Automation: Smart, Festo, smart!

Immer wenn die Produktion stillsteht, sinkt die Effizienz und die Kosten steigen. Ganz gleich ob in der Schüttgutindustrie, der Nahrungsmittel- und Getränkeherstellung oder dem pharmazeutischen Bereich. Festo will dem vorbeugen – mit digitalisierter Automation.

Foto: Festo (c)

Der weltweit führende Anbieter von Automatisierungstechnik und technischer Bildung richtet seine Produkte und Services auf die smarte Produktion der Zukunft aus – und baut dabei auch auf künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen. 300.000 Kunden aus über 35 Branchen in mehr als 176 Ländern vertrauen auf die elektrischen und pneumatischen Antriebslösungen von Festo. Das Ziel des Unternehmens: Minimale Stillstandzeiten und damit mehr Produktivität durch eine präzise Vorhersage des Wartungsbedarfs einer Anlage – möglich macht das die Vernetzung der Maschinen und die Visualisierung von Daten entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Drei Software-as-a-Service-Produkte (SaaS) sind schon gelauncht – weitere werden folgen. In Sachen Datenverfügbarkeit und Datensicherheit setzt Festo bei seinen digitalen Produkten auf die Microsoft Services der Cloud-Plattform Azure.

 

Die Herausforderung: Digitale Spielwiese mit absoluter Datensicherheit

»Die klassische Automatisierungspyramide ändert sich – aufgrund des Paradigmenwechsels löst sie sich mehr und mehr auf«, sagt Dirk Zitzmann, Product Management Digital Business bei Festo. »Heute sprechen wir noch von hierarchischen Strukturen – morgen von Netzwerkstrukturen. Deshalb sind wir schon seit dem Jahr 2016 in unserem Unternehmensbereich Digital Business auf der Suche nach smarten digitalen Lösungen mit Mehrwert, die die Produktivität unserer Kunden noch weiter steigern.« Das übergeordnete Ziel: Mehr Transparenz im Wartungsprozess und eine vorbeugende oder vorausschauende Wartung in produktionsfreien Zeiten. Denn gerade der ungeplante Stillstand von Produktionsanlagen führt zu enormen Kosten. Doch in vielen Unternehmen ist es ein weiter Weg von Papier und Stift zur vollständigen Digitalisierung von Produktionsabläufen und Steuerung. Es existieren viele Bedenken hinsichtlich des Schutzes der Firmendaten. Aufklärungsarbeit ist notwendig.

»Um unsere neuen Produkte zum Leben zu erwecken, wollten wir einen Umsetzungspartner, der visionäre digitale Services als Spielwiese zur Verfügung stellen kann und gleichzeitig den höchsten Standard an Datensicherheit gewährleistet«, so Dirk Zitzmann weiter. Für Festo war Microsoft der Partner des Vertrauens – den Ausschlag gaben die erfolgreiche Zusammenarbeit bei einer Vielzahl von Projekten und Microsofts umfassende Zertifizierungen und Services. »Wir möchten uns nicht mit Dingen wie Betrieb, Skalierung, Prozessorleistung oder Speicherplatz beschäftigen, sondern uns auf unsere Kernkompetenzen konzentrieren. Microsoft ist hier der perfekte Partner für uns.«

 

Fabrik- und Prozessautomatisierung

Mit Smartenance, Festo Dashboards und Projects hat Festo mittlerweile drei große digitale Produkte auf den Weg gebracht, die im Zusammenspiel für maximale Produktivität und Wettbewerbsfähigkeit in der Fabrik- und Prozessautomatisierung sorgen. »Wir haben den großen Vorteil, dass wir in unseren Werken unsere eigenen Produkte selbst im Einsatz haben und ausführlich testen können, bevor wir damit an den Kunden gehen. Damit haben die Anwendungen schon den ersten Test zur Alltags-Tauglichkeit überstanden«, erklärt Dirk Zitzmann. »Microsoft hat uns dabei hervorragend beraten und unterstützt, wie man die SaaS-Angebote sinnvoll aufsetzt, welche Überschneidungen sich bei den Produkten ergeben, und vor allem, wie sich die Angebote an die Gangrichtung des Unternehmens anpassen lassen.«

 

Die Lösung: Skalierbare, digitale Produkte als Software-as-a-Service

Festo hat ein eigenes IoT-Gateway für die Anbindung seiner Geräte an die Cloud entwickelt. Es sammelt über ein standardisiertes Kommunikationsprotokoll umfangreiche Informationen über den Status Quo von Produktionsanlagen und sendet sie in Azure – von der Temperatur der Sensoren bis hin zu Schaltvorgängen von Ventilen. Festo Dashboards visualisieren übersichtlich und intuitiv den Zustand von Komponenten. Diese Transparenz ist die Basis für eine vorbeugende Wartung – so lassen sich der Energieverbrauch der Anlagen überwachen, Fehler schnell diagnostizieren und die Verfügbarkeit der Produktion optimieren. Mit Customizing-Funktionalitäten und Überwachungsfunktionen, auch mit KI, erweitert Festo permanent das umfassende Lösungsangebot für seine Kunden.

 

Der Impuls für das digitale Wartungsmanagement mit Smartenance kam aus den Werken von Festo selbst: »Wir wollten den Prozess vereinfachen und digitalisieren, ohne ein schwer bedienbares ERP-System nutzen zu müssen – unsere Wartungspläne wurden nämlich meist von Hand erstellt und gepflegt«, erinnert sich Dirk Zitzmann. In der mobilen Smartenance-App für Smartphones und Tablets können Anlagenbediener oder Wartungsmanager den Wartungskalender aufrufen und sehen, welche Aufgaben vom Produktionsleiter zugewiesen wurden. Der wiederum erstellt die Aufgaben in der Web-Anwendung auf dem PC und teilt sie zu. Die Anlagenbediener erhalten in der App detaillierte Anweisungen mit Live-Fotos, Texten und sogar Messwerten. Durch die zukünftige Verknüpfung mit Dashboards und IIOT-Services (Industrial Internet Of Things) können direkt Informationen zur Fehler-Diagnose- und -Ursachenerkennung geliefert werden. Angaben zum Energieverbrauch und grafisch aufbereitete Verlaufsdaten sind ebenfalls abrufbar. So lassen sich Unregelmäßigkeiten frühzeitig erkennen und nötige Maßnahmen einleiten, noch bevor ein Ausfall auftritt. Die Daten werden zentral in der Cloud dokumentiert, sind dadurch weltweit verfügbar, können für Audits leicht abgerufen werden und schaffen mehr betriebliche Transparenz für Produktionsleiter und Bediener. Smartenance wurde gestaffelt in den Festo Betriebsanlagen ausgerollt und ist inzwischen europaweit erfolgreich im Einsatz.

Auch Projects von Festo basiert auf Microsoft Azure. Über die erste Life-Cycle-Management-Plattform werden detaillierte Informationen aller Anlagen-Komponenten organisiert, dokumentiert und sind damit jederzeit abrufbar. Diese Dokumentation macht Reparaturen oder Updates deutlich einfacher.

 

Festo plant aktuell ein digitales Logbuch für Maschinen und neue Analyseformen für unterschiedliche Bereiche. Microsoft ist bei der Ausweitung und auch beim Vertrieb der digitalen Dienste der Full-Service Partner von Festo. Dirk Zitzmann ist überzeugt: »Die Fabrik-Automatisierung wird dadurch um einiges flexibler, die Energieeffizienz steigt, Logistikprozesse werden enger verzahnt und die Wertschöpfungskette wird optimiert.«

]]

 


235 Artikel zu „Automation Industrie“

Studie: Daten-Turbo sorgt für nachhaltige Innovationen in Industrieunternehmen

So trägt die Digitalisierung zur Beschleunigung der Produktentwicklung und Steigerung der Innovationskraft bei. Immer kostengünstiger produzieren, zeitgleich aber innovative Produkte entwickeln – vor diesen Herausforderungen stehen heute viele Industrieunternehmen. Etablierte Produkte und Dienstleistungen werden zukünftig die Bedürfnisse von Konsumenten zudem nicht mehr erfüllen. Echte Innovationen sind gefragt, die auch in Zukunft Wettbewerbsfähigkeit versprechen. Die Digitalisierung…

Trends 2020: Hyperautomation und Smart Contracts als Game Changer

Mit dem stetigen Voranschreiten der digitalen Transformation in der Wirtschaft haben neue Technologien zur Automatisierung und Prozessoptimierung erfolgreich Einzug in Unternehmen gehalten. Der erste Schritt ist somit vollzogen, es müssen jedoch weitere Blickwinkel miteinbezogen werden, um den Weg der digitalen Transformation weiter erfolgreich zu beschreiten. Die Gartner Group hat in ihrem Thesenpapier »Top 10 Strategic…

IT-Automation liegt in der Praxis vorne

Vertrieb, Marketing und IT sind die Wunschkandidaten für Automatisierung. Der Einsatz von KI-Lösungen, maschinellem Lernen und RPA (Robotic Process Automation) im Rahmen von Automatisierungsinitiativen beschäftigt derzeit viele IT-Entscheider. Die SYSback AG hat auf der AItomation 2019 die Teilnehmer dazu aufgerufen, in einer Umfrage den Stand der Dinge in ihrem Unternehmen aufzuzeigen. Die nun vorliegenden Ergebnisse…

Robotic Process Automation: Drei Irrtümer gefährden RPA-Erfolg

Etliche Unternehmen implementieren derzeit RPA-Lösungen, der Erfolg bleibt aber vielfach aus. Gründe sind oft falsche Erwartungen und grundlegende Fehleinschätzungen. Bereits seit geraumer Zeit gibt es einen regelrechten Hype um RPA (Robotic Process Automation). Die viel zitierten Vorteile wie einfache, schnelle Bereitstellung und Entlastung der Mitarbeiter von Routinetätigkeiten haben dazu geführt, dass viele Unternehmen RPA-Lösungen implementieren.…

»Künstliche Intelligenz und die Automation des Entscheidens«

Was Technologien aus dem Umfeld künstliche Intelligenz (KI) können und wie sie Entscheidungen unterstützen – darüber berichteten und diskutierten Referenten und Teilnehmer der Fachkonferenz »Künstliche Intelligenz und die Automation des Entscheidens« des MÜNCHNER KREIS e.V. Durchgängiger Tenor: KI-Systeme verändern die Art und Weise, wie Menschen Entscheidungen treffen. Doch die Menschen entscheiden, wie und wofür sie…

Automatisierte Migrationsverfahren mittels Robotic Process Automation: Datenmigration leicht gemacht mit RPA

Datenmigration kann als das Übertragen von Daten von einem System oder einer Datenbank in ein anderes definiert werden. Die Auslöser für Datenmigrationsprojekte reichen von der Stilllegung von Altsystemen, über eine System-/Infrastrukturkonsolidierung bis hin zu Upgrades für die Unternehmensressourcenplanung (ERP). Geschäftsszenarien, die eine Datenmigration erfordern, sind in erster Linie Fusionen oder Übernahmen, bei denen ältere IT-Systeme…

Robotic Process Automation – Der Schlüssel zum Erfolg heißt Demokratisierung

Ihr volles Potenzial entfaltet RPA erst, wenn sie im großen Maßstab zum Einsatz kommt. Das lässt sich am besten erreichen, indem die Mitarbeiter mit ihren Ideen und Vorschlägen in die Automatisierung einbezogen werden. Eine RPA-Plattform sollte diesen demokratischen Ansatz unterstützen und von vornherein auf Skalierbarkeit ausgelegt sein.

Automobilindustrie auf dem Weg zu neuen Geschäftsmodellen und automatisierten Prozessen – Im Zentrum steht das Kundenerlebnis

Der Automobilsektor steht vor tiefgreifenden Veränderungen. Nur mit neuen Geschäftsmodellen und -prozessen kann es den Herstellern und Vertragshändlern gelingen, ihre Kunden wertschöpfend zu begleiten. Die künftigen Wachstumspotenziale der Automobilindustrie liegen im digitalen Ökosystem rund um die Mobilität.

Digital Workspace: Chancen und Ängste rund um die Einführung von Robotic Process Automation

Digitale Transformation bedeutet einerseits Effizienzsteigerung und Kostenminimierung, Kundenbindung, Wachstum sowie Wettbewerbsfähigkeit, andererseits fordert sie Modernisierung in den eigenen Reihen – sprich: die Ausstattung der Mitarbeiter mit neuen Technologien. Laut einer aktuellen Studie leben Unternehmen, die ihre Arbeitsplätze nicht mit zeitgemäßer Technik ausstatten, in Zeiten des Fachkräftemangels gefährlich, denn Angestellte wünschen sich heutzutage neben reibungslosen internen…

IT-Trends des Jahres 2019: DSGVO-Compliance, Privacy by Design, Multi-Faktor-Authentifizierung, BYOx-Security und Security-Automation

Studie: Digitalisierung ausbaufähig, intelligente Technologien im Kommen. Ihren Erfolg bei der Digitalisierung stufen Unternehmen in Deutschland, Österreich und der Schweiz wie im Vorjahr durchschnittlich als mittelmäßig ein [1]. Angesichts der großen Anstrengungen in diesem Bereich und der hohen Ausgaben für die Digitalisierung ist diese Bilanz ernüchternd. Als technologischer Trend zeigt sich, dass mehr als zwei…

Rollenfindung der KI in der Industrie

Die möglichst vollständige Digitalisierung der Wertschöpfungskette steht für die produzierende Industrie schon seit längerem ganz oben auf der Agenda. Eine selbstorganisierte und selbstständig lernende Produktionshalle ist die erklärte Zielvorstellung für die Industrie 4.0 – und immer neue Technologieinnovationen rücken sie in greifbare Nähe. Eine Studie des Berliner Instituts für Innovation und Technik (iit) im Auftrag…

Big Data killed the Radio Star? Wie künstliche Intelligenz die Musikindustrie beeinflusst

Schon immer war die Musikindustrie eine, die sich konstant weiterentwickelt und an die Gegebenheiten der Welt angepasst hat. Mittlerweile hat mit Streaming, Cloud Computing und Algorithmen eine neue Ära dieser begonnen. Künstliche Intelligenz hat nicht nur die Prozesse in der Branche revolutioniert, sondern hilft uns auch dabei, Musik auf eine neue Art und Weise wahrzunehmen…

Wie die vierte Industrierevolution Unternehmen grundlegend verändert

Die vierte Industrierevolution stellt sich den Herausforderungen eines zunehmend komplexer werdenden Supply Chain Managements (SCM), das gleichzeitig eine individuellere und flexiblere Produktion garantieren muss. Durch Digitalisierung und vernetzte Produktion entstehen intelligente Fabriken, die an Energie und Geschwindigkeit alles bisher Dagewesene in den Schatten stellen. Doch bis es so weit ist, müssen Unternehmen noch einige Hürden…