BigBrotherAwards 2025 verliehen

Bild:Inflac CC-BY-SA 4.0
Herzlich Willkommen zu den BigBrotherAwards 2025.

Bundesinnenminister Alexander Dobrindt, Google, Bürokratieabbau, TikTok, das Bundesarbeitsgericht und das Verwaltungsgericht Hannover sowie der iPad-Einsatz an Schulen und Ausgrenzung durch den WhatsApp-Messenger erhalten die BigBrotherAwards 2025.

 

Am Freitag, 10. Oktober 2025 haben Digitalcourage und andere Bürgerrechtsorganisationen zum 25. Mal die BigBrotherAwards verliehen.

Die »Oscars für Überwachung« gehen in diesem Jahr an:

 

Kategorie »Behörden und Verwaltung«:

Bundesinnenminister Alexander Dobrindt

Laudatorin: Elisabeth Niekrenz

Der BigBrotherAward 2025 in der Kategorie »Behörden und Verwaltung« geht an Innenminister Alexander Dobrindt (CSU) für sein geplantes »Sicherheitspaket«, das den umfangreichen Einsatz von Gesichtersuchmaschinen vorsieht. Dobrindts Behörde will mit datenschutzwidrigen Anbietern wie Clearview AI und PimEyes zusammenarbeiten, die auf alle online zu findenden Bilder zugreifen – ganz gleich, ob sie mit oder ohne Einverständnis der Betroffenen eingestellt wurden. Der Entwurf des Innenministers zielt darauf, diese illegale Schnüffel-Praxis zu legitimieren. Zudem will Dobrindt die hochumstrittene Software Palantir des Anti-Demokraten Peter Thiel auf Bundesebene einführen.

Nach Einschätzung von Elisabeth Niekrenz bringt das »Sicherheitspaket« Deutschland einen weiteren Schritt auf dem Weg in einen Überwachungsstaat:

Woraus besteht Dobrindts Sicherheitspaket? Die toxischen Zutaten: Gesichtersuchmaschinen und der Ersatz von Polizeiarbeit durch die gruseligste Software der Welt – Gotham von Palantir a.k.a. »Bundes-VeRA«. Eine Realität gewordene Dystopie

 

Kategorie »Was mich wirklich wütend macht«:

Bürokratieabbau

Laudatorin: Rena Tangens

Bürokratieabbau ist ein irreführender Begriff. Er suggeriert, dass etwas für Bürger.innen einfacher würde. In Wahrheit aber geht es um Deregulierung und den Abbau von Gesetzen, die Verbraucher.innen schützen. Big-Tech-Konzerne aus den USA wollen die europäischen Digitalgesetze am liebsten komplett kippen. Die EU-Kommission und die deutsche Bundesregierung machen sich mitschuldig, wenn sie bei einem »Deal« um Strafzölle die Digitalgesetzgebung zur Verhandlungsmasse machen

Rena Tangens warnt in ihrer Laudatio vor gefährlichen politischen Entwicklungen:

Die EU-Kommission, Ursula von der Leyen, Kanzler Merz und Co. machen sich mitschuldig, wenn sie sich an die Mafia im Weißen Haus anbiedern. Bei einem vertraulichen Treffen in Paris forderte US-Vizepräsident Vance offenbar die EU-Kommission auf, die europäischen Digitalgesetze für US-Konzerne auf Eis zu legen. Unklar, ob sie es tut, trotz aller Beteuerungen des Gegenteils.

 

Kategorie »Social Media«:

TikTok

Laudator: Thilo Weichert

Den BigBrotherAward 2025 in der Kategorie »Social Media« erhält die chinesische Plattform TikTok für Verletzungen des Datenschutzes, für die Verbreitung von Fake-News und Hatespeech, für die Manipulation von Menschen in Bezug auf ihre politischen Überzeugungen, ihre Wertvorstellungen und ihr Konsumverhalten durch undurchsichtige Algorithmen sowie für die Schaffung von Abhängigkeiten, insbesondere bei Minderjährigen.

Dr. Thilo Weichert kritisiert in seiner Laudatio die Praktiken des Unternehmens deutlich:

Da wir in einem freien Land leben, dürft Ihr TikTok nutzen, wie es euch gefällt. Ginge es nach denen, die hinter TikTok stehen, dürftet ihr das nicht mehr. Douyin – wie TikTok in China heißt – betreibt massiv Zensur im Sinne der chinesischen Diktatur und sammelt für diese Nutzerdaten.

 

Kategorie »Technik«:

Google

Laudator: Frank Rosengart

Der BigBrotherAward in der Kategorie Technik geht an Google für den KI-Assistenten Gemini, der ab jetzt unauffällig, aber zwangsweise auf Android Mobiltelefonen installiert wird. Gemini erhält Zugriff auf umfangreiche Nutzungs- und Kommunikationsdaten, die für das Training von Googles KI genutzt und auch von menschlichen Mitarbeitenden eingesehen werden. Darunter könnten komplette Chatverläufe fallen – ohne dass der Kommunikationspartner eingewilligt hat. Die Deaktivierung dieses KI-Assistenten erfordert komplexe Einstellungen in verschiedenen Menüs.

Frank Rosengart findet in seiner Laudatio klare Worte:

Der schwerwiegende Nachteil ist, dass ganz viele private und intime Details das Gerät verlassen, denn – das ist der Unterschied zum alten Google-Assistenten – Gemini hält den Großteil der Intelligenz in der Cloud bereit. Und »Cloud« meint hier: Google. Die Daten werden auf den Servern von Google verarbeitet und unterliegen damit dem Risiko, dass sie für mehr Zwecke verwendet werden, als den meisten Benutzern lieb sein dürfte.

 

Kategorie »Arbeitswelt«:

Verwaltungsgericht Hannover und Bundesarbeitsgericht

Laudatorin: Katharina Just

Der BigBrotherAward in der Kategorie Arbeitswelt 2025 geht an das Verwaltungsgericht Hannover und das Bundesarbeitsgericht für krasse Fehlurteile in Sachen Amazon. Das Verwaltungsgericht hat die Totalüberwachung von Angestellten eines Amazon-Logistikzentrums abgesegnet. Das Bundesarbeitsgericht verweigerte einem Amazon-Betriebsrat das Mitbestimmungsrecht bei der Einführung einer Software, die Beschäftigtendaten rechtswidrig in den USA verarbeitet.

Katharina Just betont in ihrer Laudatio die Bedeutung von Mitbestimmung und Arbeitnehmerrechten:

Betriebsräte sind eine wichtige demokratische Instanz in unserer freiheitlichen Wirtschaftsordnung. Sie dienen dem Ausgleich zwischen Arbeitgeber- und Arbeitnehmerinteressen. Wer, wie das Bundesarbeitsgericht im Amazon-Verfahren, die Axt an dieses Mitbestimmungsrecht setzt, der stellt eine Grundsäule unserer sozialen Wirtschaftsordnung in Frage.

 

Kategorie »Jung und Überwacht«

Pads in Schulen und Ausgrenzung am Beispiel des WhatsApp-Messengers

Laudator.innen: Teckids

Erstmals gibt es bei den BigBrotherAwards 2025 einen eigenen Programmpunkt, der von Jugendlichen selbst entwickelt und gestaltet wurde. In Kooperation mit den Teckids sind zwei Beiträge entstanden, die aus junger Perspektive kritisch auf Digitalisierung blicken: Zum einen geht es um den Einsatz von iPads in Schulen, zum anderen um Ausgrenzung am Beispiel des Messenger- Dienstes WhatsApp. Die Themenwahl und die Ausgestaltung stammen von den Jugendlichen, Digitalcourage hat sie bei der Entwicklung und Umsetzung begleitet. Ziel ist es, junge Stimmen sichtbar zu machen und ihre Perspektiven stärker in die Gala einzubeziehen.

Videobeitrag der Teckids zur iPad-Welt in der Schule:

https://digitalcourage.video/w/c8ZFx9swKYH3cMmtPk6L9t

 

Mehr Informationen
Alle Preisträger und die kompletten Laudatio-Texte mit Begründungen finden Sie unter:
https://bigbrotherawards.de/2025
Fotos von der BigBrotherAwards-Verleihung hier:
https://bigbrotherawards.de/2025#gallery
Das Video der kompletten BigBrotherAwards 2025 online:
https://bigbrotherawards.de/2025
Die Laudatio-Texte und das Video der BigBrotherAwards 2025 auf Englisch:
https://www.bigbrotherawards.de/en/2025

 

1871 Artikel zu „Überwachung“

Verbandsklage gegen Meta wegen illegaler Überwachung

Österreichischer Prozessfinanzierer finanziert die größte Verbandsklage, die im deutschsprachigen Raum je eingebracht wurde. Das Verfahren ist ein Präzedenzfall für ganz Europa.   Zusammen mit dem Verbraucherschutzverein (VSV) als Klägerin und der deutschen Rechtsanwaltskanzlei Baumeister & Kollegen sowie der österreichischen Kanzlei Salburg Rechtsanwälte hat Padronus als Prozessfinanzierer jeweils eine Verbandsklage in Deutschland und Österreich gegen Meta…

Vergessen Sie Ihre Privatsphäre: KI-Browser wollen alles wissen

Der neue Gemini im KI-Browser Chrome für Mobilgeräte sammelt die meisten Nutzerdaten unter den von Surfshark analysierten KI-Browsern. Er sammelt Daten wie Namen, präzise Standortdaten und den Browserverlauf der Nutzer. Ein Cybersicherheitsexperte weist auf eine noch wichtigere Tatsache hin: Wir könnten mit einer neuen Form der Überwachung konfrontiert werden, wenn KI-Browser alles sehen, nachverfolgen und…

Passives und aktives Netzwerk-Monitoring – warum eine Kombination die beste Überwachung ermöglicht

Aktives und passives Monitoring sind unterschiedliche Ansätze für die Überwachung von Netzwerken. Das aktive Netzwerk-Monitoring prüft Netzwerke mit gezielten Testabfragen, etwa zu Verfügbarkeit, Latenz oder der Systemleistung. Beim passiven Monitoring wird der tatsächliche Datenverkehr in Echtzeit ausgewertet, um Anomalien, Sicherheitslücken und Probleme proaktiv und frühzeitig zu erkennen. Was genau zeichnet die beiden Ansätze jeweils aus?…

Netzwerkmonitoring in der Landwirtschaft – Smarte Überwachung für saftige Ernten

Das britische Unternehmen Riverford Organic Farmers Ltd. beliefert mit einer hoch digitalisierten Lieferkette wöchentlich bis zu 50.000 Kunden mit selbst angebautem Bio-Gemüse. In den letzten 30 Jahren expandierte das Unternehmen stetig: vier Standorte, über 1.000 Mitarbeiter und Kunden in England und Frankreich. Mit dem Wachstum des Betriebs steigt auch die Komplexität der IT-Infrastruktur: Ein verzweigtes Netzwerk von Geräten und Sensoren stellt sicher, dass die Lebensmittel allzeit und unter richtigen Bedingungen gelagert werden. Eine verlässliche Überwachung dieser Systeme ist entscheidend, um kostspielige Ausfälle zu verhindern.

IT-Überwachung: Wenn die Zigarren rauchen, aber der Kopf klar bleibt

Oettinger Davidoff schafft Entlastung durch Monitoring Oettinger Davidoff steht schon seit über 148 Jahren für Luxus im Bereich Zigarren und Zigarrenaccessoires. Damit das Unternehmen wettbewerbsfähig bleibt, ist eine reibungslose IT-Umgebung essenziell. Zuletzt setzte das Unternehmen auf Microsoft SCOM. Doch diese Lösung konnte Davidoff nicht mehr überzeugen – sie war verhältnismäßig teuer und entsprach nicht mehr…

Autonome Hochwasser­überwachungs­technologie und der Kampf gegen den Klimawandel – Die Zukunft des Notfall­managements

Über zwei Milliarden Menschen weltweit haben keinen Zugang zu sauberem Wasser – Kinder unter fünf Jahren sind davon am stärksten betroffen. Zudem sind fast eineinhalb Milliarden Menschen weltweit von Überschwemmungen bedroht. Beide Probleme werden durch den Klimawandel noch verschärft.

Trends 2021: Anwendungen für Videoüberwachungs-Kameras in B2B

Welche Trends zeichnen sich im Bereich Videoüberwachung ab? Videokameras als intelligente, KI-gestützte Technologien erweisen sich als Unterstützer für Wirtschaft und Gesellschaft: So können Deep-KI-Anwendungen nicht nur zur Verkehrssteuerung, sondern auch für organisatorische Aufgaben im Rahmen der Pandemie verwendet werden. Mit der Hyperautomatisierung wird das Thema Automatisierung 2021 noch ein Stück weitergedreht – auch hier unterstützen…

Videoüberwachungssysteme 2021: Cloud und KI im Fokus

Markt für Videomanagement im Umbruch. Eagle Eye Networks sieht vor allem zwei neue Tendenzen für den Markt der Videoüberwachung. Zum einem werden Kunden nach Cloudlösungen verlangen – auch vor dem Hintergrund der im Pandemie-Jahr 2020 zunehmenden Telearbeit. Zum zweiten werden die Systeme dank ihrer Funktionen für eine fortgeschrittene Analyse des Videomaterials Geschäftsapplikationen und -prozesse unterstützen…

Tipps zum effizienten Einsatz von Datenbanküberwachungstools

Ist »gut genug« auch günstig? Ob Interaktion mit den Kunden in einem Onlineshop, Zugriffe auf Ressourcen einer Website oder die betriebsinterne Nutzung von Softwareanwendungen: Datenbanken sind eine tragende Säule zahlreicher Geschäftsprozesse. So können auch kleine Probleme auf Datenbankebene verlangsamte Abläufe mit sich bringen oder gar zu Ausfallzeiten führen. Laut Gartner liegen die durchschnittlichen Kosten für…

Neues aus der DSGVO: Was ist bei der Videoüberwachung erlaubt?

Die Überwachung von Räumen und Plätzen mittels Videoüberwachung ist ein Thema, das in der neuen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) nur am Rande geregelt wird. Vielmehr sollen die einzelnen Mitgliedsstaaten selbst Vorschriften für die elektronische Überwachung erlassen. Die DSGVO, die ab 25. Mai 2018 europaweit anwendbares Recht ist, schreibt in Artikel 35, Absatz 3 lit. c) allerdings vor,…

Hohe Akzeptanz, wenig Bewusstsein: Die KI-Wissenslücke

Neue Untersuchungen in Europa zeigen die KI-Wissenslücke auf – eine deutliche Diskrepanz zwischen dem Vertrauen der Öffentlichkeit in KI und dem Verständnis für den täglichen Gebrauch. Nur 32 % der Befragten in Deutschland glauben, KI oft in ihrem Alltag zu nutzen. Trotz der geringen wahrgenommenen Nutzung ist das Vertrauen der Öffentlichkeit in KI hoch.  …

Digitale Verwaltung: Zwei Drittel möchten, dass ihre Anträge von einer KI bearbeitet werden

65 Prozent wollen, dass die Verwaltung Vorreiter bei künstlicher Intelligenz wird.   Die Mehrheit der Bürgerinnen und Bürger in Deutschland möchte, dass Ämter und Behörden KI zur Bearbeitung von Anträgen einsetzen. 7 Prozent wollen, dass bei einem eigenen Antrag die KI den Antrag selbsttätig prüft und auch entscheidet. 17 Prozent möchten, dass die KI die…

Verantwortung und Zugriff: Wie Delegation und Autorisierung zusammenwirken

  Betriebliche Abläufe effizient gestalten: Die Beziehung zwischen Delegation und Autorisierung. Wenn man sich durch die komplexe Landschaft des Informationsmanagements und der Systemadministration bewegt, stößt schnell man auf zwei zentrale und miteinander verbundene Konzepte: das der Delegation und das der Autorisierung. Auf ihnen beruht, wie Firmen ihre Berechtigungen vergeben, Verantwortlichkeiten zuweisen und wie sie Sicherheit…

EV-Ladesystem der nächsten Generation für das Megawatt-Zeitalter

Das neue Ladesystem zeichnet sich durch branchenführende Leistungsdichte und flexible Dispenser-Optionen für jeden Standort aus. Stromversorgungseinheit liefert ab 480 kW bis 1,68 MW DC mit volldynamischer Leistungsverteilung und bis zu 1.500 A Ladestrom. Dynamische Leistungsverteilung von 80 kW bis 1,68 MW pro Ladepunkt. Pilotkunde OMV hat das erste SICHARGE FLEX-System für ein Projekt in Kufstein…

Das Verbrauchervertrauen in KI stürzt ab, während die KI-Nutzung explodiert

Nur 23 Prozent der Befragten sind überzeugt, Betrugsversuche zu erkennen. Die Konsumenten fordern stärkere Sicherheit und eine Regulierung von KI.   Ping Identity, ein Anbieter zur Sicherung digitaler Identitäten, hat seine Verbraucherumfrage 2025 veröffentlicht. Diese zeigt einen deutlichen Kontrast zwischen rasant steigender KI-Nutzung und dem zusammenbrechenden Vertrauen der Verbraucher in globale Marken. Der Bericht ergab,…

KI: Diese Angriffsszenarien auf ihre KI-Modelle sollten Unternehmen kennen

Rasend schnell gewinnt KI an Bedeutung und erobert immer mehr Branchen und Unternehmen. Deshalb nehmen Cyberkriminelle verstärkt die KI-Modelle selbst ins Visier und versuchen beispielsweise, sie so zu manipulieren, dass sie sensible Daten preisgeben oder falsche Ergebnisse liefern. Dell Technologies listet die gängigen Angriffsarten auf.   Das Wissen um die Bedrohungen hilft Unternehmen, Risiken richtig…

Die Suche nach dem richtigen Managed Security Services

Managed Services für die IT-Sicherheit versprechen eine bequeme Lösung für überlastete IT-Abteilungen. Bei der Auswahl der Anbieter sollten Unternehmen allerdings Vorsicht walten lassen – der Markt ist groß, die Qualitätsunterschiede beträchtlich. Worauf kommt es bei der Suche nach einem verlässlichen Partner und einer sicheren Lösung an?   Unternehmen stehen vor der großen Herausforderung, ihre Systeme…

Verantwortungsbewusster Einsatz von KI-Agenten: Maßnahmen und Empfehlungen

Es gibt mehr Herausforderungen und Risiken, die mit der Einführung von KI-Agenten in Unternehmen verbunden sind, als bisher angenommen. Gerade Unternehmen, die bereits KI-Agenten einsetzen, haben ein höheres Bewusstsein für die damit verbundene Management-Komplexität, und erkennen, dass diese Komplexität oft die verfügbaren Mitarbeiterressourcen übersteigt. Ohne klare Governance, Ressourcenplanung und Transparenz drohen erhebliche Risiken wie Überlastung,…

Drei Viertel der Unternehmen betrachten KI inzwischen als betriebskritisch

Agentic AI erreicht den Mainstream, da die Mehrheit der Unternehmen bereits mehrere KI-Agenten nutzt. Umfrageergebnisse belegen ein wachsendes Vertrauen von Führungskräften in KI-Agenten und zeigen, dass sich Unternehmen in allen Geschäftsbereichen zunehmend auf KI verlassen. Der PagerDuty AI Resilience Survey, für den 1.500 IT- und Führungskräfte aus Australien, Frankreich, Deutschland, Japan, Großbritannien und den USA…

Autonom und intelligent: So heilen sich Netzwerke selbst

Störungen im Netzwerk kosten Zeit, Geld und Nerven. Abhilfe kommt in Form von selbstheilenden Netzwerken, die unter anderem künstliche Intelligenz nutzen, um Fehler automatisch zu erkennen, einzugrenzen und zu beheben, bevor sie zum echten Problem werden. Wie entsteht eine resiliente IT-Infrastruktur, die sich selbst reparieren kann?   Netzwerke sind das digitale Rückgrat moderner Unternehmen –…

Industrielle KI braucht eine ganzheitliche IT

Für den breiten Einsatz von künstlicher Intelligenz bauen Industrieunternehmen idealerweise ganzheitliche IT-Plattformen, so genannte AI Factories, auf. Diese müssen allerdings die Anforderungen verschiedener Anwendungsklassen unter einen Hut bringen. Dell Technologies erläutert, welche das sind und wie der Plattform das gelingt.   Viele Industrieunternehmen haben bereits erste KI-Anwendungsfälle erfolgreich umgesetzt und gehen jetzt einen breiteren Rollout…

Zentrale Säulen der Cyberresilienz – Wie eine moderne Zero-Trust-Architektur aussieht

Um Zero-Trust-Sicherheit zu erreichen, muss eine Netzwerkarchitektur aufgebaut werden, die auf Zero-Trust-Prinzipien basiert und Identitäts-, Geräte-, Netzwerk-, Anwendungs- und Datensicherheitsebenen umfasst. Der effektive Aufbau einer Zero-Trust-Architektur erfordert eine operative Denkweise, die durch die richtigen Kontrollen, Prozesse und Automatisierungen unterstützt wird. Kay Ernst von Zero Networks erläutert die Aspekte und Fallstricke einer Zero-Trust-Architektur.   NSA-Zero-Trust-Architektur-Blueprint Die…

Über 40.000 neue IT-Schwachstellen – Unternehmen müssen in der Sicherheitslückenflut Prioritäten setzen

Rekordwerte bei veröffentlichten Schwachstellen, aber nur wenige werden aktiv ausgenutzt.   Im Jahr 2024 wurden weltweit 40.291 neue IT-Schwachstellen veröffentlicht – ein Anstieg um 38,6 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Das zeigt der aktuelle aDvens Threat Report 2025. Gleichzeitig nutzten Angreifer nur 244 dieser Schwachstellen aktiv aus [1]. Die Diskrepanz zwischen der schieren Masse an gemeldeten…

Vertrauen ist Schlüsselfaktor für Akzeptanz von KI-Agenten

KI-Agenten könnten der nächste große Trend sein – ihr Potenzial wird bislang aber kaum ausgeschöpft. Transparenz & Kontrolle sowie Rechtssicherheit sind zentrale Anforderungen. Unternehmen erproben Monetarisierungsansätze – Zahlungsbereitschaft entsteht nur bei klar erkennbarem Mehrwert.   KI-Agenten, also Programme, die Aufgaben eigenständig ausführen, entwickeln sich zum nächsten großen Technologietrend. 39 Prozent der Verbraucherinnen und Verbraucher nutzen…

Über die Hälfte der Unternehmen nutzt KI beim Testen von Software

Zur Risikominderung setzen immer mehr Organisationen auf Crowdtesting, und die meisten integrieren mehrere QA-Methoden über den gesamten Software Development Lifecycle (SDLC) hinweg.   Applause, Weltmarktführer für Testing und digitale Qualitätssicherung, hat seinen vierten jährlichen Branchenbericht »The State of Digital Quality in Functional Testing 2025« veröffentlicht, der Unternehmen dabei helfen soll, qualitativ hochwertigere Apps, Websites und…

US-Zollpolitik: Wo die USA von EU-Importen abhängig sind

Die USA sind bei Importen von einigen wichtigen Produkten stark von der EU abhängig. Besonders bei chemischen Erzeugnissen und Maschinen kann Amerika Lieferungen aus Europa kaum kurzfristig ersetzen, wie eine neue Analyse des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt [1]. In Zollverhandlungen könnte die EU somit deutlich selbstbewusster auftreten.   Donald Trump setzt im Handelsstreit…

Connected Work: 6 Wege, wie KI intelligente Zusammenarbeit fördert

Liefertermine wackeln, Teams arbeiten unter Dauerlast, Know-how verschwindet in der Rente: In vielen Industrieunternehmen gehört der Ausnahmezustand zum Betriebsalltag. Gleichzeitig soll die Zusammenarbeit in Produktion, Qualitätskontrolle und Wartung immer schneller, präziser und vernetzter werden. Wie das KI-gestützt gelingen kann, zeigt der Softwarehersteller Augmentir an sechs konkreten Praxisbeispielen.   Intelligente Kollaboration in der Industrie geht über…

Loading...