Führungskräfte priorisieren IT-Modernisierung, doch ROI bleibt ohne Strategie hinter Erwartungen zurück

Illustration Absmeier foto freepik

Eine neue globale Studie zeigt, dass Unternehmen bis zu 30 % ihres IT-Budgets in IT-Modernisierung investieren wollen, um sich auf KI vorzubereiten. Trotz dieser hohen Ambitionen bleiben die Ergebnisse jedoch hinter den Erwartungen zurück, da Risiken in der Cybersicherheit, technische Schulden und der Fachkräftemangel weiterhin bestehen.

 

Rocket Software hat die wichtigsten Ergebnisse des von Rocket Software gesponserten IDC-Whitepapers »IT Modernization Maturity Assessment Prepares Enterprises for AI-Fueled Digital Business Success« (»Bewertung des Reifegrades der IT-Modernisierung bereitet Unternehmen auf den Erfolg im KI-gestützten digitalen Geschäft vor«) veröffentlicht. Die weltweite Umfrage unter mehr als 800 IT-Entscheidungsträgern in neun Ländern und verschiedenen Branchen ergab, dass die IT-Modernisierung ganz oben auf der Agenda der Führungsetage steht. Fast zwei Drittel der Führungskräfte stufen die Modernisierung als hohe Priorität ein, wobei die geplanten Investitionen in den nächsten zwei Jahren voraussichtlich 25 bis 30 % der IT-Budgets ausmachen werden. Dennoch sieht mehr als die Hälfte dieser Unternehmen (51 %) die Cybersicherheit als größte Herausforderung für den Erfolg der Modernisierung an, während Probleme mit der Datenqualität und -integration (43 %) sowie die Schulung und Weiterqualifizierung der Mitarbeitenden (39 %) ebenfalls weiterhin erhebliche Hindernisse darstellen.

Unternehmen geben an, dass ihre wichtigsten Modernisierungsziele die Verbesserung der betrieblichen Effizienz (31,5 % nennen dies als oberstes Ziel), die Beschleunigung von Innovationen und die Steigerung der Kundenzufriedenheit sind – aber diejenigen mit den ausgereiftesten, integrierten Strategien, die Infrastruktur, Anwendungen, Daten, Sicherheit, Mitarbeitende und KI-Bereitschaft umfassen, erzielen im Vergleich zu ihren Mitbewerbern doppelt so hohe Gewinne in diesen Bereichen. Bei anderen wird der Fortschritt durch Hindernisse wie Cybersicherheitsrisiken, Datensilos, technische Schulden und Mangel an KI- und Cloud-Kenntnissen gebremst. Da sich die Erfolgskennzahlen von Kostensenkung zu Agilität, Serviceleistung und Kundenerfahrung verlagern, vergrößert sich die Kluft zwischen Vorreitern und Nachzüglern.

»Unternehmen investieren massiv in KI, Automatisierung und Hybrid Cloud, um ihre Abläufe zu transformieren. Aber echter Erfolg stellt sich nur ein, wenn diese Investitionen einem klaren, umfassenden Modernisierungsplan folgen«, sagt Michael Curry, President of Data Modernization bei Rocket Software. »Führende Unternehmen verwandeln diesen strategischen Ansatz in einen Wettbewerbsvorteil, indem sie Sicherheit, Governance und Kompetenzentwicklung in jede Phase einbetten und so messbare Ergebnisse sicherstellen.«

Zu den wichtigsten Ergebnissen des IDC-Whitepapers gehören:

  • Top-Infrastrukturziel: Einsatz von KI-fähigen Tools und Plattformen
    Fast die Hälfte der Unternehmen (44 %) nennt den Einsatz von KI-fähigen Tools und Plattformen als ihr wichtigstes Infrastrukturziel für die nächsten zwei Jahre, neben IT-Automatisierung, Hybrid-Cloud-Fähigkeit und Multi-Cloud-Interoperabilität.
  • Reife Unternehmen führen bei KI-fähiger Infrastruktur
    Unter den 10 % der Unternehmen mit der höchsten Modernisierungsreife bauen 82 % eine KI-fähige Infrastruktur auf, um leistungsstarke Modelle zu unterstützen – mehr als dreimal so viele wie ihre Mitbewerber.
  • Cybersicherheit und Ausfallsicherheit sind die wichtigsten Investitionsprioritäten für 2025
    Über die Hälfte der Befragten (57 %) gibt an, dass Cybersicherheit und Ausfallsicherheit im Jahr 2025 ihre wichtigsten Investitionsbereiche sein werden.
  • Datenmanagement und -qualität sind zentrale Prioritäten für Führungskräfte
    Unter den 10 % der Unternehmen mit der höchsten Modernisierungsreife verbessern 80 % die Datenqualität, 80 % katalogisieren Datenbestände und 75 % weisen einheitliche Verwaltungsaufgaben zu, um unternehmensweiten Zugriff und Vertrauen zu gewährleisten.
  • Zu den Zielen der Anwendungsentwicklung gehören KI-Fachwissen und die Qualität der Datenpipeline
    Über 45 % der Unternehmen planen, ihr internes KI-Entwicklungs-Know-how zu erweitern, und fast 39 % wollen in den nächsten zwei Jahren die Qualität ihrer Datenpipelines verbessern.
  • Modernisierung von Mainframes zur Verbesserung der Integration und Optimierung der Arbeitslast
    Etwa jedes vierte Unternehmen (26 %) plant die Modernisierung seiner Mainframes, um die Integration zwischen Mainframe- und Unternehmensdaten zu verbessern und die Arbeitslast zu optimieren.

 

Die Studie unterstreicht, dass sich der ROI nur durch die Kombination von Investitionen und strategischer Umsetzung erzielen lässt: Einbettung von Security-by-Design in alle Maßnahmen, Einführung skalierbarer Architekturen für KI und Hybrid Cloud sowie Bewältigung technischer Schulden durch schrittweise Refaktorisierung und Integration.

Die Bewältigung der Talentproblematik ist ebenso entscheidend, da die Hälfte (50 %) der Unternehmen plant, ihre IT-Belegschaft zu vergrößern und dabei Fachwissen in den Bereichen KI, Cloud und Cybersicherheit zu priorisieren.

»Bei der Modernisierungsreife geht es nicht nur um die Einführung neuer Technologien, sondern auch um die Fähigkeit, sich anzupassen, zu skalieren und trotz anhaltender Herausforderungen messbaren geschäftlichen Nutzen zu erzielen«, so Mary Johnston Turner, IDC Research Vice President of Digital Infrastructure Strategies. »Unternehmen, die sich ganzheitlich über alle sechs Säulen hinweg modernisieren, gehen effektiver mit Cybersicherheitsrisiken, Datensilos und technischen Schulden um, wodurch sie im Laufe der Zeit schnellere Innovationen und eine stärkere Leistung erzielen können.«

 
[1] Die von Rocket Software gesponserte IDC-Studie »IT Modernization Maturity Study 2025« befragte im März 2025 insgesamt 822 Entscheidungsträger im Bereich IT-Modernisierung in Australien, Kanada, Frankreich, Deutschland, Italien, Japan, Neuseeland, Großbritannien und den Vereinigten Staaten. Die Befragten vertraten Unternehmen mit mindestens 500 Mitarbeitenden aus verschiedenen Branchen, darunter Einzelhandel, Finanzdienstleistungen, Behörden, Gesundheitswesen und Fertigung. Alle Teilnehmenden waren für die IT-Modernisierungsstrategie und die Entscheidungsfindung verantwortlich.
Um das vollständige IDC-Whitepaper (Dokument-Nr. US53640525, Juli 2025) herunterzuladen, klicken Sie hier.
https://www.rocketsoftware.com/en-us/insights/idcs-modernization-index-assesment
Finden Sie heraus, wo Ihr Unternehmen steht: Nehmen Sie an der 8-minütigen Modernisierungsindex-Bewertung von Rocket Software und IDC teil, um Ihre IT-Strategie anhand von sechs wichtigen Säulen zu bewerten und mit anderen Unternehmen zu vergleichen. https://www.modernizationindex.com/

 

148 Artikel zu „IT-Modernisierung“

Optimismus statt Unsicherheit: Die IT-Modernisierung in der Automobilindustrie kann zum Erfolgsfaktor werden

Die Automobilindustrie beschäftigt hierzulande mehr als 800.000 Menschen [1]. Laut VDA ist Deutschland global gesehen der drittwichtigste Markt für die Branche [2]. Dennoch sieht sie sich derzeit weltweit mit tiefgreifenden Veränderungen konfrontiert. Der Umbruch ist offensichtlich und steht im Einklang mit der CASE-Vision (Connected, Autonomous, Shared, and Electrified) der Zukunft. Doch damit nicht genug: Zusätzlich…

Sechs Punkte, die bei der IT-Modernisierung schief gehen können

Flexibilität, Geschwindigkeit, Skalierbarkeit – ein Dreiklang der die Geschäftswelt bestimmt. Unternehmen müssen sich ständigen Veränderungen anpassen. Doch genau das ist oft eine Herausforderung, denn: Die IT vieler Unternehmen ist darauf nicht ausgelegt. Eine Modernisierung ist daher dringend notwendig. Aber Achtung, dabei gibt es einige Stolperfallen. Stephan Hierl, CTO bei Kyndryl, erklärt, welche dies sind. IT-Entscheider…

Datenhoheit in der Cloud und IT-Modernisierung: Voraussetzungen, Potenzial und Herausforderungen

Erst 11 Prozent der deutschen Unternehmen setzen Datenhoheit um und haben eine Strategie für den souveränen Umgang mit Daten. Cloud Computing ist der wichtigste Modernisierungsfaktor für die IT, Cloud Services werden Legacy IT in den kommenden zwei Jahren immer umfassender ersetzen. 61 Prozent der Unternehmen planen mittel- und langfristig eine noch intensivere Nutzung von Cloud…

5 Schwerpunkte bei der IT-Modernisierung

Was sind die fünf entscheidenden Punkte, die für den Aufbau einer zukunftsfähigen, krisenfesten IT-Infrastruktur für Unternehmen wichtig sind? Viele Unternehmen stoßen in Krisenzeiten an ihre Grenzen. Überlastete Hotlines, eingeschränkte Kundenkommunikation und die Herausforderungen der Mitarbeiter beim Home Office illustrieren die Notwendigkeit, interne Strukturen und Abläufe neu zu ordnen. Häufig spielt dabei eine zu starre, ineffiziente…

IT-Modernisierung mit der Cloud benötigt einen strategischen Ansatz

Kosten senken, die Infrastruktur besser verwalten, die Zeit zur Marktreife verkürzen und die Servicequalität verbessern: Immer mehr Unternehmen wollen ihre IT mit dem Umzug in die Cloud modernisieren und von Standardisierung und Automatisierung profitieren. Dabei investieren sie in die Cloud, ziehen ihre Altsysteme um oder greifen auf Services wie die Amazon Web Services, Google Cloud…

Fünf Best Practices zur IT-Modernisierung

Als Teil ihrer strategischen IT-Planung analysieren Finanzdienstleister, Telekommunikations- und Handelsunternehmen ihre Mainframe-Umgebungen und prüfen Optionen, um sie weiterhin effizient betreiben zu können. Wie finden Unternehmen den für sie am besten geeigneten Weg? Die IT-Anwendungslandschaften auf den Mainframes in vielen Banken, Versicherungen, Automobilkonzernen oder Handelsgesellschaften erfüllen nicht mehr die Erwartungen der Unternehmen. Die historisch gewachsene Infrastruktur…

KI-Leitfaden für den deutschen Mittelstand verfügbar

DeRZ veröffentlicht praxisorientierten Ratgeber mit ROI-Kalkulationen [1].   Die DeRZ Deutsche Rechenzentren GmbH hat einen umfassenden KI-Leitfaden für kleine und mittlere Unternehmen veröffentlicht. Das Whitepaper »KI-Leitfaden für den deutschen Mittelstand: Von der Strategie zur erfolgreichen Implementierung« adressiert eine kritische Marktlage: Während 68 Prozent der deutschen Unternehmen bereits KI-Tools einsetzen, plant über ein Viertel aller Firmen…

Studie zur Netzwerkmodernisierung als Schlüssel zur KI-Transformation

NTT DATA und Cisco haben einen gemeinsamen neuen IDC InfoBrief vorgestellt – Wired for Intelligence: A CIO Guide to Enterprise Networking for AI [1]. Die Studie zeigt, wie Unternehmen ihre Netzwerkinfrastrukturen modernisieren müssen, um ihre KI-Transformation zu beschleunigen.   Mit der zunehmenden Integration von KI in Anwendungen – von der Fertigungsbranche über das Gesundheitswesen bis…

Jedes dritte deutsche Unternehmen scheitert an KI-Strategie – hoher Aufholbedarf bei Produktivitätssteigerung durch Automatisierung

Eine aktuelle Umfrage des Marktforschers TQS Research & Consulting im Auftrag des Digital Engineering-Dienstleisters Tietoevry Create unter 200 C-Level-Entscheider und Führungskräften in Deutschland zeigt: Managerinnen und Manager in größeren Unternehmen mit mehr als 250 Mitarbeitenden erkennen zwar das Potenzial künstlicher Intelligenz (KI) für die Automatisierung von Prozessen und die Steigerung der Produktivität, scheitern jedoch oft…

SAP baut souveräne Cloudangebote für Europa als Grundlage für KI-Innovationen aus

SAP bringt jahrzehntelange Erfahrung bei geschäftskritischen Abläufen mit wachsenden Anforderungen an Souveränität, Regulierung und KI-gesteuertes Wachstum zusammen.   Die SAP SE stellt einen umfassenden neuen Ansatz für digitale Souveränität und KI-Innovation in Europa vor. Mit den erweiterten Angeboten des SAP Sovereign Cloud-Portfolios erhalten europäische Kunden künftig Zugang zu einem umfassenden Technologie-Stack, der sowohl die SAP…

Rich Communications Services – Trends machen auch vor UC nicht halt

In den letzten Jahren haben sich Unified Communications (UC) als wesentlicher Bestandteil moderner Unternehmenskommunikation etabliert, wobei Messengerdienste und in den letzten Monaten Rich Communications Services (RCS) besonders herausstechen. Messengerdienste wie WhatsApp Business, Slack und Teams sind aus dem Unternehmensumfeld kaum noch wegzudenken, da sie Nutzern effiziente und unkomplizierte Kommunikationswege bieten. Der Trend geht hin zu einer zunehmend integrierten Kommunikation, bei der funktionale Grenzen zwischen verschiedenen Kommunikationsdiensten verschwimmen.

Integration von künstlicher Intelligenz – »AI gehört nicht nur in den Code, sondern ins System Mensch«

Kathy Pham, Vice President AI bei Workday, betont, dass KI nicht nur als Werkzeug, sondern auch als Verantwortung gesehen werden sollte, und dass es wichtig ist, Technologie sinnvoll in menschliche Abläufe zu integrieren. Zudem weist sie auf Unterschiede in der Akzeptanz neuer Technologien zwischen den USA und Europa sowie die Bedeutung von Vertrauen und ethischen Leitplanken hin.

Die unterschätzte Datenbasis: Drei Gründe, warum KI-Projekte oft scheitern

Was sind die drei häufigsten Stolpersteine, die KI-Projekte ausbremsen – und wie sieht die ideale Grundlage, die KI für langfristigen Mehrwert wirklich braucht, aus?   Viele Unternehmen befinden sich mit ihren KI-Projekten noch immer in einer frühen Phase, treten scheinbar permanent auf der Stelle und erzielen so gut wie keinen echten Mehrwert. Diese Situation betrifft…

Horizonte erweitern – mit KI im Unternehmen

Visualisierung zeigt, wie Unternehmen künstliche Intelligenz strategisch verankern können. Kaum ein Thema bewegt Unternehmen aktuell so stark wie künstliche Intelligenz. Doch wie gelingt es, das abstrakte und komplexe Feld der KI verständlich zu machen – für Führungskräfte, Mitarbeitende und Stakeholder gleichermaßen? Die Antwort von Big Pictury und CPC: ein visuelles Gesamtbild, das Strategie, Maßnahmen und…

Vertiv schließt Übernahme von Great Lakes Data Racks & Cabinets ab

Die Übernahme stärkt die Führungsposition des Unternehmens im Bereich hochintegrierter Infrastrukturlösungen für Rechenzentren und kritische digitale Umgebungen.   Vertiv Holdings Co, der globale Spezialist für kritische digitale Infrastrukturen, hat die Übernahme der Unternehmensgruppe Great Lakes Data Racks & Cabinets (»Great Lakes«) erfolgreich abgeschlossen. Great Lakes ist ein führender Hersteller für innovative Server-Racks und integrierte Infrastrukturlösungen.…

Kontinuierliche Pflege der Cloud? Auch Cloud-Anwendungen können altern

Cloud-Technologien stehen sinnbildlich für Innovation und Flexibilität. Aber ohne kontinuierliche Pflege können auch Cloud-Anwendungen veralten, Wartungsprobleme verursachen und zu Sicherheitsrisiken werden. Der IT-Dienstleister Avision zeigt, wie Unternehmen die Modernisierung ihrer Cloud-Systeme als fortlaufenden Prozess umsetzen können. Für die meisten Unternehmen stellt die Cloud-Migration einen Meilenstein ihrer Digitalisierungsmaßnahmen dar. Was viele dabei leicht übersehen: Der Umzug…

Es braucht mehr Rechenleistung bei geringerem Flächenverbrauch

Jeff Wittich, Chief Product Officer bei Ampere weiß: Angesichts der steigenden KI-Nachfrage sind sowohl die Leistung pro Watt als auch die Rack-Dichte in Zukunft entscheidend. Sie helfen dabei, dem ausuferndem Infrastrukturwachstum entgegenzuwirken und den Verbrauch von Wasser und Energie deutlich zu senken. Der aktuelle Sommer in Europa ist zu einer Herausforderung geworden. Hitzewellen, die Rekorde…

Cloud-Repatriierung: 10 Empfehlungen für die Rückverlagerung ins eigene Rechenzentrum

Steigende KI-Kosten, neue Regulierungen und der Wunsch nach Kontrolle verändern die Cloud-Strategien vieler Unternehmen. Ein Leitfaden für die richtige Repatriierungsstrategie aus Sicht der Rechenzentrumsplanung.   Lange galt die Cloud als Endpunkt der IT-Modernisierung. Doch mit dem Aufkommen rechenintensiver KI-Workloads, neuen regulatorischen Pflichten und intransparenten Kostenmodellen stellt sich für viele Unternehmen die Frage neu: Welche Workloads…

GPT-5 im Realitäts-Check: Was bietet das Modell für Unternehmen?

Kommentar von Peter van der Putten, Director AI Lab and Lead Scientist bei Pegasystems Die offizielle Vorstellung von GPT-5 zeigt eindrucksvoll, welches Potenzial KI-Modelle für die Softwareentwicklung und die Modernisierung von Legacy-Systemen bieten. Gerade für große Unternehmen gilt jedoch: Technische Machbarkeit allein reicht nicht – eine verantwortungsvolle Umsetzung bleibt entscheidend. Aus Forschungsperspektive klang bei der…