»Unnötige Ausgaben kürzen« dürfte eines der ersten Schlagworte sein, das fällt, wenn von Kostenreduzierung die Rede ist. Niemand mag es aber, Dinge wegzunehmen. Deutlich beliebter als mit Kürzungen macht man sich also immer, wenn die Kostenreduzierung über höhere Effizienz funktioniert. Ansatzpunkte dafür gibt es in jedem Unternehmen genügend. Passenderweise zählt dazu auch das Management jener kürzungsgefährdeten Spesen, das oft noch viel zu aufwändig abläuft.
Wenn Mitarbeiter beispielsweise auf Dienstreisen oder Meetings gehen, bedeutet das Belege sammeln. Bis diese dann gebündelt auf dem Tisch der Buchhaltung liegen, fertig eingegeben, manuell überprüft und schließlich erstattet sind, kann es dauern. Für Finanzteams sind diese Routineaufgaben wahre Zeitfresser. Und sollten dann Rechnungen fehlen, nicht lesbar sein oder Verstöße gegen Ausgabenregeln vorliegen, wird der Aufwand nur größer – von der Anfälligkeit für Fehler und Betrugsversuche ganz abgesehen. Jede Menge Potenzial also, hier mit Software-Unterstützung Kosten zu sparen.
In einem Beispielszenario hat die Unternehmensberatung Roland Berger ein fiktives internationales Unternehmen mit 12.000 Angestellten analysiert, die regelmäßig Belege einreichen. Beim Verwalten dieser hat die Untersuchung sowohl Excel als auch Legacy-Software mit der spezialisierten Spesen-Software von Rydoo gegenübergestellt. Als Ergebnis standen in beiden Fällen Einsparungen von etwas mehr als 30.000 Arbeitsstunden jährlich. Nun hat nicht jedes Unternehmen 12.000 Mitarbeiter, doch auch kleinere Betriebe profitieren in vielerlei Hinsicht gerade in der Buchhaltung davon, Abläufe zu modernisieren und soweit möglich zu automatisieren.
KI automatisiert lange Compliance-Prüfungen und lässt Betrügern keine Chance
Interessant ist auch, an welchen Stellen der KI-Trend nicht vor dem Spesenmanagement Halt gemacht hat. Neben automatischen Übersetzungen sämtlicher Sprachen bietet hier vor allem die Möglichkeit zum automatischen Prüfen auf Compliance-Verstöße oder auch Betrugsversuche die Chance, ungewollte Ausgaben zu reduzieren.
Bei dedizierter Software scannen die Nutzer ihre Belege per Smartphone-App ein. Diese tauchen umgehend im System auf und werden mittels OCR-Texterkennung in ein einheitliches und bearbeitbares Format gebracht. Verfügt die Software über die nötigen Fähigkeiten, kann an dieser Stelle nun KI zum Einsatz kommen. In einem »Smart Audit« prüft sie nicht nur, ob alle Posten auf den Belegen konform mit den Ausgabenrichtlinien des Unternehmens sind, sondern auch ob potenzieller Spesenbetrug vorliegt. Da alle Daten transparent im System vorliegen, erkennt die KI umgehend Klassiker wie doppelt eingereichte Belege, das Überschreiten von Ausgabengrenzen oder manuell hinzugefügte Zahlen und markiert den möglichen Verstoß zur Überprüfung. Sie wird aber auch im Umgang mit neuen Betrugsmöglichkeiten immer besser und erkennt zunehmend auch solche Rechnungen, die wiederum mit KI erstellt wurden. Nicht unwichtig, denn bereits im Jahr 2023 stieg die Anzahl an Deepfake-Vorfällen um ganze 700 %.
Auch Steuern, Cashflow und Berichtspflichten werden leichter
Allein diese kurze Zusammenfassung zeigt, wie Unternehmen im Spesenmanagement sparen können, ohne Ausgaben zu streichen. Und weil der deutlich geringere Aufwand mit KI-Support den ohnehin meist überlasteten Finanzteams Routineaufgaben erleichtert, profitiert das Cashflow Management auf allen Ebenen von der freigewordenen Zeit. Kein unwesentlicher Faktor in Zeiten einer angespannten Wirtschaft und von Fachkräftemangel im Finanzwesen. Noch dazu liegen alle Daten automatisch konsolidiert, einheitlich und somit transparenter vor, was auch die Weiterverarbeitung für Berichte oder Steuern einfacher macht.
Analysten gehen davon aus, dass KI generell in den nächsten Jahren die meisten Aufgaben im Bereich Banking und Finance übernehmen wird. Doch warum mit dem Einstieg warten? Wenn es um kosteneffizienteres Handeln geht, profitieren Unternehmen auch heute schon deutlich von einer Investition in ihr Spesenmanagement.
Aidana Zhakupbekova (CFO)
Aidana Zhakupbekova ist CFO bei Rydoo. Die Finanzexpertin ist nach Stationen bei IBM und Beratungsunternehmen seit 2024 Teil des Leadership-Teams der Spezialisten für Ausgabenmanagement.
96 Artikel zu „Kostenreduzierung“
News | Effizienz | Favoriten der Redaktion | Infrastruktur | Logistik | Nachhaltigkeit | Services
Ein elektrisches Jahrhundert: Wie sich Post-Fahrzeuge in Deutschland weiterentwickelt haben

Meilensteine der Entwicklung: Von ersten E-Dreirädern der Post in den 1910er Jahren bis zur größten Elektro-Flotte weltweit Elektrische Zustellfahrzeuge wurden in den vergangenen 100 Jahren immer leistungsstärker und innovativer, heute prägen sie den Regelbetrieb Kein anderes Logistikunternehmen setzt weltweit so viele Elektrofahrzeuge ein wie die DHL Group. Aus mehr als 42.000 elektrisch betriebenen Fahrzeugen…
Trends 2025 | News | Trends Infrastruktur | Infrastruktur | IT-Security | Künstliche Intelligenz | Rechenzentrum
Technische Schulden gefährden die Einführung von KI

Veraltete Legacy-Technologien sind für Unternehmen eine teure Hürde. Sie kosten Zeit, Geld, Innovationsfähigkeit und am Ende womöglich auch Kunden. Auf der PegaWorld in Las Vegas stellte Pegasystems eine gemeinsam mit dem Forschungsunternehmen Savanta durchgeführte Studie vor [1]. Aus ihr geht hervor, dass technische Schulden und eine nach wie vor starke Abhängigkeit von veralteten…
News | Business Process Management | Künstliche Intelligenz | Services | Whitepaper
Zero Level Support in drei Fragen erklärt

Der IT-Service-Desk bindet viele Ressourcen und steht dennoch häufig in der Kritik. Neue Assistenzsysteme können mit KI und Automatisierung Endanwender im Self-Service unterstützen und so die Nutzerzufriedenheit und Kosteneffizienz steigern. Zudem schaffen sie für überlastete IT-Teams Freiräume für wertschöpfende Projekte und Innovation. Aus der Betreuung von mehr als 350.000 IT-Arbeitsplätzen weltweit kennen wir die…
News | Effizienz | Lösungen | Services | Tipps
FCR: Kundenproblem mit einer einzigen Interaktion lösen

Erstkontaktlösung leicht gemacht: Wie visuelle Interaktion und Remotesupport Ihre Kundenzufriedenheit steigern. Die Lösung von Problemen bei der ersten Kontaktaufnahme ist der heilige Gral in der schnelllebigen Welt der Contact-Center. Die sogenannte First Contact Resolution (FCR) bedeutet, dass ein Kundenproblem bereits mit einer einzigen Interaktion durch das Support-Team gelöst wird. Das verbessert die Zufriedenheit bei Kunden,…
News | Business | Business Process Management | Geschäftsprozesse | Künstliche Intelligenz | Logistik
KI- und ML-basiertes Aufbereiten und Analysieren: Big Data als Chance nutzen

Große Datenmengen stellen für Unternehmen eine immer größere Herausforderung dar. Unterstützt von cloudbasierten Daten- und Orchestrierungsplattformen bieten sie jedoch auch wertvolle Chancen. Vor allem der Einsatz von KI- und ML-basierten Technologien erweist sich für das Aufbereiten und Analysieren großer Datenmengen als hilfreich. Hochentwickelte Technologien wie KI und ML haben das Potenzial, die weltweiten Lieferketten in…
Trends 2025 | News | Trends Security | IT-Security | Whitepaper
Security-Budgets steigen – aber fokussiert auf traditionelle Geschäftssysteme

OPSWAT hat in Partnerschaft mit dem SANS Institut seinen aktuellen ICS/OT Cybersecurity Budget Report 20252 veröffentlicht. Der Bericht deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. Während 55…
Trends 2025 | News | Trends Wirtschaft | Business Process Management | Geschäftsprozesse
Konsumgüterbranche: Vier von fünf Unternehmen halten Bürokratieabbau für wichtigste Aufgabe der Bundesregierung

Papierberge behindern die Firmen mehr als hohe Energiepreise und eine marode Infrastruktur. Mehr als die Hälfte der Befragten plant Personalabbau und höhere Produktpreise, falls sich die Wirtschaftslage nicht ändert. Fast ein Drittel beschäftigt sich mit Standortverlagerungen. Papierberge reduzieren und Berichtspflichten streichen: Wenn es nach der Meinung von Anbietern für schnelldrehende Konsumgüter geht, sollte die…
News | Trends 2024 | Trends Wirtschaft | Business | Digitalisierung | Whitepaper
Deutsche KMU sind EU-Schlusslicht bei Nutzung elektronischer Rechnungsstellung

Deutsche KMU bilden innerhalb der EU das Schlusslicht bei der Nutzung der elektronischen Rechnungsstellung. Das ist ein Ergebnis der Studie »Elektronische Rechnungsstellung: Wegbereiter für eine vernetzte Echtzeit-Wirtschaft« von Sage [1]. In Deutschland haben lediglich 4 Prozent der KMU die elektronische Rechnungsstellung für B2B-Transaktionen eingeführt, ein drastischer Unterschied zu 21 Prozent der belgischen KMU, die die…
News | Trends 2024 | Trends Infrastruktur | Digitalisierung | Künstliche Intelligenz | Logistik | Nachhaltigkeit
In KI und Nachhaltigkeit für sichere und konforme Lieferketten investieren

Globale Lieferketten mit ihren eng getakteten Netzwerken und weltweit verteilten Lieferanten- und Kundenstrukturen sind momentan so fragil wie nie. Personalmangel, unsichere Transportwege, Streiks, geschlossene Häfen oder Naturkatastrophen sind weitere Auslöser, die dafür sorgen, dass globale Lieferkettenstörungen mittlerweile fast schon zum Alltag gehören und es Unternehmen zunehmend schwer machen, präzise zu planen. Um ihre Umsatzziele auch…
News | Blockchain | Künstliche Intelligenz
Revolution der Digitaltechnik: Wie künstliche Intelligenz und Blockchain die Zukunft formen

In der sich rasant entwickelnden digitalen Welt nehmen die Technologien der künstlichen Intelligenz (KI) und der Blockchain eine führende Rolle ein. Beide haben das Potenzial, in vielfältigen Anwendungen, von Finanzdienstleistungen bis hin zu Smart Cities, transformative Veränderungen herbeizuführen. Dieser Artikel beleuchtet die synergetischen Potenziale dieser beiden Technologien, insbesondere in Bezug auf Effizienzsteigerung, Sicherheitsverbesserung und die…
News | Trends 2024 | Business Process Management | Trends 2030 | Künstliche Intelligenz
75 Prozent der Softwareentwickler in Unternehmen werden bis 2028 KI-gestützte Code-Assistenten nutzen

Laut Gartner werden bis 2028 75 Prozent der Softwareentwickler in Unternehmen KI-gestützte Code-Assistenten verwenden. Anfang 2023 hingegen waren es noch weniger als 10 Prozent. Derzeit testen 63 Prozent der Unternehmen KI-gestützte Code-Assistenten, setzen sie ein oder haben sie bereits eingesetzt, so eine Gartner-Umfrage unter 598 weltweit Befragten im dritten Quartal 2023. KI-gestützte Code-Assistenten ermöglichen mehr…
News | Trends 2024 | Trends Cloud Computing | Cloud Computing | Infrastruktur
Globale Cloud-Kosten steigen – Es fehlt an proaktiven Strategien auf der Architekturebene

Zahlreiche Unternehmen scheitern daran Transparenz auf der Architekturebene zu erlangen – dies treibt ihre Cloud-Kosten in die Höhe. Unternehmen haben mit unkontrollierten und verschwenderischen Cloud-Ausgaben zu kämpfen und Taktiken zur Kostensenkung werden zu spät oder ohne ein vollständiges Bild der Umgebung eingeführt. Die unabhängige Studie von Forrester im Auftrag von Boomi ergab, dass 72…
News | Infrastruktur | Rechenzentrum | Services
Erfolgsfaktoren für die Anwendungsmodernisierung im Rechenzentrum

Damit Unternehmen langfristig wettbewerbsfähig bleiben, müssen sie schnell auf Marktveränderungen reagieren und mit technologischen Entwicklungen Schritt halten. Doch das gelingt nur, wenn auch die IT-Systeme mitspielen. Aerospike rät Unternehmen daher, ihre Legacy-Anwendungen regelmäßig auf den aktuellen Stand zu bringen. Milliarden von Entscheidungen werden heute in weniger als einer Millisekunde getroffen: bei der Betrugsbekämpfung, beim Online-Shopping…
19 Artikel zu „Management Spesen Abrechnung“
Digitale Transformation | Ausgabe 5-6-2021 | Vertikal 5-6-2021 | Banking | Finance | Governance
Studie: So prägen smarte Technologien das Finanzmanagement von morgen – Finance-Abteilungen setzen verstärkt auf KI

Künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen (ML) sind Schlagwörter, die beispielhaft für die digitale Transformation unserer Lebenswelt stehen. Einen besonders sensiblen Bereich bildet dabei seit jeher das Thema Finanzen – sei es in der Finance-Abteilung von Unternehmen oder innerhalb der Banken und Finanzbranche selbst. Dennoch sind smarte Anwendungen immer häufiger dort anzutreffen, wo Vertrauen und Vertraulichkeit zu den Säulen jeder Interaktion gehören. Vor diesem Hintergrund lohnt sich ein Blick auf das Potenzial neuer Technologien für das Finanzmanagement 4.0.
News | Business Process Management | Geschäftsprozesse | Lösungen
Upgrade im Projektmanagement: Festool wird flexibler und verwaltet Portfolios effektiver

Elektrowerkzeughersteller und Holding des mittelständischen Familienunternehmens haben mit Planisware Enterprise eine innovative Level-1-Implementierung umgesetzt, um in den Bereichen R&D, Fertigung, Facility Management und IT flexibler agieren sowie den Portfoliowert weiter steigern zu können. Die Tischkreissägen TKS 80 mit der SawStop-AIM-Technologie des Elektrowerkzeugherstellers Festool sollen mit ihrer intelligenten Elektronik-Lösung Handwerker vor schwersten Verletzungen schützen. Ähnlich hat…
News | Cloud Computing | IT-Security | Whitepaper
Intelligentes Risikomanagement – Zeitgemäße Sicherheit für die Multi-Cloud-Infrastruktur

Die Multi-Cloud ist die neue Realität für viele Unternehmen, ob als Strategie gewählt oder durch andere Mittel erzwungen – wie Kundenpräferenz, Fusionen und Übernahmen oder staatliche Vorschriften. Vorausschauende Unternehmen haben sich damit abgefunden, dass diese Realität für ihr Unternehmen eintreten wird – oder bereits eingetreten ist. Unternehmen planen, mehrere Clouds intelligent zu verwalten und proaktiv…
News | Business | Business Process Management | Digitalisierung | Künstliche Intelligenz | Services
Wirtschaft und Verwaltung: KI-gestützte Dokumentenautomatisierung

Die KI-gestützte Dokumentenautomatisierung verändert die Arbeitsweise in Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen. Sie beschleunigt Abläufe, senkt Fehlerquoten, verbessert die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben und automatisiert zunehmend Entscheidungen. Ihr Einfluss geht dabei über reine Effizienz hinaus. Die Technologie verändert die organisatorischen Strukturen von Grund auf – branchenübergreifend und nachhaltig. Abbyy, Experte für smartes, KI-basiertes Dokumentenmanagement (IDP, Intelligent Document…
News | Business | Geschäftsprozesse | Kommunikation | Services
Wie Unternehmen mit moderner CRM-Technologie nachhaltiges Wachstum erzielen

In einer zunehmend vernetzten Welt, in der Kundenbeziehungen das Rückgrat unternehmerischen Erfolgs bilden, gewinnen moderne CRM-Lösungen eine zentrale strategische Bedeutung. Unternehmen, die auf effiziente, skalierbare und datenbasierte Prozesse setzen, investieren längst nicht mehr nur in Software, sondern in ein Ökosystem, das sämtliche Kundeninteraktionen kanalübergreifend abbildet. Die Entscheidung für eine passende CRM-Technologie ist daher kein reiner…
News | Business | ERP | Services
Fünf Trends, die den Professional-Services-Sektor in 2025 prägen

Kyle Wilkinson, Strategic Industry Advisor for PBS, EMEA bei Workday, erklärt in diesem Interview die wichtigsten Trends und Herausforderungen für den Professional-Services-Sektor in Deutschland bis 2025. Dazu zählen die Automatisierung zur Produktsteigerung, die ERP-Modernisierung und Standardisierung sowie der Fachkräftemangel und die Talentbindung. Was ist Ihrer Meinung nach der größte Trend, dem professionelle Dienstleistungsunternehmen in…
News | Marketing | Tipps
KI im Marketing: Hyperpersonalisierst du schon oder A/B-testest du noch?

Kundinnen und Kunden das zu bieten, was ihr Herz höherschlagen lässt – dieses Ziel streben nicht nur Verkaufsprofis an, sondern auch Marketer. Die Wünsche der Kundschaft in den Mittelpunkt zu rücken und ihr an sämtlichen Touchpoints genau jene Informationen bereitzustellen, die sie wirklich braucht, ist die Königsklasse im datengetriebenen Marketing. Natürlich kann künstliche Intelligenz die…
News | Business | Geschäftsprozesse | Services | Tipps
Compliance-Checkliste: Rechtskonforme Arbeit mit Freelancern im In- und Ausland

Fehlende Fachkräfte, besonders in den Bereichen IT, aber auch bei Tätigkeiten der Technik und Technologie, bremsen laut ifo das Wachstum von über 50 Prozent der Unternehmen [i]. Daher entscheiden sich immer mehr Organisationen, ihre Teams durch Freelancer aus dem In- und Ausland zu verstärken. Allerdings sind sich viele Unternehmen nicht über die rechtlichen Voraussetzungen und…
News | Business Process Management | Geschäftsprozesse | Trends 2022
Wie weit sind deutsche Mittelständler bei der Digitalisierung von Geschäftsreisen?

Bei Geschäftsreisen sind manuelle und papierbasierte Prozesse eine Last, die den heutigen Erwartungen der Mitarbeitenden widerspricht. Die Lust, geschäftlich zu verreisen und Kunden oder Partner persönlich zu treffen, ist groß. Sie vergeht aber schnell, wenn sich im Gepäck wieder Formulare und Belege sammeln. Im Zuge der Covid-19-Pandemie hat gerade der Mittelstand viel in IT-Infrastrukturen…
News | Business | Digitale Transformation | Outsourcing
Digitaler Wandel in der HR: Cloud Computing statt On-Premises-Dinosaurier

Immer mehr Personalabteilungen wollen im Zuge ihrer digitalen Transformation operative Prozesse auslagern und ihr On-Prem-System ersetzen. Outsourcing spielt daher bei Digitalisierungs- und Cloud-Strategien eine wichtige Rolle. Welche Aspekte sollten Personalverantwortliche bei der Umsetzung solcher Projekte berücksichtigen? Der digitale Wandel verändert die Personalorganisation. Nicht nur Geschäftsmodelle, Prozesse und Technologien werden sich anpassen müssen, sondern auch…