
Illustration Absmeier foto freepik
Der IT-Service-Desk bindet viele Ressourcen und steht dennoch häufig in der Kritik. Neue Assistenzsysteme können mit KI und Automatisierung Endanwender im Self-Service unterstützen und so die Nutzerzufriedenheit und Kosteneffizienz steigern. Zudem schaffen sie für überlastete IT-Teams Freiräume für wertschöpfende Projekte und Innovation.
Aus der Betreuung von mehr als 350.000 IT-Arbeitsplätzen weltweit kennen wir die typischen Probleme im IT-Service aus erster Hand. Branchenübergreifend und unabhängig von der Größe des Unternehmens oder der Organisation sind Qualität und Kosteneffizienz im IT-Service ein weitverbreiteter Dauerbrenner. In diesem Artikel stellen wir einen Ansatz vor, der nicht nur Linderung verschafft, sondern strategisch neue Chancen eröffnet: Zero Level Support.
Kurz und knapp – was ist Zero Level Support?
Zero Level Support bezeichnet einen Supportansatz, bei dem Endanwender durch Assistenzsysteme mittels KI und Automatisierungen dabei unterstützt werden, sich selbst zu helfen. So wird nur im Ausnahmefall ein direkter Kontakt zu einem Service-Desk-Mitarbeiter notwendig. Der Begriff hat seinen Ursprung in der Idee, das klassische Supportmodell zu erweitern: Während Level 1, Level 2 und Level 3 durch menschliche Mitarbeiter abgedeckt werden, setzt der Zero Level Support bereits an, bevor ein Ticket oder Anruf überhaupt entsteht. Dieser Supportansatz entstand aus dem Bedürfnis, immer wiederkehrende Fragen und Probleme zu automatisieren und damit die Support-Abteilungen zu entlasten. Die steigenden Anforderungen an Schnelligkeit und Verfügbarkeit führten zu ersten Self-Service-Portalen und Wissensdatenbanken, die schließlich zum Konzept des Zero Level Supports weiterentwickelt wurden.
Was ist anders?
Traditionelle Supportansätze basieren stark auf direkten Interaktionen: Ein Anwender meldet ein Problem, ein Servicemitarbeiter nimmt das Ticket auf, bearbeitet es oder leitet es an die nächste Stufe weiter. Zero Level Support hingegen konzentriert sich auf Prävention und Eigenständigkeit und sorgt so für grundlegende Änderungen im Support: Die Rolle der IT verschiebt sich zunehmend weg von der reinen Reaktion auf Störungen hin zur proaktiven Bereitstellung von Self-Service-Werkzeugen.
»Zero Level Support ist nicht nur ein kurzfristiger Trend, sondern erweitert jede Support-Strategie zukunftsweisend um Self-Service und Automatisierung als neue, tragende Säule. Mit Zero Level Support kann die IT dem Kostendruck und der Ressourcenknappheit wirksam begegnen.«
Dazu wird der hohe Anteil an immer wieder gleichen Anfragen im Support – zum Beispiel Passwort vergessen, fehlende Berechtigungen – mithilfe automatisierter Routinen und gut gepflegter Wissensdatenbanken signifikant reduziert, indem die Anwender darin bestärkt werden, selbst nach Antworten zu suchen, anstatt sofort ein Ticket zu eröffnen oder den Support anzurufen.
Was bringt Zero Level Support?
Mit der Einführung von Zero Level Support wird das Ziel verfolgt, eine nachhaltige Weiterentwicklung des IT-Supports mit gleichzeitiger Kostenreduzierung und gesteigerter Kundenzufriedenheit zu ermöglichen. Zero Level Support senkt Kosten und verbessert die Ressourcennutzung, indem er häufige Anfragen automatisiert löst. Mit Self-Service und Automatisierung kommen Endanwender schnell zu einer Lösung und sind früher wieder produktiv. Sie haben eigene Erfolgserlebnisse, erweitern gleichzeitig ihre Problemlösungskompetenz nachhaltig und sind zufriedenere Nutzende.
Da das Volumen der First-Level-Supporttickets deutlich reduziert ist und repetitive Aufgaben entfallen, kann sich das IT-Team auf wichtigere Projekte und Innovationen für das Business konzentrieren. Seine Produktivität erhöht sich, weil Fachkräfte anspruchsvollere Themen bearbeiten können.
Zero Level Support bietet Skalierbarkeit und Zukunftssicherheit, indem Self-Service-Portale und Wissensdatenbanken flexibel an neue Anforderungen angepasst werden und langfristig effizient bleiben.
Wie setzt man Zero Level Support im eigenen Unternehmen um?
Eine erfolgreiche Umsetzung im Unternehmen setzt einen strukturierten Fahrplan voraus, der typische Hürden und Fallstricke umgeht. Ein neues Whitepaper von audius zum Thema erläutert die Grundlagen des Modells, beschreibt die notwendigen Schritte zur Integration von Self-Service-Portalen und Chatbots und zeigt Best Practices zur Vermeidung von Stolperfallen auf.
Das neue Whitepaper kann kostenlos auf folgender Webseite heruntergeladen werden: https://landing.audius.de/zero-level-support-ein-grundpfeiler-im-modernen-it-servicemanagement
![]() |
Mathias Diwo, Bereichsleiter Managed Services |
1175 Artikel zu „Self Service“
News | Business Process Management | Infrastruktur | Rechenzentrum | Services | Strategien
Storage-Management: Warum intelligente Self-Services mittelfristig unverzichtbar sind

Das Storage-Management entwickelt sich schnell weiter. Vorangetrieben durch den KI-Boom und die digitale Transformation müssen Rechenzentren ein massives Datenwachstum, beispiellose Anforderungen an die Agilität von Anwendungen, eine steigende Komplexität, einen Mangel an Fachkräften und steigende Energiekosten bewältigen. Es handelt sich weniger um einen Umbruch als um einen perfekten Sturm, was jedoch auch Chancen für Verbesserungen…
News | Services | Ausgabe 3-4-2023
Self-Service-Portale zur Steigerung der Digital Employee Experience – Zufriedene Mitarbeitende arbeiten besser
News | Business | Business Intelligence
Self-Service: Starker Anstieg der Planung in Fachabteilungen

Das Analystenhaus BARC hat die Ergebnisse des Planning Survey 21 veröffentlicht. Die siebte Ausgabe der Studie sammelt das Feedback von über 1.400 Fachkräften zu Markttrends und ihrer Nutzung von Software für Planung, Budgetierung und Forecasting. Self-Service-Planung ist der neue Trend Nr. 1 Die Planung in Fachabteilungen im Self-Service hat in den letzten zwei Jahren stark an Bedeutung…
News | Trends Services | Services
Deutsche beim Thema Self-Service zögerlich

Während nur ein Prozent der Briten noch nie Selbstbedienungsangebote genutzt hat, sind es unter den Deutschen ganze zwölf Prozent. Die Gewohnheiten und Erwartungen von Kunden, aber auch von Mitarbeitern haben sich im Bereich Service in den letzten Jahren stark gewandelt. Sie fordern heute etwa eine permanente Verfügbarkeit von Informationen und eine prompte Reaktion auf Anfragen.…
Ausgabe 3-4-2025 | News | Services | Strategien
Managed Services: Network as a Service – NaaS – Hype oder echte Hilfe für IT-Teams?

Ob Homeoffice, Zug oder Konferenzhalle – überall müssen Beschäftigte und Kunden auf Unternehmensdienste zugreifen können. Statt eigene Ressourcen dafür aufzuwenden, die IT-Infrastruktur immer neuen Anforderungen anzupassen, können Unternehmen Netzwerkleistungen als Dienstleistung beziehen. Network as a Service (NaaS) verspricht, Datenströme zu beschleunigen, Cybersicherheit zu stärken und hybride Infrastrukturen zu verknüpfen. Doch hält NaaS, was es verspricht? Und worauf ist bei der Anbieterwahl zu achten?
News | Business | ERP | Services
Fünf Trends, die den Professional-Services-Sektor in 2025 prägen

Kyle Wilkinson, Strategic Industry Advisor for PBS, EMEA bei Workday, erklärt in diesem Interview die wichtigsten Trends und Herausforderungen für den Professional-Services-Sektor in Deutschland bis 2025. Dazu zählen die Automatisierung zur Produktsteigerung, die ERP-Modernisierung und Standardisierung sowie der Fachkräftemangel und die Talentbindung. Was ist Ihrer Meinung nach der größte Trend, dem professionelle Dienstleistungsunternehmen in…
News | Trends 2024 | Trends Cloud Computing | Cloud Computing | Trends Services | Rechenzentrum | Services
Private und Hybrid-Cloud: Kleinere Managed-Services-Anbieter mischen den Mittelstandsmarkt auf

ISG-Studie: Globale Systemintegratoren zunehmend unter Wettbewerbsdruck. Zahlreiche Merger und Übernahmen mit Hilfe von Private-Equity-Kapital. Im Geschäft mit hybriden Cloud-Lösungen verlieren die großen globalen Systemintegratoren vermehrt Kunden an mittelständische Anbieter. Diese können wegen der geringeren Gemeinkosten wettbewerbsfähigere Preise anbieten und sind bei der Anpassung an sich ändernde Marktbedingungen agiler. Darüber hinaus haben sie gelernt, schneller…
News | Trends 2024 | Business | Digitalisierung | Trends Services | Künstliche Intelligenz | New Work | Services
Digital Employee Experience und KI forcieren ganzheitliche Workplace Services

ISG hat 38 Dienstleister untersucht, die auf dem deutschen Markt anbieten. Die Optimierung der Digital Employee Experience (DEX) erweist sich als Schlüssel für weiteres Wachstum. Die Zukunft der Arbeit geht über den Büroarbeitsplatz hinaus, so dass deutsche Unternehmen trotz aller Return-to-Office-Initiativen auf die Flexibilität hybrider Arbeitsmodelle setzen. Im Zentrum der Design-Entscheidungen steht das Konzept…
News | Digitale Transformation | Services
Portale: Digitale Technologien im Kundenservice

Höchste Leistung in kürzester Zeit – So optimieren Sie Serviceprozesse und steigern die Effizienz. In der heutigen Geschäftswelt wird der Kundenservice immer mehr zum entscheidenden Wettbewerbsvorteil. Unternehmen, die ihren Serviceprozess optimieren, profitieren nicht nur von einer höheren Kundenzufriedenheit, sondern auch von gesteigerter Effizienz und neuen Umsatzpotenzialen. Doch der Weg dahin ist voller Herausforderungen. Prozessbrüche…
News | IT-Security | Rechenzentrum | Services | Strategien
»Do it yourself« war gestern: Fünf Gründe für Managed SOC

Muss man denn alles selber machen? In Sachen Cybersecurity war das bis vor Kurzem noch so. Heute spricht allerdings viel dafür, Teile der IT-Sicherheit an externe Dienstleister auszulagern. Ontinue, der Experte für Managed Extended Detection and Response (MXDR), nennt die fünf wichtigsten Gründe. Cyberkriminelle haben es insbesondere auf sensible Daten von Unternehmen abgesehen, denn diese…
News | Trends Services | Künstliche Intelligenz | Services
Wie generative KI das IT-Service-Management neu definiert

Der jährliche Freshservice IT Service Management Benchmark Report 2024 von Freshworks zeigt, wie generative KI und branchenspezifische Trends die Performance-Standards im IT-Service-Management verändern [1]. Sie helfen Führungskräften bei der Auswahl von geeigneten Tools und Funktionen. Dadurch können sie die Wertschöpfung maximieren und greifbare, KI-gesteuerte Ergebnisse zu erzielen. Der diesjährige Bericht stützt sich auf anonymisierte Kundendaten…
News | Künstliche Intelligenz | Services | Ausgabe 3-4-2024
Das neue Zeitalter der Maschinenkunden – ist Ihr Kundenservice vorbereitet?

Stellen Sie sich vor, Ihr »Kunde des Jahres« 2028 ist keine Person, sondern eine Maschine. Klingt futuristisch? Gartner-Analysten prognostizieren genau dieses Szenario. In einer Welt, in der bis zu 20 % des Umsatzes bis 2030 von Maschinen generiert werden könnten, steht der Kundenservice vor einer beispiellosen Transformation. Die Ära der Maschinenkunden bricht an – sind Sie bereit für die Herausforderungen und Chancen, die diese neue Kundengruppe mit sich bringt?
News | Kommunikation | Services
Kommunikationskanäle im Service Desk: Effizienter Support dank Direkt-Chat

Wenn IT-Nutzer ein IT-Problem haben, erwarten sie einfachen und schnellen Support, um zügig störungsfrei weiterarbeiten zu können. Die Service Desks vieler Unternehmen sind jedoch oftmals technologisch nicht so aufgestellt, dass sie diesem Anspruch gerecht werden könnten. Es existieren zwar vielfach Ticketsysteme, doch die Kommunikation erfolgt klassischerweise über E-Mail und Telefon. Das sorgt für Ineffizienz, Intransparenz…
News | Business Process Management | Lösungen | Services | Ausgabe 11-12-2023
Alnatura führt mit Matrix42 unternehmensweites IT-Service-Management ein – Echte strategische Plattform
News | Kommunikation | Künstliche Intelligenz | Services
Warum generative und wissensbasierte KI die zentralen Erfolgsfaktoren für den Kundenservice der Zukunft sind

ChatGPT ist der wohl prominenteste Vertreter der Generative Artificial Intelligence (kurz: GenAI) und hat mit seinem Siegeszug einen Hype um die Potenziale künstlicher Intelligenz losgetreten. Insbesondere im Kundenservice – egal ob im Verbraucher- oder B2B-Bereich – sind die Erwartungen enorm – könnte sich doch generative KI der unzähligen Kundenanfragen annehmen, die derzeit noch durch Servicemitarbeiter…
News | Trends Services | Trends 2023 | Services
IT Service Management steigert Produktivität, Innovation und IT-Ergebnisse

SolarWinds hat am 24. Oktober 2024 einen Report über die positiven Auswirkungen von IT Service Management (ITSM) auf die Verbesserung von IT-Ergebnissen, Servicebereitstellung und Mitarbeiterzufriedenheit veröffentlicht. Die wachsende Komplexität der modernen verteilten, hybriden Multi-Cloud-IT-Umgebungen ist eine der größten Herausforderungen, vor denen Unternehmen bei der digitalen Transformation stehen. Unternehmen wenden sich zunehmend an ihre IT-Abteilungen,…
News | Lösungen | Services | Ausgabe 9-10-2023
Service Desk Excellence – Wie ein neues ITSM-Tool den Business Value steigert
News | Künstliche Intelligenz | Services
Der Einfluss generativer KI auf das IT-Service-Management

Der disruptive Charakter generativer KI für die Geschäftswelt wird immer deutlicher und der Hype nimmt an Fahrt auf. Aber was ist daran so besonders? KI gibt es seit geraumer Zeit, aber gerade die generative KI hat zuletzt einen gewaltigen Sprung nach vorn gemacht. Bei jeder Innovation gehen Investitionen nach einer anfänglichen Trendphase zurück, falls die…
News | Cloud Computing | Digitalisierung | Outsourcing | Services
Was ist DBaaS (Database-as-a-Service) und warum ist es so nützlich?

Auch wenn in der IT unzählige Entwicklungen stets gerne mit dem Prädikat »Trend« versehen werden, so kann man bei der »as a Servicefizierung« definitiv von einer Entwicklung sprechen, die andauernd, weitreichend und prägend ist. Noch recht am Anfang steht dabei die Adaption am Markt von »Database-as-a-Service«. Dies ist wohl auch der Fall, weil das Thema…
News | Cloud Computing | Rechenzentrum | Services | Strategien | Tipps
World Backup Day: Schlüsselfaktoren moderner Datensicherung in Unternehmen

Seit der Einführung des Welt-Backup-Tags im Jahr 2011 haben sich Technologie und die damit verbundenen Daten weiterentwickelt. Dies zu beachten, gilt insbesondere für Unternehmen, die sich mehr denn je auf den Schutz und die Sicherung ihrer Daten in immer komplexeren IT-Umgebungen konzentrieren müssen. Woran sollten Unternehmen daher im Rahmen des World Backup Day denken? …
News | Trends 2023 | Strategien | Ausgabe 1-2-2023
Legal-Tech-Trend 2023 –
Legal-Workspace-as-a-Service

Die digitale Transformation im Legal-Bereich schreitet unaufhaltsam voran. Das bietet vor allem Kanzleien und Unternehmen eine Chance, die schon heute ihre Legal-Prozesse digital ausrichten. Oliver Bendig, CEO der STP Gruppe geht noch einen Schritt weiter. Er sieht einen deutlichen Trend hin zum Legal-Workspace-as-a-Service, inklusive Automation, KI-basierten Prozessen und Self Service.
News | Trends Kommunikation | Trends Services | Infrastruktur | Trends 2022
Deutsche Unternehmen beziehen Netzwerkdienste zunehmend als Managed Service

Neue ISG-Studie: Externe Anbieter lösen immer häufiger alte Do-it-yourself-Lösungen ab. Noch betreiben die meisten deutschen Unternehmen ihre Netzwerke entweder in Eigenregie oder arbeitsteilig zusammen mit dafür spezialisierten Serviceanbietern. Doch werden Netzwerk-Dienstleistungen schon bald überwiegend in Form kompletter Managed Services erbracht werden. Dies meldet die neue Vergleichsstudie »ISG Provider Lens Network – Software-Defined Solutions &…
News | Lösungen | Services | Ausgabe 7-8-2022
Optimale Kostenkontrolle und mehr Service bei der Hardwarebeschaffung mit DaaS – Evolution der Kundenbeziehung

Stark schwankende Fixkosten und starre Arrangements – diese Nachteile der klassischen IT-Hardwarebeschaffung gehören dank der »Device as a Service«-Lösung von Acer der Vergangenheit an. Auf Basis einer Zuora Central Platform betreibt der Hersteller seit gut einem Jahr ein entsprechendes Portal. Kunden profitieren von ausgeglichenen Budgets mit kalkulierbaren laufenden Kosten und einer stets aktuellen Hardwareausstattung.
News | Digitalisierung | IT-Security
ME, MYSELF AND I – IDENTITÄT(EN) AUF DEM PRÜFSTAND

Es ist Dienstagnachmittag, Sie wollen den Zug nach Hause nehmen, aber Ihr Anschlusszug hat zehn Minuten Verspätung. Also setzen Sie sich auf eine Bank, öffnen Ihre Dating-App und wischen: Links, links, rechts – »It’s a Match!«. Wow! Sie sind angenehm überrascht und freuen sich, mehr über diese unglaubliche Frau zu erfahren, die ebenfalls nach rechts…
News | Trends Services | Trends 2022 | Services
Kontaktlose Services und Virtual Reality stehen bei Urlaubern hoch im Kurs

Studie belegt anhaltende Reiselust der Deutschen sowie ihre Vorliebe für technologiegestützte Service-Konzepte. (Quelle: Oracle) Die Deutschen gelten als Urlaubsweltmeister: Im Jahr 2019, also unmittelbar vor der Corona-Pandemie, erreichte ihre Reiselust mit 70,8 Millionen Urlaubsreisen einen historischen Höhepunkt. Und auch nach den Einschränkungen durch die Pandemie planen fast 95 Prozent wieder einen Urlaub in den kommenden…
News | Trends Services | Effizienz | Trends 2021 | Services
Schneller, persönlicher und nachhaltiger Service

Laut einer Studie wollen Kunden auf Restaurantbesuche nicht verzichten und erwarten schnellen und persönlichen Service. Außer-Haus-Verkauf: Mehr als 5 Minuten Wartezeit ist zu viel. Die sich ständig verändernden Verhältnisse in der Branche seit Beginn der Pandemie fordern Gastronomen zunehmend dazu auf, neue Geschäftsmodelle und damit neue Technologien einzusetzen, um am Markt bestehen zu können.…
News | New Work | Outsourcing | Services
So fördert der Workplace as a Service moderne Arbeitsformen – Chance IT-Outsourcing

Corona-bedingt ist das Angebot von Home-Office-Arbeitsplätzen um über 100 Prozent gewachsen. In mehr als der Hälfte der Unternehmen wird Arbeiten von zu Hause auch nach der Pandemie ein fester Bestandteil der Firmenkultur sein. Zu diesen Ergebnissen kommt die Umfrage »IT-Sicherheit im Home-Office« des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI). Doch nicht nur die ortsunabhängige Gewährleistung der IT-Sicherheit stellt Unternehmen vor große Herausforderungen. IT-Abteilungen haben oft nicht die Kapazitäten, um Mitarbeiter bei technischen Fragen bestmöglich zu betreuen und Standardprozesse effizient zu managen. Die Lösung dafür kann in der Auslagerung der Basis-IT an spezialisierte Anbieter für mietbare PC-Arbeitsplätze liegen.