzt ein wichtiges Signal für die digitale Souveränität in Deutschland und Europa«, so Haag weiter. Zudem begrüßt die DSAG, dass die neue SAP Cloud Infrastructure auf Open-Source-Technologien basiert, in einem von SAP betriebenen Rechenzentrumsnetzwerk läuft und sämtliche Daten ausschließlich in der EU gespeichert werden. Das stärkt Vertrauen und Rechtssicherheit für alle Anwender.
Dialog und Zusammenarbeit zwischen DSAG und SAP
Gleichwohl bleibt Klärungsbedarf: »Eine entscheidende Frage für unsere Mitglieder ist die Lizenzierung in hybriden Szenarien. Wenn On-Premises, Public Cloud und souveräne Cloud parallel genutzt werden, müssen Lizenzmodelle transparent, fair und zukunftsfähig gestaltet sein. Darüber hinaus erwarten wir Transparenz hinsichtlich der Details zu den Services und wann alle Leistungen verfügbar sein werden. Gerade die neuen On-Site-Option müsste so gestaltet sein, dass sie für besonders regulierte Branchen wirtschaftlich und ganzheitlich also End-to-End einsetzbar ist«, sagt Haag.
Europäische Relevanz
Auch für Österreich, die Schweiz und die gesamte europäische Anwenderschaft hat das Thema große Tragweite: »Die neuen souveränen Cloud-Angebote sind nicht nur eine nationale Antwort, sondern ein gesamteuropäisches Fundament«, erklärt Walter Schinnerer, DSAG-Fachvorstand Österreich. So sei es für Unternehmen und Verwaltungen in Österreich entscheidend, dass Daten in Europa verbleiben und zugleich modernste Cloud- und KI-Services verfügbar sind. Dies stärkt nicht nur die digitale Souveränität, sondern auch den Standort Europa im globalen Wettbewerb.«
Markus Bierl, DSAG-Fachvorstand Schweiz bekräftigt: »Auch für die Schweiz ist dieses Angebot von großer Bedeutung. Souveräne Cloud-Infrastrukturen lassen Schweizer Unternehmen von hoher Datensicherheit und Transparenz profitieren – zentrale Voraussetzungen gerade für stark regulierte Branchen wie Finanzwesen, Verwaltung oder Gesundheitswesen. Aus DSAG-Sicht ist es essenziell, dass SAP – auch in Zusammenarbeit mit Partnern – für unser Land lokale Lösungen in der Schweiz bereitstellt.«
Die DSAG wertet die Ankündigung von SAP als wichtigen Etappensieg auf dem Weg zu völliger digitaler Souveränität in Europa. Der Weg sei aber noch nicht zu Ende: Offene Lizenzierungsfragen und die konkrete Ausgestaltung von Betriebsmodellen müssen in enger Abstimmung mit den Anwendern gelöst werden.
SAP baut souveräne Cloudangebote für Europa als Grundlage für KI-Innovationen aus
SAP bringt jahrzehntelange Erfahrung bei geschäftskritischen Abläufen mit wachsenden Anforderungen an Souveränität, Regulierung und KI-gesteuertes Wachstum zusammen
Die SAP SE stellt einen umfassenden neuen Ansatz für digitale Souveränität und KI-Innovation in Europa vor. Mit den erweiterten Angeboten des SAP Sovereign Cloud-Portfolios erhalten europäische Kunden künftig Zugang zu einem umfassenden Technologie-Stack, der sowohl die SAP Cloud Infrastructure als auch SAP Sovereign Cloud On-Site umfasst. Die aktuelle Ankündigung von SAP setzt einen neuen Maßstab für sichere, konforme und skalierbare Innovationen und unterstreicht die Bedeutung digitaler Souveränität als zentrales Element für technologische Resilienz und die strategische Autonomie Europas.
»Die zukünftige Rolle Europas in der digitalen Innovation, insbesondere im Bereich künstliche Intelligenz (KI), wird maßgeblich davon geprägt sein, wie zielgerichtet wir KI zur Lösung spezifischer Branchenanwendungen einsetzen«, sagt Thomas Saueressig, Vorstandsmitglied der SAP SE für Customer Services & Delivery. »Mit dem erweiterten SAP Sovereign Cloud-Angebot ermöglicht SAP den Zugang zu umfassenden Cloud-Innovationen und KI-Funktionen für viele Märkte und Branchen – einschließlich des öffentlichen Sektors und regulierter Bereiche – und gewährleistet dabei, dass diese Fortschritte innerhalb eines souveränen Rahmens und entsprechend den individuellen Anforderungen der Kunden bereitgestellt werden.«
Bereitstellungsoptionen für verschiedene Sicherheitsprofile
Mit der Erweiterung der SAP Sovereign Cloud können Kunden zwischen verschiedenen Bereitstellungsmodellen wählen, die Kontrolle über Infrastruktur, Plattform und Software bieten und an spezifische regulatorische sowie betriebliche Anforderungen angepasst werden können. Diese Optionen ermöglichen es Unternehmen, die geltenden lokalen Gesetze einzuhalten und ihre Systeme entsprechend eigenen Vorgaben zu skalieren. SAP Sovereign Cloud-Lösungen sind verfügbar auf:
- SAP Cloud Infrastructure: Die IaaS-Plattform von SAP basiert auf Open-Source-Technologien, läuft im SAP-Rechenzentrumsnetzwerk und speichert alle Daten ausschließlich in der EU gemäß Datenschutzvorgaben.
- SAP Sovereign Cloud On-Site: SAP stellt eine von SAP betriebene Infrastruktur bereit, die sich in einem vom Kunden ausgewählten oder im Eigentum des Kunden befindlichen Rechenzentrum befindet. Diese Lösung erfüllt höchste Anforderungen an Daten-, Betriebs-, Technik- und Rechtssouveränität und gewährleistet gleichzeitig die Innovationsfähigkeit und Architektur von SAP.
- Cloud.Delos Cloud: SAP bietet mit der Delos Cloud in Deutschland eine sichere und souveräne Cloud an, die die flexible und schnelle Transformation des öffentlichen Sektors unterstützt, um länderspezifische Souveränitätsanforderungen zu erfüllen.
Langfristige Investitionen in die digitale Resilienz Europas
Durch eine langfristige Investition von über 20 Milliarden Euro setzt SAP einen klaren strategischen Fokus auf digitale Souveränität. Dieses Bekenntnis unterstreicht das Ziel von SAP, Europas digitale Unabhängigkeit durch sichere, lokal betriebene und regulatorisch konforme Cloud-Lösungen zu fördern, die speziell für den öffentlichen Sektor und stark regulierte Branchen entwickelt wurden.
Mit SAP Sovereign Cloud erhalten Unternehmen umfassende Kontrolle über ihre Infrastruktur und nutzen gleichzeitig das volle Leistungsspektrum der SAP-Cloud-Lösungen. Dieses Angebot ermöglicht es Organisationen, die SAP Business Suite in souveränen Umgebungen zu betreiben und von fortlaufenden Innovationszyklen zu profitieren – einschließlich der SAP Business Technology Platform (SAP BTP) sowie integrierter SAP Business AI-Funktionen. Dadurch können Kunden lokal und sicher Innovationen vorantreiben, ohne Abstriche bei Geschwindigkeit oder Umfang der Transformation machen zu müssen.
»Die digitale Widerstandsfähigkeit Europas basiert auf einer Souveränität, die Sicherheit, Skalierbarkeit und Zukunftsfähigkeit gewährleistet«, sagt Martin Merz, Präsident SAP Sovereign Cloud. »Das Full-Stack-Angebot von SAP für souveräne Cloud-Lösungen bietet Kunden die Möglichkeit, ihr bevorzugtes Bereitstellungsmodell auszuwählen und unterstützt sie gleichzeitig dabei, höchste Compliance-Anforderungen zu erfüllen.«
SAP Sovereign Cloud ist mittlerweile in mehreren Ländern erhältlich und wird weiter ausgebaut. Die Lösung stützt sich auf die Expertise von Hunderten lokalen Bereitstellungsspezialisten sowie auf eine Vielzahl relevanter Zertifizierungen. Das Angebot gewährleistet umfassende Souveränität in den Bereichen Datenmanagement, Betrieb, Technologie und Recht und versetzt Kunden in die Lage, regulatorische Vorgaben zuverlässig einzuhalten, Kontrolle zu behalten und innovative Entwicklungen sicher umzusetzen.
1801 Artikel zu „SAP Cloud“
News | Business | Business Process Management | Cloud Computing | Effizienz | Geschäftsprozesse | Online-Artikel
Webbasierte Applikationen mit PaaS umsetzen: Wie agile Entwicklung auf der SAP Cloud Platform gelingt

Die »SAP Cloud Platform« bietet die Voraussetzungen, um neue Anwendungen agil zu entwickeln, zu testen und Lösungen zu integrieren. Die folgenden Schritte helfen Unternehmen bei der Umsetzung ihrer Projekte. ERP-Systeme sind in vielen Unternehmen unverzichtbar für die Stabilität der Kernfunktionen, – die Entwicklungsumgebung der Zukunft sind sie nicht. Eigenentwicklungen und Innovation finden mehr und mehr…
News | Cloud Computing | ERP | Geschäftsprozesse
E-Rechnungen direkt aus SAP versenden – xSuite erweitert Cloud-Plattform eDNA
News | ERP | Künstliche Intelligenz
Neuer IFS Accelerator beschleunigt Migration von SAP auf IFS Cloud

IFS, ein Anbieter von Cloud-Enterprise-Software und industriellen KI-Anwendungen, hat auf der IFS Connect DACH in Düsseldorf einen neuen Migrations-Accelerator-Service vorgestellt. Er ermöglicht es SAP-Anwenderunternehmen, nahtlos und schnell auf IFS Cloud umzusteigen und von fortschrittlichen Lösungen für Szenario-Modellierung, Risikomanagement und industrielle KI zu profitieren. Mit der Einführung des Accelerators reagiert IFS auf die Nachfrage aus dem…
Trends 2025 | News | Business | Trends Cloud Computing | Cloud Computing | Künstliche Intelligenz
SAP-Conversion, Cloud-Move & KI: Das kommt auf den Mittelstand 2025 zu

Welche digitalen Trends und Themen beschäftigen den deutschen Mittelstand im Jahr 2025? Cloud, künstliche Intelligenz (KI) und Nachhaltigkeit – diese Kernthemen bleiben auch 2025 die Treiber der Transformation. Michael Zitz, CEO des SAP-Dienstleisters All for One, und Dr. Torben Hügens, Vice President Analytics & Insights bei All for One werfen einen Blick auf die kommenden…
News | Cloud Computing | Effizienz | ERP | Ausgabe 5-6-2024
Wechsel auf SAP S/4HANA Cloud – Mit Digital Discovery Assessment zum Transformationserfolg
News | Trends 2024 | Business | Trends Cloud Computing | Cloud Computing | Trends Geschäftsprozesse | Geschäftsprozesse
DSAG-Investitionsreport 2024: S/4HANA-Cloud-Strategie auf dem Prüfstand, RISE with SAP mit Potenzial

Der Investitionsreport 2024 der Deutschsprachigen SAP-Anwendergruppe e.V. (DSAG) belegt: Die IT- und SAP-Investitionsbudgets steigen weiter – allerdings bei weniger Unternehmen als noch im Jahr 2023 [1]. Gleichzeitig wächst die Investitionsbereitschaft in S/4HANA, doch bei der SAP-S/4HANA-Cloud-Strategie sehen Anwenderunternehmen Diskussionsbedarf. RISE und GROW with SAP scheinen bei den Befragten an Bedeutung zu gewinnen. Laut DSAG-Investitionsreport 2024…
News | Cloud Computing | ERP | Geschäftsprozesse
Warum Public Cloud-Lösungen auf der SAP BTP?

Mit dem Übergang zur neuen Produktgeneration S/4HANA leitet SAP einen Paradigmenwechsel ein, was die Individualisierung seiner Produkte angeht. Der Softwarekern soll künftig möglichst unberührt bleiben, auch »Clean Core« genannt. Was aber ist mit den zahlreichen Anpassungen, die SAP-Anwenderunternehmen bislang an ihrer ERP-Software vorgenommen haben, um individuelle Anforderungen zu erfüllen? Individuelle Konfigurationen für die Prozesse in…
News | Cloud Computing | Whitepaper
SAP Analytics Cloud – aus der Praxis für die Praxis

Kostenfreie Checkliste von Data & Analytics-Spezialist QUNIS unterstützt Anwender mit fachkundigen Empfehlungen für Datenmodellierung, Reportdesign und unternehmensweiten Einsatz der SAP Analytics Cloud [1]. Mit der SAP Analytics Cloud (SAC) stellt SAP insbesondere Anwendern in den Fachbereichen von Unternehmen eine ganzheitliche, leistungsstarke Analytics-Plattform für Reporting, Planung und Analyse mit einer hohen Self-Service-Funktionalität zur Verfügung. Als…
News | Business Intelligence | Lösungen
SAP Data Intelligence: Datenströme orchestrieren – mit dem Dirigenten in der Cloud

Ob im Sales, HR oder in der Finanzplanung: Unternehmen brauchen für ihre Auswertungen und Planungen verlässliche Daten. Die Datenmenge wird jedoch immer komplexer, die Anzahl der Tools, die darauf zugreifen, immer umfangreicher. Um die vorhandenen Daten sinnvoll verarbeiten zu können, müssen die verschiedenen Datenströme zunächst angebunden, aufbereitet und an die folgenden Systeme verteilt werden. Für…
News | Cloud Computing | Rechenzentrum | Ausgabe 11-12-2020
Von VDI bis SAP Hana – Performante Storage Services aus der Cloud
News | Cloud Computing | Geschäftsprozesse | Strategien
Kriterien für SAP-Erweiterungen auf der Cloud-Plattform und on-premises

Cloud oder Core: Wohin mit den Eigenentwicklungen unter SAP? Wann sollten Eigenentwicklungen im ERP-Kernsystem und wann besser auf der Cloud-Plattform umgesetzt werden? Für SAP-Verantwortliche sind diese Szenarien nicht ganz leicht zu beurteilen. Vier grundlegenden Kriterien helfen bei der Entscheidung. Viele SAP-Verantwortliche stellen sich derzeit die Frage, wo und in welcher Form Eigenentwicklungen und individuelle…
News | Business | IT-Security | Kommunikation | Services | Tipps
WhatsApp, Cloud-Dienste, Business-Apps & Co: Auch die interne Unternehmenskommunikation muss DSGVO-konform sein

In fünf Wochen gilt die EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) verbindlich für jedes europäische Unternehmen. Bis zum Stichtag am 25. Mai gibt es noch viel zu tun: »Es genügt allerdings nicht, nur die Kommunikation mit Kunden oder die Website abzusichern. Auch die interne Unternehmenskommunikation muss DSGVO-konform gestaltet werden«, mahnt Christian Heutger, IT-Sicherheitsexperte und Geschäftsführer der PSW GROUP (www.psw-group.de).…
News | Business | Digitale Transformation | ERP | Lösungen | Rechenzentrum | Tipps
Weichenstellungen für die erfolgreiche SAP-EIC-Einführung

Die SAP-Welt beschäftigt sich derzeit intensiv mit der Einführung der SAP Edge Integration Cell (EIC). Schließlich rückt das Ende der Lösungen SAP Process Integration (PI) beziehungsweise Process Orchestration (PO) immer näher. Bis 2027 bleibt für die komplexe Migration somit nicht mehr viel Zeit. Bei der Einführung von EIC stellt sich zunächst die Frage nach…
Ausgabe 7-8-2025 | News | Infrastruktur | Rechenzentrum | Services | Strategien
Unabhängigkeitserklärung von der Cloud – Colocation schafft IT-Souveränität in unsicheren Zeiten

Die Unsicherheit angesichts der geopolitischen Entwicklung steigt. Militärische Konflikte, politische Allianzen oder neue Zölle stellen für Unternehmen erhebliche Risikofaktoren dar. Organisationen sind gefordert, sich strategisch sicher und IT-souverän aufzustellen – auch um ihrer Daten willen. Wer heute auf lückenlose Verfügbarkeit, rechtssicheren Datenzugriff und langfristige Geschäftskontinuität setzt, sollte digitale Datenspeicherung neu bewerten.
News | Business | Cloud Computing | Favoriten der Redaktion | Infrastruktur | Lösungen | Produktmeldung | Rechenzentrum | Services
Schwarz Digits baut mit Dell Technologies seine datensouveräne Cloud weiter aus

Schwarz Digits, die Digitalsparte der Schwarz Gruppe, hat die souveräne Cloud STACKIT gemeinsam mit Dell Technologies um einen neuen Service für die öffentliche Verwaltung erweitert. Die technologische Basis des Service bilden High-End-Server von Dell Technologies. Die technologische Basis des neuen Service bilden Dell PowerEdge XE9680 Server. Diese High-End-Server sind speziell für komplexe KI-Berechnungen konzipiert…
News | Cloud Computing | Lösungen | Services | Strategien
Cloud-Shift für Softwarehersteller: Infrastruktur raus, Skalierung rein

Mit individueller Cloud-Strategie nachhaltige SaaS-Geschäftsmodelle ermöglichen. Mittelständische Softwarehersteller stehen oft vor der Herausforderung, ihre IT-Infrastruktur in die Cloud zu migrieren – weg von lokalen Servern, hin zu skalierbaren Lösungen. Während jedoch Public-Cloud-Angebote oft komplex, unsicher oder unflexibel sind, fehlt es intern an Knowhow für den eigenen Betrieb in der Private Cloud. Hier bietet sich…
News | Business | Cloud Computing | ERP | Services
Systemumstellung bei SAP: Handlungsdruck wächst für tausende Unternehmen

Mehrere hunderttausend Unternehmen weltweit müssen ihre bestehenden SAP-Systeme bis 2027 umstellen – ein Aufschub bis Ende 2030 ist gegen einen Aufpreis möglich. Knappe Ressourcen und Schwierigkeiten beim Umstieg: Unternehmen stehen beim Softwarewechsel vor großen Herausforderungen. Von Bosch über Airbus bis hin zu PwC: SAP gehört zu den meistverwendeten ERP-Systemen und wird von mehr als…
News | Cloud Computing | Favoriten der Redaktion | Infrastruktur | Künstliche Intelligenz | Rechenzentrum | Services
Volle Kontrolle über die KI: Souveräne Cloud für flexible Entwicklung und sicheren Betrieb

Der Erfolg von KI-Anwendungen steht und fällt mit der Infrastruktur: Leistungsfähige Rechenressourcen, sichere Datenumgebungen und hohe Verfügbarkeit sind entscheidend. Doch standardisierte Public-Cloud-Angebote stoßen an Grenzen – insbesondere, wenn es um Datenschutz, Integrationen oder regulatorische Anforderungen geht. Wer KI nicht nur einsetzen, sondern gestalten will, braucht eine souveräne Umgebung, die sich flexibel anpassen lässt und gleichzeitig…
News | Cloud Computing | Digitale Transformation | Geschäftsprozesse | Infrastruktur | Rechenzentrum | Services
Cloud-Migration im Finanzsektor: Integration von Innovation, Sicherheit und Compliance

Nach Angaben von Global Market Insights wurde der weltweite Markt für Cloud-Migrationsdienste im Jahr 2024 auf 11,2 Milliarden US-Dollar geschätzt und soll zwischen 2025 und 2034 um 26 % pro Jahr wachsen [1]. Die Migration in die Cloud, selbst in eine hybride Lösung, bringt für Unternehmen sowohl neue Möglichkeiten als auch neue Risiken mit sich.…
News | Cloud Computing | Digitale Transformation
OXG: Wechsel in die Public Cloud in nur sechs Monaten

OXG ist eine der größten Glasfaserallianzen Deutschlands. Um Geschäftsprozesse zu skalieren und weiter wachsen zu können, wechselte das Unternehmen gemeinsam mit Nagarro innerhalb eines halben Jahres in die Public Cloud. Entscheidend für den Projekterfolg war das richtige Mindset und ein flexibles Vorgehen. Glasfaser ist die Zukunft: Unter diesem Leitsatz baut und vertreibt OXG ein…
